Методические материалы

LEXIKALISCHE SPIELE

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл kommunikativnye_igry.docx1.39 МБ
Файл igry.docx263.86 КБ
Файл igry2.docx466.33 КБ
Файл igry3.docx1.71 МБ
Файл igry_4.docx1.45 МБ
Файл igry5.docx461.96 КБ
Файл internet-portaly_po_audirovaniyu.docx12.97 КБ

Предварительный просмотр:


Предварительный просмотр:

1.1.1.4. «Черный Петер – кто платит?» / «Schwarzer Peter – Wer bezahlt?»

Niveau: A1- A2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Kopiervorlage und kleben Sie die Kopien auf dünne Pappe. Machen Sie je nach Klassengröße mehrere Kopien, sodass Sie Vierer- bzw. Fünfergruppen bilden können. Schneiden Sie die Kärtchen aus und stecken Sie diese in einen Briefumschlag (s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf: Bilden Sie Vierer- oder Fünfergruppen. Jede Gruppe erhält einen Briefumschlag mit den Spielkarten. Die Karten werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt. Ein Teilnehmer beginnt und zieht von seinem rechten Nachbarn eine Spielkarte. Wenn er nun ein Frage-Antwort-Paar, d.h. eine Frage und die dazu passende Antwort, in der Hand hat, darf er es vor sich auf den Tisch legen. Er liest die Frage vor und ergänzt die richtige Antwort. Die anderen Teilnehmer seiner Gruppe kontrollieren, ob seine Antwort richtig war, und korrigieren, wenn nötig. Hat er kein Frage-Antwort-Paar, ist der rechte Nachbar an der Reihe. Jetzt darf dieser eine Karte von seinem rechten Nachbarn ziehen. Wer am Schluss den „Schwarzen Peter“ in der Hand hat, hat verloren.

Anmerkung: Mit diesem Spiel werden die Akkusativendungen der Possessivartikel eingeübt. Gleichzeitig wird der Wortschatz zum Thema „Speisen und Getränke“ wiederholt.

Anhang 1

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\5.png

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\6.png

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\7.png

1.1.1.5. «У меня было, я был» / «Ich hatte, ich war»

Niveau: A2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Kopiervorlage 1 und kleben Sie die Kopien auf dünne Pappe. Machen Sie je nach Klassengröße mehrere Kopien, sodass Sie Dreier- bis Fünfergruppen bilden können. Schneiden Sie die Kärtchen aus und stecken Sie diese zusammen in einen Briefumschlag (s. Anhang 1.). Wenn Sie die Kärtchen mehrfach verwenden wollen, können Sie diese vor dem Ausschneiden laminieren oder mit Transparentfolie bekleben.

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf:

  1. Bilden Sie Gruppen ab 3-5 Teilnehmer. Jede Gruppe erhält einen Kartensatz. Die Kärtchen werden verdeckt gemischt und auf dem Tisch verteilt.
  2. Ein Teilnehmer zieht ein Kärtchen und legt es für alle sichtbar hin. Er muss nun die Sätze mit der/den fehlenden Präteritumsform(en) von haben und/oder sein ergänzen. Die Gruppe kontrolliert die Sätze. Ist die Lösung korrekt, darf der Teilnehmer das Kärtchen behalten. Wenn er einen Fehler gemacht hat, darf sein linker Nachbar die Aufgabe lösen und bekommt bei richtiger Lösung das Kärtchen.
  3. Dann ist der rechte Nachbar des ersten Teilnehmers an der Reihe. Wenn alle Kärtchen aufgebraucht sind, zählt jeder Teilnehmer seine gesammelten Kärtchen. Der Teilnehmer mit den meisten Karten hat gewonnen. 

Anmerkung: Eine Übung für Gruppen ab 3-5 Teilnehmer. Mit dieser Übung wird die Konjugation der Verben «sein» und «haben» im Präteritum eingeübt.

Anhang 1

Gestern am Morgen um 6 Uhr ... ich noch im Bett

Was ... gestern für ein Tag?

Am Montag ... ich keinen Gitarrenunterricht. Der Lehrer ... krank

Wo ist dein Buch? Am Nachmittag ... du es doch noch.

Ich frühstücke immer Corn akes, aber wir ... heute keine Corn akes.

Wo ... du am Montagvormittag um 10 Uhr?

Ich stehe immer um 6 Uhr auf, aber gestern ... es 8 Uhr

Warum ... du gestern krank? ... du Kopfschmerzen?

Gestern ... Christina Halsschmerzen. Jetzt geht es ihr wieder gut.

Ich habe immer Glück. Aber heute ... ich nur Unglück.

Am Sonntagnachmittag ... wir im Café.

Ich ziehe gern mein rotes T-Shirt an. Aber heute ... es in der Waschmaschine.

Im Juli ... wir Ferien. Wir ... aber zu Hause.

Wann ... ihr gestern Fußballtraining?

Ich trinke immer Tee im Café. Aber gestern ... ich kein Geld.

Wo ... ihr gestern Mittag um 13 Uhr?

... du im Winter krank?

Gestern ... Tim krank. Aber der Arzt ... keinen Termin.

Wir ... am Samstag keine Schule.

Sarah hat am Dienstag immer Sport. Aber gestern ... sie keine Zeit.

Gestern Abend ... meine Eltern um 20 Uhr im Park.

Wir kommen immer pünktlich zur Schule. Aber gestern ... der Lehrer nicht da.

Im Mai ... meine Party. Aber ihr ... keine Zeit.

Gestern ... Stefan einen Arzttermin.

Wir … Glück: Der Mathetest … einfach.

1.1.1.6. «Бинго» / «Bingo – Infinitiv mit „zu“»

Niveau: B1-B2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Kopiervorlage 1 für jeden Teilnehmer einmal und die Kopiervorlage 2 für jede Gruppe einmal. Kleben Sie die Kopien von Kopiervorlage 2 auf feste Pappe oder laminieren Sie sie. Schneiden Sie dann die Kärtchen entlang der Linien aus. Wenn Sie mehrere Runden spielen lassen wollen, brauchen Sie entsprechend mehr Bingopläne (s. Anhang 1.).

Dauer: 10-25 Minuten.

Verlauf: Bilden Sie Vierergruppen. Jede Gruppe bestimmt einen Spielleiter, der den Kärtchensatz erhält. Die anderen Teilnehmer bekommen je einen Bingo-Spielplan. Die Karten werden gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt. Der Spielleiter zieht nun ein Kärtchen und liest es vor. Die anderen Teilnehmer müssen versuchen, auf ihrem Spielplan einen Satzanfang zu finden, der sich mit der vorgelesenen Aktivität zu einem Infinitivsatz verbinden lässt. Wer als Erster einen sinnvollen Satz bilden kann, nennt diesen laut. Nur wenn der Spielleiter den Satz als korrekt akzeptiert – bei Zweifelsfällen soll er die Lehrerin bzw. den Lehrer zurate ziehen –, darf der Teilnehmer das Kärtchen auf den entsprechenden Satzanfang auf dem Spielfeld legen. Der Teilnehmer, der zuerst eine diagonale, waagerechte oder senkrechte Reihe mit Kärtchen abgedeckt hat, hat gewonnen und darf „Bingo“ rufen. 

Anmerkung: Ein Spiel für Gruppen von 3 bis 5 Teilnehmer. Mithilfe dieses Spiels üben die Teilnehmer den Infinitiv mit „zu“.

Anhang 1

Spielplan

Ich habe vor, ...

Sie hat versprochen, ...

Hört doch auf, ...

Er hat Angst, ...

Es muss toll sein, ...

Es ist wichtig, ...

Ich habe keine Lust, ...

Er beginnt, ...

Es ist schwierig, ...

Meine Eltern erlauben mir nicht, ...

Es macht Spaß, ...

Ich habe beschlossen, ...

Es ist schön, ...

Es ist langweilig, ...

Es ist anstrengend, ...

Ich schaffe es nicht, ...

Spielkärtchen

im Sommer nach Italien fahren

sich immer streiten

zur Party kommen

eine schlechte Note schreiben

bei einer Expedition mitmachen

Vokabeln lernen

ins Kino gehen

Japanisch lernen

immer der/die Beste sein

abends spät nach Hause kommen

Fußball spielen

das Fahrrad reparieren

mit Freunden ausgehen

das Geschirr abspülen

einen Marathon laufen

pünktlich sein

an einem Handballturnier teilnehmen

mit in die Disco gehen

laut sein

zum Zahnarzt gehen

ein bekannter Schauspieler sein

Fremdsprachen lernen

Hausaufgaben machen

Gitarre spielen

später als Archäologe arbeiten

Horror- lme ansehen

als Künstler viel Geld verdienen

in Rockkonzerte gehen

in der Sonne liegen

den ganzen Tag fernsehen

auf dem Feld arbeiten

weniger essen

1.1.1.7.  «Я должен, обязан, могу?» / «Soll ich, muss ich, kann ich?»

Niveau: A2-B1

Material und Vorbereitung: Je Gruppe eine Kopie (s. Anhang 1), Spielsteine, ein Würfel.

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf: Die Teilnehmer werden in die Gruppen ab 2-5 Personen geteilt. Geben Sie jeder Gruppe einen Würfel und jedem TN einen Spielstein. Wenn Sie mehrere Gruppen haben und deshalb selbst nicht die Antworten der TN korrigieren können, bestimmen Sie in jeder Gruppe einen Spielleiter. Die TN setzen ihre Spielsteine auf das Startfeld warten. Erklären Sie den Teilnehmern den Spielverlauf. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein TN zum Fußballspiel gehen erreicht und auch dort einen korrekten Satz formuliert hat.

Anmerkung: 

  • Bei diesem Spiel üben die Teilnehmer die Konjugation der Modalverben im Präsens. Es eignet sich sehr gut zur ersten Wiederholung und Verfestigung der Modalverben, denn die TN müssen ausschließlich korrekte grammatische Formen bilden, während ihnen die Sätze vorgegeben werden.
  • In der esrten Spielvariante spielen die TN in Kleingruppen ab 2-5 Personen. Jeder TN bekommt einen Spielstein und setzt ihn auf das „Startfeld“ warten. Die Spieler würfeln reihum und ziehen horizontal entlang der Textfelder (von links nach rechts, in der nächsten Reihe von rechts nach links usw.). Bei dem Feld, auf dem sie landen, bestimmen sie vertikal die Person und horizontal das Modalverb und bilden dann einen Satz. Auf den Textfeldern mit Fragezeichen muss eine Frage formuliert werden. Ist die Form des Modalverbs korrekt, bleiben die TN auf ihrem Feld stehen. Ist sie nicht korrekt, müssen sie mit ihrem Spielstein zwei Felder zurück ziehen. Bei diesem Spiel ist es wichtig, dass eine Person die Richtigkeit der Sätze überprüft.  

Anhang 1

ich

du

Tobias / Vera

wir

ihr

Tobias und Vera

müssen

um sechs Uhr aufstehen

viel arbeiten?

Hausaufgaben machen

am Wochenende lernen

Um 22 Uhr zu Hause sein?

warten

dürfen

keinen Alkohol trinken

Auf die Party gehen?

Nur bis 23 Uhr ausgehen

Hier nicht rauchen

Ins Konzert gehen?

Nicht in die Disko gehen

wollen

Nach Hause gehen

Mit mir ins Kino gehen?

Am Samstag Tennis spielen

Nach Deutschland fahren

Eine Pause machen?

Viel Geld verdienen

können

Heute nicht kommen

Mir beim Umzug helfen

Auto fahren

Mit Scheck bezahlen

Schlittschuh laufen?

Gut schwimmen

sollen

Die Karten besorgen?

Nicht so viel rauchen

Viel Obst essen

Dich abholen?

Nicht zu spät kommen

Viel Sport machen

möchten

Heute tanzen gehen

Einen Kaffee trinken?

Nicht mehr lernen

Gut Deutsch sprechen

Eine Suppe essen?

Zum Fußballspiel gehen

1.1.1.8.  «Игра в глаголы» / «Verben-spiel»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: Sie brauchen für jede Gruppe eine Kopie mit den Infinitivformen und eine mit den Eigennamen bzw. Pronomen. Zerschneiden Sie beide Kopien in kleine Kärtchen. Tipp: Kleben Sie die Kopien vorher auf verschieden farbige Pappe – so können Sie die Kärtchen immer wieder benützen. Entsprechende Kärtchen können Sie selbst herstellen, etwa zur Wiederholung der unregelmäßigen Verben (s. Anhang 1).

Dauer: 10-15 Minuten.

Verlauf: Bilden Sie Gruppen von 2 bis 3 Kursteilnehmern. Jede Gruppe erhält von beiden Kärtchen-Typen je einen Satz. Die Kärtchen mit den Infinitiven werden verdeckt auf einen Stoß gelegt, die Kärtchen mit den Pronomen daneben. Spieler A deckt von beiden Haufen die jeweils oberste Karte auf: z.B. du – verlassen. Er muss die entsprechende Verbform bilden (hier: „du verlässt“). Wenn er das korrekt gemacht hat, darf er das Infinitiv-Kärtchen behalten, das andere Kärtchen mischt er wieder in den Stapel mit den Pronomen. Wenn die Form falsch ist, muss er auch das Kärtchen mit der Infinitivform zurück in den Stapel legen. Danach kommt der nächste TN an die Reihe. Wer am Ende die meisten Kärtchen hat, hat gewonnen

Anmerkung: Mit dieser Übung können Sie die trennbaren und nicht-trennbaren Verben wiederholen und festigen.

Variante: Die Teilnehmer müssen einen kompletten Satz bilden. z.B. „Du verlässt das Haus um 9 Uhr.“

Anhang 1

Spielkarte 1

ich

du

er

sie (Singular)

Sie

wir

ihr

sie (Plural)

Sonia

mein Bruder

Christina und Daniel

Katja und Vera

das Kind

meine Eltern

Spielkarte 2

zuhören

vorlesen

aufräumen

erzählen

aufstehen

besprechen

verlassen

schlafen

versuchen

aussehen

vorbereiten

beginnen

einkaufen

aufhängen

abholen

mitgehen

ausschalten

bestellen

tragen

verstehen

1.1.1.9.  «Игра на запоминание» / «Memo-spiel»

Niveau: B1-B2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Vorlagen und kleben Sie sie dann auf festes Papier oder eine dünne Pappe. Dann schneiden Sie die einzelnen Karten aus. Bilden Sie Gruppen von 2 bis 5 Teilnehmern. Jede Gruppe erhält einen Satz Karten (insgesamt 28 Kärtchen). Tipp: Kleben Sie vor dem Ausschneiden eine Transparentfolie auf beide Seiten über die Pappe – so sind die Kärtchen gut geschützt und Sie können sie mehrmals benutzen (s. Anhang 1).

Dauer: 10-15 Minuten.

Verlauf: Die Karten werden gemischt und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Ein TN beginnt und deckt nacheinander zwei Karten auf. Wenn er die Infinitiv- und Konjunktiv II-Form desselben Verbs (z.B. gehen – ginge) hat, darf er das Paar behalten und nochmals zwei andere Karten aufdecken. Im anderen Fall legt er die Karten an dieselben Plätze (wichtig!) verdeckt zurück und der nächste Spieler ist an der Reihe. Ziel ist es, möglichst viele Paare zu sammeln. Das Spiel ist zu Ende, wenn keine Karten mehr auf dem Tisch liegen. Am Ende muss jeder TN mit den Verben auf seinen Kärtchen Sätze bilden. Um die Konjunktiv II – Formen zu üben, sollten Wunsch- oder irreale Bedingungssätze gebildet werden. Die TN können das mündlich oder schriftlich machen. 

Anmerkung: Memo-Spiele sind eine gute Methode, um Verbformen (hier Infinitiv und Konjunktiv II) einzuüben und zu wiederholen.

Anhang 1

werden

würde

haben

hätte

stände

stehen

kommen

käme

lassen

ließe

gehen

ginge

finden

fände

wäre

sein

wissen

wüsste

sollen

Sollte

wollen

wollte

können

könnte

müssen

müsste

dürfen

dürfte

laufen

liefe

1.1.1.10. «Начало предложения» / «Satzanfänge»

Niveau: B1-B2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie für jede/n Kursteilnehmer/in das Arbeitsblatt mit den Satzanfängen. Bringen Sie einen kleinen Ball in den Unterricht mit (s. Anhang 1).

Dauer: 15 Minuten.

Verlauf: Jeder TN erhält eine Kopie mit den Satzanfängen. Fangen Sie an und lesen Sie einen Satzanfang vor. Werfen Sie dann den Ball einem TN zu: dieser wiederholt den Satzanfang und führt den Satz zu Ende. Danach liest dieser TN einen anderen Satzanfang vor und wirft den Ball an einen anderen TN usw. Die Satzanfänge, mit denen schon Sätze gebildet, werden durchgestrichen. Die TN korrigieren sich gegenseitig. Greifen Sie nur in Zweifelsfällen ein. 

Anmerkung: Solche Spiele sind eine gute Methode, um die Wortfolge im Nebensatz einzuüben und zu wiederholen.

Variante 1: Kopieren Sie die Satzanfänge auf Folie. Jeder TN wählt einen Satzanfang, wirft den Ball einem anderen TN zu. Dieser wiederholt den Satzanfang und führt den Satz zu Ende. Danach liest dieser TN einen anderen Satzanfang vor und wirft den Ball an einen anderen TN usw. Streichen Sie die Satzanfänge, die schon benützt wurden, auf der Folie durch.

Variante 2: Sie können die Satzanfänge auch zerschneiden und an die TN verteilen (Spielablauf siehe oben).

Anhang 1

Ich mache ein großes Fest, wenn … .

Ich bin immer sauer, wenn … .

Weißt du eigentlich, dass … .

Wenn es regnet, … .

Wenn ich traurig bin, … .

Wenn ich meine Hausaufgaben vergessen habe, … .

Wenn ich Husten habe, … .

Hat Ihnen Ihr/e Deutschlehrer/in gesagt, dass … ?

Glauben Sie, dass … ?

Wenn ich viel Stress habe, … ..

Ich stehe gerne früh auf, wenn … .

Wenn ich nervös bin, … .

Wenn ich Rückenschmerzen habe, … .

Ich habe gehört, dass … .

Denken Sie, dass … ?

Wenn ich 80 Jahre bin, … .

Ich mache eine Diät, wenn … .

Mir geht es gut, wenn … .

Wenn ich Heimweh habe, …

1.1.1.11.  «Домино» / «Domino»

Niveau: A1-A2

Material und Vorbereitung:  Eine Kopie mit Sets von 56 Dominos pro Sechsergruppe (s. Anhang 1.).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf:

  1. Bilden Sie Gruppen zwischen drei und sechs Teilnehmern und bitten Sie sie, sich rund um einen Tisch zu setzen. Ein Teilnehmer aus der Gruppe mischt und verteilt Dominosteine. Niemand soll seine Dominosteine den anderen zeigen.
  2. Teilnehmer A jeder Gruppe beginnt und legt seinen Dominostein aus. Sein rechter Nachbar legt seinen Dominostein daran an, von dem ein Ende mit einem Ende des Steins von A kombinierbar ist. Wenn die linke Seite von A Dominosteins gehen lautet und der nächste Teilnehmer einen Spielstein mit dem Präfix ver- links davon anfügt, so ist das eine gültige Kombination.
  3. Die TN fahren im Kreis fort, wenn jemand kein Domino anlegen kann, setzt er oder sie aus. Sieger ist, wer zuerst keine Dominosteine mehr hat.

Anmerkung: Das Domino lässt sich auch mit anderen paarweisen Verbindungen spielen, allerdings schlug ein Versuch mit unregelmäßigen Verben fehl; offenbar kommt die vielfältige Kombinierbarkeit der Elemente wie im Fall der Wortbildung dem echten Domino am nächsten.

Anhang 1

Domino-Spielsteine 1

danken

AUS

bilden

VER

arbeiten

VOR

lesen

ÜBER

bringen

AB

wechseln

UNTER

leben

UM

fahren

BE

laufen

BE

sorgen

NACH

helfen

ENT

ziehen

AUS

hängen

ER

schlagen

AB

schenken

GE

kommen

AUS

spielen

VER

schütteln

MIT

machen

ZER

kleinern

VOR

drücken

UNTER

rühren

ZER

brechen

über

sehen

AB

lassen

NACH

schicken

ENT

wachsen

MIT

gehen

ER

Domino-Spielsteine 2

räumen

AB

raten

NACH

schrecken

AUS

holen

AB

rechnen

AUS

urteilen

ÜBER

geben

BE

hören

VER

schleppen

BE

fallen

UNTER

antworten

MIT

teilen

VOR

schließen

ENT

schuldigen

UM

werten

UM

graben

BE

stellen

ER

fallen

VER

klären

ENT

sprechen

ZER

schreiben

GE

mutigen

VOR

denken

UNTER

treten

ER

waschen

MIT

wenden

ZER

nehmen

AUS

reißen

VER

1.1.1.12. «Незаконченные предложения» / «Unvollständige Sätze»

Niveau: B2

Material und Vorbereitung: Eine Kopie der Sätze ohne Anfang sowie eine Kopie der „Satzanfänge“ für jede Dreiergruppe (s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf:

  1. Lassen Sie Dreiergruppen bilden und verteilen Sie die Blätter. Fordern Sie die Lerner auf, um die Wette nach passenden Anfängen für die 14 unvollständigen Sätze zu suchen, und geben Sie ihnen sieben Minuten Zeit, um die Satzanfänge einzutragen. Es handelt sich jeweils um eine Sportart, in einigen Fällen ist es jedoch nötig, den bestimmten Artikel oder eine Präposition mit Artikel voranzustellen.
  2. Nach Ablauf der Zeit verteilen Sie die Blätter mit den Satzanfängen an jeweils eine Person pro Gruppe. Bitten Sie diese Teilnehmer, die ja nun die Lösung kennen, zu einer anderen Gruppe zu gehen und dort jeden richtig vervollständigten Satz mit einem Punkt zu bewerten.
  3. Abschließend nennt jede Gruppe die von ihr erreichte Punktezahl; Zweifelsfälle werden gemeinsam besprochen.

Variante: Man kann beispielsweise auch die Aufgabenstellung umkehren und Satzanfänge vorgeben, die von den Teilnehmern zu vollständigen Sätzen ergänzt werden müssen. lm vorliegenden Fall sind die Beispiele dem Themenbereich „Küche“ entnommen.

Anmerkung: Mit dieser Übung eignen sich die Lerner eine Struktur an - in diesem Fall die Passivkonstruktion - indem sie sie erst leise, dann laut lesen und darüber nachdenken. Diese Übung erleichtert die aktive Verwendung der Struktur in einem späteren Lernstadium. Die vorgeschlagenen Beispiele setzen eine gewisse Vertrautheit mit den verschiedenen Sportarten voraus. Wenn sich Ihre Lerner dafür nicht interessieren, sollten Sie Sätze aus einem anderen Themenbereich wählen.

Anhang 1

Karte 1

Unvollständige Sätze.„Sätze ohne Anfang“

_____________

wird von zwei oder vier Personen auf' einem Sand oder Rasenplatz gespielt.

_____________

wird von zwei Spielern auf einem Brett gespielt und erfordert viel Konzentration.

_____________

wird im Fernsehen von Millionen Zuschauern verfolgt

_____________

wird besonders gut von den Chinesen gespielt.

_____________

wird bei Olympischen Spielen oft von farbigen Athleten gewonnen.

_____________

ist ein beliebter Sport, der im Winter im Gebirge betrieben wird.

_____________

wird mit weißen und schwarzen Steinen gespielt.

_____________

wird mit einem Schläger und einem Weißen Ball auf dem Rasen gespielt.

_____________

wird über eine Strecke von 42 Kilometern gelaufen.

_____________

werden Laufen, Schwimmen und Rad fahren miteinander kombiniert.

_____________

wird nicht nur sportlichen Können, sondern auch Musikalität benötigt.

_____________

wird in Frankreich oft auf der Straße gespielt, in Deutschland eher am Strand.

_____________

wird nicht nur die Weite des Sprungs, sondern auch die Haltung bewertet.

_____________

werden die Spieler häufig und nach kurzer Zeit ausgewechselt.



Предварительный просмотр:

1.1.1.13. «Глаголы с отделяемыми приставками» / «Trennbare Verben»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: Computer, Smartboard, Tafelstift, die Satzbausteine (Anhang 2).

Dauer: ca. 15 Minuten.

Verlauf:

  1. Mit diesem Spiel üben die TN den Satzbau mit trennbaren Verben. Der Verbstamm nimmt im Satz die zweite Position ein, außer bei Ja-/Nein-Fragen und dem Imperativ; das Verbpräfix steht immer am Ende des Satzes. Beim Verbstamm muss die Endung ergänzt werden (Stift oder Textfeld), bei anfangen tritt außerdem ein Vokalwechsel auf (fängt … an).
  2. Durch das Anklicken der Buttons 1 bis 8 (s.: Beispiel – Anhang 1) werden verschiedene Satzbausteine (Beispielsätze – Anhang 2) sichtbar. Diese sollen einzeln auf die entsprechende Zeile verschoben werden. Beim Verbstamm muss die Verbindung ergänzt werden – mit dem Tafelstift oder durch ein Textfeld. Erst nachdem ein Satz fertig ist, kann der nächste bearbeitet werden (dazu den Zeiger in der Menüleiste auswählen).

Anmerkungen und Varianten:

  • Man kann die Stellung der Satzglieder auch variieren. Wichtig dabei ist, dass das Satzsubjekt entweder vor oder nach dem finiten Verb steht (bei Ja-/Nein-Fragen nur danach). Bei den Varianten ändert sich die Groß- bzw. Kleinschreibung. Man kann in diesem Fall mit dem Stift (Stift-Werkzeug im Menü auswählen) den kleinen bzw. großen Buchstaben durchstreichen und den großen bzw. kleinen anschreiben: Iich rufe nNach der Schule meine Freunde an. / Mmeine Freunde rufe ich nNach der Schule an.
  • Die TN können sich auch eigene Sätze ausdenken und die Satzglieder in Textfelder schreiben. Die anderen TN. bringen den Satz in die richtige Reihenfolge.

Anhang 1

Anhang 2

Beispielsätze

1. Peter steigt aus dem Bus aus.

2. Nach der Schule rufe ich meine Freunde an.

3. Das Konzert fängt um 20 Uhr an.

4. Daniel zieht seine neue Jeans an.

5. Wann holt Pia ihren Bruder ab?

6. Wo kaufst du Schokolade ein?

7. Steht ihr am Sonntag früh auf?

8. Mach bitte das Handy aus!

1.1.1.14. «Повелительное наклонение» / «Imperativ»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: Computer, Smartboard, Tafelstift, die Verben, die die Wegbeschreibung bedeuten (Anhang 1).

Dauer: ca. 15 Minuten.

Verlauf:

  1. Die TN beschreiben, wie sie mit der U-Bahn in Wien zu einem bestimmten Ziel kommen. Dafür benutzen sie den Imperativ.
  2. Sie markieren den Startpunkt der U-Bahnfahrt mit einem oder zwei grünen Männchen und das Ziel mit dem roten Männchen. Ein grünes Männchen bedeutet, die TN verwenden den du- oder Sie-Imperativ, zwei grüne Männchen bedeuten, die TN verwenden den ihr-Imperativ.
  3. Die Verben, die die TN für die Wegbeschreibung benötigen, sollten eventuell vorab geklärt werden:

an der Haltestelle … ein-, um- und aussteigen

bis zur Haltestelle … fahren

die (Linie) … nehmen

  1. Möglich ist auch, statt dem Imperativ die Präsens-Form zu verwenden: Ihr fahrt … / Du fährst … / Sie fahren …

Anmerkungen und Varianten:

  • Die TN verschieben nur das/die grüne/n Männchen und beschreiben die Fahrt, ohne das Ziel an der Tafel zu markieren. Die anderen TN hören der Beschreibung zu und verschieben das rote Männchen auf das Ziel.
  • Die Männchen oben links kann man durch Anklicken und Ziehen frei verschieben und auf dem U-Bahn-Plan ablegen.

Anhang 1

1.1.1.15. «Модальные глаголы» / «Modalverben»

Niveau: ab A1

Material und Vorbereitung: Computer, Smartboard, Tafelstift, die Kärtchen mit den Wortverbindungen, die verschiedene Tätigkeiten bezeichnen.

Dauer: ca. 20 Minuten.

Verlauf:

In diesem Spiel üben die TN zu zweit Dialoge und verwenden dabei die Modalverben wollen und müssen:

  1. Zuerst bekommen die TN die Kärtchen mit den Wortverbindungen, die verschiedene Tätigkeiten bezeichnen. Sie wählen zwei Tätigkeiten aus und positionieren je eine zu den beiden Figuren.
  2. Dann macht TN 1 entsprechend der Textvorgabe einen Vorschlag und fragt TN 2, ob er/sie mitkommt bzw. je nach Situation Zeit/Lust hat. TN 2 lehnt den Vorschlag ab und sagt, was er/sie machen will/muss.

Anmerkungen und Varianten:

  • Die Aufgabe kann erweitert werden, indem in der Frage auch eine Zeitangabe genannt wird, z. B. Ich will um vier Uhr Fußball spielen. Kommst du mit?
  • Die TN können noch weitere Tätigkeiten an die Tafel schreiben und entsprechende Dialoge bilden. Möglich sind z. B.:
  • Pizza essen / Fotos machen / Computer spielen / ins Konzert gehen / in die Disco gehen / das Fahrrad reparieren / im Internet surfen / joggen / einkaufen / Skateboard fahren / Oma besuchen usw.
  • Die Kärtchen kann man durch Anklicken und Ziehen auf die Felder über den Zeichnungen verschieben (s.: Beispiel – Anhang 1). Eigene Wortgruppen kann man mit dem Stift oder mit einem Textfeld und der Tastatur in die Felder schreiben.

Anhang 1

1.1.1.16.  «Имя существительное – Артикль – Множественное число» / «Nomen – Artikel – Plural»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: Computer, Smartboard, Tafelstift, die Bilder, die verschiedene Gegenstände bzw. Tiere bezeichnen (s.: Beispiel – Anhang 1).

Dauer: ca. 15 Minuten.

Verlauf:

Die TN nennen die Bezeichnung (Nomen) der zwölf gezeigten Gegenstände bzw. Tiere mit dem Artikel und der Pluralform. Die Übung kann allein, zu zweit oder in Gruppen durchgeführt werden; man kann sie auch spielerisch als Wettbewerb aufziehen: Wer sagt die meisten Wörter und die Artikel richtig?

Die Geschwindigkeit des Bildwechsels kann individuell eingestellt werden; am besten, man beginnt etwas langsamer und steigert dann das Tempo.

Anmerkungen und Varianten:

  • Zuerst sollte in der Navigationsleiste unten die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden, indem man den Punkt verschiebt. Dann kann die „Diashow“ (Pfeil) gestartet werden. Durch einen Klick auf den Stop-Button (Quadrat) kann man den Durchlauf.
  • die TN nennen die Nomen ohne Artikel und Plural;
  • die TN nennen die Nomen mit bestimmtem Artikel (ohne Plural);
  • die TN nennen die Nomen mit unbestimmtem Artikel (ohne Plural);
  • die TN nennen die Nomen im Plural;
  • die TN nennen die Nomen mit Possessivpronomen (z. B. Das ist mein/dein/sein/… Stift.);
  • die TN nennen einen anderen Gegenstand, als sie sehen, und verwenden den Negationsartikel kein- (z. B. beim Stift: Das ist kein Radiergummi.);
  • die TN bilden einen Satz / eine Frage mit dem Nomen (z. B. Das ist ein/e … / Ist das dein/e …?).


Предварительный просмотр:

Предварительный просмотр:


Предварительный просмотр:

1.1.1.1. «Откуда ты …?» / «Kommst du aus …?»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: pro TN eine Personenkarte und vier kleine Zettel (auf A4-Papier, s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf:

1. Teilen Sie die TN in Kleingruppen von vier bis sechs Personen. Kopieren Sie für jeden TN eine zweiteilige Personenkarte (s. Anhang 1.). Den rechten Teil der Personenkarte zerschneiden Sie in vier kleine Teile und vermischen sie. Teilen Sie dann jeder Personenkarte wieder vier Zettel zu.

2. Wiederholen Sie zur Einführung mit den Teilnehmern an der Tafel Wortfrage und Satzfrage an einem Beispiel.

3. Verteilen Sie an jeden TN eine Personenkarte und vier kleine Zettel. Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, zu welchem Spieler die Angaben auf ihren Zetteln gehören und somit von dem anderen Lernen zu erfahren, welche Person sie sind. Stellen Sie einige Ja/Nein-Fragen, auf die die TN ihrer Karte gemäß mit Ja oder Nein antworten sollen.

4. Die TN gehen im Klassenzimmer herum und stellen den anderen Teilnehmern Ja / Nein-Fragen zu Ihren Zetteln. Haben Sie den “richtigen” TN gefunden, notieren Sie auf dem Zettel dessen Namen. Wenn alle TN ihre vier Zettel zugeordnet haben, lassen Sie der Reihe nach ihren Ergebnissen wiedergeben.

Anmerkung: Der Anfängerunterricht beginnt mit dem Themenfeld Name, Herkunft, Beruf, Sprachen und entsprechenden Dialogen. Eine erste grammatische Schwierigkeit bilden die Satzfragen / Ja /Nein- Fragen, bei denen das Verb an erster Stelle im Satz steht. Die TN spielen in Kleingruppen von vier bis sechs Personen. Jeder TN bekommt eine Personenkarte und spielt diese Person, zeigt den anderen Lernern aber nicht seine Personenkarte. Die Aufgabe besteht darin, die andere Person herauszufinden. Dafür bekommen sie jeder vier kleine Zettel, auf denen ein Name, ein Land, ein Beruf oder eine Sprache einer der anderen im Spiel befindlichen Personen stehen.  

Anhang 1

Kommst du aus …?

AMANDA

AMANDA ______________________

SPANIEN

SPANIEN ______________________

KELLNERIN

KELLNERIN ___________________

ENGLISCH

ENGLISCH_____________________

PETRA

PETRA_________________________

DEUTSCHLAND

DEUTSCHLAND ________________

LEHRERIN

LEHRERIN _____________________

SPANISCH

SPANISCH ______________________

DANIEL

DANIEL ________________________

ÖSTERRIECH

ÖSTERREICH ___________________

PILOT

PILOT __________________________

TSCHECHISCH

TSCHECHISCH _________________

MAX

MAX __________________________

DIE SCHWEIZ

DIE SCHWEIZ _________________

FAHRER

FAHRER ______________________

ITALIENISCH

ITALIENISCH __________________

JIM

JIM ____________________________

ENGLAND

ENGLAND ______________________

ARZT

ARZT __________________________

FRANZÖSISCH

FRANZÖSISCH _________________

1.1.1.2. «Морской бой» / «Schiffe versenken»

Niveau: В1

Material und Vorbereitung: Lassen Sie die TN Paare bilden. Jeder Teilnehmer bekommt zwei Spielpläne. (auf A4-Papier, s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf: Vor dem Spiel besprechen Sie genau die Regeln, z.B. wie die Schiffe platziert werden können, warum jeder Teilnehmer zwei Vorlagen hat, dass man in den Plan des Mitspielers nicht schauen darf, usw. Auf dem eigenen Plan versteckt man seine Schiffe (= Kästchen): 1 Vierer, 1 Dreier, 2 Zweier und 2 Einer. Auf dem zweiten Plan zeichnet man seine Schüsse ein. Bei Treffern darf man noch mal schießen. Hat der Teilnehmer ein Kreuz in dem betreffenden Feld, antwortet er: „Treffer“. Hat er aber kein Kreuz in seinem Feld, antwortet er: „Daneben“. Wer als erster alle Schiffe versenkt hat, hat gewonnen.

Anmerkung: Mit diesem Spiel kann man die Adjektivdeklination nach dem bestimmten oder unbestimmten Artikel im Akkusativ festigen und einüben.

Redemittel:

Trägst du einen grünen Hut?

Trägst du den grünen Hut?

Hast du ein blaues Kleid an?

Hast du das blaue Kleid an? usw.

Anhang 1

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\1.png C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\2.png

         

1.1.1.3. «Три местоимения» / «Pronomen-Drei-gewinnt»

Niveau: A1

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Vorlage so oft, dass je eine Vierergruppe einen Spielplan bekommt. Schneiden Sie die Kopien an den Trennlinien durch (auf A4-Papier, s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf: Bilden Sie Gruppen mit je vier Teilnehmer, die jeweils in Zweierteams gegeneinander spielen. Jede Gruppe bekommt einen Spielplan. Jedes Team sucht sich ein Symbol (z.B. Kreuz oder Kreis) oder eine Farbe aus. Ziel jedes Teams ist es, drei Felder in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) mit dem eigenen Symbol oder der eigenen Farbe zu markieren. Um ein Feld zu erhalten, muss das Team einen Dialog nach folgendem Muster richtig bilden:

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\3.png

Schreiben Sie diesen Musterdialog am besten an die Tafel, und erklären Sie, dass Teilnehmer A besonders auf die richtige Form von „dein“ achten muss, Teilnehmer B besonders auf das richtige Personalpronomen. Teilnehmer B muss außerdem das Gegenteil des Adjektivs finden. Das zweite Team kontrolliert, ob der Dialog richtig war. Hat ein Team den Dialog zu einem Feld richtig gebildet, darf es dieses Feld mit seinem Symbol oder seiner Farbe markieren. Gehen Sie herum und greifen Sie, wenn nötig, korrigierend ein. Gewonnen hat das Team, das es zuerst schafft, eine Dreier-Reihe zu belegen.

Anmerkung: Ein Spiel für je 4 Teilnehmer. Durch das Spiel werden die Personalpronomen „er, sie, es“ sowie die Possessivartikel „dein, deine“ eingeübt. Dafür müssen sich die Teilnehmer das Genus der Nomen bewusst machen. Außerdem wird die Bedeutung der erlernten Adjektive trainiert.

Anhang 1

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\4.png

1.1.1.4. «Черный Петер – кто платит?» / «Schwarzer Peter – Wer bezahlt?»

Niveau: A1- A2

Material und Vorbereitung: Kopieren Sie die Kopiervorlage und kleben Sie die Kopien auf dünne Pappe. Machen Sie je nach Klassengröße mehrere Kopien, sodass Sie Vierer- bzw. Fünfergruppen bilden können. Schneiden Sie die Kärtchen aus und stecken Sie diese in einen Briefumschlag (s. Anhang 1).

Dauer: 15-20 Minuten.

Verlauf: Bilden Sie Vierer- oder Fünfergruppen. Jede Gruppe erhält einen Briefumschlag mit den Spielkarten. Die Karten werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt. Ein Teilnehmer beginnt und zieht von seinem rechten Nachbarn eine Spielkarte. Wenn er nun ein Frage-Antwort-Paar, d.h. eine Frage und die dazu passende Antwort, in der Hand hat, darf er es vor sich auf den Tisch legen. Er liest die Frage vor und ergänzt die richtige Antwort. Die anderen Teilnehmer seiner Gruppe kontrollieren, ob seine Antwort richtig war, und korrigieren, wenn nötig. Hat er kein Frage-Antwort-Paar, ist der rechte Nachbar an der Reihe. Jetzt darf dieser eine Karte von seinem rechten Nachbarn ziehen. Wer am Schluss den „Schwarzen Peter“ in der Hand hat, hat verloren.

Anmerkung: Mit diesem Spiel werden die Akkusativendungen der Possessivartikel eingeübt. Gleichzeitig wird der Wortschatz zum Thema „Speisen und Getränke“ wiederholt.

Anhang 1

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\5.png

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\6.png

C:\Users\ион\Downloads\методика\игры\7.png



Предварительный просмотр:

Интерет-порталы по аудированию

Существует множество интернет-порталов, которые будут полезны слушателю в освоении навыка аудирования. Вот самые интересные и полезные:

1. Сайт Deutsche Welle, где есть специальный раздел для изучающих немецкий язык. В этом разделе у пользователя есть возможность прослушать последние немецкие новости в медленном темпе. Для лучшего понимания на сайте имеется словарь терминов, которые используются в новостях.

2. Сайт ARD.de. В разделе Mediathek здесь можно посмотреть все передачи центрального телевидения Германии, художественные и документальные фильмы, различные ТВ-трансляции и т.д.

3. SPRECHBUDE.DE. Это интернет-портал, где размещено более 1400 звуковых файлов на самые различные тематики. Файлы распределены по разделам.

4. Специальный аудиокурс немецкого языка на сайте Гёте-Института. Курс Radio D включает в себя два раздела по 26 эпизодов. Каждый из эпизодов содержит как общую информацию на заданную тематику, так и определенные высказывания и выражения, которые могут быть необходимы для словарного запаса.

5. Подраздел портала Audio-Lingua.eu. Сайт разработан специально для изучающих иностранные языки. Здесь содержатся аудиофайлы с различными ситуациями – монологи и диалоги на конкретную тематику.

6. Еще один раздел сайта Deutsche Welle – Deutsch – warum nicht? Это языковой курс, в основе которого лежит история студента с факультета журналистики Андреаса, который подрабатывает портье в одном отеле. В каждую серию входит 26 уроков с диалогами, упражнениями к ним и файлами для скачивания.

7. Интернет-проект Lyrikline.org. Здесь собраны поэтические произведения известных зарубежных поэтов-лириков. На странице можно не только прослушать текст стихотворения, но и параллельно прочитать его. Также здесь указана основная информация о каждом поэте.