Тематическое планирование

Предлагаю Вашему вниманию развёрнутое тематическое планирование по немецкому языку для начальной и средней школ. Данное планирование составлено на основе федерального компонента государственного образовательного стандарта по иностранным языкам и в соответствии с авторской программой Гальсковой Н.Д. и соавторов. УМК "Mosaik".

Скачать:


Предварительный просмотр:

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку во втором классе

на 2007-2008 учебный год

Учебник: «Мозаика-II»,

Н.Д. Гальскова, Н.А. Артёмова,

Т.А. Гаврилова

Москва, МАРТ, 2001

В состав УМК Мозаика для II класса входят:

  1. учебник немецкого языка (Lehrbuch);
  2. рабочая книга (Arbeitsbuch);
  3. аудиокассета (Hörkassette);
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch).


Кол-во уроков, дата

Тема

Грамматический материал

Лексический материал

Вид контроля

Вводный курс

Глава 1.

1. Глагол sein в 1,2 л. ед. ч., личные местоимения 1,2 л. ед. ч.;

2. вопросит. предложение  с вопросительным местоимением wer

Hallo! Guten Tag! Auf Wiedersehen! Tschüs!

 Ich bin...- Wer bist du?

Wer ist das?- Das ist...

Буквы: Tt, Oo, Mm, Ii

Орфография

Глава 2.

1. Общий вопрос (Ist das...?);

2. Место глагола – связки в вопросительном предложении без вопросительного слова и в повествовательном предложении.

Das ist...   . Ist das...  ?

Wie geht’s? – Danke, gut/ prima/ super/ toll! Mir geht’s nicht schlecht.

Буквы: Dd, Aa, Ss, Uu, Ll

Орфография

Глава 3.

1. личные местоимения 3 л. ед. числа – er, sie;

2. (устно) притяжательные местоимения mein/e, dein/e

Er, sie, gut, lustig, der Vater, die Mutter

Буквы:Gg, Ee, Rr, Vv, ie

Орфография

Глава 4.

1. Вопрос с вопросительным словом  wie;

2. отрицание nicht

Klein, groß, klug, dumm, alt, jung

(Устно) Wie ist..? nicht

Буквы: Nn, Kk, Jj, ei, ß

Орфография

Глава 5.

1. Спряжение глагола sein в ед. и мн. числе;

2. личные местоимения;

3. общий вопрос и ответ на него (повторение);

4. отрицание  nicht;

Traurig, nicht

Bist du...? – Ja, ich bin...

                    Nein, ich bin nicht...

Seid ihr...? – Ja, wir sind...

                     Nein, wir sind nicht...

Буквы и буквосочетания: Bb, Ww, Cc, Hh, ch, au

Орфография

Глава 6.

1. Глаголы в 1 и 3 лице ед. числа;

2.  личные местоимения;

Tanzen, springen, singen, spielen, malen;

Рассказ о себе и своей семье.

Буквы и буквосочетания: Pp, Zz, sch, sp, ng

Орфография

Глава 7.

1. Спряжение слабых глаголов в единственном числе;

Gern, machen; Quatsch machen, faulenzen, ja, aber

Буквы и буквосочетания:

Ff, Qq, qu, tsch

Орфография

Глава 8.

1. Количественные числительные 1-12

Das Jahr

Wie alt bist du? – Ich bin...Jahre alt. Und du?

Буквы и буквосочетания:

Ü, chs, eu, eh, ö

Орфография

Глава 9.

1. Спряжение слабых глаголов,

1-е и 3-е лицо мн. число;

2. отрицание kein/e

Sammeln, Schätze, Knöpfe, Nüsse,Steine, Blätter, Wetter, rot, grün, blau, weiß, schwarz, grau, braun

Буквы и буквосочетания:

Ä, tz, pf, st, ck

Орфография

Глава 10.

Повторение

Das ABC-Lied, Xylophon spielen

Буквы и буквосочетания

Xx, Yy, äu, ph

Итоговый тест

Основной курс

Глава 1.

Beates Familie

1. Род имён существительных. Артикли der,die, das, die (pl),

2. множественное  число имён существительных;

3. спряжение слабых глаголов;

4. количественные числительные;

5. страноведение: Weihnachten

31 лексическая единица (семья, сказка про Репку)

- рассказ о семье;

- грамм. тест

Глава 2.

Sieben Wochentage

1. Спряжение сильных глаголов;

2. модальный глагол wollen;

3. порядок слов в вопросительном и повествовательном предложении  с модальным глаголом.

38 лексических единиц (дни недели, свободное время)

- рассказ о своём свободном времени;

- грамм. тест

Глава 3.

Lernen macht Spaß

1. Спряжение глагола haben;

2. Спряжение сильных глаголов в настоящем времени (повторение);

3. Спряжение глаголов: finden, rechnen, basteln;

4. Словосложение;

49 лексических единиц (школьные предметы, занятия в школе, домашние задания)

 

- рассказ о своих любимых уроках;

- грамм. тест

Глава 4.

In der Klasse

1. Неопределённый артикль;

2. Склонение имён существительных в ед. числе в Akk.;

3. множественное число имён существительных.

4. отрицание kein.

24 лексические единицы (школьные принадлежности)

- рассказ о школе;

- грамм. тест.

Глава 5.

Jahreszeiten

1. модальный глагол können;

2. спряжение сильных глаголов;

55 лексических единиц ( зима и зимние развлечения)

 - рассказ о временах года, о зиме;

- грамм. тест

Глава 6.

Macht mal Theater!

1.Повелительное  наклонение  слабых глаголов;

2. спряжение глаголов с отделяемой приставкой;

47 лексических единиц ( сказка братьев Гримм «Бременские музыканты»)

-инсценировка сказки;

- грамм. тест

Глава 7.

Geschenke zum Geburtstag

1. Повелительное наклонение сильных глаголов;

2. склонение имён существительных в единственном числе в Dativ, Akkusativ;

3. словосложение.

24 лексических единицы (подарки ко дню рождения)

- рассказ о дне рождения,

- грамм. тест

Глава 8.

Geburtstagsparty

1. модальный глагол mögen;

2. спряжение глагола essen;

3. управление глагола gratulieren.

 28 лексических единиц (празднование дня рождения)

-рассказ о дне рождения;

- грамм. тест

Глава 9.

Bei Oma in Köln

1. Предлоги с Dativ , Akkusativ;

2. Множественное число имён существительных (повторение)

 18 лексических единиц (лето в большом городе)

- составление письма;

- грамм. тест.

Повторение

Итоговый тест



Предварительный просмотр:

 

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в третьем классе

на                      учебный год

Учебник: «Мозаика-III»,

Н.Д. Гальскова, Н.А. Артёмова,

Т.А. Гаврилова

Москва, МАРТ, 2006

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.

В состав УМК Мозаика для III класса входят:

  1. учебник немецкого языка (Lehrbuch);
  2. рабочая книга (Arbeitsbuch);
  3. аудиокассета (Hörkassette);
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch).


Кол-во уроков, дата

Тема

Грамматический материал

Лексический материал

Вид контроля

Глава 1.

In den Sommerferien

1.Perfekt  слабых глаголов

15 лексических единиц и выражений по теме: лето, каникулы

- рассказ о летних каникулах;

- лексико-грамм. тест;

         Глава 2.

Wie spät ist es?

1.Perfekt  сильных  глаголов;

2. образование Partizip II глаголов с отделяемыми и неотделяемыми приставками.

21 лексических единиц и выражений на тему: время, часы, части суток

- рассказ о распорядке дня;

- лексико-грамм. тест;

Глава 3.

In der Wohnung

1-Предлоги с Dativ и Akkusativ;

2. управление глаголов

 liegen/legen, stehen/stellen, sitzen/setzen, hängen/hängen;

3- глаголы liegen/legen, stehen/stellen, sitzen/setzen, hängen/hängen в Perfekt

39  лексических единиц и выражений на тему: квартира, что где находится

- описание своей комнаты;

- лексико-грамм. тест;

Глава 4.

Weihnachtsbäckerei

1. Образование порядковых числительных;

2.  Perfekt - повторение

33 лексических единицы и выражений на тему: Рождество и Рождественские праздники

поздравительные открытки;

-рассказ о Рождестве в Германии;

- инсценировка по теме;

- лексико-грамм. тест;

Глава 5.

Wo tut  es  weh?

1. Модальные глаголы müssen, sollen, dürfen;

2. порядок слов в предложении с составным глагольным сказуемым;

30  лексических единиц и выражений на тему: части тела, заболевания.

- диалоги с врачом;

- письмо другу;

- лексико-грамм. тест;

Глава 6.

Mein Haustier

1. Притяжательные местоимения;

2. количественные числительные от 100 до 1000;

3. порядковые числительные (повторение);

4. спряжение сильных глаголов в Präsens.

45 лексических единицы и выражений на тему: домашние животные

- пересказ текста;

- рассказ о своём любимом животном;

- лексико-грамм. тест;

Глава 7.

Wetterkalender

1. Конструкция еs gibt + Akk.

2. Perfekt - повторение

22 лексические единицы и выражений на тему: погода, календарь погоды

- рассказ о весне;

- составление календаря погоды;

- лексико-грамм. тест;

Глава 8.

Mini und Maxi wollten verreisen

1. Präteritum cлабых глаголов;

2. Präteritum вспомогательных глаголов haben  и sein.

39  лексические единицы и выражений на тему: подготовка к поездке, одежда

- рассказ о поездке;

- составление комиксов по картинке;

- лексико-грамм. тест;

Глава 9.

Märchenfiguren

1. Уменьшительно-ласкательные суффиксы –chen,

-lein;

2.  Präteritum cильных и модальных  глаголов;

3. . Präteritum cлабых глаголов

30 лексические единицы и выражений на тему: сказочная страна, сказки братьев Гримм.

- инсценировка сказки;

- лексико-грамм. тест;



Предварительный просмотр:

   

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в четвёртом  классе

на                                учебный год

Учебник: «Мозаика-IV»,

Н.Д. Гальскова, И.В. Жукова

Л.В. Миронова

Москва, МАРТ, 2003

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.

В УМК Мозаика для 4 класса входят:

  1. учебник немецкого языка (Lehrbuch);
  2. рабочая книга (Arbeitsbuch);
  3. аудиокассета (Hörkassette);
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch).


Кол-во уроков, дата

Тема

Грамматический материал

Лексический материал

Вид контроля

1.

Spielsachen

1.Порядок слов после союза denn.

2.Степени сравнения прилагательных.

3. Форма Präteritum (повторение)

das Boot (die Boote), die Eisenbahn (die Eisenbahnen), der Federball schläger (die Federballschläger), die Feuerwehr, der Lego-Baustein (die Lego-Bausteine), die Raumschiffstation (die Rau msch iffstationen), die Ro bokatze (die Robokatzen), der Robohund (die Robohunde), das Puppen geschirr, die Puppenkleidung, die Puppenmöbel, das Schaukelpferd (die Schaukelpferde), das Spielzeug (die Spielsachen), das Springseil (die Springseile), das Stofftier (die Stofftiere), stricken, der Tischtennisschläger (die Tischtennisschläger), der Zinnsoldat (die Zinnsoldaten)

  1. пересказ текста;

  1. поделки;

  1. рассказ о своей любимой игрушке;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

         

2.

Wie bin ich?

Придаточные условные предложения с wenn

sick ärgern über Akk., aussehen, ein Auto lenken/fahren, Dummheiten machen, erfinden (ein Spiel erfinden), etwas haben von Dat., frech sein, der Geburtstagsort (die Geburtstagsorte), gut sein in Dat.. das Hobby (die Hobbys), das Lieblingsbuch (die Lieblingsbücher), das Lieblingsessen, die Lieblingsfarbe (die Lieblingsfarben), das Lieblingstier (die Lieblingstiere), rollen, super sein in Dat., schwindeln, verkehren (mit Freunden verkehren), viel/keine Freizeit haben, das Wunder, wunderbar, das Wunderkind (die Wunderkinder), wunderschön

  1. рассказ о себе (письм. и устно);

  1. описание внешности;

  1. написание письма;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

3.

Mein Freund

1. Придаточные предложения с союзом  dass

2.  Придаточные условные предложения с wenn (повторение)

das Abenteuer (auf Abenteuer gehen), befreundet sein, emailen, der E- Mail-Freund (die E-Mail-Freunde), faulenzen, die Freundschaft, friedlich, gemein, gerecht, höflich, humorvoll, intelligent, sich interessieren für Akk., lebenslustig, romantisch, tapfer, tierlieb, treu, sich verlassen auf Akk.

  1. рассказ о своём друге;

  1. составление рассказа по картинкам;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

4.

Die Ferien

1. Предлоги, требующие Dativ или Akkusativ (повторение)

2. Предлоги  перед географическими названиями.

Die Hafenstadt (die Hafenstädte), fliegen mit Dat., die Insel (auf der Insel), (das) Italien, kinderlieb, der Koffer (die Koffer), die Nordsee (an der Nordsee), (das) Österreich, die Ostsee (an der Ostsee), das Paddelboot (die Paddelboote), paddeln, reisen, (das) Russland, (das) Sachsen, die Sächsi sche Schweiz, segeln, der Seemann (die Seeleute), die Turkei, die Welt (um die halbe Welt), wandern (in den Bergen wandern)

  1. составление диалогов по опорам;

  1. инсценирование песни;

  1. письмо другу;

  1. карта Европы;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

5.

Deutschsprachige Länder

Склонение существительных

sick befinden, beliebt (bei Touristen beliebt), beobachten, berühmt sein, besichtigen, das Denkmal (die Denkmäler), (das) Deutschland, der Einwohner (die Einwohner), gründen (eine Stadt gründen), die Hauptstadt (die Hauptstädte), die Heimatstadt (die Heimatstädte), der Kurort (die Kurorte), der Nationalstolz, das Schloss (die Schlösser), die Schweiz, die Sehenswürdigkeit (die Sehenswürdigkeiten) (Sehenswürdigkeiten besich tigen), Spaß machen/haben, der Tourist

  1. рассказы о немецко-говорящих странах;

  1. рассказ о городе;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

6.

Briefe schreiben

Склонение личных местоимений

abschicken, ankommen, der Brief (die Briefe), den Brief schreiben über etw., das Briefpapier, der Brieffreund (die Brieffreunde), die Brieffreund schaft, die Briefmarke (die Briefmarken) kleben, der Briefumschlag (die Brief umschläge), der Briefwechsel (im Briefwechsel stehen), Briefe wech seln mit Dat., die E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adressen), die Flaschenpost, die Glückwunschkarte (die Glückwunschkarten), die Kurznachricht hinterlas sen, die Nachricht (die Nachrichten), das Paket (die Pakete), die Post, der Postbote (die Postboten), schicken, senden, stecken (den Brief in den Um schlag stecken), verkleben, verschicken, der Zettel (die Zettel)

  1. краткий пересказ текста;

  1. рассказ об истории почты;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

               7.

Die Berufe

Infinitiv + zu после выражений типа:

Es macht mir Spaß,...

Ich habe Lust,...

Ich finde ea toll,...

Es ist schön,...

der Architekt (die Architekten), aufmerksam, der Automechaniker (die Automechaniker), der Bäcker (die Bäcker), bedienen, behandeln, der Bus fahrer (die Busfahrer), dauern, der Dieb (die Diebe), einmal, der Forscher (die Forscher), freundlich, der Friseur (die Friseure), eine Frisur machen, der Gärtner (die Gärtner), gefährlich, genau, die Haare schneiden, helfen j-m, höflich, die Krankenschwester (die Krankenschwestern), der Politiker (die Politiker), der Professor (die Professoren), der Programmierer (die Programmierer), reparieren, der Schauspieler (die Schauspieler), sofort, spannend, der Student (die Studenten), unterrichten, der Verkäufer (die Verkäufer), zeichnen

  1. рассказы о профессиях по опорам;

  1. описание картин;

  1. лексико-граммати-ческие тесты.

8.

Nikolaus, Karneval, Ostern

1. Неопределённо-личное местоимение man.

2. Präteritum (повторение)

3. Повелительное наклонение (повторение)

4.  Придаточные условные предложения с wenn (повторение)

bemalen (Ostereier bemalen), erwarten, der Fasching, das Feuerwerk, der Karneval, die Laterne (die Laternen), leuchten, der Martinstag, der Niko laustag, das Osterei (die Ostereier), der Osterhase (die Osterhasen), das Ostern, das Osternest (die Osternester), der Osterzweig (die Osterzweige), schminken, der/das Silvester, der Stern (die Sterne), der Stiefel (die Stie fel), geputzte Stiefel, der Umzug (die Umzüge), der Unsinn

  1. краткие рассказы  о традициях празднования религиозных праздников в Германии;
  2. рассказ о своём любимом празднике;
  3. лексико-граммати-ческие тесты.



Предварительный просмотр:

Inhalt/

Termin/

Stundenanzahl

Lexik

Grammatik

Lesen

Kommunikation

Lernen zu lernen

1.

Sommerferien

Freizeitaktivitäten

Ferienpläne

  1. das Ausland, ins Ausland reisen, die Ferien, der Fluss (die Flülsse), das Gebirge (die Gebirge), ins Gebirge fahren, das Land (die Länder), auf dem Land, das Meer (die Meere), ans Meer fahren, die Reise (die Reisen), eine Reise machen, die Sandburg (die Sandburgen), eine Sandburg bauen, der Sommer, die Sonne, in der Sonne liegen, der Spaß (die Späße), Spaß machen, das Surfen, Surfen üben, die Wiese (die Wiesen)

pflücken, Äpfel pflücken, schwimmen (a, o) (s)

  1. die Ausstellung (die Ausstellungen), Ausstellungen besichtigen, das Boot (die Boote), Boot fahren, das Hotel (die Hotels), das Lagerfeuer, ein Lagerfeuer machen, der See (die Seen), die Sehenswürdigkeit (die Sehenswürdigkeiten), Sehenswürdigkeiten besichtigen, der Scooter ['sku:ta] (die Scooter), die Stadtrundfahrt (die Stadtrundfahrten), eine Stadtrundfahrt machen, der Strand (die Strände), am Strand, das Wetter (die Wetter)

angeln, Fische angeln, besichtigen, Museen besichtigen, besuchen, erfahren (u, a), grillen, sammeln, Pilze and Beeren sammeln, verbringen (verbrachte, verbracht), die Zeit verbringen, warten auf (A), wegfahren (u, a) (s), wohnen

herrlich, wichtig

schade, schon

  1. das Dorf (die Dörfer), der Kaukasus, in den Kaukasus fahren, die Krim, auf die Krim fahren, das Ufer (die Ufer), am Ufer des Flusses, die Wanderung (die Wanderungen), eine Wanderung machen

der Ausflug (die Ausflüge), einen Ausflug machen interessant, langweilig

-Präpositionen mit dem Akkusativ

und dem Dativ;

-Futurum I.

Wiederholung:

-Präteritum und Perfekt.

   - Lied  „Was im Sommer Spaß macht“ von R. Künzler-Behnсke  und K. Hoffmann;

- Postkarten;

- Erzählungen „Die Flaschenpost“ von C. Funke und „Was soll ich nur erzählen?“ von M. Brunnert;

- Lesebuch, Seite 100-103  

- Über die Sommerferien mündlich und schriftlich erzählen;

-  Über eigene Freizeitaktivitäten berichten;

-Eine Postkatre vom Ferienort schreiben;

- Nach den Ferienplänen fragen und über eigene Ferienpläne berichten.

-die nötige Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen;

- Bilder zum Text zuordnen;

- passende Unterschriften zu den Bildern im Text finden;

- gegebene Sprachmittel in Äußerungen benutzen;

- Vermutungen anstellen;

- ein Projekt durchführen.

2.

Schulgebäude

Klassenräume

Stundenplan

Klassenfoto

Schulgeschichten

  1. die Aufführung (die Aufführungen), die Arbeits gemeinschaft (Abk.: AG) (die Arbeitsgemeinschaften), die Aula (die Aulen), die Bibliothek (die Bibliotheken), die Biologie, die Cafeteria (die Cafeterien), die Chemie, die Musik, die Physik, das Deutsch, das Englisch, das Französisch, das Erdgeschoss, die Ethik, das Fach (die Fächer), der Fachraum (die Fachräume), die Religion, die Garderobe (die Garderoben), das Gebäude (die Gebäude), das Hauptgeböude (die Hauptgebäude), die Klasse (die Klassen), die Kunst, das Lehrerzimmer (die Lehrerzimmer), das Nebengebäude (die Nebengebäude), der Raum (die Räume), das Schulgebäude (die Schulgebäude), die Schule (die Schulen), der Schüler (die Schüler), die Schülerin (die Schülerinnen), das Sekretariat (die Sekretariate), der Stock (die Stockwerke), die Turnhalle (die Turnhallen)

befinden sich (a, u), einrichten, kennen lernen, statt finden (a, u), unterbringen (brachte unter, unterge bracht), wechseln, dreistöckig

  1. der Ärger, es gibt Ärger, das Foto (die Fotos), das Ende (die Enden), die Gesellschaftslehre, die Hausaufgabe (die Hausaufgaben), der Lehrer (die Lehrer), die Lehrerin (die Lehrerinnen), die Mathematik, die Mitte (die Mitten), in der Mitte, die Pause (die Pausen), die Reihe (die Reihen), in der ersten Reihe, der Sport, die Stunde (die Stunden), der Stundenplan (die Stundenpläne), der Unterricht

beginnen (a, o), dauern, kennen, mögen (mochte, gemocht), verstehen sich (a, a), wissen (wusste, gewusst)

nett, streng, schulfrei, perfekt, täglich, witzig hinters, links, manchmal, rechts, vorne

  1. der Mitschüler (die Mitschüler), der Schulhof (die Schulhöfe)

mein, dein, sein, ihr, unser, euer

Possessivpronomen

Wiederholung:

Deklination des unbestimmten Artikels

-Berichte der deutschen Schüler über ihr Schulgebäude, Klassenräume und Schulalltag;

- Beschreibung des Klassenfotos;

- Lied „Schule ist mehr“ von H. Schrader/

R. Zuckowski;

- Erzählung „Besuch in der Klasse“ von E. Stiemert;

- Lesebuch; Seite 104-1007

- das Schulgebäude und Klassenräume beschreiben;

- über den Schulalltag sprechen;

- ein Klassenfoto beschreiben;

- über Mitschüler kurz berichten;

- Geschichten aus dem Schulleben erzählen.

- die nötige Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen;

- Fragen beantworten;

- Mustertexte für eigene Äußerungen benutzen;

- mit den Bildern arbeiten;

- grammatische Erscheinungen vergleichen;

- ein Projekt durchführen und präsentieren.

3.

Deutsche und russische Städte/

Heimatstädte/

Wegbeschreibung/

Stadtverkehr/

Geschichte einer Stadt

die Altstadt, die Bank (die Banken), die Firma (die Firmen), der Garten (die Gärten), die Gasse (die Gassen), die Gemäldegalerie (die Gemäldegalerien),das Haus (die Häuser), die Heimatstadt (die Heimatstädte), das Hochhaus (die Hochhäuser), das Holzhaus (die Holzhäuser), das Fachwerkhaus (die Fachwerkhäuser), die Kathedrale (die Kathedralen), die Kirche (die Kircher), das Kloster (die K1öster), die Kuppel (die Kuppeln), das Museum (die Museen), der Palast (die Paläste), der Park (die Parks), der Prospekt (die Prospekte), der Sitz, Sitz haben, die Stadt (die Städte), das Stadtbild, das Zentrum (die Zentren)

fühlen sick, wohnen

alt, breit, einmalig, eng, golden, historisch, zahlreich, krumm, kulturell, modern, riesig, sehenswert, wichtig, wirtschaftlich

wohl

  1. die Apotheke (die Apotheken), die Bäckerei (die Bäckereien), der Bahnhof (die Bahnhöfe), das Blu mengeschäft (die Blumengeschäfte), der Bus (die Busse), die Ecke (die Ecken), an der Ecke, die Entschuldigung (die Entschuldigungen), die Haltestelle
  2. (die Haltestellen), das Hotel (die Hotels), das Kaufhaus (die Kaufhäuser), das Kino (die Kinos), die Kreuzung (die Kreuzungen), die Linie (die Linien), der Marktplatz (die Marktplätze), der Platz (die Plätze), die Post, das Rathaus (die Rathäuser), das Restaurant (die Restaurants), das Stadion (die Stadien), der Stadtplan (die Stadtpläne), die Straße (die Straßen), die Station (die Stationen), die Straßenbahn, das Taxi (die Taxis), das Theater (die Theater), die U-Bahn, der Verkehr, der Verkehrsplan (die Verkehrspldne), der Weg (die Wege) aussteigen (ie, ie) (s), einbiegen (o, o) (s), einsteigen (ie, ie) (s), erklären, fahren mit (D) (u, a) (s), überqueren, umsteigen (ie, ie) (s)

einfach, geradeaus, unterwegs

  1. das Auto (die Autos), die Brücke (die Brücken), der Einwohner (die Einwohner), die Fahrkarte (die Fahrkarten)

Предлоги: aus (D), außer (D), bei (D), bis (A), durch (A), entgegen (D), entlang (A), für (A), gegen (A), gegenüber (D), mit (D), nach (D), ohne (A), seit (D), von (D), um (A), zu (D)

Präpositionen mit dem Dativ und mit dem Akkusativ

- Äußerungen der Kinder über ihre Heimatstädte,

- Straßengespräche;

- Verkehrsplan;

- Erzählung „Niki fährt  mit dem Bus“ von I. Korschunow;

- Lesebuch, Seite 108-110.

-über die Heimatstadt und ihre Geschichte berichten;

- nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben;

- Meinungen äußern und begründen.

- die Bilder den Texten zuordnen;

- Assoziogramme ergänzen;

- mit dem Stadtplan und dem Verkehrsplan arbeiten;

- Bilder in die richtige Reihenfolge bringen;

- Unterschriften zu den Bildern finden;

- deutsche Äquivalente zu den russischen Sätzen finden;

- ein Projekt durchführen und präsentieren.

4.

Einkaufen/

Geschäfte/

Lebensmittel/

Kochen/

Rezepte

a) der Apfel (die Äpfel), das Brötchen (die Brötchen), die Buchhandlung (die Buchhandlungen), das Geschäft (die Geschäfte), der Kunde (die Kunden), die Kundin (die Kundinnen), der Markt (die Märkte), die Metzgerei (die Metzgereien), der Salat (die Salate), das Spiel warengeschäft (die Spielwarengeschäfte), die Wurst (die Würste)

kaufen

  1. das Abendessen, die Banane (die Bananen), der Becher (die Becher), der Beutel (die Beutel), das Brot (die Brote), die Butter, die Chips (Pl.), die Cola (die Colas), die Dose (die Dosen), das Ei (die Eier), die Erbse (die Erbsen), der Essig (die Essige), der Fisch (die Fische), die Flasche (die Flaschen), das Fleisch, das Frühstück, das Gemüse, das Getränk (die Getränke), das Gewürz (die Gewürze), das Glas (die Gläser), das Gramm (die Gramme), die Gurke (die Gurken), das Hähnchen (die Hähnchen), der Hering (die Heringe), das Huhn (die Hühner), das Jam (die Jams), der Jogurt (die Jogurt), der Kaffee (die Kaffees), die Kartoffel (die Kartoffeln), der Käse (die Käse), das Kilo (die Kilo), der Kohl (die Kohle), der Lachs (die Lachse), die Lebensmittel (Pl.), das / der Liter (die Liter), das Mehl, die Milch, das Milchprodukt (die Milchprodukte), das Mineralwasser, das Mittagessen, die Möhre (die Möhren), das Müsli, die Nudel (die Nudeln), das Obst, das Ö1 (die Öle), die Orange (die Orangen), die Packung (die Packungen), der Pfeffer (die Pfeffer), der Quark (die Quarke), der Reis (die Reise), das Rezept (die Rezepte), der Saft (die Säfte), die Sahne, saure Sahne, das Salz (die Salze), der Schinken (die Schinken), die Schokolade (die Schokoladen), die Süßigkeit (die Süßigkeiten), der Tee (die Tees), die Tomate (die Tomaten), der Verkäufer (die Verkäufer), die Ver käuferin (die Verkäuferinnen), die Verpackung (die Verpackungen), die Zitrone (die Zitronen), der Zucker, die Zwiebel (die Zwiebeln), brauchen
  1. der Esslöffel (die Esslöffel), das Lieblingsgericht (die Lieblingsgerichte), die Majonäse (die Majonäsen), die Sauce (die Saucen), die Scheibe (die Scheiben), in Scheiben schneiden, die Schüssel (die Schüsseln), der Topf (die Töpfe), der Würfel (die Würfel), in Würfel schneiden, die

Zutaten (Pl.)

dazugeben (a, e), gießen (o, o), hacken, kochen, mi schen, pellen, probieren, schälen, schneiden (schnitt, geschnitten), verrühren, waschen (u, a)

dünn, hart, hart gekocht, sauer

Wiederholung:

unbestimmtes Pronomen man

- Kaufgespräche;

- Einkaufszettel;

- Lied „ Kartoffel-Boggie“ von L. Wirrmann und W. Halle/M. Küpper;

- Rezepte;

- Erzählung „Auch Männer können kochen“ von H. Stempel/ M. Ripkens;

- Lesebuch, Seite 111-113

- Kaufgespräche führen;

- über Mahlzeiten  berichten;

- Rezepte verstehen und austauschen,

- Wörter den Bildern zuordnen;

- Wörter den Oberbegriffen zuordnen;

- aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen;

- eine kleine Diskussion zum Thema führen.

5.

Familie/

Hausarbeit/

Haushaltsgeräte/

Alltag in der Familie

a) das Geschirr (die Geschirre), die Hausarbeit (die Hausarbeiten), der Mulleimer (die Mülleimer), der Staub, der Staubsauger (die Staubsauger), die Wäsche, leeren, den Mülleimer leeren, bügeln, decken, den Tisch decken, einkaufen, gießen (o,o), die Blumen gießen, helfen (a,o), kochen, lieb haben, schmecken,sorgen für (A), spülen, das Geschirr spülen, trösten, verlassen (ie, a), versöhnen sich, verwöhnen, waschen (u, a), die Wäsche waschen

gesund, krank, lecker, zärtlich

  1. das Bett (die Betten), der Gasherd/Elektroherd (die Gasherde/Elektroherde), der Haushalt, den Haushalt führen, das Haushaltsgerät (die Haushaltsgeräte), der Kühlschrank (die Kühlschränke), die Mikrowelle (die Mikrowellen), die Spülmaschine (die Spülmaschinen), die Waschmaschine (die Waschmaschinen), der Was serkocher (die Wasserkocher)

aufräumen, das Zimmer aufräumen, backen (backte, gebacken), braten (ie, a), denken (dachte, gedacht), machen, das Bett machen, saugen, den Staub saugen, zubereiten, das Essen zubereiten

Kausalsätze

- Lied „Von allen Müttern auf der Welt“ von R. Neie und H. Schütz;

- Brief an die Mutter;

- Erzählungen „Mutter ist krank“ von M. Wespel und „Das Sonntagsessen“ von M. Pressler;

- Comic „Warum die Katze kratzte“;

-Lesebuch, Seite 114-116.

-  Meinungen äußern und begründen;

- Briefe schreiben;

- einen Tag in der Familie beschreiben;

- eine lustige  Familiengeschichte erzählen.

- einen Brief nach dem Muster schreiben;

- zum Textabschnitt die entsprechende Überschrift finden;

- Wörter den Bildern und den Definitionen zuordnen;

- eine Geschichte anhand  der Bilderreihe erzählen;

- eine Geschichte aus anderer Perspektive  erzählen.

6.

Aus der Geschichte des Zoos/

Wilde Tiere/

Tierarten/

Zoobesuch

  1. das Aquarium (die Aquarian), der Bär (die Bären), der Elefant (die Elefanten), das Krokodil (die Kro kodile), der Löwe (die Löwen), der Pinguin (die Pinguine), das Raubtier (die Raubtiere), das Tier (die Tiere), der Tiger (die Tiger), der Zoo (die Zoos), füttern

exotisch, gefährlich, wild

  1. der Adler (die Adler), der Affe (die Affen), die An tilope (die Antilopen), das Beuteltier (die Beuteltiere), der Braunbär (die Braunbären), der Eisbär (die Eisbären), der Flamingo (die Flamingos), die Giraffe (die Giraffen), der Gorilla (die Gorillas), das Haustier (die Haustiere), das Huftier (die Huftiere), das Kamel (die Kamele), das Känguru (die Kängurus), das Nashorn (die Nashörner), das Nilpferd (die Nilpferde), der Orang-Utan (die Orang-Utans), der Panter (die Panter), das Reh (die Rehe), das Reptil (die Reptile und die Reptilian), die Robbe (die Robben), das Säugetier (die Säugetiere), der Schimpanse (die Schimpansen), die Schlange (die Schlangen), der Strauß (die Strauße), der Tiergarten (die Tiergärten), der Vogel (die Vögel), das Zebra (die Zebras)

friedlich, lustig, scheu, stark

  1. das Fell (die Felle), der Flügel (die Flügel), der Hase (die Hasen), der Leopard (die Leoparden), die Mähne (die Mähnen), das Maul (die Mauler), das Ohr (die Ohren), die Pfote (die Pfoten), der Russel (die Russel), der Schnabel (die Schnäbel), der Schwanz (die Schwänze), der Spatz (die Spatzen)

fressen (a, e)

- Schwache Deklination der Substantive;

- Wiederholung:

Starke Deklination der Substantive

- Sachtext „Aus der Geschichte des Zoos“;

- Information über Kölner Zoo;

- Lied „ Ein Besuch im Tiergarten“ von R. Krenzer und R. Horn;

- Bildergeschichte „Vater und Sohn im Zoo“;

- Erzählung „Lieschen im Zoologischen Garten“ von W. Bergengruen;

-Lesebuch. Seite 117-118

- Über einen modernen Zoo berichten;

- über einen Zoobesuch erzählen;

- einen Bericht über ein wildes Tier schreiben;

- die Informationen den Texten entnehmen;

- die Tiere den Oberbegriffen zuordnen;

- Assoziogramme ergänzen;

- aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen;

- grammatische Erscheinungen vergleichen;

- eine Geschichte anhand der Bilderreihe erzählen;

- ein Projekt durchführen und präsentieren.

7.

Jahreszeiten/

Lieblingsjahreszeit/

Ostern in Deutschland und in Russland

  1. der Frühling, der Herbst, die Jahreszeit (die Jahreszeiten), der Sommer, das Wetter, der Winter
  1. die Auferstehung, das Fest (die Feste), der Oster brauch (die Osterbräuche), das Osterfest, das Oster gebäck, der Ostergottesdienst, der Osterhase (die Osterhasen), der Osterkuchen (die Osterkuchen), die Ostermesse, das Ostern, der Osterquark, das Ostersym bol (die Ostersymbole), das Zeichen (die Zeichen) backen (backte, gebacken), bemalen, bringen (brachte, gebracht), erinnern an (A), färben, feiern, schenken, segnen, stammen, versammeln sich, verstecken, wün schen sich, zeigen

bunt, froh, g1äubig

  1. dieser, diese, dieses, diese (Pl.), jener, jene, jenes, jene (Pl.)

darum, deshalb, deswegen

- Konjunktionen darum, deshalb, deswegen;

- Deklination der Demonstrativ-

Pronomen;

- Wiederholung:

Deklination des bestimmten Artikels.

- Gedichte „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“;

- Sachtext „Ostern in Deutschland“;

- Äußerungen der deutschen Kinder über Ostern;

- Erzählung

„Ein paar gute Freunde“ von N. Landa;

- Lesebuch,Seite 119-120

- Über Vorteile und Nachteile jeder Jahreszeit sprechen;

- Meinungen äußern und begründen;

- über seine Lieblingsjahreszeit berichten;

- über Ostern in Deutschland und in Russland sprechen;

- Osterbräuche in Deutschland und in Russland vergleichen.

- die nötigen Informationen den Texten entnehmen;

- Informationen zu den Oberbegriffen im Text finden;

- über Ostern in Russland anhand der Collage erzählen;

- aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen;

- grammatische Erscheinungen vergleichen;

- den Text in Abschnitte teilen;

- ein Drehbuch schreiben.

8.

Kulturprogramm für das Wochenende/

An der Theaterkasse/

Theaterbesuch

der Akrobat (die Akrobaten), die Aufführung (die Aufführungen), das Ballett (die Ballette), der Clown (die Clowns), das Kino (die Kinos), das Konzert (die Konzerte), das Museum (die Museen), die Oper (die Opern), das Theater (die Theater), die Vorstellung (die Vorstellungen), der Zirkus (die Zirkusse), der Zeichentrickfilm (die Zeichentrickfilme)

bewundern, interessieren sich, kennen lernen, lieben, mögen (mochte, gemocht)

neu, gern

  1. die Bühne (die Bühnen), das Bühnenbild (die Bühnen bilder), die Loge (die Logen), der Orchestergraben (die Orchestergraben), das Parkett (die Parkette), der Platz (die P1ätze), die SeitenpIätze (Pl.), der Rang (die Range), der erste Rang, der zweite Rang, die Reihe (die Reihen), die Theaterkarte (die Theaterkarten), die Theaterkasse (die Theaterkassen), der Vorhang (die Vorhänge), der Zuschauerraum (die Zuschauerräume),

 wissen (wusste, gewusst)

  1. Beifall klatschen, der Schauspieler (die Schauspieler), der Theaterbesuch (die Theaterbesuche), das Theater stück (die Theaterstücke)

ansehen sich (D) (a, e), dauern

bekannt

leider

- Objektsätze

- Plakate;

- Gespräche „Familie Schmidt will ausgehen“ und „An der Theaterkasse“;

- Erzählung

 „ Zwei Theaterkarten“ von A. Richter-Judt;

- Lesebuch, Seite 121-127

- Meinungen äußern und begründen;

- über seine Vorlieben sprechen;

- ein Gespräch an der Theaterkasse führen;

- nach dem Eindrücken von einem Theaterbesuch  fragen;

- einen Theaterbesuch beschreiben.

- die nötigen Informationen den Plakaten und den Hörtexten entnehmen;

- deutsche Äquivalente zu den russischen Wörtern finden;

- den Dialog ergänzen;

- Textabschnitte den Bildern zuordnen;

- die Sätze anhand des Textes ergänzen.

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в пятом  классе

на 2009-2010 учебный год

Учебник: «Мозаика-V»,

 Н.А. Артёмова

Т.А. Гаврилова

Москва, Просвещение, 2009

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.

В УМК Мозаика для 5 класса входят:

  1. учебник немецкого языка с книгой для чтения                   (Lehrbuch+Lesebuch);    
  2. рабочая тетрадь (Arbeitsbuch);
  3. аудиокассета (Hörkassette);
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch)



Предварительный просмотр:

Inhalt/

Termin/

Stundenanzahl

Lexik

Grammatik

Lesen

Kommunikation

Lernen zu lernen

1.

Bücherlesen,

Bücherarten,

Lesevorlieben,

Herstellung des Buches

a: das Abenteuer, das Abenteuerbuch, die Art, die Außerung, die Bibliothek, das Bilderbuch, das Buch, Bücher leihen, die Buchhandlung, der Comic, die Freude, die Geschichte, das Internet (im Internet chatten), das Jugendmagazin, der Krimi, das Lesen, die Leseratte, das Lexikon, der Liebesroman, die Literatur (schöngeistige Literatur), das Märchenbuch, das Nachschlagewerk, der Roman (historischer Roman), das Sachbuch, der Teenager, die Weisheit, die Welt, das Wissen, anregen (zum Nach denken anregen), entdecken, gehören, chatten, informieren, sich interessieren für Akk., lesen, staunen, vermitteln (Wissen ver mitteln), versetzen (in Spannung versetzen), entspannend, geschenkt bekommen, informativ, humorvoll, leidenschaft lich, pfiffig, schön illustriert, spannend, unterhaltend

b: die Altersempfehlung, der Autor, der Buchdruck, der Buchhändler, der Grund, auf Grund, der Hersteller, der Drucker, der Illustrator, die Inhaltsangabe, die Internatio nale Standard- Buch- Nummer, der Korrektor, der Lektor, der Leser, das Manuskript, der Preis, der Schriftsetzer, der Schriftsteller, der Titel, das Titelbild, der Verlag, der Verleger, die Zeichnung, bestellen, bestimmen, drucken, illustrieren, kosten, präsentieren, stammen, träumen, verkaufen, verlegen, veröffentlichen, zusammenstellen

c: die Novelle, die Zukunft, aufbewahren, erfinden, her stellen, unterbringen, verbreiten

d: das Interview, das Kinderbuch

Präsens Passiv,

Präteritum Passiv,

Futur I Passiv

Gedichte („Die Leseratte“ von

H. Schütz, „Bücher“ von

H.Kulick), Äußerungen der Jugendlichen, Inhaltsangaben in Katalogen, Gespräch „In der Buchhandlung“, Interview mit

P. Härtling

Über Lesevorlieben sprechen, eine Umfrage durchführen und über die Ergebnisse berichten, sein Lieblingsbuch vorstellen, ein Gespräch in der Buchhandlung führen, über die Herstellung des Buches früher und heute berichten.

Gedichte erschließen, Wörter den Bildern zuordnen, den Hör- und Lesetexten und den Bildern Informationen entnehmen, Sätze ergänzen, Wörter bilden, grammatische

Strukturen analysieren, Bücher schreiben, ein Projekt durchführen.

2.

Schulwitze,

Schüler über Schule,

Hausaufgaben,

Ausreden,

Schulgeschichten

a: das Abitur (Abitur machen), die Ausrede, der Beruf (einen Beruf erlernen), das Fach, die Freundschaft (Freundschaften schließen), die Hausaufgabe (Hausaufgaben machen/erledi gen/vorzeigen), der Lehrer, die Lehrerin, die Leistung (Leistungen bewerten), der Mitschüler, die Note (Noten bekommen), die Pause, das Problem, die Schule, der Schuüler, die Schülerin, das Schuleschwänzen, der Schulhof, der Unterricht, der Vormittag (den Vormittag ausfüllen), der Witz, das Zeugnis, die Zeit, ergreifen, brauchen, klingeln, lernen, studieren, wissen, zusammen sein, langweilig

  1. die Entschuldigung, das Heft (Hefte einsammeln/abgeben), die Konzentration, die Lernumgebung, der Stress (Stress haben), der Tipp, abwechseln, sich anhören, benutzen, durchnehmen, fördern, sich melden, schaffen, sparen, üben, einfach, fit, interessant, leicht, müde, mündlich, munter, schnell, schriftlich, sinnvoll, regelmäßig, unruhig, viel, wenig, wichtig
  1. die Fremdsprache (Fremdsprachen lernen), die Kenntnis (Kenntnisse erweitern), die Klassenarbeit, der Lernstoff (den Lernstoff durchnehmen / behalten), Neues erfahren, der Wortschatz, das Wort, erfinden, sich treffen, sich vorbe reiten, zufrieden

d: schwänzen

Infinitivgruppe

um …zu + Infinitiv,

Finalsatz

Witze, Äußerungen der Jugendlichen, Tipps, Erzählungen

(„Nicht besonders angenehm“ von

O. Then, „Uwe schwänzt die Schule“ von

A. Norden)

Witze über die Schule erzählen, Meinungen äußern, Tipps geben, Ausreden erfinden, über eigene Erfahrungen berichten

Argumente pro und contra differenzieren, Geschichten erfinden, Sätze ergänzen, Vermutungen anstellen, Geschichte aus anderer Perspektive erzählen

3.

Wochenende mit der Familie,

Freizeitaktivitäten, Kirmes, im Cafe, Sonntagsbesuch

a: das Cafe, der Familientag, die Freizeit, die Kirmes, die Mühe (sich Mühe geben), der Sport (Sport machen), das Video (sich ein Video anschauen/ansehen), die Woche, das Wochenende, sich anschauen/sich ansehen, ausgehen, aus schlafen, besuchen, einladen, sich entspannen, sich freuen, sich unterhalten, sich verabreden, verbringen, warten auf, als, beispielsweise, endlich, fröhlich, gemütlich, gesund, hauptsächlich, lecker, ruhig, spät, süß, wenn

b: die Achterbahn, die Anlage, die Attraktion, die Bude, das Eis, das Getränk, das Karussell, der Kuchen, das Los geschäft, die Naschbude, das Riesenrad, die Schießbude, die Schiffschaukel, die Speisekarte, die Torte, das Volksfest, anstrengend

c: das Restaurant (in einem Restaurant essen), shoppen gehen, treiben (Sport treiben)

Temporalsätze

Lied („Wochenende“ von H. Schütz),

Äußerungen der Jugendlichen, Text zur landeskundlichen Information

(„Kirmes“), Gespräch im Cafe, Speisekarte, Erzählung („Besuch für Jan und Julia“ von

M. Rettig)

Informationen verstehen und kurz zusammenfassen, über eigene Freizeitaktivitäten berichten, Geschichten erzählen, ein Gespräch im Cafe führen

Den Hör- und Lesetexten Informationen entnehmen, Unterschriften zu den Bildern finden, Begriffe den Definitionen zuordnen, Geschichte anhand der Bilder erfinden, Sätze ergänzen, Vermutungen anstellen, eine Bildreihe malen oder eine Collage erstellen und präsentieren

4.

Populäre Sportarten, Interview mit einer jungen Sportlerin, Eigenschaften eines guten Sportlers, aus der Geschichte der Olympischen Spiele, Biografie eines berühmten Sportlers, Sportvereine für Jugendliche

  1. der Ball, das Eis, das Eishockey, der Eiskunstlauf, die Fairness, der Fußball, das Judo, die Mannschaft, die Medaille (die Medaille gewinnen), die Olympiade, der Platz (den 1. Platz belegen), der Pokal (den Pokal gewinnen), die Reaktion, das Reiten, das Schwimmen, die Schnelligkeit, das Snowboard, der Spaß (Spaß machen), die Sportart, der Teamgeist, das Tennis, das Tor (Tore schießen), der Trainer, das Turnier, der Volleyball, das Vorbild, das Wasser, entwickeln, gefallen, gewinnen, trainieren, draußen, elegant, fit, kräftig, populär
  1. das Boot, das Boxen, der Boxhandschuh, der Gegenstand, das Gelände, Inlineskates (Pl.), der Kampf, der Kampfplatz,der Kampfsport, das Karate, der Korb, das Mannschafts spiel, die Matte, das Netz, der Puck [pak], der Rasenplatz, das Ruder, das Rudern, der Sandplatz, der Schläger, der Schlittschuh, das Schwimmbad, das Segeln, der Ski, das Skifahren, der Skilanglauf, der Sommersport, das Spielfeld, der Spitzensportler, das Sportgerät, die Sporthalle, der Sportler, das Stadion, das Tischtennis, die Tischtennisplatte, das Training, der Verein, der Wassersport, der Wettkampf, der Wintersport, anstrengend, begabt, fair, faul, feige, fleißig, geduldig, mutig, talentiert, talentlos, unfair, wil lensschwach, willensstark, ziellos, zielstrebig
  1. der Fackellauf, das Gelöbnis, Olympische Spiele (Pl.), durchführen, gründen, siegen, stattfinden
  2. die Reportage

Jahreszahlen

Interview, Comic („Eine Sportkarriere“), Zeitschriften-artikel („Krokodile auf Asphalt“), Erzählung („Das Entscheidungs-spiel“ von

M. Mai)

Über  populäre Sportarten berichten, Interview geben und nehmen, Meinungen äußern, Rätsel formulieren und erraten, Geschichten erzählen, über berühmte deutsche oder  russische  Sportler berichten, Reportagen von Wettkämpfen machen.

Die nötigen Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen, Sportarten den Bildern zuordnen, Wörter bilden, eine Geschichte anhang der Bilder erfinden, die Sätze aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen, eine Hitliste der Sportarten erstellen, ein Projekt durchführen.

5.

Die deutschsprachigen Länder, die Bundesländer Deutschlands, Himmelsrichtungen, der Märchenkönig Ludwig II.

a: die Amtssprache, die Bevölkerung, das Bundesland, (das) Deutschland, (das) Europa, die Eidgenossenschaft, die Einheit (administrative Einheiten), die Fläche, die Flagge, das Fürstentum, die Hauptstadt, der Kanton, die Lage (geografische Lage), das Land (Länder), (das) Liechtenstein, (das) Mitteleuropa, die Muttersprache, der Norden, der Osten, (das) Osterreich, die Republik, die Schweiz, der Süden, das Wappen, der Westen, bestehen, betragen, deutschsprachig, grenzen

b: die Landkarte, die Stadt, nördlich, östlich, südlich, west lich

c: der Berg, der Fluss, die Grenze, der See

Grundzahlwörter

Quiz, Texte zur landeskundlichen Information, Sachtext („Bayern stellt sich vor“), Zeitschriften-artikel („Der Märchenkönig“)

Über geografische Lage, Fläche, Bevölkerung und administrative Einheiten der deutschsprachigen Länder kurz berichten, über die Bundesländer  Deutschlands  anhang der Landkarte sprechen, geografische Lage der deutschen Städte bestimmen, Größen nennen und vergleichen, Informationen verstehen und kurz zusammenfassen.

Assoziationen sammeln, sich testen, mit Landkarte arbeiten, kurze Informationen bei der Bericht benutzen,  Informationen den  verschiedenen Quellen entnehmen

6.

Umweltprobleme, ihre Ursachen und Lösungen, Umweltschutz-

aktionen der Jugendlichen

a: das Abgas, das Abwasser (Abwässer), das Aussterben (Aussterben von Tieren), der Baum (Bäume), der Boden (Böden), die Bodenverschmutzung, die Erde, der Fisch, die Folge, die Gesundheit, die Gefahr (in Gefahr sein), der Haushalt, die Industrie, die Klimaveränderung, die Luft, die Luftverschmutzung, der Müll, das Ozonloch, die Ozonschicht, die Pflanze, der Schadstoff, die Sprühdose, der Strahl, das Treibgas, das Umweltproblem (Umweltprobleme 1ösen), die Umwelt, die Umweltverschmutzung, die Ursache, der Verkehr, die Verschmutzung, das Waldsterben, das Wasser,  die Wasserverschmutzung, abbauen, sich ausbreiten, enthal ten, schützen, schützen vor (D), sich verlassen, ver schmutzen, verschwinden, verseuchen, besorgt, giftig, sauer, schädlich, täglich, tödlich, ungefiltert, verschmutzt

  1. der Abfall, das Altpapier, die Batterie, der Bat teriesammelbehälter, die Bio-Tonne, die Coladose, der Glascontainer, der Joghurtbecher, die Krankheit, die Milchtüte, die Natur, der Naturschutz, das Naturschutz gebiet, der Papiercontainer, die Plastiktüte, die Tonne (gelbe Tonne), die Umweltkatastrophe, benutzen, exportieren, gefährlich, kompostieren, produzieren, recyceln, schaden, verarbeiten, verbrennen, vergiften, vergraben, vernichten, versenken, verursachen, wegwerfen, wiederverwenden
  1. die Verpackung, filtern, mitmachen, sparen, teilnehmen, verbrauchen, vermeiden, entweder ... oder, nicht nur ... son dern auch, unnötig, weder ... noch
  2. die Alufolie, der Kunststoffabfall, der Pappbecher, das Recyclingpapier, anfangen, schmeißen

Zweigliedrige Konjunktionen

entweder … oder,

nicht nur … sondern auch,

weder … noch

Dialog („Zwiegespräch“)

Literarischer Text („Der Müllberg“ von M. Mai), Umwelttipps, Interview

Umweltprobleme anhang der Bilder bestimmen und ihre Ursachen feststellen, über das Problem der Müllbeseitigung sprechen, Umwelttipps geben

Mit den Bildern arbeiten, die nötigen Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen, Wörter bilden und ins Russische  übersetzen,

Lückentext ergänzen, Wörter den Oberbegriffen zuordnen, Umweltplakate malen, Kunstwerke aus Müll machen und präsentieren.

7.

Reisen, Reisevorbereitungen, auf dem Bahnhof, im Reisebüro, Reise den Rhein entlang,

Ferienabenteuer

a: die Ausstellung, der Bahnhof, der Deckel, das Denkmal, der Felsen, die Gemäldegalerie, das Hotel, das Kino, der Koffer, das Konzert, die Landschaft, das Museum, die Radtour (eine Radtour machen), die Reise, der Rucksack, die Sehenswürdigkeit (Sehenswürdigkeiten besichtigen), das Theater, der Turm (auf den Turm steigen), der Wald, die Wanderung (eine Wanderung machen), der Zug, absteigen (im Hotel absteigen), füllen, holen, komfortabel, segeln, vor beifahren, zelten

  1. die Abfahrt, die Ankunft, die Baukunst, die Burg, der Dom, die Durchsage, der Eindruck, das Erlebnis, die Fahrkarte (Fahrkarten besorgen), der Fahrplan, die Fahrt, das Geburtshaus, das Gleis, der Marktplatz, das Rathaus, die Richtung, der Reiseprospekt, die Reiseroute, die Schifffahrt, das Schloss, die Station, die Universität, das Wahrzeichen, der Weinberg, das Werk, die Zeit, abfahren, ankommen, aussteigen, sich befinden, besuchen, bewundern, buchen, bummeln, dauern, durchfahren, gelten als, einsteigen, umsteigen, vorbeifahren, zählen zu, zurückkehren, direkt, romantisch, unterwegs, wertvoll, wunderschön

c: die Reisevorbereitung, packen, planen, sich vorbereiten, wählen

Präsens Stativ,

Präteritum Stativ

Literarischer Text („Der Koffer“ von S. Mens), Fahrplan, Gespräch im Reisebüro, Durchsagen auf dem Bahnhof, Reisenotizen, Erzählung  („Die Abkürzung“ von W. Färber)

Meinungen äußern und begründen, über Ferienpläne sprechen, sich im Fahrplan zurechtfinden, Informationen erfragen, Fahrkarten kaufen, Durchsagen verstehen, über eine Reise berichten,  Reisevorberei

tungen beschreiben, über Abenteuer während der Reise erzählen.

Die nötigen Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen, Gespräch ergänzen, grammatische Strukturen analysieren, Informationen in eine Tabelle eintragen, eine Reiseroute erarbeiten, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Unterschriften zu den Bildern finden, einen Reiseprospekt machen, Abenteuer-

Geschichten  in Comics darstellen und präsentieren

8.

Deutsche Sagen und Legenden, Deutsche Märchenstraße, Schwänke, Lügengeschichten

a: (das) Aschenputtel, der Bürger, der Bürgermeister, (das) Dornröschen, das Freilichtspiel, die Kirche, der Lohn, die Märchenfigur, der Märchensammler, die Märchenstraße, die Maus, die Ratte, der Rattenfänger, Rotkäppchen, die Sage, das Tor, wert (eine Reise wert sein), befreien, bieten, ertrinken, führen, gründen, umfassen, verbinden, vereinen, versprechen

  1. das Dach, der Dachziegel, der Entwurf (einen Entwurf machen), der Fleiß, das Fundament (das Fundament legen), das Gebäude, das Jahrhundert, das Licht, die Mauer, das Rathaus, der Sack, der Schildbürger, der Schreck (einen großen Schreck bekommen), der Schwank, die Treppe, der Vorschlag (einen Vorschlag machen), die Wand (Wände strei chen/tapezieren), abreißen, ausschütteln, bauen, betreten, decken, fehlen, hinaustragen, hineintragen, sammeln, über legen, zeigen, bekannt, dunkel, eckig, endlich, fertig, hell, zufällig
  2. die Insel, die Kanonenkugel, die Lügengeschichte, der Ritt, der Sumpf, aufschneiden, furchtbar, wunderbar
  3. der Streich, behaupten, verlassen

Wiederholung: Präteritum, Perfekt;

Präsens Passiv;

Nebensätze

Sage („Ratenfänger von Hameln“),

Schwänke

(„Die Schildbürger bauen ein neues Rathaus“, Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte“), Geschichten von Münchhausen („Rettung aus dem Sumpf“,  „Käseinsel“, „Der Ritt auf der Kanonenkugel“ nach

G.A. Bürger)

Sagen und Legenden erzählen, über  die Märchenstraße berichten, Lügengeschichten erfinden

Titel zum Text wählen, Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen, die nötigen  Informationen dem Text und der Karte entnehmen, Lückentext ergänzen, Unterschriften zu den Bildern finden, Wörter zuordnen, Antonyme finden, Text in Abschnitte einteilen, deutsche Äquivalente zu den russischen Sätzen finden, Illustrationen zum Text malen, die Geschichte inszenieren

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в шестом  классе

на 2009-2010 учебный год

Учебник: «Мозаика-VI»,

Н.Д. Гальскова

 Н.А. Артёмова

Т.А. Гаврилова

Москва, Просвещение, 2009

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.



Предварительный просмотр:

Inhalt/

Termin/

Stundenanzahl

Lexik

Grammatik

Lesen

Kommunikation

Lernen zu lernen

1.

Hobbys, Interessen, Freizeitgestaltung

  1. anbieten, sich beschäftigen mit (D), die Beschäftigung, beschließen, cool, die E-Mail, empfehlen, die Fantasy, ge winnen, gemütlich, häufig, hocken, das Inline-Skaten, klettern, das Leibgericht, Lust haben, die Reiseroute, reiten, der Steckbrief, das Steckenpferd, surfen, einen Tapetenwechsel brauchen, teilnehmen an (D), sich unterhalten, sich (D) über legen, sich verabreden, vorhaben, vorschlagen, warnen vor (D), der Wettkampf, der Wettbewerb, die Zeit totschlagen
  2. die Ausstellung, begeistert sein, die Besonderheit, der Blick, byzantinisch, sich drehen, erleben, das Erlebnis, Filme drehen, die Freizeitaktivität, das Glockenspiel, im Mittelpunkt stehen, insgesamt, das Internet, das Filmstudio, das Kinder -  und Jugendstück, die Kulturstätte, die Kunst, der Kunstler, die Malerei, die Mediennutzung, das Meisterwerk, nirgendwo, die Pinakothek, praäsentieren, das Schauspiel, der Stil, die Veran staltung, verlassen, das Vorbild, widmen, wissenschaftlich
  1. aufräumen, erlauben, fechten, eine Freundschaft schlie ßen, geraten, halten, lassen, Mut haben, sich (D) Mühe geben, die Schwimmhalle, siegen, der Sportverein, die Ungeduld, un ternehmungslustig, verbieten, verlieren
  1. anstecken, atmen, besorgen, die bildende Kunst, fair, die Hauptsache, locker, radeln, die Sportart, verpassen, versi chern, vielseitig

Infinitiv ohne „zu“

Infinitiv mit „zu“

Diagramm,

Steckbrief,

Äußerungen  der Jugendlichen,

Sachtext („Mit in München“),

Hörtexte („Das Münchner Oktoberfest“ , „Nirgendwo in Deutschland“)), Geschichte („Hauptsache, es macht Spaß“)

Sagen und fragen, was man gern tut, wofür man sich interessiert, über sich selbst und seine Hobbys erzählen, Freizeitgestaltungs-möglichkeiten besprechen, Statistik kommentieren, Interviews nehmen

.

die nötigen Informatio-nen den Hör- and Lesetexten entnehmen, Touristenprospekte erstellen, Grammatikre-

geln formulieren, grammatische Erscheinungen im Deutschen und im Russischen verglei chen, eigene Beispielsatze bilden, Aufsatz

schreiben, Projekt machen

2.

Mädchen und Jungen, ihre Charaktereigen schaften und Beziehungen zueinander

a: sich aufregen über (A), j-n beleidigen, bescheiden, be schimpfen, eigen, eingebildet, empfindlich, enttäuscht, das Er gebnis, sich frisieren, das Geschirr spülen, hübsch, kindisch, sich kümmern um (A), schlau, sich schminken, schüchtern, selbstbe wusst, sicher, treu, unentschlossen, j-m etw. überlassen, Vorur teile abbauen, die Zuckertüte, zurückhaltend, zuverlässig

  1. bellen, die Bosheit, die Charaktereigenschaft, einen fes ten Willen haben, erkennen, graben, hanseln, klagen über (A), die Kleinigkeit, der Ochs, j-n respektieren, der Sperling, stau nen über (A), überzeugt sein von (D), sich vertragen, vorkom men, die Wahrheit, die Wut, zanken
  1. sich mit j-m befreunden, kostbar, petzen, pünktlich, das Raumschiff, der Schmuck, verwöhnt, die Weltreise, der Zauberstab

d: besorgt sein um (A), gemeinsam, stockdumm, sich tren nen von D, sich verlassen fühlen, j-m etw. verzeihen

Wunschsätze (wenn-Sätze) Konjunktiv II (Präteritum Konjunktiv). Konditional I

Klischeevorstellung-en von Mädchen und Jungen, Zeitschriftenartikel („Mädchen und Jungen"), Gedicht

(„Der Sperling und der Schulhof

Kinder, J. Krüss)

Sprichwörter, Liebesgeschichte („Die erste Enttäuschung“, Anna Zifko)

charakteristische Merkmale zusammenstellen, eigene Meinungen äußern und begründen, Wünsche und Vermutungen äußern, Personen durch ihre Motive charakterisieren

Aussagen zuordnen, die nötigen Informatio-nen den Hör-und Lesetexten entnehmen, mit dem deutsch-russisch-en Wörterbuch arbeiten, Bilder beschriften, Wörter bilden, Satze ergänzen, Fragen beantworten, aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen, einen Aufsatz schreiben, eine Geschichte betiteln, Lesetechnik: detail liertes Lesen, aus der anderen Perspektive erzählen

3.

Schulsystem in Deutschland und in Russland, Schüler und Lehrer, Probleme in der Schule

a: Abitur machen, aufpassen, außerdem, entweder ... oder, die Fachoberschule, die Ganztagsschule, gespannt sein auf (A), die Grundschule, die Hauptschule, die mittlere Reife, nicht nur  …sondern  auch,  die Prüfungen bestehen, die Realschule, die Reifeprüfungen ablegen, der Schulabschluss, sitzen blei ben, sowohl ... als auch, die Stärke, studieren, die Überbelas tung, überraschen, vermeiden, versetzen, während, wechseln, das  Zeugnis

  1. allwissend, anerkennen, aushalten, Chancen geben, die Erfahrung, gerecht, gleichgültig, die Handschrift, der Horror, locker, die Note, streng, taktlos, taktvoll, unter Druck setzen, überzeugt sein, verlaufen, witzig
  2. damalig, einzig, die Erlaubnis, die Erziehungsmethode, das Gedächtnis, die Kenntnis, die Klassenfahrt, die Leistung, die Museumsführung, der Prügel, der Stock, das Studium, der Unterricht

d: abschaffen, anstrengen, ausführen, ausnutzen, die Aus rede, erhalten, freiwillig, die Gelegenheit, das Geschirr ab waschen, heulen, Hilfe leisten, keine Ahnung haben, Krach machen, schimpfen, schwatzen, sorgfältig, stören, toben, un terwegs, überflussig, sich verhalten, wütend, ziemlich, der Zweck

die schwache Deklination der Adjektive;

Die  Präposition während +Genitiv;

Die Konjunktionen sowohl …als auch, nicht nur … sondern auch

kurze Berichte der deutschen Schüler über verschiedene Schultypen, Schema des Schulsystems in Deutschland,

Brief, Sachtext („Schule im Mittelalter"), eine Schulgeschich-te

(„Vielleicht wird alles gut",

I. Korschunow)

Informationen kommentieren, Personen charakterisieren, Meinungen begründen, über eigene Erfahrungen berichten, Informationen zusammenfassen, Vermutungen äußern, die Situation beschreiben

die nötigen Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen, Schulsysteme in Deutschland und in Russland anhand des Schemas vergleichen, Informationen zuordnen, Wörter bilden, Zusammenhangzwischen Bild und Text erläutern, Bilder zuordnen, beschreiben und betiteln, Lesetechnik: detailliertes Lesen, den Text in Abschnitte teilen und Teile betiteln

4.

Probleme, Konflikte und Kompromisse

 a: beneiden, dichten, egal, einsam, ernst nehmen, der Grund, leiden unter (D), obwohl, der Schleimer, der Streit, die Streberleiche, der Sündenbock, trösten, vielseitig, sich (D) vor stellen, wehtun, j-m zuhören

       b: Freunde gewinnen, Freundschaft knüpfen, geduldig, das Geheimnis, kontaktfreudig, tolerant, verraten, Verständnis haben für (A), ziemlich

       c: austauschen, Frieden schließen, friedlich, gemischt, der Handedruck, ritterlich, etwas Unerwartetes

   d: die Aufsicht, der Anorak, der Arbeitsplatz, der Auslän der, drängen, entdecken, gemein, der Kaugummi, schlucken, eine Überraschung bereiten, der Wecker, weitergeben, zerle gen, der Zettel

die gemischte Deklination der Adjektive. Konzessivsatze (obwohl-Satze)

Sorgenbrief an die „TREFF"-Redaktion, Test „Wie kontaktfreudig seid ihr?", Erzählung („Spagettifresser", W. Fahrmann)

Ratschläge geben, Mitgefühl, Anteilnahme ausdrücken, Konflikte vermeiden, Kompromisse finden, Charakteristiken geben, Meinungen äußern und begründen, Vermutungen äußern

Lesetechnik: detailliertes Lesen, Informationen in eine Tabelle ordnen, Satze ergänzen, Wörter bilden, sich selbst nach einem Test einschätzen, mit dem deutsch-russischen Wörterbuch arbeiten, Fragen beantworten, ein Ende der Erzählung ausdenken und eigene Variante mit der  Autorin vergleichen

5.

Familienbild in Deutschland, Verhältnisse innerhalb der Familie

a: abhängen von (D), begeistert sein von (D), besitzen, duften nach (D), eifersüchtig sein auf (A), das Einzelkind, er wachsen sein, Kummer haben, Rat wissen, verheimlichen

  1. anstellen, ärgerlich, sich ärgern über (A), geduldig sein, ein Herz and eine Seele sein, in Ruhe lassen, vernachlässigen, wegschicken
  2. der Ärger, bestrafen, die Erziehung, handeln, im Haus halt helfen, der Krach, lügen, nachdem, neulich, die Pflicht, die Schale, sich (D) Sorgen machen, die Wahrheit
  3. arbeitslos sein, ausgehen, beeindrucken, die Bücherei, der Fahrstuhl, gemeinsam, peinlich, der Preis, schwanzen, Schwierigkeiten überwinden, sich trauen, das Zeichen

Plusquamperfekt Aktiv, Temporalsätze

(nachdem-Sätze)

Erzählung („Ein Kind hat Kummer“, E. Kästner), Familienge-schichten, Test „Ob ihr eure Eltern gut versteht“, Tipps für Kinder, Geschichte („Steine hüpfen über das Wasser“, U. Fuchs)

über Familienverhältnis-se  sprechen und erzählen, den Trend im Familienleben bestimmen, Meinungen

äußern und vergleichen, Testergebnisse kommentieren, etwas beurteilen, Personen charakterisieren

die nötigen Informationen den Hör- und Lesetexten entnehmen, Informationen in eine Tabelle ordnen, Lesetechnik: selektives  Lesen, Bilder beschreiben, Wortpaare finden, grammatische regeln formulieren, Tipps den Problemen zuordnen, Informationen selbstständig  sammeln und Mitschüler zu bestimmten Themen informieren

6.

Erfindungen, die die Welt  verändert haben, große  Erfinder und Entdecker

  1. anstrengend, anwenden, benutzen, der Buchdruck, die Buchstabenschrift, die Ehre, entdecken, der Entdecker, die Elektrizität, erfinden, das Erfinden, der Erfinder, erfolg reich, erleichtern, entstehen, gefährlich, gestalten, heizen, der Lastkraftwagen (der LKW), der Nobelpreisträger, das Per sonenauto (der PKW), umgehen mit (D), die Umsetzung, sich verbreiten, verleihen, vernünftig, verwenden, die Verwendung, vorsichtig, der Weltraum, die Werkstatt
  1. die Art, ab and zu, bestehen aus (D), eintönig, erfor schen, ersetzen, ferngesteuert, fest, flexibel, gelten, intelligent, die Kenntnisse (PI.), kompliziert, künstlich, die Schaffung, die Sklavenarbeit, spannend, die Spracherkennung, ständig, un terschiedlich, verfügen über (A), vernichten, vermeiden

c: die Abgase (PI.), achten auf (A), ausdenken, der Chine se, der Erfolg, frostig, italienisch, sich (D) leisten, reduzieren, schonen, schützen, speichern, staunen, überlegen, die Umwelt, verbrauchen, verletzen, vermischen, verschmutzen, ver zichten auf (A), der Weltreisende

d: abnehmen, albern, ausfallen, ausspucken, einfallen, ein gebaut, folgen, großartig, hochmutig, kaum, kauen, neuartig, die Pantoffeln, der Schaden, schwierig, das Schwierigste, sich stößen, tippen, vergehen, zuknöpfen

Relativpronomen, Relativsätze. Konstruktion haben/sein + zu + Infinitiv

bibliografische Angaben, Reportage, Zeitschriftenarti-kel, Erzählung („Die Erfindungsmaschine“, nach P. Maar)

über Erfindungen und Erfinder berichten, Meinungen  äußern

mit Nachschlage-werken arbeiten, Wörter bilden, Sätze ergänzen, Bilder beschreiben, Lesetechnik: selektives Lesen, an Projektarbeit teilnehmen, die Texte den Bildern zuordnen

7.

Fernsehen, Fernsehsendungen

  1. der Dokumentarfilm, der Horrorfilm, der Krimi, die Nach richt, der Sender, die Sendung, die Tagesschau, die Talkshow, die Werbung, der Zeichentrickfilm
  1. ablenken von (D), sich (D) angucken, auf die schiefe Bahn bringen, brutal, die Entspannung, der Fernsehfan, das Gemeinschaftserlebnis, grausam, heimlich, herumtreiben, schädlich, unterhaltsam, verderben, verursachen, witzig
  1. das Drehbuch, drehen, der Farbfilm, die Hauptrolle, das Kostüm, loben, der Schauspieler, der Schneider, schottisch, der Schwarzweißfilm, der Stummfilm, der Tonfilm, der Trick, der Zuschauer
  2. fasziniert, die Fernsehabhängigkeit, der Fortschritt, die Gelegenheit, gemütlich, spannend, starren auf (A), die Über raschung

Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv

Statistik, Leserbriefe an die „TREFF-Redaktion, Erzählung („Fernsehmär-chen“, nach E.A. Ekker)

Argumente sammeln und diskutieren, Meinungen äußern, vergleichen und kommentieren, über eigene Meinungen sprechen, Aussagen begründen, über die Fernsehgewohnhei-ten sprechen, Probleme behandeln, Vorschläge machen, sich zum Problem äußern, einen Brief schreiben

Aussagen zuordnen, Kommentar anhand der Statistik geben, Zusammenset-zungen bildenund definieren, Bilder beschriften, Sätze umformen, Lesetechnik: globales Lesen

8.

Europa-Staaten

Europäische Union, internationale Küche

  1. die Amtssprache, die Bevölkerungsdichte, betragen, die Einheit, die Einwohnerzahl, der Erdteil, faszinierend, die Fläche, das Gebiet, sich erstrecken, das Kulturerbe, sichern, der Ster nenkreis, sich zusammenschließen, (sich) vereinigen, die Viel falt, die Wahrung
  2. akzeptieren, ähnlich sein, ertragen, friedlich, gegen seitig, gehören zu (D), die Lebensart, der Pass, Recht haben auf (A), spüren, tolerant sein, die Toleranz, sich unterscheiden von (D) durch (A), unterzeichnen
  1. der Däne, der Europäer, der Holländer, der Ire, der Por tugiese, der Russe, der Schotte, die Staatsflagge, unter einem Dach, vergleichen, das Wahrzeichen
  1. frittieren, das Gericht, der Kurzimbiss, das Lokal, schmackhaft, tatsächlich, unterbrechen, zum Tode verurteilen, wahrscheinlich

Artikel bei geographischen Eigennamen. Brüche. Deklination der Substantive, die die Nation bezeichnen

Gedicht („Bloß keinen Streit!", J. Reding), Kleintexte über Europa und Sprachen in Europa, Quiz, Bildrätsel, Kleintexte über internationale Gerichte

Meinungen äußern und begründen, über Europaländer berichten, vergleichen, Vermutungen  äußern, Werbetexte verfassen

Gedicht betiteln, Texte den Bildern zuordnen, anhand der Europakarte über Europaländer berichten, Wörter bilden, Projekte machen, Lesetechnik: selektives Lesen

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в седьмом   классе

на                учебный год

        

Учебник: «Мозаика-VII»,

Н.Д. Гальскова

 Е.М. Борисова

И.Р. Шорихина

Москва, Просвещение, 2010

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.

В УМК Мозаика – немецкий язык  для 7 класса входят:

  1. учебник немецкого языка + книга для чтения            (Lehrbuch + Lesebuch);
  2. рабочая книга (Arbeitsbuch);
  3. приложение на электронном носителе;
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch).



Предварительный просмотр:

Тематическое планирование

учебного материала

по немецкому языку в восьмом    классе

на 2011-2012 учебный год

        

Учебник: «Мозаика-VIII»,

Н.Д. Гальскова

Москва, Просвещение, 2010

Учитель немецкого языка Притворова Н.И.

В УМК Мозаика – немецкий язык  для 8 класса входят:

  1. учебник немецкого языка + книга для чтения            (Lehrbuch + Lesebuch);
  2. рабочая книга (Arbeitsbuch);
  3. приложение на электронном носителе;
  4. книга для учителя (Lehrerhandbuch).

Inhalt/

Termin/

Stundenanzahl

Lexik

Grammatik

Kommunikation

Lernen zu lernen

Kontrolle

1.Vielfalt der Persönlichkeit, individuelle Charaktereigenschaften, Probleme, Werte und Ideale

  1. anvertrauen, sich auflösen, aufmuntern, geborgen, halten, loswerden, unterschätzen, verklemmt
  2. arrogant, aufgeben, entschlossen, gescheit, hartnäckig, jähzornig, die Toleranz, die Treue, überheblich
  1. beurteilen, die Ehrlichkeit, schätzen
  2. ahnen, lästern, nachdenken, stottern
  1. das Idol,  schwärmen, die Verantwortung, die Vergötterung, der Wert, die Wirkung

Временные формы глагола, изъявительное наклонение: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1.

Haben, sein – как вспомогательные глаголы для образования прошедшего времени.

Употребление союзов wenn, als, nachdem в придаточных предложениях времени.

Meinungen äußern,

Redemittel  zur Meinungsäußerung  gebrauchen, Tipps geben, Briefe schreiben, Interviews/Umfrage durchführen        lndgebrauchen, Tipps geben, Briefe schreiben, Interviews / Umfragen durchfCihren

sich testen;

ein Gedicht erschließen; Wörter den Bildern zuordnen;

 Sätze ergänzen;

Wörter bilden;

 Pointe des Textes formu lieren;

 Collagen erstellen/präsentieren;

Redemittel nach Oberbegriffen ordnen.

- чтение текста с пониманием основного содержания;

- понимание полного содержания прослушанного текста;

-  письмо о личных проблемах;

- лексико-грамматический тест;

- ведение диалога по диаграммам;

2. Wohnen, Zuhause, Wohnungswechsel, Unterkunfts-möglichkeiten

  1. abreißen, der Alptraum, anlegen, aufwachsen, beneidenswert, ehemalig, großziehen, die Heizung, die Kohle, das Laub, der Mieter, reinigen, renovierungsbedürftig, schleppen, streichen, die Tennisplatte, das Treppenhaus, umsonst, umziehen, undicht, unweit, vertraut, verzichten, wackelig, woanders, sich zurückziehen, das Zusammenleben
  1. auffallen, ausfallen, die Beerdigung, die Kneipe, der Kranz, der Strom, das Viertel
  1. einrichten, das Fensterbrett, der Geschmack, qualitativ, sich trennen, der Zweig
  2. die Ausbildung, der Dreck, die Erfahrung, das Heimweh, mieten, die Tagesordnung, übernachten, die Verfügung, das Verhältnis, wagen, wahrnehmen

Типы склонения существительных (повторение). Предлог unweit+ Genitiv

Stellung nehmen, Ratschläge geben,

berichten, über das

Thema sprechen,

Informationen erfragen,

über ein Viertel erzählen /

schreiben, über Vor- und

Nachteile verschiedener

Wohnmöglichkeiten

sprechen

den Texten Informationen entnehmen, einen Brief ins Deutsche übersetzen, einen Lückentext ergänzen

- чтение текста с поиском необходимой  информации и с полным пониманием содержания;

- ведение диалога с целью получения необходимой информации;

- личное письмо по теме;

- детальное понимание информации в аудиотексте;

- пересказ содержания прочитанного;

- лексико-грамматический тест;

3.Freunde, Freundschaft und Einsamkeit, Freundschaftszeichen

  1. aufheitern, beibringen, ergänzen, der Gegensatz, tempera mentvoll
  2. Blass, die Kommunikation, der Stich, j-n im Stich Lassen, ver achten

D: befestigen, die Eifersucht, gratis, der Knoten, loslassen, misshan deln, das Sorgentelefon, die Spende, die Werbung, verfugen, zuvor kommend

Употребление относительных местоимений в Nominativ (повторение)

Склонение относительных местоимений.

Придаточные относительные предложения.

über Freunde erzählen, zum Problem Stellung nehmen, Vermutungen äußern, die Situation in Deutschland und in Russland vergleichen

Ideen sammeln, Texte erschließen, Wörter bilden, Wörter den Erklärun gen zuordnen, Bilder den Texten zuordnen und in die richtige Reihenfolge bringen

- высказывание собственного мнения с опорой на н/л;

- монологическое высказывание о друге;

- чтение с полным пониманием содержания текста;

- чтение текста с поиском необходимой информации и передача содержания прочитанного текста;

- лексико-грамматический тест;

- восприятие текста на слух;

4. Freizeitgestaltung, Hobbys, Freizeit aktivitäten im Zeitvergleich

  1. ich amüsieren, erleben, erledigen, der Fallschirm, die Maße, populär
  2. das Angebot, ausgeben, das Bedürfnis, feststellen, der Fels, die Kunstausstellung, die Tour, der Verband
  3. ertragen, künstlich, vermissen, hart, weder ... noch
  4. auffällig, die Beschäftigung, das Eigentum, entfernen, das Gesetz, nachgehen, ruinieren, verrückt, verurteilen, verwerflich

Konjunktiv II: Höflichkeitsform (повторение).

Союзы  bald ... bald, entweder ... oder, sowohl ... als auch, je ••• desto (повторение).

Союз  weder ... noch.

Über  eigene Freizeitaktivitäten erzählen, Freizeitgestaltung der Jugendlichen in Deutschland und im eige nen Land vergleichen, Meinungen äußern, über Leute mit ungewöhnlichen Hobbys erzählen

Textsorten bestimmen, Bestandteile der Komposita bestimmen, Aussagen den Textteilen zuordnen, Informationen der Statistik entnehmen, Argumente pro und contra differenzieren

- высказывание в диалогической форме по проблеме проведения свободного времени;

- восприятие текста на слух  с поиском нужной информации;

- чтение текста с полным пониманием текста и с поиском заданной информации;

- личное письмо;

- лексико-грамматический тест;

- монологическое высказывание по теме;

5. Feste, Sitten und Bräuche

  1. abwehren, allgemein, auspacken, begehen, die Bibel, die Birke, christlich, die Einheit, der Fasching, die Fastnacht, das Feuerwerk, folgen, die Gegend, der Geist, die Gründung, heilig, der Heiligabend, närrisch, (das) Pfingsten, (der) Sekt, übrigens, sich verkleiden, wärmen, zubereiten, zugehen, zurückgehen
  2. bewahren, der Brauch, der Duft, das Grün, das Plätzchen, das Ritual, üblich, (sich) verbreiten
  3. der Anlass, aufstellen, der Pfannkuchen, der Teig, (der) Zimt

D: sich abspielen, der Betrieb, der Bürgersmann, ehrbar, eindrucksvoll, gefüllt, der Jahreswechsel, der Karpfen, präsentieren, reich an Dat., der Rutsch, satirisch, schaumig, der Segen, (das) Silber, stundenlang, der Umzug, die Veranstaltung, verleihen, vertreten, vornehmen, der Vorsatz, der Zug, der Zuschauer

Повторение придаточных определительных предложений.

Введение и активизация пассива с модальными глаголами.

Über Sitten und Bräuche sprechen,

sie vergleichen,        

Auskunft geben, Vermu tungen äußern und kom mentieren, über gute Vorsätze sprechen, über deutsche Feste sprechen, über das russische Fest «Масленица» erzählen, einen Brief schreiben

den Texten Informationen entnehmen, Texte den Bildern zuordnen, Wörter bilden, Bedeutung eines Wortes erklären, Bedeutung eines Wortes aus dem Kontext erschließen

- монологическое высказывание по теме;

- передача основного содержания прочитанного  текста;

- личное письмо;

- чтение текста с полным пониманием  и пониманием основного содержания;

- лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

6. Essgewohnheiten, Lieblingsessen, Kochkünste, gesunde Ernährung

A: altgriechisch, aufwärmen, ausländisch, beliebt, die Bohne, die Diät, ebenfalls, ewig, der Feinschmecker, das Fertiggericht, das Hackfleisch, hassen, der Imbiss, die Kantine, lästig, lebensnot wendig, lecker, die Linse, mager, naschen, originell, reichhaltig, sattig, sauer, scharf, die Spezialität, das Spiegelei, die Spitze, die Tiefkühltruhe, vegetarisch, zufällig, zunehmen, die Zwiebel

B: anbauen, behandeln, enthalten, entnehmen, die Köstlichkeit, die Pute, die Speise, der Zusatz, die Zutaten

C: bestellen, der Braten, der Dill, der Essig, das Geheimnis, das Gewürz, knusprig, die Minze, der Pfeffer, rein, der Reis, die Rosine, der/die Sellerie, die Soße

D: angeregt, das Aroma, erhitzt, der Genuss, der Kessel, neugierig, verströmen

 Сильное склонение прилагательных в единственном и во множественном числе

Über Essgewohnheiten, Lieblingsessen, Kochkünste sprechen, Essgewohnheiten in  Deutschland und in Russland vergleichen, eine Umfrage durchführen / Informationen erfragen, zu Thesen Stellung  nehmen, etwas bestellen.

Wörter bilden, Antonyme finden, eine Regel ergänzen, eine Umfrage durchführen, den Texten Informationen entnehmen

- диалоги по теме;

- монологические высказывания по теме;

- чтение текстов с разной целевой направленностью;

- лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

7. Gesundheit, gesunde Lebensweise, Vitamine und Heilmittel, gesund heitsschädliche Gewohnheiten

A: die Ausdauer, beitragen, die Droge, die Entscheidung, fördern, heilsam, hervorrufen, der Knochen, das Rheuma, das Wohlbefinden, vorbeugen, wirken:

B: anstrengend, begreifen, bekämpfen, berücksichtigen, die Brühe, sich entspannen, die Entzündung, heiter, hemmen, die Schlafstörung, spüren, das Symptom, vertreiben;

C: die Anregung, heilbringend;

D: die Abschaffung, das Rauschgift, die Sucht, aufhören, auskommen, ausrauben, erlösen, verweigern, süchtig, verbindlich;

E: der Antrieb, betäuben, gestehen.

Сравнительная степень прилагательных и наречий (повторение);

Предлог statt + Genitiv;

Причастие в функции именной части сказуемого.

über die Wirkung der Vitamine berichten, Redemittel zur Unterrichtskommu-nikation gebrauchen, Interviews durchführen, diskutieren, die Situation in Deutschland und in Russland vergleichen,

Briefe schreiben

Aussagen nach den Begriffen ordnen, sich testen, Texte den Überschriften zuordnen, Sätze ergänzen, Wörter bilden, Synonyme und Antonyme finden, die Hauptidee eines Textes formulieren, einen Fragebogen aus füllen

- участие в дискуссиях;

- монологические высказывания по теме;

- чтение текстов с разной целевой направленностью, формулировка основной мысли текста, передача основного содержания;

- лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

- личное письмо по теме;

8. Streit in der Familie, Erziehung, Familienbilder

A: angeben, die Aufsicht, die Begleitung, beeinflussbar, be strafen, der Diebstahl, durchsuchen, einsperren, erwischen, das Gefängnis, der Gleichaltrige, keinesfalls, minderjährig, stehlen, verantwortlich, verantwortungsbewusst, verständnisvoll, volljährig, der Vorwurf

B: geschieden, verwitwet

C: sich entwickeln, liebkosen, das Mitgefühl, das Mitleid, die

Nahrung, die Zärtlichkeit

D: die Ehe, der Einzelgänger, herziehen, kinderlos, kinderreich

Склонение прилагательных во множественном числе

über Beziehungen mit den Eltern sprechen, Stellung nehmen, Trends im Familienleben verglei chen

den Texten Informationen entnehmen, Wörter bilden, Entscheidung treffen und begründen, eine Umfrage durchführen

- монологические высказывания по теме;

- чтение текстов с разной целевой направленностью, формулировка основной мысли текста, передача основного содержания;

- лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

- творческая работа по теме;

9. Schulalltag, Probleme in der Schule, Beziehun gen zwischen Schülern und Lehrern

A:abhängen, ablenken, allerdings, ängstlich, anwesend, die Aussage, einfallen, sich einigen, sich einmischen, erhöht, folglich, die Gewalt, leisten, der Lernfortschritt, sich melden, rechtzeitig, die Schuld, der Standpunkt, das Verhalten, die Versprechung, vorkom men, zufrieden, zuhören

B: angehen, sich aufregen, sich äußern, die Aufsicht, beachten, die Beziehung, höflich, innerlich, locker, merken, ordnen, rauben, unterschiedlich, wählen, wenden, zutrauen

C: sich beklagen, sich beschweren, enttäuschen

D: abfragen, annehmen, sich bedanken, geraten, die Kraft, die Lage, raten, der Schutz, ungläubig, wechseln, zuverlässig

Инфинитивные обороты ohne … zu + Infinitiv, (an)statt … zu + Infinitiv

Meinungen äußern und begründen, berichten, Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern be sprechen, Tipps geben, eine Umfrage durchführen, über die Ergebnisse der Umfrage berichten

Fragen beantworten, den Texten

Informationen entnehmen, Synonyme finden, Sätze ergänzen, Antworten den Fragen zuordnen

- монологические высказывания по теме;

- чтение текстов с разной целевой направленностью, формулировка основной мысли текста, передача основного содержания;

- лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

- составление жалобы по теме;

10. Ferien und Urlaub, Reisen, Klassenfahrten

  1. sich anme1den, aufbrechen, der/die Einheimische, lärmen, lo cken ,überfüllen, verpesten, verreisen
  1. buchen, die Ermäßigung, sich engagieren, der Fahrschein, die Versicherung
  2. belasten, die Popularität
  3. die Attraktion, verkörpern, vermeiden

Степени сравнения прилагательных и наречий (повторение);

Инфинитивная группа um … zu+Infinitiv (повторение);

Придаточные предложения цели с союзом damit

über Vor- und Nachteile der Urlaubsorte sprechen, einen Werbetext verfassen, über Klassenfahrten  sprechen

Oberschriften für Texte finden, Lesetechnik: selektivesLesen, Bestandteile der Komposita bestimmen, Worter bilden, Worter nach den Oberbegriffen ordnen, zwischen veralteten and modernen Wortern unterscheiden, einen Brief modernisieren

- монологические высказывания по теме;

- чтение текстов с разной целевой направленностью, - лексико-грамматический тест;

- понимание прослушанного текста с поиском заданной информации;

- комментарий диаграмм;