урок в 7 классе
план-конспект урока по немецкому языку (7 класс) по теме

Дубасова Ирина Яковлевна

Урок немецкого языка в 7 классе по теме "Экологические проблемы"

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл urok_po_teme_ekologicheskie_problemy.docx30.58 КБ
Файл prilozhenie_1.docx12 КБ
Файл prilozhenie3.docx12.09 КБ
Файл prilozhenie5.docx21.86 КБ
Файл prilozhenie6.docx12.17 КБ
Файл prilozhenie8.docx282.55 КБ
Файл prilozhenie9.docx15.1 КБ
Файл prilozhenie_2.docx10.87 КБ
Файл prilozhenie_3a.docx10.32 КБ
Файл prilozhenie_4.docx11.99 КБ
Файл prilozhenie_7.docx11.04 КБ

Предварительный просмотр:

«Экологические проблемы»

Цель урока: привлечь внимание учащихся к проблемам экологии;

                       привить бережное отношение к природе;

                       систематизировать знания, умения и навыки  учащихся по  

                       данной проблеме.

Задачи:         тренировать учащихся в употреблении лексического материала  

                       по    теме «Давайте заботиться вместе о нашей планете Земля»;

                      практиковать в устной и письменной речи на базе изученной  

                      лексики;

Тип урока:  тренировочный

I .Org.moment.

Heute werden wir zum Thema „Ökologische Probleme“ sprechen. Wir werden den Wortschatz zum Thema „Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde“ wiederholen, werden an Text arbeiten der „Ökologie“ heißt, werden über ökologische Probleme sprechen und Öko-Tips ausüben.

Für die Antworten bekommt jeder von euch Sonnenlächeln. Je mehr Sonnenlächeln, desto höher die Note. Sie müssen gut arbeiten und aktiv sein.

Also machen wir uns an die Arbeit.

II.Sprechgymnastik

  1. Nehmen Sie bitte Kärtchen 1. Hier sehen wir einen Wortsalat. Findet Wörter zum Thema „Ökologie“. (приложение№1)
  2. Sehen Sie bitte an die Tafel. Hier sind Wendungen, aber sie sind zerrissen. Wir sollen sie zusammenstellen. (приложение№2)
  3. Und nun das Gedicht „Die Haltestelle Alexanderplatz“. Sie bekommen Blättchen mit Zeilen aus diesem Gedicht , macht es bitte komplett. (приложение№3)
  4. Wer kann noch Gedichte auswendig?

III. Audierung.

(приложение№3a)

     1. Nehmen Sie bitte Kärtchen 2.Beantworten meine  Fragen, unterstreicht die richtige Variante .

IV.Arbeit am Text.

  1. Nehmen Sie bitte Kärtchen 3.Der Text heißt „Ökologie“. Machen Sie sich mit dem Text bekannt. Sie bekommen dafür 3 Minuten. Dann müssen Sie die Fragen beantworten. Seid aufmerksam. (приложение№4)

2.Also die Fragen:

  1. Ökologie- was ist das?
  2. Was erforsch die Wissenschaft Ökologie? (приложение№5)

 V.Treiningsübungen

1.Liebe Freunde! Das Problem der Ökologie ist ein wichtiges und scharfes Problem in der ganzen Welt. Die Natur auf unseren Planeten Erde ist in Gefahr. Ökologische Probleme. Was fällt dir ein?

2.Was können sie über diese Problemen sagen?

Schüler 1: Wenn Kraftwerke und Autos Kohle und Benzin verbrennen, entstehen giftige Gase. Manche Gase machen den Regen sauer. Saurer Regen ist für Pflanzen, Wasser, Tiere und Menschen gefährlich.

Schüler 2: Die Luft an manchen Orten ist so verschmutzt, dass es gefährlich ist, sie einzuatmen. Verschmutzte Luft ist für Pflanzen, Tiere und Menschen schlecht.

Schüler 3: Fast überall sind das Wasser und das Grundwasser mit Müll und giftigen Stoffen verschmutzt. Wir wissen, dass es wichtig ist, Wasser sauber zu halten.

Schüler 4: Tiere und Pflanzen sind in Gefahr, weil man ihren Lebensraum zerstört und verschmutzt.

Schüler 5: Die Ozonschicht wird durch Gase zerstört, deshalb bekommt sie ein Loch.

3. Sie verstehen die Ökologische Problemen gut, und können darüber viel sagen, aber jetzt eine schriftliche Aufgabe. Nehmt die Kärtchen 4 und setzt passendes Wort in die Lücken ein. (приложение№6)

4.Und noch ein Lückentext. Arbeiten wir alle zusammen. (приложение№7)

Jetzt wissen wir, was in Gefahr  ist und warum. Aber was müssen wir machen? Wie können wir unseren Planeten helfen?

Können wir Öko-Tips ausüben?

  1. Wir wissen, dass wir den Tieren helfen müssen.
  2. Wir wissen, dass es wichtig ist Wasser sauber zu halten.
  3. Wir wissen, dass der Müll nicht herumliegen darf.
  4. Wir wissen, dass jeder Mensch sich mit dem Umweltschutz beschäftigen muss .

Sie haben Bilder zum Thema vorbereitet. Bitte, ordnet sie den entsprechenden Öko-Tips zu.

VI.Stundenschluss

Die Hausaufgaben. Jeder von euch bekommt ein Brief. Sie sollen den Brief lesen um den Inhalt zu verstehen und eine Antwort schreiben. In eurem Brief beschreibt bitte wie ihr der Umwelt helft. An welchen Aktionen jeder von euch teilnimmt. (приложение№9)

Ihr habt gut gearbeitet und bekommt folgenden Noten…..

Ich sage euch „ Danke schön!“ für die Arbeit! Auf Wiedersehen!



Предварительный просмотр:

 Пояснительная записка (для учащихся)

 

Автор материала (ФИ)

 Котлов Иван

Класс

 7 класс

 Воспитатель (ФИО)

 Казакова Елена Анатольевна

Образовательное учреждение

 ГБУ СО МО «Озерский социальный приют для детей и подростков «Гнездышко»

Название материала

 М.И.Платов в походе

Вид ресурса (презентация, видео, текстовый документ , коллаж, рисунок и т.д.)

 рисунок

Цели,

Задачи материала

 Знакомство с историей своей Родины

Список использованной литературы.

Ссылки на Интернет - источники

 rostov-region.ru



Предварительный просмотр:

      Приложение №3

                                         Die    Haltestelle

Alexanderplatz

weint  wie  mir  scheint

weißt  du  warum

ich meine  darum

es  liegt zu viel  Papier  unter ihr

Fahrscheinschnipselei

sogar  Schale  vom  Ei

  Papier  von Bonbons

und  alte Luftballons

Haltestellen  sollen  lachen

ich  will nichts  mehr

schmutzig  machen .



Предварительный просмотр:

Приложение №5



Предварительный просмотр:

Приложение №6

Was passt zusammen?

  1. Die Erde ist in…
  2. Die Luft ist…
  3. Die Menschen können ihrer Erde…
  4. Wir können unsere Städte und Dörfer sauber…
  5. Wir können Bäume…
  6. Sie will Naturfreundin…
  7. Der Umweltschutzt ist…

  1. machen.
  2. sein.
  3. verschmutzt.
  4. helfen.
  5. Gefahr.
  6. pflanzen.
  7. ein wichtiges internationales Problem.

Was passt zusammen?

  1. Die Erde ist in…
  2. Die Luft ist…
  3. Die Menschen können ihrer Erde…
  4. Wir können unsere Städte und Dörfer sauber…
  5. Wir können Bäume…
  6. Sie will Naturfreundin…
  7. Der Umweltschutzt ist…

  1. machen.
  2. sein.
  3. verschmutzt.
  4. helfen.
  5. Gefahr.
  6. pflanzen.
  7. ein wichtiges internationales Problem.

Was passt zusammen?

  1. Die Erde ist in…
  2. Die Luft ist…
  3. Die Menschen können ihrer Erde…
  4. Wir können unsere Städte und Dörfer sauber…
  5. Wir können Bäume…
  6. Sie will Naturfreundin…
  7. Der Umweltschutzt ist…

  1. machen.
  2. sein.
  3. verschmutzt.
  4. helfen.
  5. Gefahr.
  6. pflanzen.
  7. ein wichtiges internationales Problem.



Предварительный просмотр:

Приложение 8



Предварительный просмотр:

Приложение №9

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Jelena!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Leipzig, den1. März  2011.

Liebe Wiktoria!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Dieter und bin 13. Ich wohne in Leipzig. Leipzig ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Dieter.

Bonn, den1. März  2011.

Liebe Natalia!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Johann und bin 13. Ich wohne in Bonn. Bonn ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Johann.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Natalia!

Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Wowa!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Leipzig, den1. März  2011.

Liebe Wera!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Dieter und bin 13. Ich wohne in Leipzig. Leipzig ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Dieter.

Bonn, den1. März  2011.

Liebe Julia!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Johann und bin 13. Ich wohne in Bonn. Bonn ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Johann.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Maria!

Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Christine!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Leipzig, den1. März  2011.

Liebe Christine!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Dieter und bin 13. Ich wohne in Leipzig. Leipzig ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Dieter.

Bonn, den1. März  2011.

Liebe Marina!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße Johann und bin 13. Ich wohne in Bonn. Bonn ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund Johann.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Eugen!

Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.

Dresden, den1. März  2011.

Liebe Iwan!

 Wie geht es dir? Ich will mit dir in Briefwechsel stehen. Ich heiße John und bin 13. Ich wohne in Dresden. Dresden ist eine große, schöne Stadt. Ich lerne in 7. Klasse.

   In unserer Schule gibt es kein Müll. Wir sammeln den Müll in getrennte Container. Das heißt: Glas kommt in die Glascontainer und Papier kommt in die Papiercontainer. Getränkeverpackungen machen den meisten Müll, denn die Schüler kaufen Milch, Kakao und Saft.

   Schreibe mir, bitte, über Problemen mit Müll  in deiner Schule.

Herzliche Grüße, dein Brieffreund John.



Предварительный просмотр:

Приложение 2

Was passt zusammen?

die Hofe                  

in Gefahr

an der Aktion

die Baume  

die Müllhaufen

die Erde

Das Wasser und Energie

Autos

 

wegbringen

schützen

sauberhalten

sein

sparen

teilnehmen

mit Elektromotoren fahren

pflanzen



Предварительный просмотр:

Приложение 3а

Beantwortet die Fragen des Lehrers.  Unterstreicht richtige Antworten.

1.Der Wald, das Gebäude, der Müll, die Grünanlagen, die Straßen, das Auto, der Park, der Baum, die Blume.

2.Das Papier, der Baum, die Flasche, die Blume, der Plast, der alte Schuh, der Vogel, das Tier,

das Altmetall.

3.Kastanien, Vögel, Blumen, Müll, Bäume.

4.Die Straßen, die Wälder, die Luft, das Wasser, die Tiere, die Sonne.



Предварительный просмотр:

Приложение 4

Lesen Sie Bitte den Text .

                                           

                                               “Ökologie”

Verschiedene Wissenschaften erforschen die Natur. Das sind die Erdkunde, die Zoologie und viele andere.

Ökologie ist eine Wissenschaft. Sie erforscht (исследует) das Zusammenwirken der Tiere und Pflanzen miteinander, des Menschen und seiner Umwelt, die Folgen der menschlichen Tätigkeit in der Natur, die Natur selbst.  

Die Natur ist ein gemeinsames Haus für alle Pflanzen, Tiere und Menschen.

Die ökologische Situation auf unserem Planeten ist sehr schlimm. Die Natur ist in Gefahr.

Man muss die Natur – unser gemeinsames Haus schützen. Die Ökologie hilft uns gerade die Natur besser verstehen, sie zu retten.

Der Umweltschutz ist das größte Problem unserer Zeit.

Beantwortet die Fragen.

  1. Ökologie- was ist das?
  2. Was erforsch die Wissenschaft Ökologie?



Предварительный просмотр:

Приложение 7

Setzt die passende Wörter in die Lücken ein

1.Saurer Regen   __________   das Trinkwasser.

2.Es ist wichtig, die Luft sauber zu halten, denn wir  sie   ________      .

3.Die Menschen können sich um die Umwelt   __________      .

4.Es ist wichtig, den Wald zu ____   weil er die grünen   ______   des Landes bildet.

5. Viele schädliche Stoffe    _______    die Umwelt.

6. Zum Müll gehören    _______  , ________    .          

7. Wir werfen alles in      ________   .

kümmern,          verschmutzt,                    atmen,                  zerstören,

Lungen,          schützen,             die Mülltonne,           Becher,          Alufolie.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

методические разрадотки,презентации к уроку и конспекты уроков : Методическая разработка урока 6 класс математика "Проценты. Решение текстовых задач"

Урок по теме " Проценты" составлен так, что начало урока представлено  как путешествие в сказочную страну.Решение текстовых задач показывает межпредметные и метопредметные связи.  Происходит...

тема урока: «Сравнение отрезков. Длина отрезка», урок 12. класс: 5 общеобразовательный.программа Математика. 5 класс. Зубарева И.И., Мордкович А.Г.

Эпиграф к уроку:"Если вы хотите научиться плавать, то смело входите в воду, а если хотите научиться решать задачи, то решайте их!»Д. Пойа программа Математика. 5 класс. Зубарева И.И., Мордкович ...

Открытый урок (мастер-класс) по русскому языку, проведённый на Фестивале инновационных идей в региональном образовании «Педагогические открытия 21 века» по теме Урок – исследование. «Предлог». (7 класс)

Тема: Предлог. (Закрепление знаний)Цель урока а) учебная: систематизировать и обогатить знания учащихся о предлоге, на основе заданий-исследований предупредить возможные ошибки в употреблении предлого...

Методическая разработка урока по химии в 8 классе Тема урока: «Основные классы неорганических соединений».

Мультимедийный урок с использованием технологической карты и презентации. Урок обобщения и систематизации знаний и умений  обучающихся по теме «Основные классы неорганических соединений», приобре...

Конспект урока 7 класс. Тема урока "Из Лондона в Евпаторию" . Тип урока: урок-путешествие.

Конспект урока 7 класс.Тема урока "Из Лондона в Евпаторию"Тип урока: урок-путешествие. УМК “Spotlight”. Авторы: Virginia Evans, Jenny Dooley ,Olga Podolyako, Julia...

Конструкт урока 9 класс. Урок русского языка в 9 классе. Обобщение темы «Сложноподчиненные предложения»

Конструкт урока 9 класс. Урок русского языка в 9 классе. Обобщение темы «Сложноподчиненные предложения»...

План урока 9Б класса (Среда 8 апреля) Урок №70 "Поглощение и испускание света атомами ." 9Б класс (гуманитарный профиль)

Ввиду с необходимости дистанционного обучения, в соответствии с программой и планированием учебного материала, разработан подробный план занятий для учащихся гуманитарного профилия 9 класса. Использов...