Учебное пособие для самостоятельной работы студентов специальности "Банковское дело" по дисциплине "Немецкий язык"
учебно-методическое пособие на тему

Струева Наталья Николаевна

Учебное пособие содержит материал аутентичных текстов, на основе которых формируются навыки и умения изучающего и ознакомительного чтения, аннотирования и реферирования литературы, а также перевода по темам: "Механизм рыночной экономики", "Банковское дело", "Ценные бумаги", "Рыночное ценообразование", "Налогообложение". Каждый тематический раздел содержит хорошо подобранные упражнения, имеет контрольные задания, тематический словарь в рамках указанных тем.

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл kontrolnye_zadaniya_tishchenko_2015_bd.docx109.83 КБ

Предварительный просмотр:

Государственное бюджетное профессиональное образовательное учреждение

«Арзамасский коммерческо-технический техникум»

Н.Н. Струева

Учебное пособие

для самостоятельной работы студентов

специальности 080110 Банковское дело

по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)»

Арзамас

2015

Одобрено методическим объединением социально-гуманитарных дисциплин

Протокол № ___ от ______ 20_____ г.

Рецензент:

Н.А. Чиковкина, преподаватель немецкого языка  

первой квалификационной категории

Струева Н.Н.

Учебное пособие для самостоятельной работы студентов специальности 080110 Банковское дело по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» (тема «Внеаудиторная самостоятельная работа для овладения знаниями»). – Арзамас: ГБПОУ  АКТТ, 2015. –  55 с.

Учебное пособие  содержит материал аутентичных текстов, на основе которых формируются навыки и умения изучающего и ознакомительного чтения, аннотирования и реферирования литературы, а также перевода по темам: «Механизм рыночной экономики»,  «Банковское дело»,  «Ценные бумаги»,  «Рыночное ценообразование»,  «Налогообложение». Каждый тематический раздел содержит хорошо подобранные упражнения, имеет контрольные задания, тематический словарь, содержащий полный список общеязыковой и терминологической лексики по экономике в рамках указанных тем.

Пособие  призвано помочь систематизировать и закрепить полученные знания по грамматике немецкого языка, овладеть навыками речевого общения через вопросно-ответные упражнения, перевод в пределах изучаемого грамматического и лексического материала. Данное пособие помогает формировать самостоятельность мышления, способность к самообразованию и самореализации, развивать исследовательские умения.

© Арзамасский коммерческо-технический техникум, 2015

Предисловие

Основной целью данного пособия является дальнейшее развитие и совершенствование у обучающихся навыков и умений ознакомительного и изучающего чтения, навыков перевода, аннотирования и реферирования оригинальных текстов по специальности, что соответствует требованиям действующей программы по иностранным языкам для учебных заведений среднего профессионального образования.  Пособие  может быть использовано и лицами, нуждающимися в совершенствовании языковых знаний и развитии речевых навыков.

Пособие призвано обеспечить обучающимся плавный переход от текстов общего учебника по немецкому языку к чтению оригинальной литературы по специальности, так как текстовой материал методически обработан и сокращён в соответствии с уровнем подготовки студентов к концу 1 этапа обучения иностранному языку (после 1 курса). Тексты разделов пособия – это узкоспециальные оригинальные тексты, насыщенные экономической терминологией и характерными для научно-технического языка грамматическими явлениями, работа над которыми целесообразна на 2 и 3 этапах обучения иностранному языку (2, 3 курсы).

Учебное пособие состоит из пяти тематических разделов, каждый из которых включает тексты, систему контрольных заданий к ним и тематический словарь по данной теме. Тексты каждого тематического раздела знакомят студентов с тем или иным аспектом экономической системы Германии, расширяют и углубляют их профессиональные и языковые знания, помогают им овладеть экономической терминологией современного немецкого языка.

Тематический раздел пособия завершается системой контрольных заданий, проверяющих глубину усвоения обучаемыми материала темы и направленных на совершенствование у них навыков и умений аннотирования и реферирования оригинальной литературы по специальности.

Каждый раздел рассчитан на самостоятельную внеаудиторную или аудиторную работу под руководством преподавателя.

Работа по данному пособию даст возможность студентам расширить и углубить профессиональные знания, овладеть профессионально-ориентированными языковыми знаниями и умениями, относящимися к основным видам иноязычной деятельности, то есть чтению, устной и письменной речи.

Данное пособие может быть использовано дипломированными специалистами, а также широким кругом лиц, желающих усовершенствовать свои языковые и профессиональные знания.

  • ThemaI  „Marktwirtschaft“

Text№1: „Was ist soziale Marktwirtschaft?“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Soziale marktwirtschaftliche Ordnung ist solches Wirtschaftssystem das ebenso eine Abkehr vom Laisser-faire  des  früheren Liberalismus wie den Verzicht auf staatlichen Dirigismus bedeutet. Das Grundgesetz, das die Freiheit der privaten Initiative und das Privateigentum garantiert, unterwirft diese Grundrechte sozialen Bindungen.  Unter dem Leitmotiv „So wenig Staat wie möglich, so viel Staat wie nötig“ fällt dem Staat in der Marktwirtschaft in erster Linie eine Ordnungsaufgabe zu. Er setzt die Rahmenbedingungen, unter denen sich die Marktvorgänge abspielen. Die Frage, welche und wie viele Güter erzeugt werden und wer wieviel davon erhält, wird vor allem auf den Märkten entschieden. Der Staat verzichtet fast vollständig auf direkte  Eingriffe in die Preis- und Lohngestaltung. Die Lenkung des Wirtschaftsprozesses  erfolgt sich grundsätzlich durch die am Markt bildenden Preise.

Soziale Marktwirtschaft ist auch eine Wirtschaftsordnung, in der sich Angebot und Nachfrage von Waren und Dienstleistungen auf den Märkten weitgehend ohne staatliche Eingriffe frei entwickeln können.

Voraussetzung für das Funktionieren des Markmechanismus ist der Wettbewerb. Ohne Konkurrenz kann es keine Marktwirtschaft geben. Aber Wettbewerb ist hart für alle Teilnehmer. Immer wieder versuchen Unternehmer, den Wettbewerb auszuschalten, sei es durch Absprachen zwischen den Konkurrenten, sei es durch den Zusammenschluß von zwischen den Konkurrenten, sei es durch den Zusammenschluß von Firmen. Solche Versuche soll das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz), das im Jahre 1957 in Deutschland angenommen wurde, unterbinden. Das Gesetz verbietet Abreden und Verträge, die die Marktverhältnisse durch Beschränkung des Wettbewerbs beeinflussen. Es wurde inzwischen mehrfach ergänzt, um seine Wirksamkeit gegenüber veränderten Kartellstrategien zu gewährleisten.

Die Triebkraft der Marktwirtschaft ist das Streben nach Gewinn. Aber dabei soll die Marktwirtschaft auf das Eigeninteresse und die Eigenverantwortung der Bürger und den Wettbewerb als Kontrollmechanismus setzen. Diese  sogenannte „freie Marktwirtschaft“ ist also keine natürliche Ordnung, sondern ein von Menschen gestaltetes System.

Auch  in der Marktwirtschaft können  unerwünschte Entwicklungen eintreten. Der Staat muß versuchen, ihnen durch seine Haushalts, -Steuer,-  Sozial, - und Wettbewerbspolitik entgegenzuwirken. Das ständige Idealziel ist es, stabile Preise, einen hohen Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum zu sichern.

Eine zentrale Aufgabe der Marktwirtschaftspolitik ist die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Der Schlüssel zu mehr Beschäftigung liegt in höheren Investitionen. Um eine angemessene Rentabilität der Investitionen zu sichern, ist die Regierung bemüht, die Eigenkräfte des Marktes, vor allem durch Anreize für individuelle Leistung zu stärken. Der Einfluß  des Staates auf die Wirtschaft wird eingeschränkt, marktwidrige Regulierungen werden abgebaut. Das ermöglicht einen freieren Wettbewerb und erleichtert die Anpassung an neue Entwicklungen.

Man muß noch hervorheben, daß eine Marktwirtschaft durch Konsumfreiheit, Gewerbefreiheit der Berufs-, Arbeitsplatzwahl sowie durch das Recht auf Privateigentum gekennzeichnet ist. Die soziale Komponente dieser Wirtschaftsordnung ist insbesondere das umfassende soziale Netz mit Rentenversicherung und Pensionen, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Kindergeld sowie anderen wichtigen sozialen Leistungen.

Die humanen, sozialen und ökologischen Herausforderungen, denen sich der Staat in erster Linie verpflichtet fühlt, lassen sich am ehesten im Zusammenwirken von Demokratie und Marktwirtschaft verwirklichen, ja, sie bedingen einander.

Text № 2: „Grundlegende Prinzipien der Marktwirtschaft“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Die  soziale Marktwirtschaft setzt auf 5 grundlegende Prinzipien:

  1. Das Prinzip der freien Initiative

Eine der zentralen Grundannahmen der Sozialen Marktwirtschaft ist die Vermutung,  daß die Menschen bereit und in der Lage sind, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und die Risiken ihres Handels zu tragen. Die Unternehmen brauchen deshalb Gewerbe-, Investition- und Niederlassungsfreiheit;  die Verbraucher-,  Konsumfreiheit, die Arbeitnehmer – das Recht, Beruf  und  Arbeitsplatz frei zu wählen. Unternehmer und Arbeitnehmer müssen die Freiheit besitzen, sich zu organisieren, d.h. Gewerkschaften und Verbände zu gründen und ihnen beizutreten. Und die Rechtsordnung muß so beschaffen sein, daß Erfolge und Misserfolge, die aus dem wirtschaftlichen Handeln hervorgehen, den Verursachen zugerechnet werden können.

  1. Wettbewerbsprinzip

Marktwirtschaft bedeutet, daß  Güter und Leistungen über frei ausgehandelte Verträge getauscht werden, der Staat also keine Preise und Bedingungen festsetzt. Märkte sind aber nur dann wirksam (und staatlicher Planung überlegen), wenn auf ihnen Wettbewerb  herrscht. Auf die Dauer können die Unternehmen dabei nur die Güter herstellen, die von den Verbrauchern auch nachgefragt werden. Der Wettbewerb zwingt  die Unternehmen außerdem zu technischen Entwicklungen, weil sie nur so ihre Kosten senken und ihre Gewinne halten können. Diese laufenden Produktivitätserhöhungen kommen den Verbrauchern in Form sinkender Preise, den Arbeitnehmern durch steigende Löhne oder Arbeitszeitverkürzungen zugute.

Der Markt wird gefährdet, wenn dauerhafte Monopole entstehen oder die Unternehmen sich zu Kartellen zusammenschließen, ein oder mehrere  Unternehmen also den Markt beherrschen. Dann sinkt die Zahl der Alternativen, die Leistungen der Unternehmen werden sich wegen des fehlenden Wettbewerbs verschlechtern, die Preise lassen sich ohne Widerstand heraufsetzen. Die Verbraucher sind letztlich die Leidtragenden solcher Marktmacht.  Das Wettbewerbsprinzip verlangt deshalb, daß solche marktbeherrschenden Stellungen nicht entstehen dürfen, mindestens jedoch streng überwacht sind.

  1. Das Sozialprinzip

Der  Marktprozeß  führt zu einer ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen- In einer bestimmten Sicht ist dies sogar erwünscht, weil die Aussicht auf Gewinn Kräfte freisetzt und zu besonderen Leistungen anspornt, was indirekt über die Steigerung des allgemeinen Wohlstands allen zugutekommt.

Nicht wäre darum falscher, als solche Einkommensunterschiede von vornherein nicht zuzulassen, gleichsam Obergrenzen für Löhne, Gehälter und Gewinne vorzuschreiben.

Nun gibt es aber Menschen, die nicht in der Lage sind, an Markt und Wettbewerb teilzunehmen: Kinder, Kranke und Alte oder Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Gesellschaft muß solchen Personen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Eine Teilhabe dieser Gruppen am wirtschaftlichen Fortschritt ist nur möglich, wenn die sich am Markt herausbildende Einkommensverteilung nachträglich korrigiert wird. Es muß ein System sozialer Leistungen aufgebaut werden, dessen Kern darin besteht, daß die arbeitende Generation die Personengruppen ernährt, die nicht oder nicht mehr arbeiten können.

  1. Das stabilitätspolitische Prinzip

Auf Märken mit freier Preisbildung kommt es immer wieder zu Preisschwankungen.  Steigende Preise bei einer bestimmten Ware zeigen an, daß sie knapper geworden ist. Die Verbraucher werden sich mit ihren Käufen zurückhalten, die Unternehmen überlegen, wie sie mehr von diesem Gut liefern können, denn steigende Preise können eine Chance  zu größeren Gewinnen sein. Es wäre demnach falsch, solche Preiserhöhungen vom Staat aus zu verhindern. Wenn jedoch alle Preise zusammen steigen, also Inflation herrscht, so ist dies ein unerwünschter und unsozialer Vorgang. Die Sparguthaben werden weniger Wert. Schuldner sind begünstigt, weil sie ihre Schulden mit geringer wertigem Geld zurückzahlen können. Personen mit festem Einkommen verlieren Kaufkraft.

Solche Instabilität kann nur verhindert werden, wenn eine außerhalb des Marktes stehende Instanz beauftragt wird, das Geld  knapp zu halten. Der Staat sollte darum eine von ihm unabhängige Zentralbank einrichten. Diese muß die Geldmenge so steuern, daß der Durchschnitt aller Preise unverändert bleibt.

Der Grundsatz, den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren, erfordert nicht nur die Verhinderung von Inflation, sondern auch von (Massen) – Arbeitslosigkeit. Der  Staat muß durch eine geeignete Wirtschaftspolitik versuchen, Krisen abzuwenden.

  1. Das Prinzip der Marktkonformität

Soziale Marktwirtschaft ist keine staatsfreie Wirtschaft, sondern ein geordnetes Nebeneinander von Markt und Staat.  Eine Handlungsanleitung für Eingriffe des Staates ist der Grundsatz der Marktkonformität. Gemeint ist, daß die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates die Preisbildung auf den Märkten nicht behindern darf. Dazu ein aktuelles Beispiel: Eines der großen sozialen Probleme der Bundesrepublik ist im Augenblick die Lage auf dem Wohnungsmarkt. Bezahlbare Wohnungen für einkommensschwache Personen  sind knapp geworden, die Mieten steigen überdurchschnittlich. Hier muß nach dem Sozialprinzip gehandelt werden. Ein Mietstopp wäre mit dem Leitbild „Soziale Marktwirtschaft“  aber nicht vereinbar, weil der Staat damit das Instrument, welches die Knappheit von Wohnungen anzeigt, außer Kraft setzt und auf Grund der gestoppten Mieten kein Anreiz da wäre, mehr Wohnungen zu bauen. Marktkonform wäre es, privaten Investoren finanzielle Anreize, z.B. über Steuerermäßigungen, zum Bau preiswerter Wohnungen  zu geben. Oder der Staat könnte einkommensschwachen Gruppen ein „Wohngeld“ zahlen, d.h. ihnen eine Unterstützung zu ihrer Miete geben.

Folgt die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland nun den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft? Das wird  man nicht voll bejahen können. So ist es zum Beispiel nicht immer gelungen, die Marktbeherrschung einzelner Unternehmen zu verhindern.

Doch insgesamt gesehen war die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft für die (alte) Bundesrepublik ein großer Gewinn. Auch wenn aus dem versprochenen „Wohlstand für alle“ schließlich nur ein Wohlstand für die meisten wurde.

Text№ 3: „Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrieländern.  Ihrer wirtschaftlichen Gesamtleitung nach steht sie in der Welt an der dritten Stelle nach USA und Japan; im Welthandel nimmt sie sogar den zweiten Platz ein. Seit 1975 wirkt die Bundesrepublik in der Gruppe der sieben großen westlichen Industrieländer (den sogenannten „G-7“) mit, die jährlich auf den „Weltwirtschafts-Gipfeln“ ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik abstimmen.

Den Wiederaufstieg in den Kreis der führenden Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg verdankt die Bundesrepublik nicht Bodenschätzen, sondern ihren Menschen. Entscheidend für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes sind Ausbildung und Arbeitsbereitschaft der Berufstätigen, das Können der Unternehmensleiter sowie der große Spielraum, den die Soziale Marktwirtschaft für leistungsbereite Menschen läßt.

Das Wirtschaftssystem in der Bundesrepublik hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg zu einer sozialen marktwirtschaftlichen Ordnung mit globaler Steuerung des Wirtschaftsablaufs entwickelt. Es verbindet die freie Initiative des einzelnen mit den Grundsätzen des sozialen Fortschritts. Hauptsächliche Voraussetzung für das Funktionieren des Marktmechanismus ist der Wettbewerb. Wettbewerb ist der Motor der Marktwirtschaft, das Kartellgesetz ist eine Art des Grundgesetzes des Wettbewerbs. Am 1. Januar 1958  trat das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ in Kraft. Ohne Kartellgesetz  wäre das Wirtschaftswunder  nicht möglich gewesen. Es ist Grundlage des heutigen Wohlstands in Deutschland. Die Eckpfeiler des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind das Kartellverbot, die Fusionskontrolle und die Missbrauchs aufsicht.

Die Hauptsäule der deutschen Wirtschaft ist die Industrie. Im vereinigten Deutschland beträgt die Zahl der Betriebe etwa 52 000. Nur etwa 2 % (zwei Prozent) der Industriebetriebe sind Großnehmen mit mehr als 1 000 Beschäftigten; etwa die Hälfte sind dagegen Kleinbetriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern. Über die Hälfte dieser Betriebe, 43 % mit 50 bis 500 Beschäftigten, können als Mittelbetriebe bezeichnet werden. Also ist die Industrie der Bundesrepublik Deutschlands vorwiegend mittelständisch strukturiert.

Zu den Grundpfeilen der Sozialen Marktwirtschaft gehört die Eigenverantwortlichkeit des Unternehmens, der selbst für das Wachstum seines Unternehmens und dessen Anpassung an sich  verändernde Verhältnisse zu sorgen hat. Die staatliche Wirtschaftspolitik beschränkt sich im Wesentlichen darauf, günstige Bedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Der Wettbewerb zwischen Unternehmen ist nach Auffassung der Bundesregierung am besten geeignet, die deutsche Wirtschaft auf dem Weltmarkt in technologischer und struktureller Hinsicht die Konkurrenzfähigkeit zu sichern. Diesen Wettbewerb belebt eine möglichst große Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen am Markt. Der Bundesregierung liegt deshalb daran, die Existenzbedingungen kleiner Betriebe zu verbessern und Neugründungen zu erleichtern.

Aber nicht alle Bereiche der deutschen Wirtschaft waren ganz dem marktwirtschaftlichen System unterworfen, zum Beispiel, die Landwirtschaft, Teile des Verkehrswesens  und der Steinkohlenbergbau. Die Landwirtschaft kann, wie in vielen anderen Ländern auch, aus sozialen Gründen nicht vollständig dem Wettbewerb auf dem Markt ausgesetzt werden. Deshalb unterliegt sie den Bestimmungen der EG-Agrarmarktordnungen, die einen gewissen Mindestschutz gewährleisten. Staatsunternehmen wie die Deutsche Reichsbahn oder die Deutsche Bundespost  gehören der öffentlichen Hand. Sie dürfen sich nicht ausschließlich am Gewinn orientieren, sondern müssen der Allgemeinheit dienen. Die Bahn muß teilweise soziale, nicht kostendeckende Tarife anbieten. Bahn und Post können entlegene Orte nicht von ihren Diensten ausschließen.

Auch in der Marktwirtschaft können unerwünschte Entwicklungen eintreten. Der Staat achtet aber darauf, daß der Wettbewerb nicht zu sozial untragbaren Verhältnissen führt. Für die Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik verfügt der Staat den Konjunkturrat, den Finanzplanungsrat und den Sachverständigenrat.

Der Konjunkturrat bemüht sich um ein möglichst einheitliches Vorgehen aller Beteiligten in der Konjunkturpolitik.

Der Finanzplanungsrat hat die Aufgabe, die Finanzplanung von Bund, Ländern und Gemeinden zu koordinieren.

Der Sachverständigenrat erstellt im Herbst jedes Jahres ein Gutachten über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Er soll die Entscheidungsfindung bei den verantwortlichen Instanzen erleichtern.

Die Bundesrepublik ist ein Land hoher Löhne und entsprechenden Wohlstands. Der soziale Friede wurde bisher in der Bundesrepublik besser gewahrt als in manchen anderen Ländern. Ein wichtiger Grund dafür ist das dichte Netz der sozialen Sicherheit, das die Bürger umgibt. Ob ein Arbeitnehmer alt oder krank ist, unfallgeschädigt oder arbeitslos, ob vom Konkurs des Betriebs betroffen oder zur Umschulung in einem aussichtsreicheren Beruf entschlossen – das Sozialsystem reicht weit über die Arbeitnehmer hinaus. Es umfasst  Kindergeld,  Wohngeld, Sozialhilfen für soziale Sicherung machten 1998 in der Bundesrepublik rund ein Drittel des Bruttosozialprodukts aus.

Für die deutsche Wirtschaft ist es lebenswichtig, die Europäische Gemeinschaft alte Märkte zu erhalten und neue zu erschließen. Dem marktwirtschaftlichen Kurs entspricht nach außen das beharrliche Eintreten für offene Märkte und freien Welthandel.

Text№ 4: „Moderne Marktforschung“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Marktforschung ist die systematische Beschaffung der für die Einschätzung und Beeinflussung der zukünftigen Informationen (Absatzmarktforschung). Bereiche der Marktforschung sind:

Bedarfserforschung (Analyse der Nachfrage), d.h. Erforschung von:

  • Marktgröße und Aufnahmefähigkeit des Marktes (Sättigungsgrad)
  • Kaufkraft und Kaufkraftveränderung
  • Zusammensetzung der Nachfrager (z.B. Alter, Geschlecht, Einkommen …)
  • Käufergewohnheiten und Kaufmotive

Konkurrenzforschung (Analyse des Angebots) d.h. Erforschung von:

  • Konkurrenten (z.B. Marktanteil, Umsatz …)
  • Konkurrenzleistung (z.B. Preise, Service, Konditionen …)
  • Konkurrenzverhalten (z.B. Einsatz der absatzpolitischen Instrumente und Reaktionen auf Maßnahmen der Mitbewerber)

Absatzforschung (Analyse der eigenen Absatzsituation), d.h. Erforschung von:

  • Eigener Marktstellung (z.B. Marktanteil, Einzugsgebiet …)
  • Wirkung der eingesetzten absatzpolitischen Instrumente.

Unter Marktanteil versteht man den Umsatz- bzw. mengenmäßigen Anteil am betreffenden Gesamtmarkt. … Im Wirtschaftsgeschehen übernimmt der Staat die aktive Rolle vor allem durch soziale Eingriffe:

  • Ordnung des Wettbewerbs
  • staatliche Preiskorrekturen in bestimmten Wirtschaftszweigen in Form von Subventionen (z.B. Landwirtschaft, Kohle, Stahl)
  • sozial Schwächere erhalten Beihilfen (Wohnungsgeld, Bildungsbeihilfe)
  • niedrige Einkommen werden steuerlich geringer belastet
  • kinderreiche Familien erhalten steuerliche Vergünstigungen
  • Gewährung von Konkursausfallgeld
  • Ausbau der Sozialversicherung (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe usw)

Kontrollaufgaben zum Thema „Marktwirtschaft“

I. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Welche Bedeutung haben der Groß- und der Einzelhandel für Erzeuger und Verbraucher?
  2. Wie kann den Begriff „Volkswirtschaft“ definieren?
  3. Welche drei Elemente sind für alle modernen Wirtschaftssysteme gemeinsam?
  4. Was ist für das gesamte Marktwirtschaftssystem typisch?
  5. Wodurch erfolgt sich die Lenkung des Marktwirtschaftsprozesses?
  6. Was nennt man den Motor der Marktwirtschaft?
  7. Was versteht man unter „dem Grundgesetz des Wettbewerbs“?
  8. Welche Rolle spielt der Staat in der Entwicklung der Marktwirtschaft?
  9. Welche Prinzipien liegen der sozialen Marktwirtschaft zugrunde?
  10. In welchen Fall ist soziale Marktwirtschaft wirksam?
  11. Womit bedrohen entstandene Monopole und Kartellen dem Markten?
  12. Was war für den Wiederaufstieg der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg entscheidend?
  13. Welche Wirtschaftszweige gehören im Deutschland zum Besitz der öffentlichen Hand?
  14. Welche Gremien koordinieren die Wirtschafts- und Finanzpolitik der BRD?
  15. Was umfaßt das Sozialsystem Deutschlands?
  16. Welche Bereiche umfaßt moderne Marktforschung?

  1. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:

Gewinn

ограничение

steuern

препятствовать

Eingriff

торговля

Vorgang

потребитель

wirksam

влиять

Marktwirtschaft

прибыль

Wettbewerb

процесс

Beschränkung

эффективный, действенный

Verbraucher

вмешательство

eintauschen

управлять

Handel

конкуренция

unterbinden

рыночная экономика

beeinflussen

обменивать

III. Ersetzen Sie die unterstrichene Wörter durch Synonyme:

1.Der Wettbewerb ist die Triebkraft des Marktes.

2.Die Bundesrepublik verfügtauch über eine leistungsfähige Landwirtschaft.

3.Marktwirtschaft heißt eine Wirtschaftsordnung, in der die Lenkung des Wirtschaftsprozesses grundsätzlich durch die sich am Markt bildenden Preise erfolgt.

4.Die ökonomischen Erfolge in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft waren für die Entwicklung in Osteuropa zweifellos ein Katalysator.

IV. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wörterverbindungen ins Deutsche:

частная собственность, растущие цены, производить, экономический процесс, безработица, препятствовать, распределение доходов, без вмешательства государства, нестабильность рынка, предприниматель, потребитель, товары и услуги, спрос и предложение, получать высокие прибыли, благосостояние всего народа, платить, движущая сила рыночной экономики, свободное ценообразование, конкуренция, обменивать, влиять на равновесие рыночных процессов, нежелательные последствия

V. Was versteht man unter folgenden Begriffen?

  1. „Volkswirtschaft“;
  2. „soziale Marktwirtschaft“;
  3. „Wettbewerb“;
  4. „Grundgesätz des Wettbewerbs“.

Begründen Sie Ihre Antwort.

VI.a) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen?

b) Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder:

        Wettbewerb ist der Motor der Marktwirtschaft, das Kartellgesetz ist eine Art des Grundgesetzes des Wettbewerbs. Am 1.Januar 1958 trat das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ (GWB) in Kraft. Ohne Kartellgesetz wäre das Wirtschaftswunder nicht möglichgewesen. Es ist Grundlage des heutigen Wohlstands in Deutschland.

        Bei funktionierendem Wettbewerb entsteht durch Angebot und Nachfrage ein Preis für ein Produkt. Tendenziös ist Wettbewerb preissenkend und qualitätssteigernd. Für den einzelnen Unternehmer wäre es jedoch lukrativer, ein Produkt zu einem höheren Preis zu verkaufen. Insofern besteht der Reiz, den Wettbewerb zu behindern oder auszuschalten, zum Beispiel durch Absprachen oder Fusionen. An diesem Punkt ist das Bundeskartellamt gefragt. Die Eckpfeiler des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind das Kartellverbot, die Fusionskontrolle und die Mißbrauchsaufsicht.

        Koordinieren mehrere Unternehmen ihr Marktverhalten, um den Wettbewerb auszuschalten, so spricht man von einem Kartell. Beispiele sind Preis-, Mengen- und Gebietsabsprachen. Ergebnis: höhere Preise. Auch Fusionen können zu einer marktbeherrschenden Stellung führen und ein ähnliches Ergebnis haben. Solche Fusionen werden verboten. Außerdem überwacht das Kartellamt mißbräuchliche Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen.

  1. Übersetzen Sie schriftlich den 2. Abschnitt des Textes.
  2. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema „Marktwirtschaft“.

  • Thema II  „Geld- und Bankwesen“

Text № 1: „Das Bankwesen in Deutschland“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

In Deutschland sind öffentlich-rechtliche, genossenschaftliche und private Geldinstitute tätig.

Die Zentralbank der Bundesrepublik ist die Deutsche Bundesbank. Sie besteht aus der Zentrale in Frankfurt am Main, elf als Landeszentralbanken bezeichneten Hauptverwaltungen und rund 200 Haupt- und Zweigstellen.

Ebenso wie die Zentralbank gibt es heute in der BRD 344 Kreditbanken, 771 Sparkassen, 4 genossenschaftliche Zentralbanken, 3392 Kreditgenossenschaften, 36 Hypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten, dazu 18 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, 20 Bausparkassen und 16 Postgiro- und Postsparkassenämter.

Zu den privaten Kreditbanken gehören großen Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Zu ihren Kunden zählen nicht nur Unternehmen, sondern auch viele Arbeitnehmer. Girozentralen (Landesbanken) sind die zentralen Kreditinstitute der öffentlich-rechtlichen Sparkassen in den einzelnen Bundesländern. Sie nehmen als Hausbanken der Länder mit Vorrang regionale Finanzierungsaufgaben wahr. Die Sparkassen werden meist von Gemeinden oder Gemeindeverbänden betrieben. Ihre größten privaten Kundengruppen sind Selbständige und Arbeitsnehmer. Der Rechtsform nach sind sie autonome öffentliche Unternehmen; die Gemeinde haftet gegenüber der Sparkasse. Die genossenschaftlichen Zentralbanken sind Spitzeninstitute der Raiffeisenkassen und Volksbanken. Diese Genossenschaften werden vor allem von der Landwirtschaft und dem mittelständischen Gewerbe getragen.

Die Hypothekenbanken sind privatrechtliche Realkreditinstitute, die Hypothekarkredite und Kommunaldarlehen gewähren und sich die Mittel hierfür durch die Ausgabe von Pfandbriefen und Kommunalobligationen beschaffen. Zu den Kreditinstituten mit Sonderaufgaben gehört u. a. die Kreditanstalt für Wideraufbau. Die Bausparkassen nehmen Spareinlagen von Personen entgegen, die ein Eigenheim bauen oder kaufen wollen. Sie gewähren für diesen Zweck Darlehen, nachdem zuvor ein bestimmter Teil der festgelegten Gesamtsumme angespart worden ist.

Die Tätigkeit aller Kreditinstitute in der Bundesrepublik wird vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen in Berlin überwacht. Wenn ein Kreditinstitut in Schwierigkeiten gerät, treten die sogenannten „Feuerwehrfonds“ des Kreditgewerbes für Verluste von Sparern ein.

Text № 2:  „Die Deutschen Bundesbank“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Die Notenbank der Bundesrepublik Deutschland  ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main.  Ihr Grundkapital steht dem Bund zu. Bei der Ausübung ihrer Befugnisse ist sie von Weisungen der Bundesregierung unabhängig. Sie hat jedoch die allgemeine Wirtschaftspolitik der Regierung zu unterstützen. Die Bundesbank unterhält eine Reihe von Landeszentralbanken sowie Zweiganstalten.

Das Direktorium der Bundesbank besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und weiteren Mitgliedern. Es wird vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung ernannt. Das Direktorium und die Präsidenten der Landeszentralbanken  bilden zusammen den Zentralbankrat. Er bestimmt die Währungs- und Kreditpolitik der Bundesbank und stellt allgemeine Richtlinien für ihre Geschäftsführung und Verwaltung auf.

Die Bundesbank hat das alleinige Recht, Banknoten auszugeben. Seit 1990 werden schrittweise Geldscheine mit neuen  Motiven ausgegeben. Erstmals gibt es auch eine Banknote zu 200 DM.  Die Bundesbank regelt den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft und sorgt für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland. Mit dem Vertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion wurde am 1. Juli 1990 die Währung in der Damaligen DDR auf die D-Markt umgestellt.  Gleichzeitig wurde auch das Gesetz über das Kreditwesen auf das  Gebiet  der damaligen DDR ausgeweitet. Von diesem Gesetz und weiteren Bankaufsichtsgesetzen wurden alle 571 Geldinstitute der DDR erfaßt.

Mit der Steuerung der umlaufenden Geldmenge verfolgt die Bundesbank das Ziel, die Stabilität der Deutschen Markt zu sichern und gleichzeitig die notwendigen Zahlungsmittel zur Finanzierung des wirtschaftlichen Wachstums zur Verfügung zu stellen. Dazu benutzt sie vor allem die Mittel der Mindestreserven-, der Refinanzierungs- und der Offenmarktpolitik.

Die Kreditinstitute sind verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Verbindlichkeiten- die  Mindestreserve- zinslos bei der Bundesbank zu halten. Durch Veränderung dieses Prozentsatzes kann die Bundesbank die Möglichkeiten der Kreditinstitute zur Kredit Schöpfung beeinflussen.

Mit der Refinanzierungspolitik steuert die Bundesbank die Kreditgewährung an Kreditinstitute. Dies geschieht durch den Ankauf von Wechseln und die Beleihung von Wertpapieren. Die Höhe des Diskontsatzes  (für Wechsel) und des Lombardsatzes (für Wertpapiere) sind wichtige Steuerungsfaktoren.

Offenmarktgeschäfte darf  die Bundesbank nur zur Regelung des Geldmarkes betreiben. Durch Ankauf von Wertpapieren läßt sie Geld in die Wirtschaft fließen, durch Verkauf von Wertpapieren zieht sie Geld aus der Wirtschaft heraus.

Text № 3: „Das kreditpolitische Instrumentarium“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Ebenso wie die meisten ausländischen Zentralbanken hat auch die Deutsche Zentralbank, neben dem alleinigen Recht zur Notenausgabe, die Währung stabil zu halten, indem sie den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft reguliert. Ihr steht eine Reihe von währungspolitischen Instrumenten zur Verfügung, deren Anwendung sie selbst bestimmt. So kann sie im Rahmen des Refinanzierungsgeschäfts mit den Kreditinstituten ihren Diskontsatz und für jedes Institut ein bestimmtes Rediskont-Kontingent festlegen (Diskontpolitik).

Lombardkredite an die Kreditinstitute, für die normalerweise Schatzwechsel oder festverzinsliche Weltpapiere verpfändet werden, sind bis zur Dauer von drei Monaten möglich. Der Lombardsatz liegt in der Regel 1 bis 2 % höher als der Diskontsatz. Auch hier können die Bedingungen je nach der Geldmarkt- oder Kreditsituation geändert werden (Lombardpolitik).

Zur Beeinflussung des Geldmarktes kann die Bundesbank bestimmte Wechsel,  Schatzwechsel, Schatzanweisungen sowie zum amtlichen Börsenhandel zugelassene Schuldverschreibungen kaufen und verkaufen (Offenmarktpolitik).

Ein weiteres Instrument zur Beeinflussung der Liquidität der Kreditinstitute und deren Kreditschöpfüngspotential  ist  die Einforderung eines bestimmten Prozentsatzes der Kundeneinlagen als Mindestreserve (zinsloses Guthaben bei der Bundesbank). Dabei  wird zwischen den verschiedenen Einlagearten differenziert. Die bisherige Differenzierung nach Größenklassen der Institute wurde bei einer Neustrukturierung der Reservesätze aufgehoben (Mindestreservepolitik).  Die Höchstsätze für Mindestreserven betragen 30 % der Sichteinlagen. 20 % der befristeten Einlagen  und 10 % der Spareinlagen. Für einzelne Einlagengruppen (z.B. Auslandseinlagen oder Einlagen, die nach einem bestimmten Stichtag zugeflossen sind) kann ein höherer Satz festgelegt werden.

Text№ 4: „Zahlungsarten“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Man unterscheidet drei Möglichkeiten der Zahlung: Barzahlung, halbbare Zahlung und bargeldlose Zahlung.

Die Barzahlung ist Zahlung in bar. Bei der Barzahlung übergibt der Käufer dem Verkäufer das Geld. Wenn Privatpersonen (der Schuldner und Gläubiger) über kein Konto bei einem Geldinstitut verfügt, so verwendet man die Barzahlung.

Halbbare Zahlung bedeutet Einzahlung von Geld auf ein Konto oder Auszahlung von Geld von einem Konto. Bei der halbbaren Zahlung müssen entweder der Schuldner oder der Gläubiger über ein Konto verfügen. Dazu gehören ein Girokonto bei einer Bank oder Sparkasse oder ein Postgirokonto bei einem der Postgiroämter. Bei der Einzahlung (Gutschrift) muß der Schuldner auf ein Bankkonto einen Zahlschein oder auf ein Postgirokonto eine Zahlkarte verwenden.

Bargeldlose Zahlung spielt im modernen Wirtschaftsleben die Hauptrolle. Bei der bargeldlosen Zahlung müssen sowohl Schuldner als auch Gläubiger über ein Girokonto verfügen. Die Einzahlung und Auszahlung erfolgt durch Lastschrift und Gutschrift auf den Konten der Beteiligten. Für die bargeldlose Zahlung verwendet man einen Verrechnungsscheck. Der Gläubiger reicht bei seiner Bank oder Postgiroamt den Scheck, der vom Schuldner ausgestellt ist, ein. Der Scheck wird also zur Gutschrift auf seinem Konto einreicht. Ein direkter Vergleich der 3 Zahlungsarten ist kaum möglich. Die Barzahlung ist die Zahlungsart für den privaten Bereich sowie für den Einzelhandel. Bargeld ist nur ein kleiner Teil des Geldes und soll nur für kleinere persönliche Einkäufe bestimmt werden. Es ist riskant, Geld mit sich herumzutragen. Deshalb verwenden die Menschen hauptsächlich Schecks oder Kreditkarten. Diese Art der Zahlung ist die bequemste und die sicherste.

Die Kreditkarten.In vielen Ländern der Welt verwendet man verschiedene Arten der Kreditkarten: „Visa“, „Master Card“, „Eurocard“ und andere.

Hotel in London, Leihwagen in Madrid, Einkaufsbummel in Rom – Währung: EUROCARD. Wohin Sie auch reisen, mit der Eurocard der Sparkasse sind Sie bei über 9 Mio. Akzeptanzstellen in 170 Ländern willkommen.

Sie sind umfangreich versichert, zahlen bequem und sicher in rund 100 Währungen, bargeldlos und ohne lästiges Umtauschen. Sie müssen aber keineswegs ins Ausland fahren, um die Annehmlichkeiten der Eurocard zu genießen. Allein in Deutschland stehen Ihnen 180 000 Geschäfte, Hotels, Restaurants usw. und rund  9 700 Geschäftsstellen von Kreditinstituten offen.

Wenn Sie die vielen Vorzüge dieses universellen Zahlungsmittels genauer kennenlernen möchten, dann können Sie die Eurocard Gold auch drei Monate lang unverbindlich testen.

Die Eurocard ist nur eine aus dem attraktiven Kartenangebot der Sparkasse.

Kontrollaufgaben zum Thema „Geld- und Bankwesen“

  1. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Wann und wozu wurde das Europäische Währungssystem geschaffen?
  2. Was legt jedes Mitgliedsland zur Stabilisierung der Wechselkurse fest?
  3. Wie heißt die europäische Einheitswährung, die im Jahre 1998 eingeführt wurde?
  4. Aus welchen Bankinstitutionen besteht das Banksystem der Bundesrepublik?
  5. Aus welchen Zweiganstalten besteht die Zentralbank der Bundesrepublik?
  6. Welche Rechte und Pflichten hat die Deutsche Bundesbank aus?
  7. Welche Funktionen übt die Deutsche Bundesbank aus?
  8. Wodurch kann die Bundesbank die Kreditschöpfung und die Kreditgewährung der Kreditinstituten beeinflussen?
  9. Welche Zahlungsmöglichkeiten unterscheidet man?
  10. Was benutzt man bei der Barzahlung?
  11. Was ist die halbbare Zahlung?
  12. Wie wickelt man Zahlungen beim bargeldlosen Zahlungsverkehr ab?

  1. Finden Sie zu den linksstehenden Wörtern die entsprechenden Synonyme:

steuern

unverändert sein

Zweigstelle

Banknote

Beruf

Devisen

Barzahlung

Gewerbe

fallen

regeln

Währung

Zweiganstalt

Schein

Zahlung in bar

Stabil sein

sinken

  1. Finden Sie zu den linksstehenden Wörtern die entsprechenden Antonyme:

zusammensparen

fallen

aktiv

minderwertig

billig

ausgeben

hochwertig

teilnahmslos

Schuldner

Giro

Barzahlung

Verkauf

steigen

teuer

Ankauf

Gläubiger

  1. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wörterverbindungen ins Deutsche:

конвертируемая валюта, обменный курс, обменивать, банковское дело, предприниматель, платёжный оборот, наличный расчёт, убыток, преимущество, платить, банковский счёт, права и обязанности, управлять, кредитная система, денежный вклад, чек для безналичного расчёта в банке, деньги, процентная ставка, закладывать, день платежа, вклад до востребования, квитанция, взнос, выплата, сберегательная касса

  1. Schauen Sie sich das Schema an. Sprechen Sie anhand des Schemas über die Funktionen der Zentralbank. Gebrauchen Sie dabei folgende Verben: regulieren, festlegen, kaufen und verkaufen, beeinflussen, aufheben.

Staat

  LenkungEinfluß. Kontrolle

Eigenwirtschaft (Staatshaushalt)

Zentralbank (Deutsche Bundesbank)

Gesetze und Verordnungen

Währungsmaßnahmen

Diskontpolitik

Mindestreservenpolitik

Kreditrestriktionen

Offenmarktpolitik

Steuermaßnahmen

Zollmaßnahmen

Subventionen

Vorratshaltung

Soziale Maßnahmen

Markt

Rechtsordnung

  • Unternehmen                              Verbraucher

Tarifvertrag

Koalitionsfreiheit der Tarifpartner

Arbeitgeberverbände                                Gewerkschaften

VI. a)Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs „In der Umtauschstelle“ bekannt.

b) Übersetzen Sie die Rede des Kunden der Umtauschstelle ins Deutsche.

c) Geben Sie den Dialog in Rollen wieder.

In der Umtauschstelle

Angestellter (A): Guten Tag! Kann ich Ihnen helfen?

Kunde (K):Добрыйдень. Я хотел бы обменять американские доллары на немецкие марки.

A.: Bitte. Darf ich Ihnen Paß sehen?

К.: Да, конечно. Вот он. Скажите, пожалуйста, какой в настоящее время, курс доллара к марке?

A.: Der Wechselkurs ist günstig. Für ein Dollar bekommen Sie DM 2,30. Also, wie viel Geld möchten Sie?

К.: Уменя 100 долларов.

A.: Wie möchten Sie das Geld? Wollen Sie das Geld in großen Scheinen?

К.: Я хотел бы иметь 3 банкноты по 50 марок и мелочь.

A.: Unterschreiben Sie bitte hier. So, danke. Das Geld bekommen Sie an der Kasse.

К.: Благодарю Вас. До свидания!

  1. Übersetzen Sie schriftlich den folgenden Text „Preise“:

Der Lebensstandart hängt nicht nur von der Höhe des Einkommens, sondern auch von der Höhe der Preise ab. Deshalb ist die Entwicklung der Verbraucherpreise ein wichtiges innenpolitisches Thema. Meinungsumfragen haben immer wieder bestätigt, daß für viele Bürger stabile Preise Vorrang haben. Das liegt auch an der leidvollen historischen Erfahrung vieler Deutscher: in diesem Jahrhundert hat es in Deutschland schon zwei große Inflationen gegeben, die jeweils zum Zusammenbruch der Währung und massiven Vermögensverlusten führten.

Von der weltweiten Tendenz steigender Preise blieb die Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren nicht verschont. Aber der Wirtschaftspolitik gelang es insgesamt besser als in vielen anderen Ländern, den Preisauftrieb in Grenzen zu halten. Die Gesamtkosten der Lebenshaltung in der Bundesrepublik sind seit den siebziger Jahren zeitweise und jährlich mehr als sechs Prozent gestiegen. Staatliche Preispolitik wird vor allem mit den Mitteln der Kredit-, Finanz- und Steuerpolitik sowie der Wettbewerbspolitik betrieben.

  1. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema „Geld- und Bankwesen“.

  • Thema III  „Weltpapiere und Börsen“

Text№ 1:  „Scheck“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation.

Ein Weltpapier ist eine Urkunde, die ein privates Vermögensrecht verbrieft, wobei zur Ausübung dieses  Rechtes der Besitz des Papiers erforderlich ist. Zu den Wertpapieren zähen Aktien, Wechsel, Schecks, Obligationen (Schuldverschreibungen).

Der Scheck  ist eine Anweisung an ein Kreditinstitut (Bezogener),  zu Lasten des Kontos des Ausstellers einen bestimmten Geldbetrag gegen Vorlage des Schecks zu zahlen. Das Scheckrecht ist in einem besonderen Gesetz geregelt. Der Scheck ist ein streng förmliches Wertpapier, d.h. nur solche Zahlungsanweisungen gelten als Schecks, die den Formvorschriften des Scheckgesetzes entsprechen.  Die Scheckurkunde muß folgende gesetzliche Bestandteile enthalten:

  1. Bezeichnung als Scheck im Text der Urkunde.
  2. Unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.
  3. Name dessen, der zahlen soll (Bezogener).
  4. Zahlungsort.
  5. Ort und Tag der Ausstellung.
  6. Unterschrift des Ausstellers.

Der Scheckempfänger kann das Geld bar bei der angewiesenen Bank abholen oder den Scheck bei seiner eigenen Bank zur Gutschrift auf sein Konto einreichen. Schecks sind zahlbar, wenn sie der Bank vorgelegt werden. Das muß bei im Inland ausgestellten Schecks innerhalb von 8bTagen vom Ausstellungsdatum an geschehen. Schecks dürfen nur ausgestellt werden, wenn der  Aussteller über ein ausreichendes Guthaben auf seinem Konto verfügt oder wenn er mit der Bank einen Kredit (z.B. einen Dispositionskredit) vereinbart hat.

Reisescheck

Der Reisescheck bietet sich als sicheres und bequemes Zahlungsmittel für Reisen ins außereuropäische Ausland an. Es gibt folgende Arten der Reiseschecks:

  1. DM – Reiseschecks:
  • verkauft von deutschen Kreditinstituten als Kommissionären;
  • bezogen sind ausländische Banken (insbesondere American Express Co., Thomas Cook);
  • feste Beträge, aufgedrückt über 50, -, 100, -, 200, - und 500, - DM;
  • unbeschränkte Gültigkeitsdauer;
  • innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gebührenfrei eingelöst.

  1. Währungs – Reiseschecks:
  • verkauft von deutschen Kreditinstituten als Kommissionären;
  • bezogen sind ausländische Korrenspondenzbanken;
  • von besonderer Bedeutung: Travellers Cheques =  Reiseschecks der amerikanischen und englischen Banken.

  1. ECU – Reiseschecks:
  • lautet auf die Europäische Währungseinheit (European Currency Unit);
  • feste Beträge, aufgedrückt, über 50 oder 100 ECU;
  • z. Zt. noch geringe Akzeptanz bei Hotels und im Einzelhandel;
  • Vorteil der Stabilität der ECU gegenüber anderen Währungen.

Der Reisescheck hat folgende Bedeutung:

  • größere Sicherheit als bei Verwendung von Bargeld auf Reisen;
  • vielfältige Einlösungsmöglichkeiten;
  • schnelle Abwicklung des Verrechnungsvorgangs;
  • innerhalb Europas jedoch z.T. verdrängt durch euroche-ques.

Text № 2:  „Wechsel“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation.

Der Wechsel ist schriftliche Anweisung seitens des Ausstellers des Wechsels an eine andere Person oder ein anderes Unternehmen (den Bezogenen), mit der diese verpflichtet wird, an einem bestimmten Tag und an einem festgelegten Ort eine festgelegte Geldsumme an den Aussteller selbst oder an einen Dritten zu bezahlen.

Der Wechsel hat im Geschäftsleben wesentliche Bedeutung. Er wird heute fast ausschließlich im kaufmännisch-gewerblichen Bereich verwendet. Der Vorgang läuft dabei nach folgendem Schema ab: ein Kaufmann kauft von einer anderen Fabrik Fahrräder. Der Fahrradhersteller stellt einen Wechsel auf den Kaufmann aus,  der zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. nach 90 Tagen) fällig wird. Der Kaufmann unterschreibt den Wechsel undverpflichtet sich diese Unterschrift (Akzept) die Wechselsumme am Fälligkeitstag zu bezahlen.

Der Wechsel ist ein streng förmliches  Artpapier. Nur Urkunden, die den Formvorschriften des Wechselgesetzes entsprechen, sind Wechsel. Sie müssen acht bestimmte im Wechselgesetz vorgeschriebene Bestandteile enthalten; fehlt ein Bestandteil, so ist  die Urkunde kein Wechsel:

  1. Ausdrückliche Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.
  2. Bezeichnung „Wechsel“ im Text der Urkunde.
  3. Fälligkeitstag.
  4. Name desjenigen, der die Wechselsumme bezahlen soll (Bezogener).
  5. Ausstellungsort und Ausstellungsdatum.
  6. Name und Adresse des Bezogenen.
  7. Angabe des Zahlungsortes.
  8. Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers.

Es gibt folgende Arten von Wechsel:

Solawechsel

Durch den Solawechsel verpflichtet sich der Aussteller, den Wechselbetrag zum angegebenen Zeitpunkt dem Wechselnehmer (Inhaber des Wechsels) zu zahlen.  als Zahlstelle wird meistens die Bank angegeben, bei der der Aussteller oder der Bezogene sein Konto hat.

Gezogener Wechsel (Tratte)

Der Aussteller weist den Bezogenen an, eine festgelegte Summe an einen Dritten oder dessen Orden zu zahlen.

Handelswechsel

Wechsel, dem eine Warenlieferung zugrunde liegt.

Finanzwechsel

Wechsel, dem keine Warenlieferung zugrunde liegt, sondern der reinen Finanzgeschäften dient. Er dient ausschließlich der Geldbeschaffung. Finanzwechsel werden von der Bundesbank nicht diskontiert. (Ausnahme: Bankakzepte).

Der Wechsel kann verschiedene Aufgaben erfüllen. Er kann sein:

Kreditmittel – zwischen Aussteller und Bezogenen, aber auch für jeden künftigen Wechselnehmer.

Sicherungsmittel – der Wechsel ist vom Grundgeschäft losgelöst und bietet jedem Wechselnehmer aufgrund der Wechselstrenge die Sicherheit, daß der Wechsel eingelöst wird.

Geldanlagemittel – für Kreditinstitute, die im Rahmen ihres Diskontkreditgeschäftes Wechsel ankaufen oder ihre liquiden Mittel in Schatzwechseln anlegen. Schatzwechsel haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Emittent sind der Bund oder die Sondervermögen des Bundes.

Zahlungsmittel – jeder Wechselbeteiligte kann zur Tilgung seiner Schuld den Wechsel weitergeben. Die ursprüngliche Schuld ist jedoch erst bei der Einlösung des Wechsels getilgt.

Text № 3: „Aktien“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation.

Die Aktie ist heute eine Geldanlage für jedermann. Die Aktie ist ein Wertpapier, das seinem Inhaber (dem Aktionär) einen Anteil am Gesamtvermögen einer Aktiengesellschaft verbrieft.

Mit dem Eigentum an einer Aktie erwirbt der Aktionär bestimmte Rechte:

Anteilsrechte

-Anspruch auf eine Dividende, d.h. den  Teil des ausgeschütteten Gewinns, der dem vom Aktionär gehalteten Anteil am Grundkapital der Aktiengesellschaft entspricht.

-Anspruch auf den Bezug junger Aktien.

Mitgliedschaftsrechte

Im Rahmen der  Hauptversammlung hat der Aktionär das Recht auf erschöpfende Auskunft über die Geschäftsentwicklung und kann über die grundlegenden Fragen mitentscheiden, welche die Aktiengesellschaft betreffen. Hierzu gehören u.a.:

  • Verwendung des Gewinns;
  • Änderung des Kapitals.

Normalerweise hat der Aktionär pro Aktie, die ihm gehört, eine Stimme. Er kann  sich auf der Hauptversammlung vertreten lassen (Auftragsstimmrecht).  Dies geschieht  meist durch die Bank, bei der er sein Aktiendepot hält, oder durch eine Aktionärsvereinigung.

  • Bestellung der Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat.

Da der Aktionär mit der Dividende einen Anteil am Jahresgewinn erhält, ist sein Ertrag aus der Aktie direkt abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg der Aktiengesellschaft.

Arten von Aktien

Inhaberaktienwerden nicht auf den Namen einer bestimmten Person ausgestellt; der Inhaber wird als Eigentümer betrachtet. Inhaberaktien können ohne große Formalien veräußert oder erworben werden. Die Inhaberaktien ist die in der Bundesrepublik überwiegend vorkommende der Aktie.

Namensaktienwerden auf den Namen des jeweiligen Eigentümers ausgestellt. Er wird in das Aktienbuch des Unternehmens eingetragen. Der Erwerb und die Veräußerung von Namensaktien sind nur durch Indossament möglich.

Stammaktien verbriefen die grundlegenden Rechte eines Aktionärs.

Vorzugsaktiensichern ihren Eigentümern Vorteile gegenüber anderen Aktionären, z.B. eine erhöhte Dividende. Diese Vorteile sind oft aber verbunden mit Nachteilen bei anderen Rechten, etwa Beschränkungen bei der Ausübung des Stimmrechts.

Belegschaftsaktienwerden von der Aktiengesellschaft – meist zu einem Vorzugskurs – an die Mitarbeiter ausgegeben. In der Bundesrepublik gebt es etwa 900 000 Belegschaftsaktionäre. Mehr als 70 Aktiengesellschaften geben Belegschaftsaktien aus.

Volksaktiensind Aktien ehemalig staatlicher Unternehmen, die nach teilweiser oder völliger Privatisierung dieser Unternehmen möglichst breit gestreut verkauft wurden.

Berechtigungsaktien / Gratisaktienwerden bei einer Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft durch Umwandlung von Rücklagen in Grundkapital ausgegeben.  Der Aktionär erhält Berichtigungsaktien in einem solchen Umfang zugeteilt, der sicherstellt, daß sein Anteil am Grundkapital der Gesellschaft durch diese Transaktion unverändert bleibt.

Junge Aktienwerden bei einer Erhöhung des Grundkapitals durch Einzahlung ausgegeben. Die bisherigen Aktionäre haben Anspruch auf Bezug der jungen Aktien, und zwar in Höhe ihres Anteils am bisherigen Grundkapital.

Der Mindestnennwert einer Aktie ist 5 DM. Der Nennwert aller Aktien eines Unternehmens entspricht dem Grundkapital (Eigenkapital).

Obligationen = Schuldverschreibungen

Eine Schuldverschreibung ist eine Urkunde, die vom Schuldner ausgestellt und dem Gläubiger übergeben wird. In dieser Urkunde verpflichtet sich der Schuldner zu einer bestimmten Leistung, i.d.R. zur Rückzahlung des aufgenommenen Kreditbetrages und zur Zahlung von Zinsen. Schuldverschreibungen sind an der Börse gehandelte Wertpapiere.

Text № 4: „Die Deutsche Terminbörse“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation.

Die Deutsche Terminbörse ist eine vollcomputerisierte Börse, die Anfang 1990 in der Bundesrepublik Deutschland ihre Tätigkeit aufnahm. Die Terminbörse ermöglicht über Bildschirm den Handel mit Finanzierungsinstrumenten, die geeignet sind, Marktänderungsrisiken zu begrenzen; darüber hinaus bietet sie internationale Anlagemöglichkeiten.

Die Höhe der Kurse richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Der Preis, der sich an der Börse für die dort gehandelten Waren oder Werte bildet, ergibt sich ausschließlich aus den Forderungen der Anbieter und den Vorstellungen der Nachfrager. Preisvorstellungen von Anbietern und Nachfragern werden von vielen Faktoren geprägt, wie z.B.

  • politische Ereignisse (Wahlen, Kriege usw.);
  • volkswirtschaftliche Veränderungen wie z.B. konjunkturelle Schwankungen;
  • wirtschaftspolitische Maßnahmen wie z.B. Einfuhrbeschränkungen;
  • weltwirtschaftliche Ereignisse wie z.B. Missernten, Energiekrise.

Die Börse hat in der Regel die Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft eigener Art. Sie wird als Veranstaltung von einem Börsenträger errichtet, der für die ordnungsgemäße Anhaltung und Durchführung sorgt. Solche Börsenträger sind z.B. Industrie- und Handelskammern oder Börsenvereine, denen Wirtschaftsunternehmen angehören.

Die Organisation der Börse wird durch ein Börsengesetz geregelt. Nur ein ganz enger Personenkreis ist jeweils berechtigt, Geschäfte an der Börse abzuwickeln. Die größte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit genießen die Weltpapierbörsen, deren Aktivität täglich in Funk und Fernsehen übertragen und in vielen Tageszeitungen dargestellt wird.

Die Börse entwickelte sich aus früheren Messen und Märkten. Es istbekannt, daß erste Börsen in Deutschland zu Ende des 17. Jahrhunderts entstanden.In der Bundesrepublik gibt es auch Börsenplätzte: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart. Bedeutendster Börsenplatz in der BRD ist Frankfurt am Main.

Kontrollaufgaben zum Thema „Weltpapiere und Börsen“

  1. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Was ist ein Weltpapier?
  2. Was gehört zu den Weltpapieren?
  3. Was ist ein Scheck?
  4. Welche Bestandteile enthält eine Scheckurkunde?
  5. Wo kann der Scheckempfänger das Geld abholen?
  6. Worüber muß der Aussteller des Schecks verfügen?
  7. Was ist ein Reisescheck?
  8. Welche Arten der Reiseschecks gibt es?
  9. Was können Sie über DM- Reiseschecks (Währungs-  Reiseschecks, ECU- Reiseschecks) erzählen?
  10. Welche Bedeutung hat der Reisescheck?
  11. Was ist ein Wechsel?
  12. Wo wird heute der Wechsel verwendet?
  13. Wie viel vorgeschriebene Bestandteile muß ein Wechsel enthalten? Welche?
  14. Welche Arten der Wechsel gibt es?
  15. Welche Aufgaben erfüllt der Wechsel?
  16. Was ist eine Aktie?
  17. Welche Rechte erwirbt der Aktionär mit dem Eigentum an einer Aktie?
  18. Welche Arten der Aktien gibt es?
  19. Wie ist der Mindestnennwert einer Aktie?
  20. Wem entspricht der Nennwert aller Aktien eines Unternehmens?
  21. Was ist eine Börse?
  22. Was ist die Aufgabe eines Marktes?
  23. Wozu treffen an einer Börse Anbieter und Nachfrager zusammen?
  24. Wie müssen Waren und Weltpapiere an einer Börse sein?
  25. Welche Arten der Börsen gibt es?
  26. Was sind Handelsobjekte der Effektenbörse?
  27. Was sind Handelsobjekte der Devisenbörse?
  28. Was sind Handelsobjekte der Warenbörse?
  29. Wonach richtet sich die Höhe der Kurse an der Börse?
  30. Woraus ergibt sich der Preis an der Börse?
  31. Wovon werden Preisvorstellungen von Anbietern und Nachfragern geprägt?
  32. Wodurch  wird die Organisation der Börsen geregelt?
  33. Wann entstanden erste Börsen in Deutschland?
  34. Wie viel Börsenplätzte gibt es in der BRD?
  35. Wo befindet sich bedeutendster Börsenplatz?

  1. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:

Depot

инвестиция

Fälligkeitstag

за счёт, на счёт

zu Lasten

собственность

Handelskammer

биржа

Inhaberaktive

документ

Schuldverschreibung

ценности, передаваемые на хранение в банк

Börse

день платежа

Urkunde

акция на предъявителя

Geldanlage

торговая палата

Eigentum

долговое обязательство

  1. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke:

  • die Einlösung des Schecks (des Wechsels);
  • zur Bezahlung vorlegen;
  • einen Wechsel annehmen;
  • einen Scheck ausstellen;
  • fällig sein;
  • ein Scheck auf den Inhaber;
  • die Zahlungsfrist einhalten;
  • die Zahlungen stunden;
  • die Zinsen berechnen;
  • Anspruch haben auf (Akk.)

  1. Bilden Sie Sätze mit angegebenen Wörtern:

  1. Bei Eingang, und, Rechnungen, binnen 8 Tagen, zahlbar, fällig sein.
  2. Von, die Schecks, angenommen werden, unsere Firma, nicht.
  3. Wir, viele Fälle, bezahlen, in, bar, haben, die Möglichkeit, zu.
  4. Der Hersteller, in Höhe von 6%, berechtigt sein, berechnen, im Fälle, Zinsen, der Verzug, zu.
  5. Weltpapiere, zusammentreffen, oder, um, Anbieter, an der Börse, und, zu, Nachfrager, Devisen, handeln.

  1. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:

ценные бумаги, подписать долговое обязательство, учётный банк, платить по чеку, акцептовать казначейский вексель, день платежа, счёт подлежит оплате, брать на себя обязательства, доверенность, переучитывать векселя, кредитовая проводка, перечислять на свой счёт, иметь право на …, получать дивиденды, выписать акцию на предъявителя, основные права акционера, соответствовать формальным инструкциям вексельного закона, удобное средство платежа, минимальная номинальная стоимость акции, платёжное поручение, оплата процентов, биржи ценных бумаг, биржевой закон, поставщик и покупатель, продавать товары или девизы, немецкая биржа срочных сделок, курс валюты, обеспечивать стоимость валюты

  1. Suchen Sie Fehler!
  1. An der Börse treffen Anbieter und Nachfrager, um Weltpapiere oder Devisen handeln.
  2. Die Mindestnennwert einen Artie ist 5 DM.
  3. Die Wechsel müssen vorgeschriebene Bestandteile enthalten.
  4. Der Reisescheck sind bietet als sicheres und bequemes Zahlungsmittel an für Reise ins Ausland.
  5. Der Kaufmann unterschreiben der Wechsel und verpflichten sich die Wechselsumme bezahlen am Fälligkeitstag.

  1. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
  1. „Weltpapiere“;
  2. „Wechsel“;
  3. „Scheck“;
  4. „Aktie“;
  5. „Börse“.

  1. Fassen Sie das Thema zusammen. Schreiben Sie eine Annotation.

  • Thema IV„Marktpreisbildung“

Text № 1: „Preis-Preisbildung-Preisschwelle

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Im Käufermarkt ist der Kunde König. Der Einzelhändler muß deshalb für den Kunden attraktiv sein. Neben der Ware, der Beratung und Bedienung spielt auch der Preis als Komponente der Kaufentscheidung eine große Rolle. Allgemein versteht man unter Preis den Warenpreis. Preis ist der Gegenwert für Güter und Dienstleistungen. Bei geringem Angebot und großer Nachfrage steigt die Ware im Wert und deshalb auch im Preis.

Der Gleichgewichtspreis räumt den Markt, entspricht das Angebot der Nachfrage, bildet sich ein ausgeglichener Preis. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigt der Preis. Ist das Angebot  größer als die Nachfrage, sinkt der Preis. Der Preis regelt die Produktion. Der Preis schaltet Leistungsschwache (Nachfrager und Anbieter) aus. Man sagt von der Ausschaltungsfunktion des Preises. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an und bestimmt die Verteilung der Produktionsfaktoren.

Theorie…

Unter einem Markt versteht man den Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Auf einem echten Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz.

Das Ideal der Marktwirtschaft geht von der vollkommenen  Konkurrenz sowohl der Anbieter- als auch der Verbraucherseite aus. Vollkommene Konkurrenz heißt, daß es praktisch keine Marktmacht gibt. Kein Anbieter ist allein mit einem Produkt am Markt, und kein Kunde ist der einzige Nachfrager eines Produktes.

Theoretisch hat dies zur Folge, daß sich für jeden Anbieter und jeden Verbraucher für jeden Artikel ein einheitlicher Preis einspielt. Erhöht ein Anbieter den Preis, verliert er sofort Kunden. Versucht ein Kunde, den Preis zu drücken, verkauft  der Anbieter eben an einen anderen.

…und Praxis

Von diesem Ideal ist allerdings die Marktwirtschaft westlichen Musters weit entfernt. Denn zumindest regional gibt es Anbieter, die einzelne Artikel allein führen. Zudem ist der Informationsstand der Verbraucher begrenzt; sie kennen alle Preise auswendig.

Geringe Preisunterschiede zweier Anbieter des gleichen Produktes führen nicht automatisch zu höheren Umsätzen des preiswerteren Anbieters. Denn der Kunde weiß vielleicht gar nicht, daß er den gleichen Artikel um die Ecke billiger bekommt.

Diese Schwäche der realen Marktwirtschaft hat allerdings auch ihr Gutes. Denn sie glaubt den Unternehmern, ihr Anbieterverhalten in Grenzen selbst zu bestimmen. Und sie erhält dem Verbraucher die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten, die er je nach Vorliebe nutzen kann.

Preisbildung

In einer Marktwirtschaft gibt es mit wenigen Ausnahmen keine staatlich festgesetzten Preise. Die Preisbildung wird dem freien Spiel der Marktkräfte überlassen. Dabei geht man davon aus, daß die Anbieter ihre Artikel nur zu dem Preis verkaufen können, den die Nachfrager  oder Verbraucher zu zahlen bereit sind.

Der Preis als Ergebnis von Angebot und Nachfrage.

Bei einem exklusiven Artikel findet der Anbieter oft einige Verbraucher die bereit sind, dafür einen hohen Preis zu zahlen. Will er allerdings mehr davon verkaufen, muß er den Artikel billiger anbieten. Verdoppelt er beispielsweise sein Angebot, muß er den Preis so niedrig festsetzen, daß er genügend Verbraucher findet, die zum niedrigeren Preis auch die doppelte Menge zu kaufen bereit sind.

Die nachgefragte Menge eines Artikels richtet sich nach dem Preis, der dafür verlangt wird, desto mehr Nachfrager findet er. Umgekehrt wird der Anbieter mehr Waren anbieten, wenn die dafür erzielbaren Preise steigen. Dort, wo sich die Vorstellungen von Angebot und Nachfrage treffen, bildet sich der Marktpreis, zu dem die dazugehörende Menge abgesetzt werden kann.

Plant der Anbieter nun, seine Verkaufsmenge stark auszuweiten, muß er die Preise senken.

Da sich das Nachfrageverhalten nicht ändert, ergibt sich der neue Marktpreis 2 aus der Verschiebung der Angebotskurve.

Eine weitere Möglichkeit, die abgesetzte Menge zu erhöhen, ist das Beeinflussen der Nachfragekurve. Dies ist z.B. mittels der Werbung möglich. Schafft es der Anbieter, durch eine gelungene Werbekampagne sein Produkt in den Augen der Verbraucher begehrlicher zu machen, verschiebt sich die Nachfragekurve in einen größeren Mengenbereich.

Damit ist es möglich, sowohl die abgesetzte Menge als auch den Preis zu erhöhen (P2/M2). Will der Anbieter den Preis (P1) beibehalten, kann er seine Absatzmenge noch weiter ausdehnen. Zum Preis (P1) kann er jetzt die Menge (M3) absetzen.

Dieses Prinzip der Preisbildung muß der Einzelhändler in der Marktwirtschaft stets im Kopf haben, wenn er am Markt erfolgreich operieren will. Denn er kauft Ware ein, die er zu einem bestimmten Preis verkaufen will. Dieser Preis muß dann geeignet sein, eine der Einkaufsmenge entsprechende Nachfrage zu schaffen.

Daß dies nicht immer gelingt, zeigen die Saisonschluss Verkäufe in einigen Branchen des Einzelhandels.  Dort werden die Restbestände, die zu dem ursprünglichen Preis nicht genügend Nachfrage gefunden haben, zu deutlich niedrigeren Preisen verkauft.

Preispsychologie und Preisschwellen.

Die Preispsychologie geht davon aus, daß der Kunde bestimmte Preise als noch und andere dagegen als niedrig empfindet. So liegen z.B. zwischen 9,99DM und 10,01 DM nur zwei Pfennig Unterschied. Doch wird der Preis von 10,01 DM als deutlich höher angesehen als 9,99 DM.

Denn in diesem Preisbereich wird die 10 DM als Preisschwelle empfunden, die entweder gar nicht oder deutlich überschritten werden muß. Statt eines Preises von 10,10 DM kann man besser direkt 10,50 DM auspreisen. Aus Verbrauchersicht sieht der erste Preis so aus: „über 10 DM“, und der zweite: „unter 11 DM“.

Dieser feine Unterschied in der Wahrnehmung entscheidet über Verkauf oder Nichtverkauf. In den verschiedenen Preisbereichen haben sich ebenso verschiedene Preisschwellen als gegeben herausgestellt.

Text№ 2:  „Vom Einkaufspreis zum Verkaufspreis“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Der Einzelhändler kann selbst einen Verkaufspreis der Ware bestimmen. Zwei Fragen müssen zunächst im Vordergrund stehen:

  1. Ist der Verkaufspreis für die Kunden akzeptabel?
  2. Deckt der Verkaufspreis die Selbstkosten und den Gewinn?

Das bedeutet, daß der Verkaufspreis berechnet, d.h. kalkuliert werden muß. Da jedes  Unternehmen eine andere Kostenstruktur hat, muß betriebsindividuell kalkuliert werden. Mit wenigen Ausnahmen gibt es in der Marktwirtschaft keine vorgeschriebenen Endpreise. Diese muß der Betrieb selbst festlegen.

KostenrechnungAusgangspunkt der Verkaufspreisberechnung ist der Einkaufspreis. Auf diesen Einkaufspreis werden die anteiligen Kosten aufgeschlagen. Dies geschieht in der Regel durch einen Aufschlagsatz, der erfahrungsgemäß die betrieblichen Kosten deckt und einen angemessenen Gewinn ermöglicht.

Die Kalkulation dient dazu, einen Verkaufspreis zu berechnen, der die betrieblichen Kosten zumindest deckt. In der Regel entnimmt man die Kosten einer betrieblichen Gewinn – und Verlustrechnung.

Die einzelnen Kostenarten der Buchhaltung können in Prozenten vom Jahresumsatz ausgedrückt werden. Dies ist wichtig, weil die Einzelkosten je Artikel in der Praxis meist nicht bekannt sind. Man muß sich also mit Durchschnittswerten behelfen.  Dies ist nicht weiter problematisch, da die Umsätze insgesamt auch die betrieblichen Kosten insgesamt decken müssen.

Damit eine Kalkulation erstellt werden kann, ist es erforderlich, die Kosten des Unternehmens zu ermitteln und zu berechnen. Zur besseren Planung und Kontrolle erfolgt die Kostenermittlung zweckmäßigerweise getrennt nach Hauptkostenarten. Die Zahlen ergeben sich aus der betrieblichen Buchhaltung, die über einen entsprechend detailliert gegliederten Kostenplan die einzelnen betrieblichen Kosten erfaßt.

Allerdings ist es nicht notwendig, für  Kalkulationszwecke alle Kosten nach Kostenarten zu differenzieren. In der Praxis einfacher zu handhaben ist die Kalkulation, wenn die verschiedenen Kostenkonten der Buchhaltung zu Hauptkostenarten zusammengefasst  werden.

Kostenarten.Man unterteilt die  Kosten nach folgenden Kostenarten:

  • Personalkosten;
  • Miete;
  • Sachkosten für Geschäftsräume;
  • Kosten für Werbung;
  • Gewerbesteuer;
  • Kraftfahrzeugkosten ;
  • Zinsen für Fremdkapital;
  • Abschreibungen (nach steuerlichen Vorschriften);
  • Alle übrigen Kosten.

Was zu den einzelnen Kostenarten gehört, soll es kurz dargestellt werden.

Personalkosten

Die Kosten für die Mitarbeiter enthalten die Aufwendungen für Arbeitskräfte und entgeltlich mitarbeitende Familiengehörige. Das sind im Einzelnen die Brutto – Löhne, die Brutto – Gehälter, die Arbeitgeberanteile zur gesetzlichen Sozialversicherung, anfallende Provision, Prämien, Urlaubs- und Weihnachtsgelder, Sozialleistungen der Arbeitgeber.

Diese Kostenart ist die weitaus größte. Die Personalkosten machen je nach Branche und Betriebsform bis 60 Prozent der Gesamtkosten aus.

Miete

Zu den Mietkosten gehören alle  Aufwendungen für fremde Räume oder Grundstücke, die von dem Unternehmen betrieblich genutzt werden.

Die Mietkosten sind wegen der Langfristigkeit der meisten Mietverträge praktisch die einzigen Kosten im Einzelhandel, die wirklich fix sind. Das heißt, daß sie völlig unabhängig von einem Umsatz anfallen. Deshalb ist es sehr wichtig, vor  dem Abschluß  eines Mietvertrages den Standort zu analysieren.

Es muß weitgehend sichergestellt sein, daß die Mietbelastung in Prozenten vom Umsatz dem Branchendurchschnitt entspricht. Liegt sie nämlich wegen ausbleibender Umsätze darüber, ist der Betrieb von vornherein mit einem gravierenden Wettbewerbsnachteil behaftet.

Sachkosten für Geschäftsräume

Diese Raumkosten beinhalten alle Aufwendungen für die genutzten Flächen und Räume, so z.B. die Kosten für Strom, Heizung, Wasser, Reinigung, Instandhaltung usw.  Beachten Sie, daß auch die Sachkosten für eigene Geschäftsräume und Flächen zu dieser Kostenart gehören.

Kosten für Werbung

In diese Kostengruppe fallen alle Aufwendungen für die  Dekoration im Geschäft und in den Schaufenstern, für Zeitungsanzeigen, für Prospekte, Flugblätter, für Werbegemeinschaften etc. Nicht dazu gehören die Gehälter für eigene Dekorationsmitarbeiter, diese sind in den Fremdpersonalkosten erfaßt.

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer, die den Gewerbeertrag und das Gewerbekapital besteuert. Da sie bei der Einkommensteuer abzugsfähig ist, hat sie Kostencharakter. Angesetzt  wird dabei, daß die im Laufe des Jahres gezahlte Gewerbesteuer wird nach Ablauf des Jahres endgültig fällig.

Kraftfahrzeugkosten

Dazu gehören alle Aufwendungen für den betriebseigenen Fuhr- und Wagenpark: Treibstoffe, Reparaturaufwendungen, Versicherungen und Kraftfahrzeugsteuer usw.

Kosten für Fremdkapital

Zur Finanzierung des notwendigen Wachstums werden die meisten Unternehmen auf Fremdkapital nicht verzichten können.

Die bundesdeutsche Wirklichkeit sieht so aus, daß viele Einzelhändler lediglich einen Eigenkapitalanteil von etwa 25 Prozent am Gesamtkapital ihres Unternehmens haben. Der Rest des betriebsnotwendigen Kapitals sind lang-, mittel- und kurzfristige Darlehen. Die dafür zu zahlenden Zinsen, Gebühren, Provisionen und Spesen werden in dieser Kostenart erfasst.

Abschreibungen

Damit sind hier die ertragssteuerlichen Möglichkeiten der Absetzung für Abnutzung (AfA) gemeint. Diese Absetzungen erfassen den Werteverzehr des Anlagevermögens eines Unternehmens durch die betriebliche Nutzung.

Steuerlich zulässig ist die Abschreibung nur in gewissen Zeitspannen. Es ist z.B. normalerweise nicht möglich, ein neues Kraftfahrzeug in einem Jahr abzuschreiben. Die Richtlinien der Finanzverwaltung sehen dafür viel Jahre vor. Für die meisten Anlagegüter gibt es solche Richtwerte über die sogenannte betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.

Möglich und zulässig ist die Abschreibung in gleichbleibenden Jahresarten (sog. Lineare Abschreibung) oder in jährlich gleichen Prozentsätzen mit fallenden absoluten Jahresarten (sog. degressive Abschreibung).

Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die unter 800 DM kosten, können im Jahr der Anschaffung sofort abschreiben werden. Nicht erfasst werden in dieser Kostenart die zulässigen Abschreibungen auf einen niedrigeren Teilwert im Umlaufvermögen. (Warenlager, Forderungen an Kunden u.a.).

Sonstige Kosten

Diese Position fasst die Reste der steuerlich abzugsfähigen Kosten zusammen. Das sind beispielsweise Restekosten, Telefongebühren, Verpackungsmaterialien, EDV-Kosten, Steuerberatungsgebühren usw.

Die steuerlich abzugsfähigen Kosten sind netto, also abzüglich der Umsatzsteuer in die Kalkulationsberechnung aufzunehmen. Sie werden dann als Prozentsätze vom Umsatz inklusive Umsatzsteuer umgerechnet und auf die Einkaufspreise aufgeschlagen.

Diese Kosten sind die steuerlich abzugsfähigen Kosten. Weiterhin müssen die kalkulatorischen Kosten berücksichtigt werden. Das sind:

  • Unternehmerlohn;
  • Zinsen für Eigenkapital;
  • kalkulatorische Abschreibungen;
  • Substanzerhaltungsrate;
  • kalkulatorische Miete.

Unternehmerlohn

Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften darf für eine Mitarbeit des Unternehmers steuerlich keine Kostenposition abgezogen werden.  Trotzdem müssen die Tätigkeit des Inhabers und eventuell auch die unentgeltliche Mitarbeit des Ehegatten mit in die Kalkulation einfließen. Denn schließlich muß auch die Familie des Unternehmens leben. Angemessene Entnahmen müssen möglich sein, damit sich die meist harte Unternehmerarbeit lohnt.

Zinsen für Eigenkapital

Für das im Unternehmen arbeitende Fremdkapital müssen Zinsen gezahlt werden. Für das Eigenkapital natürlich nicht. Trotzdem muß sich der Einsatz von eigenen Mitteln für den Unternehmer lohnen. Denn sonst könnte er das Geld lieber in Wertpapieren anlegen und einen schönen Zins kassieren.

In der Kalkulation muß daher auf eine angemessene Verzinsung des Eigenkapitals geachtet werden. Maßstab ist dabei der Zins für langfristige Anleihen,  der bei der erzielbar wäre. 8 bis 10 Prozent Eigenkapitalzinsen sollten mindestens angesetzt werden.

Kalkulatorische Abschreibungen

Viele Unternehmen legen großen Wert darauf, daß sich eine Investition ins Anlagevermögen so schnell wie möglich amortisiert. In diesem Fall muß die höhere AFA in die Kalkulation mit einbezogen werden.

Substanzerhaltungsrate

Bei steigenden Preisen muß für den Ersatz eines Anlagegutes nach Ablauf der betrieblichen Nutzung ein höherer Betrag ausgegeben werden. Steuerlich durch die Abschreibung wurden aber nur die ursprünglichen Anschaffungskosten. Dafür muß ein kalkulatorischer Ausgleich geschaffen werden.

Im Umlaufvermögen sind vor allem der Warenbestand und die Debitoren (Forderungen an Kunden) von einem Substanzverlust durch Preissteigerungen betroffen. Denn die Wiederbeschaffungskosten für die Waren steigen, und die Forderungen an die Schuldner werden immer weniger wert.

Die Substanzerhaltungsrate  ist natürlich  von der Höhe der Inflation abhängig. Zudem auch davon, mit wie viel Eigenkapital das Unternehmen arbeitet, welche Lagerumschlagsgeschwindigkeiten im Warenlager erreicht werden und wie hoch der Debitorenbestand ist.

Unter normalen Bedingungen dürfte sich die notwendige Substanz erhalten lassen, wenn dafür 0,5 bis 1,5 Prozent vom Umsatz in der Kalkulation angesetzt werden.

Kalkulatorische Miete

Wer sein Geschäft in eigenen Räumen betreibt, spart das monatliche Zahlen von Miete an einen Vermieter. Trotzdem muß auch der Einzelhändler im eigenen Haus die Miete verdienen. Denn wer keine Miete zahlt und trotzdem den gleichen Gewinn erzielt wie ein Einzelhandelsgeschäft in Mieträumen, macht etwas falsch.

Das heißt, daß auch für eigene Räume kalkulatorisch ein Mietwert angesetzt werden muß. Er soll dem Mietwert entsprechen, der üblicherweise am entsprechenden Standort zu zahlen ist, gekürzt um Gebäudeabschreibungen und Zinsen für Hypotheken, die schon bei den anderen Kostenarten angesetzt wurden.

Kontrollaufgaben  zum Thema „Marktpreisbildung“

  1. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Was ist der Preis?
  2. Welche Funktion hat der Preis?
  3. Welche hauptsächlichen Prinzipien der Preisbildung kennen Sie?
  4. Wozu dient die Kalkulation?
  5. Nach welchen Kostenarten unterteilt man alle Kosten des Unternehmens?
  6. Wie ist die wichtige Funktion der Sonderangebote?
  7. Wovon hängen der Einkaufspreis und der Verkaufspreis einer Ware ab?
  8. Wie ist das wichtigste Ziel jedes Unternehmens?
  9. Wie sind die Ausgangspunkte der Berechnung jedes Betriebes?
  10. Welche Schätzmethode der Eingangskalkulation  der Waren kennen Sie?
  11. Wie sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Anwendung dieses oder jenes Verfahren der Berechnung der betriebsnotwendigen Kalkulation?

  1. Finden Sie die deutschen Wörter russische Äquivalente:

Preisbildung

превышение доходов над расходами

Werbung

долги

aufschlagen

снабжать

Kosten

выгода

Miete

скидка

Gewerbesteuer

налоговый

belasten

экономить

abziehen

дебетовать

sparen

вычитать, удерживать

verstehen

повышать цену, делать наценку

Nachteil

стоимость товара

Umsatz

процентная ставка

Mehrbetrag

частное предприятие

Vorteil

ценообразование

Unternehmen

реклама

Warenwert

расходы

Abschlag

ущерб, убыток

Prozentsatz

арендная плата

Schulden

налог на предпринимателя

steuerlich

товарооборот

  1. Finden Sie zu den linksstehenden Wörtern die entsprechenden Antonyme:

Nachteil

Zuschlag

Einkaufspreis

Brutto-Gehalt

Kosten

Lieferant

ermäßigen

verbessern

Gewinn

Steuerzahlung

teuer

bar

Abzug

Vorteil

Konsument

Ertrag

sparen

erhöhen

Gebührenerlaß

Verlußt

verschlechtern

preiswert

bargeldlos

ausgeben

Bruttolohn

Verkaufspreis

  1. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in den erforderlichen Zeitformen ein:
  1. Alle Kosten des Unternehmens (einteilen sich) nach folgenden Kostenarten: Personalkosten, Miete, Sachkosten, für Geschäftsräume, Kosten für Werbung und Gewerbesteuer. (Perfekt Passiv)
  2. Die Nachfrage (sein) abhängig vom Kaufwillen und der Kaufkraft.(Präsens Aktiv)
  3. Auf den Einkaufspreis (aufschlagen) die anteiligen Kosten. (Präsens Passiv)
  4. Dieser Unternehmer betriebt sein Geschäft in eigenen Räumen, deshalb (sparen) er bedeutende Summe von Miete. (Perfekt Aktiv)
  5. Alle Kosten und die Umsatzsteuer (erwirtschaften) in den Verkaufspreisen des Unternehmens. (Präsens Infinitiv Passiv)
  6. Seit 1990 (beginnen) man verschiedene Schätzmethode der Eingangskalkulation der Waren zu verwenden. (Imperfekt Aktiv)

  1. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:

себестоимость товара, закупочная и продажная цена товара, основные расходы предприятия, налог на предпринимателя, зарплата, подоходный налог, доходы предпринимателя,  снижать процентную ставку, плата наличными, совершать сделку купли-продажи, основные платежи, финансовая задолженность, норма наценки, налог на добавленную стоимость, метод оценки, калькуляция доходов, производить расчёты, рекламные мероприятия, терпеть убытки, компенсировать дополнительные расходы, аренда здания

  1. a) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen.

b) Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder:

Unter einem Markt versteht man der Ort des regelmäßigen Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Mittels freier Preisbildung bewirkt der Markt den Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet Alternativen sowohl für den Konsumenten als auch für den Produzenten und auf einem echten Markt herrscht immer Wettbewerb.

Die Märkte werden sachlich, räumlich - zeitlich und nach Funktionen gegliedert. Es bestehen Warenmärkte, Dienstleistungsmärkte, Arbeitsmarkt und Kreditmarkt. Das ist sachliche Gliederung.

Es gibt auch Wochenmärkte, Großmärkte, Jahrmärkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Versteigerungen. Und das ist räumlich - zeitliche Gliederung.

Nach Funktionen unterscheidet man Beschaffungsmärkte, Binnenmarkt, Importmarkt, Exportmarkt und Absatzmärkte.

Aber es gibt auch eine andere Gliederung. Man unterscheidet auch die homogenen und die heterogenen Märkte. Auf homogenen oder vollkommenen Märkten sind vollkommenen einheitliche und auf heterogenen oder unvollkommenen Märkten nicht gleichartige Güter im Handel. Auf den ersteren werden Edelmetalle, Effekten, auf den letzteren verschiedenen Biersorten, Automobile verschiedener Hersteller gehandelt.

  1. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
  1. „Markt“;
  2. „Preis“;
  3. „Kalkulation“.

Begründen Sie Ihre Antwort.

  1. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema „Marktpreisbildung“.

  • Thema V  „Steuersystem: Steuerarten“

Text№ 1:  „Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt sind.

Absetzung für Abnutzung (=Abschreibung) ist Betriebsausgabe. Abzuschreiben sind u.a. Anschaffungs- oder Herstellungskosten eigener Gebäude und beweglicher Wirtschaftsgüter, die selbständig nutzbar sind. Zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen ist eine Sonderabschreibung neuer beweglicher Wirtschaftsgüter in Höhe von zusätzlich 20 %  der Anschaffnungs- oder Herstellungskosten möglich. Haben Sie z.B. hohe Anlaufverluste, „benötigen“ Sie die Sonderabschreibung nicht.

Daneben sieht das Einkommensteuerrecht weitere Sonderabschreibungen vor, z.B. für Wirtschaftsgüter, die der Forschung und Entwicklung dienen, die dem Umweltschutz dienen, oder für bestimmte Baumaßnahmen. Bei Investitionen bis Ende 1990 kommt in manchen Fällen dafür auch eine Investitionszulage in Betracht. Dabei ist zu beachten, daß sich Investitionszulage und Sonderabschreibung für dieselbe Maßnahme in einigen Fällen ausschließen.

Alle Abschreibungsangaben müssen aus der Buchführung ersichtlich oder in einem Verzeichnis ausgeführt sein.

Aufwendungen für Werbegeschenke und Bewirtungskosten sind nur dann abziehbar, wenn sie einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden.

Betriebseinnahmen.  Hierzu rechnet in erster Linie Ihr Umsatz. Sie müssen auch Ihren Eigenverbrauch von vornherein in angemessener Höhe, berücksichtigen. Dies ist wichtig für alle Steuern, die abhängig sind vom Betriebsergebnis, und für die Umsatzsteuer.

Eigenverbrauch ist im Wesentlichen die Privatentnahme von Gegenständen und Dienstleistungen:

  • Privater Verbrauch betrieblich / beruflich genutzter Gegenstände;
  • Private Verwendung betrieblich / beruflich genutzter Gegenstände;
  • tatsächliche Kosten für die Fahrten des Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb / Büro;
  • Private Dienstleistung: die dadurch verursachten Kosten dürfen den Gewinn nicht mindern. Die Beträge sind zugleich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer. Der Unternehmerlohn gehört nicht zu den Kosten.

Weitere Aufzeichnungen:

  • Gesonderte Aufzeichnung des Wareneingangs in einem Wareneingangsbuch oder auf besonderen Kosten innerhalb der Buchführung. Die Aufzeichnungen müssen die folgenden Angaben enthalten:
  1. Tag des Wareneingangs oder Datum der Rechnung;
  2. Firma und Anschrift des Lieferanten;
  3. handelsübliche Bezeichnung der Ware;
  4. Preis;
  5. Beleghinweis.
  • Gesonderte Aufzeichnung des Warenausgangs nur bei sog. Großhandelsgeschäften.

Allgemeines zu Zahlungsfristen. Steuerschulden sind Bringschulden, d.h. Sie haben dafür Sorge zu tragen, daß die Zahlung rechtzeitig beim Finanzamt eintrifft. Zahlungen sind unbar zu leisten. Die Zahlung gilt als entrichtet:

  1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln (z.B. Scheck) am Tag des Eingangs;
  2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Finanzbehörde und bei Einzahlung mit Zahlschein, Zahlkarte oder Postanweisung an dem Tag, an dem der Betrag der Finanzbehörde gutgeschrieben wird;
  3. bei Vorliegen einer Lastschrifteinzugsermächtigung am Fälligkeitstag.

Überschreiten Sie die Fälligkeitstermine um mehr als 5 Tage (sog. Schonfrist), dann fallen Säumniszuschläge an. Diese betragen 1 % des auf 100 DM abgerundeten Steuerbetrags pro angefangenen Monat der Säumnis.

Text  № 2: „Steuern: Einkommensteuer und Gewerbesteuer“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Begriffe:Besteuert wird das zu versteuernde Einkommen. Dazu gehört als ganz wesentlicher Bestandteil der von Ihnen erwirtschaftete Gewinn.

Dieses Einkommen errechnet sich in Grundzügen wie folgt:

Summe aller Einkünfte (z.B. Gewinn + Vermietungseinkünfte) abzügl.

  • Sonderausgaben (z.B. Versicherungsbeiträge);
  • Freibetrag für freie Berufe;
  • außergewöhnliche Belastungen (z.B. hohe Krankheitskosten);
  • Tariffreibeträge.

Hinweis:

-Haben Sie Anlaufverluste und können diese nicht mit anderen Gewinnen / Einkünften ausgleichen, so werden die Verluste mit den Einkünften ausgleichen, so werden die Verluste mit den Einkünften der 2 vorangegangenen Jahre verrechnet (=Verlustrücktrag).  Ein noch verbleibender Restbetrag wird dann in den folgenden Jahren  berücksichtigt (=Verlustvortrag).  Verluste werden allerdings nur dann steuerlich berücksichtigt, wenn ansehbar ist, daß Sie durch Ihre Tätigkeit auf Dauer Gewinn erzielen werden.

-Haben Sie vor Beginn Ihrer unternehmerischen Tätigkeit als Arbeitsnehmer Anträge auf Lohnsteuerjahresausgleich gestellt, so kann das Finanzamt den Verlustrücktrag nur durchführen, wenn Sie einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung der letzten zwei Jahre stellen. Anderenfalls geht Ihnen die Verlustberücksichtigung insoweit verloren.

Gewerbesteuer

Begriffe: Die Gewerbesteuer ist eine nur Gewerbetreibende betreffende Gemeindesteuer. Besteuert werden der im Unternehmen erwirtschaftete Ertrag (in der Regel identisch mit dem Gewinn) und das dem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital. Aus beiden Bezugsgroßen errechnet sich der Steuermessbetrag. Den ermittelt das Finanzamt und teilt ihn der Gemeinde / Stadt mit, die darauf die Gewerbesteuer nach ihrem festgesetzten Hebesatz erhebt. Von dort erhalten Sie auch den Steuerbescheid.

Zahlungsfristen:Abgabefrist bis zum 31 Mai des nächsten Jahres.

Vorauszahlungen: Fälligkeit – 15-02; 15.05; 15.08; 15.11.

Die Abschlußzahlung ist 1 Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids fällig.

Text № 3: „Steuern: Umsatzsteuer“

  1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  2. Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  3. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Begriffe:

-Besteuert wird der Umsatz, sofern nicht eine Steuerbefreiung besteht. Zu den Umsätzen zählen Lieferungen (z.B. Warenverkäufe), sonstige Leistungen (z.B. Reparaturarbeiten, Beratungsleistungen) und der Eigenverbrauch (dazu siehe unter „Allgemeines / Betriebseinnahmen“).

- Bemessungsgrundlageder Umsatzsteuer ist für Lieferungen und sonstige Leistungen das Entgelt.

- Entgeltist die Bezahlung und alles, was der Leistungsempfänger (=Käufer oder Auftraggeber) daneben aufwendet, um die Leistung zu erhalten (= Preis, aber ohne Umsatzsteuer).

- Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) = Steuer, die auf die oben bezeichneten Leistungen und den Eigenverbrauch erhoben wird.

- Vorsteuer = Die Umsatzsteuer, die Ihnen von einem anderen Unternehmer für Leistungsbezüge Ihres Unternehmens in Rechnung gestellt worden ist. Die Vorsteuer kann in der Regel von der Steuer für die eigenen Umsätze abgezogen werden. Dies gilt auch dann, wenn die Rechnung noch nicht bezahlt ist.

Besteuerung:Sollbesteuerung (= Regebesteuerung): Die Steuer wird nach den vereinbarten Entgelten berechnet. In diesem Fall ist die Leistung zwar erbracht, aber das Entgelt noch nicht gezahlt: z.B. Lieferung auf Ziel. Ändert sich im Nachhinein das Entgelt, wird auch die Umsatzsteuer berichtigt.

-Istbesteuerung: nur auf Antrag! Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten.

        Voraussetzungen: Gesamtumsatz (= Umsätze eines Jahres ohne bestimmte steuerfreie Umsätze) des vorangegangenen Jahres darf nicht mehr als 250. 000 DM betragen.

-Vorsteuerpauschalierung:nur auf Antrag! Die Pauschalierung betrifft nur die Anrechnung von Vorsteuern. Diese werden pauschal mit einem bestimmten Prozentsatz des Umsatzes berücksichtigt an Stelle der tatsächlich entstandenen Vorsteuern.

Voraussetzungen:

  1. Es besteht keine Buchführungspflicht.
  2. Der Umsatz des vorangegangenen Jahres übersteigt nicht 100. 000 DM.
  3. Sie gehören zum berechtigten Personenkreis:

Bestimmte Unternehmen des Handwerks, Einzelhandels und gewerblichen Dienstleistungsbereichs. Für einige Gewerbe- und Berufszweige decken die Pauschalsätze nur einen Teil der Vorsteuerbeträge ab.

Berechnung: Aus der Verrechnung von Umsatzsteuer – Schuld und Vorsteuer – Abzug Anspruch ergibt sich Ihre Zahllast oder Ihr Guthaben.

Aufzeichnungen: Im Ausgangsbereich (=Ihre Umsätze) und Eingangsbereich (= Ihre Leistungsbezüge) müssen jeweils das Entgelt für den Umsatz sowie der auf das Entgelt entfallende Steuerbetrag aus den Aufzeichnungen zu ersehen sein. Die Aufzeichnungen können in der Weise geführt werden, daß Entgelt und Steuerbetrag getrennt nach Steuersätzen, jeweils in einer Summe erfaßt werden. Am Schluss jedes Voranmeldungszeitraums sind die Summe der Entgelte und die Summe der Steuer- und Vorsteuerbeträge zu errechnen und aufzuzeichnen. Aufzeichnungen und Belege sind geordnet aufzubewahren.

Steuerbefreiung:Nicht jeder Umsatz ist steuerpflichtig. Das Gesetz sieht verschiedene Befreiungstatbestände vor. Die meisten Steuerbefreiungen schließen den Vorsteuerabzug grundsätzlich aus. Daneben gibt es eine Gruppe steuerbefreiter Leistungen, die nicht zum Ausschluß vom Vorsteuerabzug führt. Hierbei handelt es sich vor allem um Exportgeschäfte, Tätigkeit als Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler.

Der Abzugsbetrag ist abhängig von der Höhe des Umsatzes. Er beträgt bei einem maßgeblichen Umsatz. Beispiel: Jahresumsatz beträgt 40. 000 DM - > Umsatzsteuer (14 v.H. von 40. 000 DM) – 5 600 DM.

Text № 4:  „Steuern: Lohnsteuer

  • Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Übersetzen Sie ihn ins Russische.
  • Prägen Sie sich alle neuen Wörter zum Text ein.
  • Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Begriffe: Der Arbeitslohn wird besteuert. Sie haben grundsätzlich die Lohnsteuer für Rechnung des Arbeitnehmers bei jeder Lohn- / Gehaltzahlung vom Arbeitslohn einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen.

Arbeitslohn sind alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus seinem Beschäftigungsverhältnis zufließen. Dazu gehören: Gehälter, Löhne, Provisionen, Gratifikationen; bestimmte Leistungen, die Sie für die Zukunftssicherung Ihrer Arbeitnehmer erbringen;  Entlohnungen für Überstunden und Sonntagarbeit; sog. Sachbezüge (z.B. Deputate). Arbeitnehmer sind solche Personen, die Arbeitslohn aus einem abhängigen Dienstverhältnis beziehen.

Besteuerung:Die Höhe der Lohnsteuer ist den Lohnsteuertabellen zu entnehmen, die Sie im Buchhandel erwerben können.

Hinweis:Die Besondere Lohnsteuertabelle gilt im wesentlich für solche Arbeitnehmer, die Kraftgesetzes oder auf Antrag von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit sind oder der Rentenversicherungspflicht von vornherein nicht unterliegen. Für die anderen Arbeitnehmer  gilt die allgemeine Lohnsteuertabelle, es sei denn, die Lohnsteuer wird pauschaliert.

Für Aushilfen können Sie die Lohnsteuer mit 10 % des Arbeitslohns  pauschalieren.

Voraussetzungen:

  1. Sie beschäftigen den Arbeitnehmer nur gelegentlich (= von Fall zu Fall) und jeweils nicht länger als 18 zusammenhängende Arbeitstage.
  2. Der durchschnittliche Stundenlohn darf  18 DM nicht übersteigen.
  3. Der durchschnittliche Arbeitslohn darf  120 DM je Arbeitstag nicht übersteigen oder die Beschäftigung wird zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt sofort erforderlich (z.B. Ersatz einer unvorhersehbar ausgefallenen Arbeitskraft).

Daneben ist auch eine Pauschalierung mit 15 v.H. des Arbeitslohn für ständig beschäftigte Arbeitnehmer (= Teilzeitbeschäftigte) zulässig, wenn sie in nur geringem Umfang und gegen geringen Arbeitslohn beschäftigt werden.

Voraussetzungen:

  1. Der durchschnittliche Stundenlohn darf  18 DM nicht übersteigen.
  2. Bei wöchentlicher Lohnzahlung darf der wöchentliche Arbeitslohn  120 DM und die wöchentliche Beschäftigungsdauer  20 Stunden nicht übersteigen.

Beispiele:  an 1 Tag in der Woche  10 Stunden für einen Stundenlohn  von 12 DM.  Die Pauschalierung ist zulässig, weil die 3 Grenzen eingehalten werden.

Beschäftigung an 3 Tagen in der Woche jeweils 4 Stunden für 11DM pro Stunde. Die Pauschalierung ist unzulässig, weil der wöchentliche Arbeitslohn 120 DM übersteigt (er beträgt im Beispiel 132 DM).

  1. Bei monatlicher Lohnzahlung darf der monatliche Arbeitslohn 523 DM und die monatliche Beschäftigungsdauer 86 Stunden nicht übersteigen.

Durch die Lohnsteuerpauschalierung werden Sie zum Steuerschuldner der Lohnsteuer, das heißt: Sie übernehmen die Lohnsteuer selbst.

Es gelten vereinfachte Aufzeichnungspflichten: Sammellohnkonto, aus dem sich für den einzelnen Arbeitsnehmer Name / Anschrift, Beschäftigungsdauer, Tag der Zahlung und Höhe des Arbeitslohns ergibt.

Eine Lohnsteuerkarte wird nicht benötigt.

Kontrollaufgaben zum Thema „Steuersystem: Steuerarten“

  1. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Welche Aufwendungen sind Betriebsausgaben?
  2. Was sind Betriebseinnahmen?
  3. Was  ist Eigenverbrauch?
  4. Warum ist Eigenverbrauch für alle Steuern wichtig?
  5. In welchen Grundzügen errechnet sich das zu versteuernde Einkommen?
  6. Wann bemessen sich die Vorauszahlungen?
  7. Wie bemessen sich die Vorauszahlungen?
  8. Ist Gewerbesteuer eine nur Gewerbetreibende betreffende Gemeindesteuer?
  9. Welcher Ertrag wird besteuert?
  10. Woraus errechnet sich der Steuerneßbetrag?
  11. Was für eine Steuer ist Umsatzsteuer?
  12. Was ist Sollbesteuerung?
  13. Was ist Istbesteuerung?
  14.  Was bedeuten Normalsteuersatz und Ermäßigter Steuersatz?
  15. Welche Umsätze sind steuerfrei?
  16. Wird der Arbeitslohn besteuert?
  17. Welche Einnahmen sind Arbeitslohn? Was gehört dazu?
  18. Woher  ist die Höhe der Lohnsteuer zu entnehmen?
  19. Welche Mitglieder der Kirche sind Kirchen-steuerpflichtig?
  20. Was ist Bemessungsgrundlage der Kirchensteuer?

  1. Finden Sie zu den linksstehenden Wörtern die entsprechenden Synonyme:

Aufwendung

Entgeld

Einnahme

Konto

Geschäft

Verpackung

Einzahlung

Unternehmen

einbehalten

versteuern

entrichten

steuerlich

Einkommen

Entrichtung

Rechnung

Ertrag

Vermietung

Bezüge

besteuern

erheben

steuerpflichtig

entgelten

Entlohnung

Kosten

  1. Gebrauchen Sie die Verben in die erforderlichenZeitformen:

  1. Der Unternehmerlohn (gehören) nicht zu den Kosten. (Präsens Aktiv)
  2. Der im Unternehmen erwirtschaftete Ertrag und das dem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital (besteuern). (Präsens Passiv)
  3. Die Steuer (berechnen) nach den vereinbarten Entgelten. (Perfekt Passiv)
  4. Das Gesetz (vorsehen) verschiedene Befreiungstatbestände. (Präsens Aktiv)
  5. Das zu versteuernde Einkommen (besteuern). (Futurum Passiv)

  1. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:

амортизационные отчисления, налогообложение, налоговое право, прибыль предприятия, уплата налога, размер объекта,  подлежащего налогообложению, подоходный налог, налог на заработную плату, срок платежа, задолженность по налоговым обязательствам, сумма налога, взимать (налоги), подлежащий уплате, облагать налогом, освобождение от уплаты налогов, счёт, вычитать, активы, налоговая ставка, процентная ставка, снижать (налоги), собирать налоги, часть дохода, не облагаемая налогом, заработная плата, возмещение (расходов), налог с оборота.

  1. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
  1. „Gewerbesteuer“;
  2. „Arbeitslohn“;
  3. „Vorsteuer“.

  1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Geben Sie den Inhalt des Textes in der Form einer Annotation wieder.

Einkommen, Konten und Zahlungsweise

        Das Einkommen der Menschen in Deutschland stammt aus ganz unterschiedlichen Quellen. Den wichtigsten Teil bildet das Einkommen aus unselbständiger Arbeit, also Löhne und Gehälter. Daneben gibt es Gewinnausschüttungen der Unternehmen, Einkünfte aus Vermögen und öffentliche Zahlungen wie Kindergeld, Arbeitslosenunterstützung oder Renten und Pensionen. Zieht man von der Summe dieser Einkommen die öffentlichen Abgaben (Steuern und Sozialversicherungsbeträge) ab, ergibt sich das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte.

Noch in den sechziger Jahren erhielt mancher deutsche Arbeitnehmer seinen Lohn in bar ausbezahlt. Heute verfügt praktisch jeder Arbeitnehmer über ein Giro- oder Gehaltskonto. Über 30 Millionen Deutsche nutzen  zudem das Zahlungsmittel Euroscheck: Er wird in fast allen europäischen Ländern akzeptiert. Zunehmend beliebter wird die Kreditkarte; über 5,4 Millionen Kreditkarten waren 1991 in Umlauf.

  1. Übersetzen Sie schriftlich den Text „Einkommen, Konten und Zahlungsweise“.

  1. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema „Steuersystem: Steuerarten“.

LITERATUR

  1. Günter Haensch, Franzisco Lopez – Casero. Deutsche Wirtschaftstexte zum Übersetzen. Max Hueber Verlag: 1989.
  2. Peter Harten. So funktioniert unsere Wirtschaft. München, 1990. S. 1-24
  3. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка: Словарь-справочник.- Киев: «Логос», 1997. 352 с.
  4. Городникова М.Д., Будасси Э.В., Винтайкина Р.В.,  Тюльнина В.П.,Фигон Э.Б. Научно-популярные тексты на уроке немецкого языка.- М.: Изд-во Моск. гос. горн.ун-та, 1997. 196 с.
  5. МедведеваТ.П. FinanzenundWirtschaftDeutschlands: Учебноепособие. - М.: ГИС, 1999. 102 с.
  6. Тищенко И.А., Логутова В.П. Сборник текстов на немецком языке для экономистов: Учебное пособие. – Новочеркасск: ЮЗГТУ, 2000. 93 с.

№ п/п

Содержание

Стр

Предисловие

3

THEMA I  

MARKTWIRTSCHF

4

TEXT  № 1: Was ist soziale Marktwirtschaft?

4

TEXT  № 2: Grundlegende Prinzipien der Marktwirtschaft

7

TEXT  № 3: Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschlands

8

TEXT  № 4: Moderne Markwirtschaft

11

Kontrollaufgaben zum Thema: „Marktwirtschaft“

12

THEMA  II

GELD- UND BANKWESEN

15

TEXT  № 1: Das Bankwesen in Deutschland

15

TEXT  № 2: Die Deutsche Bundesbank  

16

TEXT  № 3: Das kreditpolitische Instrumentarium

17

TEXT  № 4: Zahlungsarten

18

Kontrollaufgaben zum Thema: „Geld- und Bankwesen“

19

THEMA III

WERTPAPIERE UND BÖRSEN

23

TEXT  № 1: Scheck

23

TEXT  № 2: Wechsel

24

TEXT  № 3: Aktien

27

TEXT  № 4: Die Deutschen Terminbörse

28

Kontrollaufgaben zum Thema: „Wertpapiere und Börsen“

29

THEMA IV

MARKTPREISBILDUNG

33

TEXT  № 1: Preis-Preisbildung-Preisschwelle

33

TEXT  № 2: Vom Einkaufspreis zum Verkaufspreis

36

Kontrollaufgaben zum Thema: „Marktpreisbildung“

41

THEMA  V  

STEUERSYSTEM : STEUERARTEN

45

TEXT  № 1: Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen

45

TEXT  № 2: Steuern: Einkommensteuer und Gewerbesteuer

47

TEXT  № 3: Steuern: Umsatzsteuer

48

TEXT  № 4: Steuern: Lohnsteuer

50

Kontrollaufgaben zum Thema: „Steuersystem: Steuerarten“

51

LITERATUR

54

Содержание

55

Рецензия на «Учебное пособие для самостоятельной работы студентов специальности 080110 Банковское дело по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» Струевой Натальи Николаевны

Учебное пособие, представленное Струевой Натальей Николаевной, содержит материал аутентичных текстов, на основе которых формируются навыки и умения изучающего и ознакомительного чтения, аннотирования и реферирования литературы.

 В рамках данного пособия рассмотрены следующие темы: «Механизм рыночной экономики»,  «Банковское дело»,  «Ценные бумаги»,  «Рыночное ценообразование»,  «Налогообложение». Каждый тематический раздел содержит хорошо подобранные упражнения, имеет контрольные задания, тематический словарь, содержащий полный список общеязыковой и терминологической лексики по экономике в рамках указанных тем.

Данное методическое пособие имеет своей целью систематизацию и закрепление полученных знаний по грамматике немецкого языка, овладение навыками речевого общения через вопросно-ответные упражнения, перевод в пределах изучаемого грамматического и лексического материала. Данное пособие помогает формировать самостоятельность мышления, способность к самообразованию и самореализации, развивать исследовательские умения.

Пособие призвано обеспечить обучающимся плавный переход от текстов общего учебника по немецкому языку к чтению оригинальной литературы по специальности, так как текстовой материал методически обработан и сокращён в соответствии с уровнем подготовки студентов к концу 1 этапа обучения иностранному языку (после 1 курса). Тексты разделов пособия – это узкоспециальные оригинальные тексты, насыщенные экономической терминологией и характерными для научно-технического языка грамматическими явлениями, работа над которыми целесообразна на 2 и 3 этапах обучения иностранному языку (2, 3 курсы).

Пособие  предназначено для студентов экономического профиля средних специальных учебных заведений, преподавателей и учителей немецкого языка, а также всех тех, кто нуждается в совершенствовании языковых знаний и развитии речевых навыков.

Рецензент, преподаватель немецкого языка

первой квалификационной категории ___________________ Чиковкина Н.А.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Учебно-методическое пособие для самостоятельной работы студентов по теме "Гестозы" по специальности "Сестринское дело".

В разработке даны рекомендации по самостоятельной подготовке студента, используя материлы лекции и рекомендуемой литературы, к практическому занятию по теме "Гестозы"...

Учебно-методическое пособие для самостоятельной работы студентов по теме: Шоковые состояния

Учебно-методическое пособие для самостоятельной работы студентов по теме: Шоковые состояния...

Учебно – практическое пособие для самостоятельной работы студентов по физике по разделу «Электродинамика»

Пособие состоит из тестовых заданий для самостоятельной работы студентов по физике по разделу «Электродинамика» для всех специальностей.Задания содержат перечень вопросов программы, ...

Учебно-методическое пособие для самостоятельной работы студентов «Рабочая тетрадь по психологии»

Учебно-методическое пособие «Рабочая тетрадь по психологии» разработано для студентов 3 курса медицинского колледжа специальности 34.02.01. Сестринское дело (базовая подготовка) и позволяет оптимально...

Учебное пособие для самостоятельной работы студентов по специальности «Лабораторная диагностика» Тема: «Мышечная система»

Учебное пособие предназначено для самостоятельной внеаудиторной работы студентов при подготовке к практическому занятию по теме: «Мышечная система», а также может быть использовано для сам...

Учебно-методическое пособие для самостоятельной работы студентов по учебной дисциплине "Менеджмент"

Учебно - методическое пособие разработано для изучения учебного курса дисциплины «Менеджмент» на основе Федерального государственного образовательного стандарта по специальностям  СПО...

Учебное пособие для самостоятельной работы студентов по теме "Простейшие методы физиотерапии. Гирудотерапия" МДК 04.03 Технология оказания медицинских услуг

Данное учебное пособие составлено в помощь студенту для самостоятельного изучения темы «Методы простейшей физиотерапии. Гирудотерапия». Оно включает в себя блок теоретического материала, б...