Разработка программного обеспечения и диплом первой степени

Ковалевская Екатерина Андреевна

В 2017 в составе творческой группы ТОГУ, факультета ФПИМКК, группы ЛТМ(б)-32 принимала участие в разработке электронного пособия "Региоведение Хабаровского края на немецком языке"

 

Во всероссийской олимпиаде получили диплом первой степени

 

Скачать:

ВложениеРазмер
Office presentation icon diebahnbrecher_pitogu_chabarowsk.ppt1.98 МБ

Предварительный просмотр:


Подписи к слайдам:

Слайд 1

Projektarbeit E-Book „Heimatkunde: Fernost” von E. Kovalevskaia, P. Samarin, G. Vologin Pädagogisches Institut der Pazifischen Staatlichen Universität, Chabarowsk, 2017

Слайд 2

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum E-Book Die Aktualität des Projekts Ziele des Projekts Bedeutung des Projekts Etappen der Arbeit am Projekt Zwischenergebnis Reflexion Quellen

Слайд 3

1. Allgemeine Informationen zum EBook Dieses E-Book ist als ein Handbuch konzipiert, das die Texte zum Thema Heimatkunde enthält und vor allem Leseverstehen von informativen Texten trainiert. Der Lehrstoff ist primär für die Selbstlernphasen gedacht und kann in einem Wahlkurs in der Schule (Oberstufe, 10. und 11. Klasse, Sprachniveau A2+ und B1 GER) verwendet werden, wo Deutsch zweimal pro Woche unterrichtet wird. Die Aufgaben für den Präsenzunterricht sind nicht das Ziel des Projekts und müssen von Lehrenden selbst entwickelt werden. Das E-Book ist auch für deutsche Muttersprachler geeignet, die sich für die Heimatkunde des Fernen Ostens Russlands interessieren, u.a. für Austauschstudierende.

Слайд 4

2. Aktualität des Projekts Die Aktualität des Projektes liegt in der Tatsache, dass : Es bis heute noch kein interaktives Lehrwerk über die Fernöstliche Regionalkunde in der deutschen Sprache gibt. Heutzutage die E-Books populär werden, sie sind aus vielerlei Hinsicht bequem, u.a. erlauben sie interaktive Aufgaben zu integrieren und sind für DaF-Lernende attraktiver als Paperbooks.

Слайд 5

3. Ziele des Projekts Das Ziel unseres Projektes ist die Schaffung eines interaktiven Lehrwerkes mit interessanten Texten über die fernöstliche Regionalkunde. Wir möchten, dass jeder Benutzer dieses Lehrwerkes: Seine Lesekompetenz entwickelt durch gezielte Arbeit mit Texten, die geographisch, kulturell und geschichtlich thematisiert sind; Sich mit dem deutschen Wortschatz aus dem Bereich Landeskunde bekannt macht; Sich mit den Vertretern des deutschsprachigen Raums über die Region Russischer Ferner Osten auf Deutsch unterhalten kann Persönliches Interesse für die deutsche Sprache und die Heimatkunde des Fernen Ostens entwickelt.

Слайд 6

4. Bedeutung des Projekts Die Bedeutung dieser Projektarbeit besteht darin, dass ein interaktives E-Book über die fernöstliche Heimatkunde in der deutschen Sprache zum ersten Mal geschaffen wird . Die praktische Bedeutung des Projekts (des Endprodukts) liegt darin, dass dieses Lehrwerk weitgehend im Rahmen der Selbstbildung für individuelles Training verwendet werden kann: Nach jeder Lektion gibt es die Möglichkeit, den neuen Wortschatz der Lektion durch die Vokabelübungen durchzuarbeiten und das Niveau des Erlernens des Lehrstoffes mit Hilfe eines Tests zu überprüfen. Darüber hinaus kann das E-Book als Lehrstoff im Rahmen des regulären Deutschunterrichts verwendet werden. Auch kann das Lehrwerk für die Deutschen interessant sein, da es interessant wäre, über den Fernen Osten Russlands auf einer grundlegenden Ebene zu lernen.

Слайд 7

5. Etappen der Arbeit am Projekt Bestimmung der Rahmenbedingungen des Lehrwerkes : Alter, Sprachniveau, Ziele und Aufgaben Umfrage in potenziellen Zielgruppen (Schüler und Studierende): welche Themen sind vom großen Interesse (Fragebogen im Anhang ) Auswahl der Themen und der Arbeitsmaterialien (Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Video etc.) Analyse der bestehenden Lehrbücher und Lehrmaterialien Bestimmung des Aufbaus des Lehrwerkes Bestimmung der Struktur der Lektionen, inkl. Aufgabentypen und Tests Erstellung einer Probelektion Ausprobieren (Simulation) der Probelektion mit den Mitstudierenden Zwischenreflexion und Überarbeitung der Lektion. Technische Fragen und Rechtsfragen klären Weiteres Ausprobieren und Fertigstellen des E-Books (Mai 2017) Beratung mit der wissenschaftlichen Betreuerin und mit dem Muttersprachler (DAAD-Lektor) vor Ort nach Bedarf (auf allen Etappen)

Слайд 8

6. Zwischenergebnis Das E-Book ist in HTML geschrieben, fordert einen Browser (funktioniert in jedem Browser) und braucht keine Internetverbindung.

Слайд 9

Das E-Book besteht aus 12 Kapiteln, die in 3 Teile (Geschichte, Kultur der indigenen Völker und Geographie) vereinigt werden können.

Слайд 10

Jedes Kapitel enthält einen thematischen Text, eine Reihe von Übungen: vor, während des und nach dem Lesen des Textes…

Слайд 11

… den Wortschatz…

Слайд 12

… Übungen zur Kontrolle des Verständnisses des Textes…

Слайд 13

… und des Wortschatzes

Слайд 14

Kontrollübungen zeigen, ob man die richtige Antwort gegeben hat.

Слайд 15

Jedes Kapitel ist mit Visualisierungsmitteln (Landkarten, Bilder) ausgestattet, mit Hyperlinks, die entweder die Übersetzung eines Wortes geben oder eine kurze Erklärung verschiedener Begriffe oder zusätzliche Informationen (Internetverbindung erforderlich).

Слайд 16

7. Reflexion Bei der Zwischenevaluation wurde festgestellt, dass der Lehrstoff vor allem informativ, aber für die Lernenden nicht immer interessant ist. Demzufolge wollen wir ins E-Book andere Texttypen (Werbetexte, publizistische, fiktionale Textauszüge über die Region usw.) miteinbeziehen und die Palette der Aufgaben erweitern.

Слайд 17

Was uns noch bevorsteht Andere Texttypen hinzufügen Neue Aufgabentypen entwickeln Technische Fragen und Rechtsfragen klären Weiteres Ausprobieren Fertigstellen des E-Books (Mai 2017) Als weiterführende Projektphase ist die Entwicklung der Arbeitsblätter für den Präsenzunterricht denkbar.

Слайд 18

Im Anhang finden Sie eine Probelektion unseres Lehrwerkes, die Sie selbst ausprobieren können. Den Leitfaden zum E-Book finden Sie auch im Anhang. Wir hoffen, dass Sie das (Zwischen)Produkt unserer Projektarbeit interessant und aufschlussreich finden!

Слайд 19

Quellen Quellen für Texte im E-Book (Auswahl) Дальний Восток. Современный путеводитель. – изд. PressPass, 2012 г. – 272 с. Ковалева З.А., Плохих С.В. История Дальнего Востока России: Учебное пособие. - Владивосток: ТИДОТ ДВГУ, 2002. - 244 с. 12. Краеведение = Heimatkunde : учебное пособие / Л. Н. Зубова. – Хабаровск : Изд-во дальневосточ. гос. гуманит. Ун-та, 2007. – 80 с. Сайт Дальний Восток / [электронный ресурс]: http://дальнийвосток.рф/ Ferner Osten (Föderationskreis). Wikipedia / [электронный ресурс]: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferner_Osten_(F%C3%B6derationskreis) Poladjan K., Fritsch H. : Hinter Sibirien. Eine Reise nach Russisch-Fernost. / Katerina Poladjan / Henning Fritsch – Rowohlt Berlin Verlag, Berlin, 2016. – 256 S. (может быть) Открытие и освоение Дальнего Востока. Библиотека ТОГУ / [электронный ресурс]: http://old09403.khstu.ru/studentsbooks/othistory/otucheb/posobie/v_21.htm Дальний восток. Википедия / [электронный ресурс]: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%94%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%92%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%BE%D0%BA_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8 Indigene kleine Völker des russischen Nordens https://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_kleine_V%C3%B6lker_des_russischen_Nordens Амурские сказки. Дмитрий Нагишкин, Геннадий Павлишин. Издательство "Речь", 2014 Культура и быт прибрежных народов и народов Дальнего Востока [электронный ресурс] / http://etnic.ru/wow/kultura-i-byt-pribrezhnykh-narodov-i-narodov-dalnego-vostoka.html