Методическое пособие для учителей немецкого языка "Konjunktiv II. Нереальное реально"
книга (немецкий язык) по теме

Кудрявцева Галина Борисовна

Данное пособие разработано в помощь учителям и учащимся для работы над грамматической темой «Конъюнктив 2» и представляет собой сборник упражнений различного уровня сложности, направленных на узнавание и тренировку в употреблении данного грамматического явления, включающий также правила образования различных форм «Конъюнктив 2».

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon metoditscheskoje_possobie_dlja_utschitelej.doc391.5 КБ

Предварительный просмотр:

КОСТРОМСКОЙ ОБЛАСТНОЙ ИНСТИТУТ ПОВЫШЕНИЯ

КВАЛИФИКАЦИИ РАБОТНИКОВ ОБРАЗОВАНИЯ

Евтюкова Р. М., Жезлова Т. С., Кудрявцева Г. Б.

Конъюнктив II:

нереальное реально

(методическое пособие для учителей немецкого языка)

Кострома 2007


Жезлова Т. С., Евтюкова Р.М., Кудрявцева Г.Б. Конъюнктив II: нереальное реально - Кострома: Костромской областной институт повышения квалификации работников образования, 2007 – 34 стр.

Рецензенты: Жезлова С. А.,  к.п.н., доцент кафедры немецкого языка КГУ им. Н.А.Некрасова, Пашкевич Н. В., зав. кабинетом иностранных языков КОИПКРО, заслуженный учитель РФ.

Данное пособие разработано в помощь учителям и учащимся для работы над грамматической темой «Конъюнктив 2» и представляет собой сборник упражнений различного уровня сложности, направленных на узнавание и тренировку в употреблении данного грамматического явления, включающий также правила образования различных форм «Конъюнктив 2».

Данный сборник является  результатом исследовательской работы учителей немецкого языка МОУСО школы № 3 г. Костромы с  углублённым изучением немецкого языка.

Сборник предназначен для учащихся общеобразовательных школ и школ с углублённым изучением немецкого языка.


№ п/п

Содержание


Стр

Предисловие

4

1.

Образование форм настоящего времени Конъюнктива II

Составители: Евтюкова Р. М., Кудрявцева Г. Б.

5

2.

Употребление Конъюнктива II

2.1

Вежливые просьбы, советы

 Составитель: Жезлова Т. С.

10

2.2

Придаточные условные предложения

Составитель: Кудрявцева Г. Б.

13

3.

Образование прошедшего времени Конъюнктива II

3.1

Формы прошедшего времени Конъюнктива II

Составитель: Евтюкова Р. М.

18

3.2

Конъюнктив II с модальными глаголами в прошедшем времени

Составитель: Кудрявцева Г. Б.

21

4.

Нереальные сравнительные придаточные предложения с аls ob/als wenn

Составитель: Кудрявцева Г. Б.

23

5.

Употребление Конъюнктива II в пассивных конструкциях

Составитель: Евтюкова Р. М.

26

6.

Приложение 1

Составители: Евтюкова Р. М., Жезлова Т. С., Кудрявцева Г. Б.

27

7.

Приложение 2

Составители: Евтюкова Р. М., Кудрявцева Г. Б.

33

8.

Список литературы

34


Предисловие

Сборник упражнений является результатом исследовательской работы учителей немецкого языка МОУСО школы № 3 г. Костромы с  углублённым изучением немецкого языка.

Мы провели подробный анализ использования данной темы в существующих учебных пособиях российских и немецких изданий, а также в аутентичной художественной  литературе. Мы создали данный сборник, опираясь на опыт практических занятий в преподавании и изучении немецкого языка в общеобразовательной школе и  школе с углублённым изучением немецкого языка. Проанализировав УМК «Мозаика» для школ с углублённым изучением немецкого языка, а также УМК «Контакты» 10-11кл., УМК «Шаги» для общеобразовательных школ, мы выяснили, что данное грамматическое явление  представлено не в полном аспекте его употребления, хотя формы Конъюнктива 2  достаточно часто употребляются в речи и в аутентичных текстах для чтения.

С помощью данного пособия мы стремились помочь преподающим и изучающим немецкий язык в школах изучить данное явление и правильно употреблять его в речи.

Сборник состоит из 5 частей, каждая из которых посвящена определённому правилу в употреблении Конъюнктива 2 (образование презенс Конъюнктива 2, употребление Конъюнктива 2 для выражения вежливых просьб и советов, в ирреальных условных предложениях, образование временных форм Конъюнктива 2, образование пассивных конструкций Конъюнктива 2, употребление Конъюнктива 2 с модальными глаголами).

В каждой части содержатся правила и упражнения на закрепление данного грамматического  явления. Виды упражнений разнообразны: упражнения на узнавание данного грамматического правила, подстановочные, трансформационные и креативные, способствующие развитию творческого мышления, интереса  учащихся к данной теме, к изучению немецкого языка. Для большинства упражнений приведены примеры, в соответствии с которыми следует их выполнять.

Сборник предназначен для учащихся общеобразовательных школ и школ с углублённым изучением немецкого языка (7-11 классы). Данное пособие можно использовать не только на уроках немецкого языка, но и на элективных курсах в общеобразовательных школах, а также на курсах повышения квалификации и для самообразования учителей.

Пособие снабжено приложениями, которые содержат тексты различного жанра с Конъюнктивом 2 и таблицу случаев употребления Конъюнктива 2.


1. Bildung des Konjunktivs II (Präsens)

(Образование форм настоящего времени Конъюнктива II)

1. Lest den Text und versucht, die Sätze mit fettgedruckten Wörtern zu verstehen.

Wo ich sein will, wo ich bin.

(Gina Ruck-Pauquet)

“Warte!” sagt Janna. Florian wartet.

„Weißt du was“, sagt er. „Ich möchte in’nem U-Boot sein. Da könnte mich keiner aufhalten. Ich hätte es warm und wäre für mich allein. Ganz tief im Meer würde ich fahren!“

„ Nee,“ sagt Janna, „das möchte ich nicht. Auf einer ganz, ganz weiten Wiese möchte ich liegen, die erst aufhört, wo der Himmel anfängt. Mittendrin  würde ich liegen. Zwischen lauter Vergissmeinnicht.“

„ Pah!“ sagt Florian und schiebt die Unterlippe vor. „Da wüsste ich was Besseres! Ein Baumhaus in einem dichten, dunklen Wald. Ganz oben auf dem Wipfeln einer Tanne. Und der Wind täte mich schaukeln.“

„ Da müsste ich mich fürchten“, sagt Janna. „In Afrika möchte ich sein, in der Wüste zwischen lauter wolligen Löwenbabys.“

„ Und die Löwenmutter würde dich fressen“, sagt Florian. „Happ - in einem Kanu möchte ich sein“, sagt er. „Auf einem schmalen, stillen Fluß. Unter den Zweigen der Bäume würde ich dahingleiten.“

Wortschatz

das U-Boot

подводная лодка

mittendrin

в центре

der Wipfel

вершина

wollig

мягкий

das Kanu

каноэ

gleiten

скользить

2. Findet die entsprechenden deutschen Sätze:

И ветер качал бы меня.

Тогда я бы испугался.

Я лежала бы в центре (луга).

Тогда меня никто не смог бы остановить.

Я бы уплыл далеко в море.

Мне было бы тепло, и я был бы в полном одиночестве.

Я хотел бы находиться в подводной лодке.

3. Was meint ihr, was drücken diese Sätze aus? (Antwortet russisch)


Also, diese grammatischen Formen entsprechen dem russischen Begriff „сослагательное наклонение“ und heißen im Deutschen Konjunktiv II.


Merkt euch:

Indikativ (wirklich)

 Konjunktiv(unwirklich)

ich mochte

 ich möchte

ich musste

 ich müsste

ich konnte

 ich könnte

ich hatte

 ich hätte

ich war

 ich wäre

ich wurde

 ich würde

ich wusste

 ich wüsste

ich tat

 ich täte

Könnt ihr jetzt sagen, wie diese Formen gebildet werden (образуются)?


Die Konjunktivformen werden aus den Präteritumformen des Indikativs gebildet. Die starken Verben, unregelmäßigen Verben und die Modalverben außer „sollen“ und „wollen“ bekommen den Suffix - e und die Stammvokale a, o, u bekommen den Umlaut.


4. Konjugiert folgende Verben im Konjunktiv.

ich

könnte

du

wärest

er,sie,es

möchte

wir

müssten

ihr

würdet

sie, Sie

hätten

5. Bildet den Konjunktiv II von folgenden Verben:

     haben

 du

 hättest

kommen

 du

______

     können

 sie

  ______

wissen

 sie

______

     müssen

 ihr

 ______

wollen

 ich

______

     sollen

 Sie

 ______

mögen

 es

______

     werden

 er

 ______

gehen

 er

______

     dürfen

 wir

 ______

sein

sie(Pl.)

______

geben

 es

 ______

tun

 ich

______


Bei den schwachen Verben gibt es formal keinen Unterschied zwischen Präteritum Indikativ und Konjunktiv II. Deshalb gebraucht man fast immer die Formen „würde + Infinitiv“(auch bei den meisten starken Verben).


Präteritum Indikativ

 Konjunktiv II

 Ersatzform

Ich wartete

 ich wartete

 ich würde warten

Du halfst

 du hälfest

 du würdest helfen

Er sagte

 er sagte

 er würde sagen

Wir aßen

 wir äßen

 wir würden essen

Ihr last

 ihr läset

 ihr würdet lesen

Sie machten

 sie machten

 sie würden machen

6. Bildet den Konjunktiv II von folgenden Verben:

     machen

 du

 würdest machen

     schlafen

 sie

 _____________

     singen

 ihr

 _____________

     kaufen

 Sie

 _____________

     brauchen

 er

 _____________

     leben

 wir

 _____________

     trinken

 ich

 _____________

     sehen

 sie(Pl.)

 _____________

     besichtigen

 es

 _____________

     spielen

 du

 _____________

7. Sage, dass du dasselbe tun möchtest

Muster: Meine Schwester studiert an der Universität.

                   Ich studierte auch gern an der Universität.    

                   Ich würde auch gern an der Universität studieren.

Meine Freunde trinken Fanta.

Die Kinder essen Eis.

Die Familie isst zu Mittag.

Abends gehen alle ins Kino.

Andrej fährt ins Ferienlager.

Er hat einen Fotoapparat.

Die Schüler hören sich die Lieder von Wyssozki an.

Du liest eine Kriminalgeschichte.

Die Kinder singen im Chor.

8. Wo würdet ihr am liebsten die Ferien verbringen? Was würdet ihr dort tun?

Muster: Ich würde nach/in ... fahren. Dort würde ich ..., dann... .

9. Arbeitet zu zweit!

Muster: - Willst du Medizin oder Technik studieren?

- Ich möchte lieber Medizin studieren.

Willst du den Roman deutsch oder russisch lesen?

Willst du Englisch oder Französisch lernen?

Willst du ein Gedicht oder ein Prosastück übersetzen?

Willst du das Theater oder die Ausstellung besuchen?

Willst du in den Ferien ins Ferienlager oder auf die Datscha fahren?

Willst du Dolmetscher oder Lehrer werden?

10. a) Lest den Dialog.

Mutter:

Ich gehe spazieren, wer kommt mit?

Ute:

Ich möchte lieber lesen.

Mutter:

Und du, Peter?

Peter:

Ach nein, ich möchte die Kinderstunde im Fernsehen sehen.

Mutter:

Vielleicht ist euer Vater nicht so faul wie seine Kinder: Was ist, Werner, kommst du mit?

Vater:

Wenn es sein muss, komme ich natürlich mit. Aber eigentlich würde ich lieber Zeitung lesen.

  Mutter:            Nun, gut. Dann gehe ich allein.

b) Gebraucht statt der fettgedruckten Wörter und Wendungen die folgenden: Computer spielen, nähen, Musik hören, Klavier spielen, Lego spielen, sich das Fußballspiel „Bayern München – Borussia Dortmund“ ansehen, basteln, Schiffmodelle bauen, schlafen . . .

c) Inszeniert Dialoge.

11. Ergänzt die Sätze. Gebraucht den Konjunktiv II.

a) Paul ist mit seinem Leben nicht zufrieden.

Er ist Automechaniker, aber er wäre gern Rennfahrer.

Er verdient zu wenig, ......... (mehr verdienen).

Er wohnt in Audorf, ..........(Hamburg).

Er muss früh aufstehen, ............ (lange schlafen).

Er hat nur einen Kleinwagen, ............ (Ferrari).

Er arbeitet in einer kleinen Firma, ............. (in einer großen Firma arbeiten).

b) Ursula ist nie zufrieden.

Sie macht jedes Jahr 8 Wochen Urlaub, aber sie würde gern noch mehr Urlaub machen.

Sie hat zwei Autos, aber sie hätte gern ... .

Sie ist schlank, aber sie wäre gern ... .

Sie sieht jeden Tag vier Stunden fern, aber... .

Sie verdient sehr gut, aber... .

Sie hat drei Hunde, aber... .

Sie schläft jeden Tag zehn Stunden, aber... .

Sie sieht sehr gut aus, aber... .

Sie spricht vier Sprachen, aber... .

10. Sie hat viele Kleider, aber... .

11. Sie kennt viele Leute, aber... .

12. Sie fährt oft Ski, aber... .

13. Sie geht oft einkaufen, aber... .

14. Sie weiß sehr viel über Musik, aber... .

15. Sie ist schüchtern, aber… .

12. Bildet mehrere Gruppen. Jede Gruppe schreibt fünf Sätze aus der Wirklichkeit des Lebens auf und gibt diese an die nächste Gruppe weiter. Diese (nächste) Gruppe bildet dann Wünschsätze im Konjunktiv II.

Ich bin nicht reich. Ich wünschte, ich wäre reich.

Ich habe kein Auto. Ich wünschte, ich ... .

Ich kann nicht bis zehn Uhr schlafen. Ich wünschte, ich ... .

13. Formuliert Wunschsätze!

Benutzt folgende Redewendungen:

Er/sie möchte, dass ... .

Er/sie wünschte, dass ... .

Er/sie würde gerne ... .

Er/sie hätte ... .

14. Ergänzt die Verbformen.

Wenn mein Vater der Scheich von Shambala __wäre_ ,  ______ ich in weichen Betten _____.

 sein

 schlafen können

Ich ________ den ganzen Tag mit meinen Freundinnen ________ . Meine Mutter________

 spielen

 haben

viele Angestellte für die Hausarbeit. Natürlich

 

________ mich auch ein Chauffeur in die Schule, und ich ________ nicht mehr zu Fuß gehen.

 fahren

 müssen

 Außerdem ________ ich viele wunderschöne Kleider. Sicher ________ ich den ganzen Tag

 haben

 dürfen

machen, was ich will. Aber vielleicht ________

 sein

das auch sehr langweilig. Ich ________

 

wahrscheinlich nicht mehr mit meinen Freundinnen auf der Straße spielen und ________ immer aufpassen, dass ich mich nicht schmutzig mache.

 müssen

Vielleicht ________ ein Leben als Prinzessin doch nicht so schön.

 sein

15. Ergänzt die Modalverben im Konjunktiv II.

1. Du __________ mir öfters helfen. (können)

2. Sie __________ weniger Fleisch essen. (sollen)

3. Christoph _________ mal wieder vorbeikommen. (können)

4. Die Geschäfte __________ länger aufhaben. (müssen)

5. Der Ober ___________ höflicher sein. (können)

6. Das Essen ___________ schon lange fertig sein. (müssen)

2. Gebrauch des Konjunktivs II

(Употребление Конъюнктива II)

2.1. Höffliche Bitten und Ratschläge

Вежливые просьбы, советы

Herr Ober, ich hätte gern noch einen Kaffee.

Frau Reiser ist nicht da. Könnten Sie bitte morgen noch einmal anrufen?

Wärest du so nett, mir die Zeitung zu

Mit dem Konjunktiv II kann man Bitten höflicher formulieren

bringen?

Entschuldigung, hätten Sie vielleicht einen Moment Zeit?

Würdest du mir bitte mal den Zucker

Модальные частицы придают просьбе вежливый оттенок

geben?

1. a) Bildet Sätze.

Würdest du bitte …

Würdest du mir bitte …

Könntest du bitte …

Könntest du mir bitte…

Dürfte ich Sie bitten …

Würden Sie den Gefallen tun und …

Würden Sie so freundlich sein und …

das Fenster aufmachen

leiser sein

ein Buch leihen

den Walkman ausmachen

einen Stift geben

helfen

das Packet mitnehmen

b) Sagt dasselbe. Gebraucht dabei die Pronomen ihr, Sie.

2. Sagt bitte das höflicher:

Muster: Sprechen Sie langsamer.

Würden Sie bitte langsamer sprechen? oder Könnten Sie bitte langsamer sprechen?

1. Helfen Sie mir.

2. Warten Sie einen Moment.

3. Sagen Sie mir, wann der Zug aus Köln ankommt.

4. Gib mir bitte Feuer.

5. Darf ich mir Ihren Bleistift leihen?

6. Halten Sie bitte einen Moment meinen Mantel?

7. Sagen Sie mir, wie ich zum Bahnhof komme?

8. Kann ich Sie schnell etwas fragen?

9. Geben Sie mir bitte ein Glas Wasser.

10. Mach bitte das Fenster zu.

11. Darf ich Sie bitten, das Radio leiser zu stellen?

3. a) Seid höflich. Der Konjunktiv II hilft euch.

Muster: Könntest …

Ich hätte gern …

Würdest/Könntest du …

1. Gib mir ein Stück Kirschkuchen!

2. Ich brauche einen Löffel.

3. Hier fehlt Salz.

4. Sei mal still!

5. Bringe mich nach Hause!

b)Höfliche Fragen und Bitten an einen Freund. Benutzt auch die Modalpartikeln „vielleicht“ und „mal“.

die Tür

leihen

das Radio

еin-/ausschalten

das Handy

leiser machen

dein Auto

auf-/zumachen

4. Ergänzt den Dialog und spielt die Szene im Restaurant.

Kellner: Guten Tag!

Gast: …

K: Was möchten Sie?

G.: …

K.: Und was … … ?

G.: Ich würde gern ... ... trinken. Könnten Sie mir bitte auch … ?

K.: Ja, natürlich!

5. Im Restaurant: Geht es auch höflicher?

Ober: Was wollen Sie?

 ________________

Gast: Was empfehlen Sie?

 ________________

Ober: Ich empfehle Steak mit Salat.

 ________________

Gast: Gut. Und bringen Sie mir ein Mineralwasser.

 ________________

6. Setzt die Verben in die Lücken ein: „hat“, „hatte“, „hätte“, „ist“, „war“, „wäre“ oder „würde“!

Gabriele ist ___Straßenpantomimin. Natürlich  _______ sie nicht viel Geld, aber wenn sie einen anderen Beruf _______, dann _______ sie nicht mehr so frei. Früher ________ sie einen Freund. Der _______ ganz nett, aber sie ________ oft Streit. Manchmal ________ das Leben einfacher, wenn Helmut noch da _________ . Im Moment ________ Gabriele keinen Freund. Deshalb _________ sie oft allein, aber trotzdem _________ sie nicht wieder mit Helmut zusammen auftreten. „Wir _________ doch nur wieder Streit“, sagt sie. Gestern ________ Gabriele in Hamburg aufgetreten. „Da ________ ein Mann zu mir gesagt: „Wenn Sie meine Tochter ________, dann ________ ich Ihnen diesen Beruf verbieten“, erzählt sie. Natürlich ________Gabrieles Eltern auch glücklicher, wenn ihre Tochter einen „richtigen“ Beruf _______. Es ________ ihnen lieber, wenn Gabriele zu Hause wohnen _______ oder einen Mann und Kinder _______. Aber Gabriele _______ schon immer ihre eigenen Ideen.

7. Evelyn hat Langweile und sitzt zu Hause. Macht ihr Vorschläge!

1. An deiner Stelle …

an die frische Luft gehen

2. Du(sollen) …

sich mit Freunden treffen

3. Ich …

ins Kino gehen

4. Man (können) …

3 Tage weg fahren

5. Es wäre besser, …zu …

etwas lesen

6. Du (können) doch …

Musik hören

8. Schreibt den Brief in der Sie-Form und höflicher.

Schreibt so:

Sehr geehrte Frau Müller,

wie geht es Ihnen? Wie ist denn Ihre neue Arbeitsstelle? Haben Sie nette Kollegen? Ich hätte eine große Bitte. ...

9. Psychologen geben Tipps.

Herr A: Meine Freundin hat mich drei Wochen vor der Hochzeit verlassen. Ich bin so unglücklich und kann an nichts anders mehr denken. Das Leben hat keinen Sinn mehr für mich.

Herr Dr. Schlau antwortet:

An Ihrer Stelle wäre ich froh, dass Ihnen das vor der Hochzeit und danach nicht passiert ist. Sie sollten jetzt vielleicht eine Reise machen mit einem guten Freund, damit sie wieder auf andere Gedanken kommen.

Jetzt seid ihr die Psychologen. Gebt den Personen Tipps. Benutzt auch: An Ihrer Stelle .../ Sie sollten .../ Sie könnten .../ Sie müssten ...

Britta (16 Jahre): Jeden Tag auf dem Weg zur Schule treffe ich im Zug einen gut aussehenden Jungen. Er schaut mich immer an, aber er sagt nie etwas zu mir. Wie kann ich mit ihm in Kontakt kommen?

Frau B. (60 Jahre): Ich lebe allein, seit mein Mann vor ein paar Jahren plötzlich gestorben ist. Leider habe ich nur wenig Bekannte und bin sehr einsam. Wie kann ich in meinem Alter andere Menschen kennen lernen?

Hans (16 Jahre): Ich will mit der Schule aufhören, weil ich endlich eine Ausbildung als Automechaniker anfangen möchte. Meine Eltern erlauben das nicht und wollen mich zwingen, weiter zur Schule zu gehen und das Abitur zu machen. Wie kann ich sie überzeugen?

2.2 Wenn - Sätze

(Придаточные условные предложения)

Vergleicht:

Wenn ich nicht viel zu tun habe, komme ich.

(Если я буду не занят, то приду.)

Условие реально: я, наверно, приду

Wenn ich so viel zu tun hätte, würde ich kommen.

(Если бы не был занят, то я бы пришёл)

Условие нереально: у меня много дел, поэтому я не приду – Konjunktiv II

1. Was passt zusammen?

a)Was wäre, wenn …?

1.Wenn ich mehr Zeit hätte,

a. würde ich mehr sprechen.

2.Wenn ich mehr Wasser trinken würde,

b. käme ich noch schnell vorbei.

3.Wenn ich nicht so viel Angst vor Fehlern hätte,

c. ginge es mir besser.

4.Wenn ich nicht so müde wäre,

d. würde ich diesen Job bekommen.

5. Wenn ich mehr Fremdsprachen könnte,

e. würde ich öfter meditieren.

2. Bitte formuliert irreale Wünsche. Schreibt für jedes Beispiel drei Sätze.

Muster: Ich würde mich freuen, wenn ich einen Palast hätte.

Wenn ich einen Palast hätte, würde ich mich freuen.

Hätte ich einen Palast, würde ich mich freuen.

1. Mir ginge es besser,

ich hätte keine Kopfschmerzen.

2. Ich würde mich freuen,

meine Schwester wäre verheiratet.

3. Meine Mutter wäre zufrieden,

ich würde ihr beim Haushalt helfen.

4. Es wäre schön,

ich könnte ins Ausland fahren.

5. Ich wäre enttäuscht,

ich hätte ein schlechtes Zeugnis.

3. Bildet Sätze.

Beginnt jeweils mit: Ich wäre froh, wenn ich

so gut Deutsch sprechen können wie du

eine so große Wohnung wie ihr haben

Goethe auf deutsch lesen können

jedes Jahr drei Monate Urlaub machen können

länger bleiben dürfen

zu Fuß zur Arbeit gehen können

nicht jeden Tag mit dem Auto fahren müssen

so viel Geduld haben wie Sie

4. Bildet irreale wenn-Sätze. Gebraucht dabei die in Klammern stehenden Verben.

1. Wenn ich musikalisch ___________ (sein), ___________ (werden) ich ein Klavier kaufen.

2. Wenn ich malen __________ (können), ____________ (werden) ich dir ein bild schenken.

3. Wenn ich viel Geld _________(haben), ___________ (werden) ich ein Künstlerdorf bauen.

4. Wenn ich das Wetter ändern _________ (können), _________ (werden) ich am Wochenende die Sonne scheinen lassen.

5. Wenn ich du _________ (sein), __________(werden) ich Thomas heiraten.

6. Wenn ich ein Flugzeug ___________ (haben), _________ (werden) ich ans Ende der Welt fliegen.

5. Beantwortet die Fragen! Arbeitet zu zweit!

Muster: - Was würdest du tun, wenn du den Sommer auf dem Lande verbringen würdest: würdest du im Wald Pilze suchen oder angeln?

         - Wenn ich den Sommer auf dem Lande verbringen würde, würde ich im Wald Pilze suchen.

Welche Bildergalerie würdest du dir ansehen, wenn du in Sankt-Petersburg wärest: das Russische Museum oder die Ermitage?

Welche Stadt bei Sankt-Petersburg würdest du besuchen, wenn du nach Sankt-Petersburg reisen würdest: Pawlowsk oder Puschkin?

Welches Museum würdest du besuchen, wenn du nach Moskau als Tourist/in kämest: das Museum für bildende Künste oder die Tretjakow-Galerie?

In welches Theater würdest du gehen, wenn du nach Berlin kämest: in die Deutsche Staatsoper oder in das Berliner Ensemble?

Was würdest du deinem Freund schenken, wenn du Geld hättest: einen Fotoapparat oder eine Kamera?

6. Gib deinem Freund/deiner Freundin einen Rat. Schreibt sie.

Muster: - Was soll ich nur machen? Ich bin so nervös. (weniger arbeiten)

Es wäre gut, wenn du weniger arbeiten würdest.

Du solltest weniger arbeiten.

1. Ich bin zu dick, …(weniger essen)

2. Ich bin immer erkältet, … (wärmere Kleidung tragen)

3. Ich komme immer zu spät zur Arbeit, …(früher aufstehen)

4. Mein Auto ist immer kaputt, …(ein neues kaufen)

5. Meine Miete ist zu teuer, …(eine andere Wohnung suchen)

6. Ich bin zu unsportlich, …(jeden Tag 30 Minuten laufen)

7. Meine Arbeit ist so langweilig, …(eine andere Stelle suchen)

8. Ich habe so wenig Freunde, …(netter sein)

7. Formuliert Wunsch-Sätze mit Wenn ich doch …! Wenn doch …!

1. Der Urlaub ist noch fern. (schon Urlaub haben)

2. Ich habe keinen Hund. (einen Hund haben)

3. Es kommt kein Bus. (der Bus kommen)

4. Ich muss sparen. (nicht sparen müssen)

5. Irene will schon abfahren.(noch bleiben)

6. Paul ist krank. (bald gesund sein)

8. Ergänzt die Sätze.

Muster: er – sich Zeit nehmen

Ich würde mich freuen, wenn er sich mehr Zeit nehmen würde.

1. sie (Pl.) – mehr Geduld haben

Es wäre schön, ___________________________________________________________

2. du – mich in Ruhe lassen

Ich wäre dir dankbar, ______________________________________________________

3. er – mit mir mehr Abende verbringen

Es wäre toll, _____________________________________________________________

4. ich  - nicht so viel arbeiten müssen

Ich wäre froh, ____________________________________________________________

5. sie (Sing.) – abends früher nach Hause kommen

Es wäre schön, ___________________________________________________________

6. wir – häufiger ins Theater gehen

Wir würden uns freuen, ____________________________________________________

7. ihr – noch etwas länger bleiben

Es wäre gut, _____________________________________________________________

9. Schreibe auf, was man sich wünscht.

Muster: … Ferien …,  … jeden Tag bis zehn Uhr … . (ihr)

Wenn ihr Ferien hättet, könntet ihr jeden Tag bis zehn Uhr schlafen.

1. ... Rollschuhe ... , ... heute nachmittag auf dem Schulhof ... . (du)

2. ... einen Wasserball ... , ... mit den Freunden im Schwimmbad ... . (Markus)

3. ... einen Hubschrauber ..., über unsere Stadt... . (ich)

4. ... Ferien ..., ... jeden Tag bis ... Uhr ... . (wir)

5. ... 10 Euro ... , ... ein paarmal mit der Achterbahn ... . (meine Schwester)

6. ... eine Kuh ... , ... jeden Tag frische Milch ... . (Oma, wir)

7. ... ein Schwimmbad ... , ... jeden Morgen, jeden Nachmittag und jeden Abend ... . (die Schule, die Kinder)

8. ... ein Flugzeug ..., ... um die ganze Welt ... . (mein Vater)

10. Lest zwei Schülermeinungen. Sie beantworten die Frage: „Was würdest du an der Schule ändern?“

a) Jan(15): Wenn es nach mir _____(gehen), _____ ich eine Menge ändern. Ich finde z.B. die Zensuren nicht gut. Sie _____(müssen) man abschaffen. Wenn wir keine Noten ______(bekommen), ______(haben) wir auch keine Angst mehr vor Klassenarbeiten. Auch die Eltern _____ (können) nicht mehr mit uns schimpfen, dass wir eine schlechte Note haben. Und dann _____(müssen) man den Schulhof schöner machen. Ich _____ (lassen) Bäume und Blumen pflanzen. Um die _____ (können) wir uns dann kümmern.

Sophie(14): Ich _____ (lassen) den Unterricht erst um halb neun anfangen und nicht schon um acht. Ich muss um sechs Uhr aufstehen, weil ich mit dem Bus in die Schule fahre. Und der fährt schon um Viertel vor sieben. Außerdem _____(sollen) es am Samstag keinen Unterricht geben, fünf Tage _____(müssen) genug sein. Blöd finde ich auch, dass man an unserer Schule nur zwei Fremdsprachen lernen kann. Ich habe eine Brieffreundin in Athen und ich ______ gerne ein bisschen Griechisch lernen.

b) Und was würdest du an der Schule ändern?

c) Was würdest du anders machen, wenn du Direktor deiner Schule wärest? Mache Vorschläge.

Muster: Wenn ich Direktor meiner Schule wäre, würde ich in jeder Pause Getränke servieren.

Oder: An der Stelle des Direktors würde ich in jeder Pause Getränke servieren.

d) Und jetzt stellt euch vor, dass es keine Schule gäbe und die Schüler keinen Unterricht hätten. Überlegt euch, was dann alles passieren würde, was anders wäre! Wie fändet ihr das? Schreibt einen Aufsatz!

11. Was könnt ihr auch sagen? 

1. Wir hätten einen größeren Fernseher.

Wir kaufen bald einen größeren Fernseher.

Wir möchten einen größere Fernseher.

Wir hatten früher einen größeren Fernseher.

2.  Ich wäre lieber Chefsekretärin.

Eine Stelle als Chefsekretärin würde mir besser gefallen.

Ich war Chefsekretärin.

Ich wollte Chefsekretärin werden.

3. In Spanien wäre das Essen besser.

Ich glaube, in Spanien hätten wir besseres Essen.

Man kann nie wissen, wie das Essen in Spanien ist.

Wenn wir in Spanien wären, würden wir besser essen.

4.  Als Arzt würde ich mehr Geld verdienen.

Als Arzt möchte ich mehr Geld verdienen.

Ein Arzt hätte gern mehr Geld.

Wenn ich Arzt wäre, hätte ich mehr Geld.

5.  Hätten sie vielleicht kurz Zeit für mich?

Ich würde gerne kurz mit Ihnen sprechen.

Kann ich sie kurz haben?

Haben Sie einen Moment Zeit? Ich möchte Sie kurz sprechen?

6. Würdest du wie Gabriela leben wollen?

Hättest du gern ein Leben wie Gabriela?

Willst du denn wie Gabriela leben?

Wärest du gern wie Gabriela?

12. Konjunktiv II oder nicht?

Katrin erzählt: „Ich bin eine allein erziehende Mutter und muss (müssen) alles allein machen. Wenn der Vater von Henriette bei uns _____1(leben), ______2 (sein) es natürlich einfacher, und wir ______3 (können) gemeinsam entscheiden, was zu tun ist. Gott sei Dank hilft mir meine Mutter, wenn ich mal besonders viel für meinen Job zu tun ______4 (haben). Wenn sie nicht in der Nähe ______5 (wohnen) und immer mal wieder ______6 (aushelfen), ______7 (wissen) ich gar nicht, was ich tun _____8 (sollen). Manchmal ______9 (haben) ich auch am Abend noch berufliche Verpflichtungen. Das ______10 (gehen) gar nicht, wenn ich nicht mit der Hilfe meiner Freundinnen rechnen ______11 (können).Oft denke ich, wir ______12 (haben) es einfacher, wenn ich wieder ______13 (heiraten). Aber ______14 (sein) das auch besser für meine Tochter? Wenn ich das nur ______15 (wissen)!

-  Was kommt sie denn nur?

-  Wenn ich das bloß wüsste!

Модальные частицы „bloß“, „doch“, „nur“ служат для усиления значения

Hättest du mir das doch gleich gesagt!

Wenn doch schon Freitag Abend wär’!

13. Formuliert als Hauptsätze: Ich wünsche, dass er bald zurückkäme.

Muster: Käme er doch bald zurück!

Alle einverstanden wären/ ich mitfahren könnte/ ihr länger bleiben könntet / alle Prüfungen vorbei wären/ ich ein eigenes Zimmer hätte/ ich mehr Taschengeld bekäme/ ich mehr Freizeit hätte/ ich etwas Geld verdienen könnte/ meine Eltern nicht so oft streiten würden.

14. Bildet Sätze, benutzt doch, nur, bloß.

Muster: Ich wünsche, dass morgen schon Samstag ist. – Wenn es doch morgen schon Samstag wäre!

1. Ich wünsche, dass morgen ein Fest ist. 2. Ich wünsche, dass ich früher mit den Hausaufgaben fertig bin. 3. Ich wünsche, dass mein Freund die Prüfungen gut ablegen kann. 4. Ich wünsche, dass es morgen endlich regnet. 5. Ich wünsche, dass du mir gleich die Wahrheit sagst. 6. Ich wünsche, dass wir morgen aufs Land mitfahren. 7. Ich wünsche, dass ich besser Deutsch sprechen kann. 8. Ich wünsche, dass mein Freund mich anruft. 9. Ich wünsche, dass wir am Wettbewerb teilnehmen können. 10. Ich wünsche, dass ich mehr Zeit für meine Hobbys habe.

15.  Ergänzt Wünsche!

Wenn mir doch jemand ...!

Wenn es auf der Welt doch ...!

Wenn sie doch endlich einmal ...!

Wenn ich doch bloß ...!

Wenn wir doch nicht immer ...!

Wenn doch die Übungen ...!

Wenn du doch einmal etwas anderes ...!

Wenn er uns doch ...!

 

16. Was wünscht ihr euch? Ergänzt die Sätze.


Ich wäre gern wie …   Ich würde gern …   Ach, könnte ich doch nur …



Ich hätte gern …   Hätte ich doch nie …  Wäre ich doch nie …



Ach, würde ich doch nicht so viel …   Hätte ich doch nicht so oft …  Hätte ich dir doch nur …



Ich fände es toll, wenn …  Es wäre schön, wenn …


3. 1. Konjunktiv II: Vergangenheit

(Формы прошедшего времени Конъюнктива II)

Wenn es besser aufgepasst hätte, wäre das nicht passiert. (он был невнимателен, поэтому произошло что-то)

Oder auch ohne „wenn“:

Wäre er vorsichtiger gefahren, wäre der Unfall nicht passiert.

Oder:

Wenn ich gewusst hätte! Hättest du doch was gesagt!

Нереальное условие по отношению к прошлому:

Konjunktiv II: Vergangenheit

Vergangenheit: hätte/wäre + Partizip II

im Indikativ

im Konjunktiv II

drei Vergangenheitsformen

eine Vergangenheitsform

Präteritum

ich kaufe

ich hätte gekauft

ich kam

ich wäre gekommen

Perfekt

ich habe gekauft

ich bin gekommen

Plusquamperfekt

ich hatte gekauft

ich war gekommen

1. Schreibt die folgenden Sätze in 2 Spalten und übersetzt sie!

I

II

Gegenwart und Zukunft

Vergangenheit

1. Wenn ich mehr arbeitete und fleißiger wäre! 2. Wenn ich das Diktat ohne Fehler schreiben könnte! 3. Wenn ich die Mathearbeit fehlerlos geschrieben hätte! 4. Wäre das Wetter gut! 5. Wäre ich aufmerksamer gewesen! 6. Hätten wir Zeit gehabt! 7. Spräche er Englisch! 8. Hätte er sein Wort gehalten! 9. Hätte ich ein neues Kleid! 10. Wären die Eltern nicht abgefahren! 11. Hätte sich der Zug nicht verspätet! 12. Wenn ich das wüsste!

2. Setzt die passenden Adverbialbestimmungen ein!

1.Wenn ich in der Prüfung nicht durchgefallen wäre!

im vorigen Jahr

2. Wenn alle ohne Verspätung kämen!

im nächsten Jahr

3. Wenn wir Ferien hätten!

jetzt

4. Wenn ich aufs Land gefahren wäre!

gestern

5. Wenn du alle Prüfungen abgelegt hättest!

morgen

6. Wenn dieser Alpinist den unbekannten Berg bestiege!

in der nächsten Woche

7. Wenn ich die Antwort auf meinen Brief erhielte!

vor einer Woche

8. Wenn meine Tante zu meinem Geburtstag käme!

9.Wenn wir im See baden könnten!

3. Welche Sätze gehören zusammen. Ordnet zu.

1. Wenn ich mehr Geld mitgenommen hätte,

a wenn Sie mich vorher gefragt hätten.

2. Ich hätte die Prüfung bestanden,

b hätten wir den Zug sicher erreicht.

3. Das Problem wäre gar nicht entstanden,

c würde ich dich jetzt zum Essen einladen.

4.Wenn du nicht so langsam gegangen wärest,

d wenn es noch Karten gegeben hätte.

5. Ich wäre gern in dieses Konzert gegangen,

e wenn sie mir nicht so schwierige Fragen gestellt hätten.

4. Ergänzt die Vergangenheitsform des Verbs.

Muster: Wenn er doch gekommen wäre!

kommen

Ich _______ das nicht _______.

tun

Wir _______ nie ________.

mitkommen

Sie _______ uns bestimmt nicht _______.

besuchen

Ihr _______ die Straße ohne Stadtplan nie _______.

finden

Sie (Pl.) ______ gern nach Amerika ________.

fliegen

Er_______ sicher mit dir _______.

spazieren gehen

Ich _______ dir das schon noch ________.

erzählen

5. Zwei Freunde – verschiedene Ansichten

Muster: - Wir sind vorigen Sommer im Urlaub nach Grönland gefahren.

Was? Dahin wäre ich nie gefahren.

1.- Ich habe Elke von unserem Abenteuer in der Wildnis erzählt.

Das ... meiner Freundin ...

2.- Wir haben uns eine Wohnung in dem neuen Hochhaus gekauft.

Ich an deiner Stelle ...

3.- Ich habe den Job bei der Detektiv-Firma angenommen.

Den Job ... ich ...

6. Was wäre gewesen, wenn ...

Muster: Thomas hat sich keine Mütze angezogen. Jetzt hat er Ohrenschmerzen.

Wenn Thomas sich eine Mütze angezogen hätte, hätte er jetzt keine Ohrenschmerzen.

Vor vielen Jahren arbeitete sie für ihre Firma im Ausland. Dort lernte sie Juan kennen.

Der See war leider nicht zugefroren. Deshalb konnten wir nicht Schlittschuh laufen.

Die Prinzessin küsste den Frosch. Da verwandelte er sich in einen Prinzen.

7. Schreibt Wünsche auf. Schreibt für jedes Beispiel zwei Sätze.

Muster. Ich hatte kein Geld bei mir.

Wenn ich doch(nur) Geld bei mir gehabt hätte!

Hätte ich doch(nur) Geld bei mir gehabt!

Du bist nicht gekommen.

Du hast mir nichts gesagt.

Er ist nicht vorsichtig gewesen.

Sie hat nicht auf uns gehört.

Ich bin nicht dort geblieben.

Ich durfte das nicht.

Wir haben das nicht gewusst.

8. a)Ergänzt das Gedicht mit Hilfe der angegebenen Wörter.

Wenn ich ihr Rosen _______________ hätte,

hätte sie mich _________________.

Und wenn sie mich _______________ hätte,

hätte ich ihre Wange ____________,

Und wenn ich ihre Wange ______________ hätte,

wäre sie _________ _________

und wenn sie _________ _________ wäre, hätte ich ihr _____________,

dass ihre Wangen die Farbe von Rosen haben.

Wenn sie mich _______________ hätte,

wäre ich __________ __________.

Wenn sie mir _______________ hätte,

hätte ich für sie __________ __________.

Wenn sie mich darum ______________ hätte,

hätte ich für sie ein Lied _______________ .

Wenn sie __________ hätte, hätte ich ein Gedicht ____________.

Und wenn sie mich _____________ hätte,

hätte ich „Ja“ gesagt.


geküsst – rot geworden - umarmt – angeschaut – gesagt – gekauft – rot geworden – gefragt – geschrieben – umarmt – gelächelt – geküsst – zugenickt – ein Bild gemalt – rot geworden – komponiert - gebeten


Modelltext

Wenn ich ihr Rosen gekauft hätte,

hätte sie mich umarmt.

Und wenn sie mich umarmt hätte,

hätte ich ihre Wange geküsst,

Und wenn ich ihre Wange geküsst hätte,

wäre sie rot geworden,

und wenn sie rot geworden wäre, hätte ich ihr gesagt,

dass ihre Wangen die Farbe von Rosen haben.

Wenn sie mich angeschaut hätte,

wäre ich rot geworden.

Wenn sie mir zugenickt hätte,

hätte ich für sie ein Bild gemalt,

Wenn sie mich darum gebeten hätte,

hätte ich für sie ein Lied komponiert.

Wenn sie gelächelt hätte,

hätte ich ein Gedicht geschrieben,

Und wenn sie mich gefragt hätte,

hätte ich „Ja“ gesagt.

b)Ausgehend von den Struktur des  Modelltextes schreibt eigene Texte. Präsentiert diese der ganzen Klasse.

9. Formuliert Wunschsätze der Vergangenzeit! 

a) Muster: Wenn  mir die Eltern nur mehr Taschengeld gegeben hätten!

Wenn sie

nur

doch

bloß

mir mehr Taschengeld geben

mich nicht so viel kritisieren

nicht so streng zu mir sein

sich in meine Lage versetzen

mehr Zeit für mich haben

mich nicht so oft kontrolieren

nicht nur von ihrer Jugend sprechen mich nicht mit anderen vergleichen

10. Bildet Gruppen. Eine oder einer von euch erzählt von einem Tag in der Vergangenheit, an dem viele Dinge schiefgelaufen sind. Schreibt diesen Tag gemeinsam in einen Traumtag um.

Am liebsten hätte ich lange geschlafen und mit Freunden gefrüstückt. Dann ...

Beinahe hätte ich mich zur Stunde verspätet. Fast wäre der Sporteler auf der Strecke gefallen.

In den Sätzen mit beinahe (fast, um ein Haar) wird nur die Vergangenheitsform des

Konjunktivs II gebraucht.

11. Übersetzt die Sätze mit „beinahe“ und „fast“ ins Russische!

Muster: Beinahe hätte ich deine Bitte vergessen!

Я чуть было не забыл(а) твою просьбу!

1. Beinahe hätte ich meine Tasche verloren! 2. Beinahe hätte A.Karpow das Spiel gewonnen! 3. Der Junge wäre beinahe in der Prüfung durchgefallen. 4. Das Mädchen hätte beinahe die goldene Medaille erhalten. 5. Die Sportlerin wäre auf der Strecke fast gestürzt. 6. Ihr hättet euch fast verspätet. 7. Wir wären in der Vorlesung fast eingeschlafen. 8. Der Läufer aus Frankreich hätte seinen Gegner beinahe überholt.

12. Bildet Sätze mit „fast“, „beinahe“!

der Junge, eine „Fünf“ in Deutsch, bekommen

das Kind, im Fluss,  ertrinken

der Schriftsteller, seine Manuskripte, verbrennen

die Schüler, eine Operette, aufführen

der Lehrer, mich, aufrufen

neben dem alten Schloß, man, ein modernes Gebäude, errichten

die Frau, im großen Warenhaus, sich verlaufen

ich, auf der Treppe, fallen

das Kind, alle Bonbons, essen

du, zur Stunde, sich verspäten

er, vor Aufregung, alles vergessen

13. Hinterher wissen wir immer alles besser. Formuliert die Sätze um. Gebraucht die Vergangenheitsform des Konjunktivs II.

Muster: Sie stehen mit dem Auto im Stau. (U-Bahn fahren)

Wäre ich doch mit der U-Bahn gefahren!

Sie hatten einen Ehekrach. (nie heiraten)

Das Hotel ist sehr schlecht. (besseres Hotel buchen)

Du hast eine Erkältung bekommen. (wärmer anziehen)

Sie haben Ihren Zug verpasst. (früher aufstehen)

Sie machen einen Spaziergang. Plötzlich beginnt es zu regnen. (Regenschirm mitnehmen)

 


3.2. Konjunktiv II mit Modalverben in der Vergangenheit

(Конъюнктив II с модальными глаголами в прошедшем времени)

Hauptsatz

Ich hätte länger schlafen sollen.

Hauptsatz + Nebensatz

Wenn ich heute nicht so früh aufstehen müssen hätte, wäre ich jetzt nicht so müde.

Mit Modalverb: hättе +Infinitiv + Infinitiv Modalverb

1. Bestimmt, welche Sätze die Vergangenzeit bezeichnen. 

1. Du hättest dem Vater bei der Reparatur des Autos helfen müssen. 2. Wir könnten am Sonntag auf die Eisbahn gehen. 3. Der Junge müsste aufmerksamer sein. 4. Wir hätten ohne Erlaubnis diese Bücher nicht nehmen dürfen. 5. „Du hättest dein Bett selbst machen sollen“, sagt die Mutter. 6. Wir möchten die neue Ausstellung besuchen. 7. Alle könnten an diesem Wettbewerb teilnehmen. 8. Wir hätten auch dieses Thema wählen wollen.

2. Bildet Sätze.

Muster: Mein Freund hat diesen Artikel übersetzt.

Ich hätte diesen Artikel auch übersetzen können.

1. Mein Bruder hat den Eltern geholfen. (müssen) 2. Die Schüler haben an der Diskussion teilgenommen. (wollen) 3. Die Eltern haben sich diesen Film angesehen. (mögen) 4. Die Schwester hat das Zimmer aufgeräumt. (sollen) 5. Die Praktikanten haben eine grammatische Tabelle angefertigt. (können) 6. Die Lehrerin hat mit den deutschen Gästen russisch gesprochen. (dürfen)

3. Bildet Sätze.

Muster: Ich hatte deine Telefonnummer nicht. Ich konnte dich nicht anrufen.

Wenn ich deine Telefonnummer gehabt hätte, hätte ich dich anrufen können.

1. Ich habe mir diesen Film nicht angesehen. Ich konnte an der Besprechung nicht teilnehmen. 2. Ich hatte wenig Geld mit. Ich konnte kein Taxi nehmen. 3. Ich war müde. Ich blieb zu Hause. 4. Es war spät. Alle gingen zu Bett. 5. Es regnete. Die Kinder gingen nicht baden. 6. Es gab keine Musik. Man konnte nicht tanzen. 7. Es hat keine Platzkarten gegeben. Ich kaufte die Fahrkarten nicht. 8. Der Junge hat sich nicht abgehärtet. Er erkrankte an Angina.

4. Verwandelt die Sätze in die Wenn-Sätze. Gebraucht den Konjunktiv II.

Muster:   Paul verpasste den Bus, deshalb musste er den ganzen Weg laufen.

Wenn Paul den Bus nicht verpasst hätte, hätte er nicht den ganzen Weg laufen müssen.

1. Franz hat nicht fleißig genug gelernt. Deshalb musste er die Prüfung wiederholen.

2. Der Langstreckenläufer hat sich den Knöchel verstaucht. Deshalb konnte er an dem Wettkampf nicht teilnehmen.

3. Wir haben den Urlaub zu spät gebucht. Deshalb mussten wir ein Hotel nehmen, das nicht direkt am Strand liegt.

4. Die Regierung strich ihre finanzielle Unterstützung. Deshalb mussten die Ausgrabungen unterbrochen werden.

5. Der Rennfahrer hat sich regelwidrig verhalten. Deshalb musste er eine Geldstrafe zahlen.

6. Der Luftraum über Frankfurt war so voll, dass das Flugzeug nicht pünktlich landen konnte.

7. Es war starker Nebel. Deshalb konnte er den Fußgänger nicht sehen.

5. Setzt fort.

Die Mutter stellt nachmittags fest, dass ihre Tochter am Morgen nicht alles gemacht hat: das Zimmer ist nicht gelüftet, der Fußboden ist nicht gefegt, die Blumen sind nicht gegossen, das Bett ist nicht gemacht, das Geschirr ist nicht gespült, der Tisch ist nicht aufgeräumt. Die Mutter sagt: „Du hättest das Zimmer lüften sollen! Du ...  ...

6. Hinterher ist jeder Prophet.

Überlegt euch weitere Sätze!

Das hättest du nicht sagen sollen!

An deiner Stelle hätte ich ...

Das hätten Sie nicht vergessen dürfen!

Das hättest du besser ...

Das hättest du wissen müssen!

Du hättest mehr ...

Das hätten Sie nie tun dürfen!

An Ihrer Stelle wäre ich ...


4. Irreale Vergleichsätze mit аls ob/als wenn.

(Нереальные сравнительные придаточные предложения с аls ob/als wenn)

Er tat so, als ob er von nichts wüsste.

Он делал вид, как будто он ничего не знал.

Die Schüler schauen ihren Lehrer so an, als hätten sie nichts verstanden.

Ученики смотрят на учителя так, как будто они ничего не поняли.

«нереальное» сопоставление -

Konjunktiv II

Если употребляется только союз „als“ , то спрягаемая часть сказуемого стоит сразу за ним.

Вместо als ob употребляется также als wenn.

1. Übersetzt.

1. Du sprichst so laut, als ob ich taub wäre. 2. Das Dorf sieht so öde aus, als ob dort niemand wohnen würde. 3. Das Kind macht solch ein Gesicht, als ob es weinen würde. 4. Meine Freundin tut so, als ob sie nichts wüsste. 5. Es schien mir, als ob ich diesen Mann schon einmal gesehen hätte. 6. Der Junge war so lustig, als wäre nichts geschehen. 7. Die Stadt ist festlich geschmückt, als ob bald einen Feiertag stattfinden würde. 8. Die Schüler spielen Ball, als ob sie morgen keine Kontrollarbeit hätten.

2. Beendet die folgenden Sätze.

1. Der Ausländer sprach so gut Deutsch, als ob er ein Deutscher _____(sein). 2. Er redete, als ob er alles _____(wissen). 3. Seine Augen sahen aus, als ob er krank _____(sein). 4. Er ging vorbei, als ob er mich nicht _____(sehen). 5. Er machte ein Gesicht, als wenn er sehr unglücklich _____(sein). 6. Er tat so, als wenn er _____(schlafen). 7. Er stellte sich, als ob er taub _____(sein). 8. Sie tat so, als ob sie nicht arbeiten _____(können). 9. Sie führten ein Leben, als ob ihr Reichtum nie ein Ende haben _____(können). 10. Das Kind benahm sich, als wenn es allein im Zimmer _____(sein).

3. Ergänzt die Sätze.

Muster: Es sieht so aus, als ob es bald regnen würde.

1. Du siehst so aus, …

die ganze Nacht nicht geschlafen.

2. Es sieht so aus, …

wir müssen die Grammatik wiederholen.

3. Sie sieht so aus, …

abgenommen haben.

4. Die Kleine sieht so aus, …

krank sein.

5. Du siehst so aus, …

müde sein.

4. Ergänzt.

Muster: Er tanzt, als ob er 20 wäre.

              Er tanzt, als wäre er 20.

Du tust immer so, als ob du viel Geld _____ .

Tun Sie doch nicht so, als ob Sie etwas von der Sache verstehen _____ .

Ich die Leute nicht aushalten, die überall mitreden wollen. Sie tun so, als ob sie alles _____ , aber meistens wissen sie gar nichts. Mein Kollege z.B. hat kein Interesse an Filmen, aber wenn wir über Filme reden, spricht er mit, als ob er jeden Film _____ . Und wenn ich von meiner Arbeit in Afrika erzähle, redet er mit, als ob er in Afrika _____ . Es ist furchtbar.

Ich hatte auch mal einen Kollegen, der war zwar mein Chef, aber er tat immer so, als ob _____ . Und wenn man etwas gut gemacht hatte, tat er immer so, als ob es selbst _____ .

5. Beantwortet die Fragen.

Muster: - Hast du dich gut vorbereitet?

Nein, aber es ist mir so, als ob ich mich gut vorbereitet hätte.

1. Kennst du dieses Mädchen schon lange? 2. Hast du dieses Buch schon gelesen? 3. Hast du diese Fernsehsendung schon gesehen? 4. Hast du etwas verloren? 5. Hast du Stoff wiederholt?

6. Ergänzt die Sätze.

Heinrich möchte allen Frauen gefallen. Er tut immer so, als ob er der tollste Typ der Welt wäre, aber in Wirklichkeit ist er ganz anders.

Muster: Er hat nie Geld. - Aber er tut so, als ob er viel Geld hätte.

1. Er kann nicht kochen.

2. Er ist ziemlich ängstlich.

3. Er ist nicht besonders intelligent.

4. Er ist normalerweise unhöflich.

5. Er hat wenige Freunde.


5. Passiv Konjunktiv II

(Употребление Конъюнктива II в пассивных конструкциях)

Gegenwart

Dieses Haus würde leicht verkauft, wenn der Preis nicht so hoch wäre.

Этот дом легко бы продали, если бы цена не была такой высокой.

würde+ PartizipII

Vergangenzeit

Dieses Haus wäre leicht verkauft worden, wenn der Preis nicht so hoch gewesen wäre.

Этот дом был бы легко продан, если бы цена не была такой высокой.

wäre + PartizipII+ worden

1. Übersetzt ins Russische.

1. Wenn der Bus pünktlich gekommen wäre, hätten wir den Zug nicht verpasst. 2. Wäre jetzt Sommer, würden wir baden. 3. Wenn ich gewusst hätte, dass du dich für das alte Moskau interessierst, hätte ich dir das Album mit alten Reproduktionen geschenkt. 4. Wir wären auf den Sportplatz gegangen, hätte es nicht geregnet. 5. Wenn man die Maschinen sorgfältig verpackt hätte, wären sie beim Transport nicht beschädigt worden. 6. Hättest du die Platzkarten gekauft, hätten wir im überfüllten Zug nicht gestanden. 7. Hätte der Fahrer das Tempo verringert, wäre er nicht bestraft worden. 8. Hättest du einen Fotoapparat, könnten wir jetzt fotografieren. 9. Wäre das Wetter heute gut, gingen wir baden. 10. Wenn du die klassische Musik verständest, würdest du zum Konzert gehen.

2. Das wäre gemacht worden.

Wenn er anruft, wird er abgeholt. Wenn er angerufen hätte, wäre er abgeholt worden.

Wenn sie besser tanzen, werden sie noch einmal engagiert.

Wenn die Bürger sich beim Bürgermeister beschweren, werden die Straßen repariert.

Wenn die Kranke zu Hause bleibt, wird sie von den Familienangehörigen gepflegt.

3. Bilden Sie neue Sätze im Konjunktiv II Passiv.

Muster: Viele Wahlversprechen der neuen Bundesregierung konnten noch nicht eingelöst werden.

Ich hätte es besser gefunden, wenn die Wahlversprechen der neuen Bundesregierung schon hätten eingelöst werden können.

1. Die Benzinsteuern sind nach der Wahl nicht sehr stark erhöht worden.

Ich hätte es besser gefunden, wenn … .

2. Die Steuern auf das Einkommen konnten nicht viel gesenkt werden.

Es wäre sicher besser gewesen, wenn … .

3. In den letzten Jahren sind zu wenige Kindergartenplätze geschaffen worden.

Ich hätte es besser gefunden, wenn … .

4.2002 ist wieder viel Steuergeld von Bund, Ländern und Gemeinden verschwendet worden.

Es wäre sinnvoller gewesen, wenn … .

5. Die Arbeitslosigkeit konnte noch nicht wirksam bekämpft werden.

Ich hätte es besser gefunden, wenn … .


Приложение 1

1. Lustige Geschichten. Humor

Bescheidenheit

Ein Mensch möchte erste Geige spielen,

jedoch das ist der Wunsch von vielen,

so dass sie gar nicht jedermann,

selbst wenn er’s könnte spielen kann.

Auch Bratsche ist, für den, der’ kennt,

ein wunderschönes Instrument.

(Eugen Roth)

* * *

Rosita sucht ein Geschenk für die Mutter. Sie entscheidet sich für einen Spiegel. Der Verkäufer fragt: „Wie wär’s mit einem Handspiegel?“ – „Ach nein, lieber nicht,“ sagt Rosita, „ich hätte lieber einen für das Gesicht.“

* * *

Der sechsjährige Klaus sagt nachdenklich zu seinem Vater:

Papi, ich möchte bald heiraten.

So, mein Junge, weißt du auch schon wen?

Ja, die Oma!

Aber Junge, du kannst doch nicht meine Mutter heiraten!

Warum denn nicht, du hast doch auch meine Mutter geheiratet.

* * *

-   Was ist dein Vater? fragte Gerd seinen Ferienlagerfreund.

Er ist krank.

Nein, nicht doch, ich möchte wissen, was er macht!

Er niest!(чихает)

* * *

Könnten Sie mir vielleicht sagen, wie viel Uhr es ist?

Lassen Sie die Fragerei, Sie haben mich doch in der vorigen Woche schon einmal gefragt!

* * *

-   Weißt du, Jan, unsere Lehrerin Frau Horn kennt kein Pferd.

-   Wieso denn?

Heute hatten wir in der Schule Zeichen. Ich habe ein Pferd gemalt, und da hat sie mich gefragt, was das wäre.

* * *

Kutscher, können Sie denn wirklich nicht schneller vorwärts kommen?

Ich könnte das schon, aber ich kann doch das Pferd nicht allein lassen.

2. Lest den Text.

Wie wär’s denn damit?

(Irmeli Altendorf)

Sagt Thomas: „ Ich bin ein Baum!“

Lacht Bärbel und sagt: „Ich bin eine Katze und klettere auf den Baum“. Und macht ihre Finger wie Krallen und will Thomas kratzen.

Ruft Thomas: „Ich bin ein großes Meer, und die Katzen können nicht schwimmen!“

Sagt Bärbel: „Nein, ich bin schon ein Fisch und schwimme im Wasser umher“.

„Da bin ich ein großer Vogel, und fange dich, und fresse dich auf!“ ruft Thomas.

„Das kannst du nicht!“ ruft Bärbel, „denn schon bin ich ein schwerer Stein, und du musst mich fallen lassen“.

„Ja, aber der Stein fällt und fällt, und ich bin aus Eisen, und der Stein fällt auf Eisen und zersplittert“, sagt Thomas.

„Er zersplittert nicht, überhaupt nicht“, sagt Bärbel, „denn ich verwandle mich in einen Ball, und der Ball rollt weiter“.

„Da bin ich ein schweres Auto und überfahre den Ball“.

„Das macht mir gar nichts aus“, sagt Bärbel, „denn ich bin kein Ball mehr. Ich bin ein Pfannenkuchen!“

Da kommt Perro, der Hund, und blickt die beiden an.

„Ich bin Perro“, ruft Thomas, „ und der isst für sein Leben gern Pfannenkuchen“.

„Kann er nicht“, sagt Bärbel, „denn ich bin schon ein Regenwurm“.

„Und ich bin ein Hahn!“

„Wenn du ein Hahn bist, so musst du,’Kikeriki’ rufen“.

Und Thomas ruft „Kikeriki“, aber das klingt furchtbar.

Die Mutter macht das Küchenfenster auf. Was macht ihr denn für einen Krach? Wollt ihr gleich friedlich sein!

Wie wär’s denn damit?

Wortschatz

die Krallen

когти

zersplittern

раскалываться

der Pfannkuchen

пончик, блинчик

der Wurm

червяк

a) Macht weitere Minidialoge. Spielt die Dialoge.

b) In wen möchtest du dich für einen Tag verwandeln? Was würdest du machen?

3.

Wenn ich ein Vöglein wäre

    (Volkslied)

Wenn ich ein Vöglein wär’

und auch zwei Flügel hätt’

Flög ich zu dir.

Weil’s aber nicht kann sein,

Weil’s aber nicht kann sein,

bleib ich all hier.

Phantasiert selbst!

Wenn ich ein Vöglein wäre und auch zwei Flügel hätte, ... .

Und weiter:

Wenn ich ein Zauberer wäre und einen Zauberstab hätte, ... .

Wenn ich einen Goldfisch hätte und der drei Wünsche von mir erfüllen könnte, ... .

Wenn ich Siebenmeilenstiefel hätte, ... .

4. Hier sind drei Gedichte der deutschen Romantiker zum  Thema „Wenn ich ein Vöglein wär’“

Wer macht die beste Übersetzung?

HEINRICH HEINE

Ich stehe auf des Berges Spitze,

Und  werde sentimental.

„Wenn ich ein Vöglein wäre!“

Seutz ich viel tausendmal.

Wenn ich eine Schwalbe wäre,

So flög’ ich zu dir, mein Kind,

Und baute mir mein Nestchen

Wo deine Fenster sind.

Wenn ich eine Nachtigal wäre,

So flög’ ich zu dir, mein Kind,

Und sänge dir nachts meine Lieder

Herab von der grünen Lind’.

Wenn ich ein Gimpel wäre,

So flög’ ich gleich an dein Herz;

Du bist ja hold den Gimpeln,

Und heilest Gimpelschmerz.

Anmerkung:

H.Heine parodiert mit den beiden ersten Zeilen die bevorzugte Perspektive romantischer Naturdichtung, den Blick vom Berg in die Weite; er zitiert und parodiert das aus Herders Volksliedern aufgenommene Lied „Wenn ich ein Vöglein wär’...“

HELMINA VON CHEZY

Ach, wie wär’s möglich dann,

Dass ich dich lassen kann!

Hab dich so herzlich lieb,

Das glaube mir!

Du hast das Herze mein

Ganz mir genommen ein,

Dass ich kein andre lieb,

Als dich allein!

Blau blüht ein Blümelein,

Das heißt Vergiß nicht mein,

Das Blümlein leg ans Herz,

Und denk an mich!

Stirb Blum’ und Hoffnung gleich,

Wir sind an Liebe reich,

Denn die stirbt nicht bei mir,

Das glaube mir!

Wär’ ich ein Vögelein,

Bald wollt’ ich bei dir sein,

Scheut’ Falk’ und Habicht nicht,

Flög’ schnell zu dir.

Schlöss’ mich ein Jäger tot,

Fiel’ ich in deinen Schoß,

Sähst du mich traurig an,

Gern stürb’ ich dann!

Anmerkung:

Stark zersungen wurde dieses Lied (auf die Melodie von Friedrich Lux) zu einem der bekanntesten und bis heute gesungenen Lieder aus der Zeit der Romantik.

FRIEDRICH SCHLEGEL

Der Knabe

Wenn ich nur ein Vöglein wäre,

Ach wie wollt’ ich lustig fliegen,

Alle Vögel weit besiegen.

Wenn ich so ein Vogel bin,

Darf ich alles haschen,

Und die höchsten Kirschen naschen,

Fliege dann zur Mutter hin.

Ist sie bös in ihrem Sinn,

Kann ich lieb mich an sie schmiegen,

Ihren Ernst gar bald besiegen.

Bunte Federn, leichte Flügel,

Dürft’ ich in der Sonne schwingen,

Dass die Lüfte laut erklingen,

Weiß nichts mehr von Band und Zügel.

Wär’ ich über jene Hügel,

Ach dann wollt’ ich lustig fliegen,

Alle Vögel weit besiegen.

5. Beantwortet die Frage am Ende des Textes!

Leckere Äpfel?!

(Ursula Schwarz)

Guten Tag! Bin ich nicht schön? So rund und groß und glänzend! Weißt du, woher ich komme? ...Aus einer Apfelplantage natürlich. Dort stehen die Bäume ganz ordentlich in Reihen. Mein Baum bekam viel Kunstdünger zu trinken, damit ich ganz schnell groß und dick werden sollte. Schon als Blüte haben mich die Menschen besprüht und später noch einmal. Das roch sehr komisch. Es soll aber gut sein gegen Krankheiten und diese fliegenden Schädlinge. Schau mal meine Schale an! Nicht eine Schramme. Hochglanzpoliert mit Wachs! Herrlich!

Hallo! Mein Baum wächst auf einer Wiese. Bei uns war was los! Am besten war’s im Frühling. Jede Menge Besuch! Bienen, Käfer, Fliegen, Schmetterlinge, Vögel. Lustige Gesellschaft. Manchmal ziemlich unverschämt. Sie beißen, bohren, knabbern. Guck mal, meine Schale! Diese Pickel sind von einem Hagelsturm im Juli. Diese Schramme hat mir eine Amsel verpasst. Und diese raue Stelle da, das war der Wind. Er hat mich gegen meinen Ast gedrückt. Hat aber angenehm gekitzelt!

In welchen Apfel würdest du lieber beißen?

Anmerkung:

Wenn man in Deutschland im Supermarkt oder auch auf dem Markt Äpfel kaufen will, so findet man fast ausschließlich welche von den Obstplantagen. Es haben nur noch wenige Leute Obstbäume im Garten. Viele Sorten, die man früher im Garten hatte, gibt es heute nicht mehr. Die Äpfel sollen gleichmäßig sein und haltbar. Die Schale ist deshalb hart, Aroms haben sie auch nicht.

Wortschatz

Die Kunstdünger

искусcтвенные удобрения

die Schädlinge

вредители

Hochglanzpoliert mit Wachs!

Отполирована воском до блеска!

die Käfer

жуки

unverschämt

нахальный, бессовестный

bohren(in + Akk.)

втыкать, вонзать (что-л.)

knabbern(an + Dat.)

грызть, глодать (что-л.)

die Pickel

зд. точечки

der Hagelsturm

град с ураганом

die Amsel

дрозд

verpassen

зд. нанести

raue

шероховатый

kitzeln

щекотать

6. Helft bitte den Kindern!

Was sind das wohl für Bäume?

Jürgen war im zweiten Schuljahr. Sport war sein Lieblingsfach, und heute sollten sie in die Turnhalle gehen. In der Mitte der Halle lag eine Matte. Herr Müller, der Sportlehrer, sagte, sie sollen heute Bäume schlagen. Bäume schlagen? In der Sporthalle? Das war doch die Schwerarbeit für erwachsene Männer und nicht für Kinder!

Und dann fragte Herr Müller die Kinder, was das wohl für Bäume sein könnten! Also doch Bäume! Kirschbäume? Apfelbäume? Fichten oder Tannen? Birken oder Kiefern? Buchen und Eichen hatten zu hartes Holz; vielleicht Ebereschen? Bald hatten die Kinder keine Lust mehr zum Raten. Herr Müller behauptete sogar, seine Bäume hätten weder Wurzeln noch Stamm, keine Äste und weder Nadeln noch Blätter. Was sollte das wohl sein? ... Solche Bäume gibt’s doch nicht.

Das Rätsel wurde noch größer, als Herr Müller meine: „Ich mach ihn euch vor!“ Und was tat er dann? Er schlug einen Purzelbaum!

Wortschatz

Bäume schlagen

валить деревья

weder ... noch ...

ни…ни…

vormachen

показывать (как делать что-л. кому-л.)

einen Purzelbaum schlagen

кувыркаться

7. Macht bitte Bilder zu den folgenden Sprichwörtern. Sucht die russischen Äquivalente.

Man müsste viel Brei haben, allen Leuten den Mund zu  verstopfen.

Drei Erbsen in der Hülse machen mehr Lärm, als wenn sie voll wäre.

(На чужой роток не накинешь платок. Пустая бочка пуще гремит.)

8. Wer sagt den Zungenbrecher am schnellsten auf?

Wenn mancher Mann wüsste, wer mancher Mann wäre, gäb` mancher Mann manchmal mehr Ehr’.

Doch mancher Mann weiß nicht, wer mancher Mann ist, drum mancher Mann manchen Mann manchmal vergisst.

9. Lernt  Gedichte!  Wo sind  hier Vergleichsätze?

Ein Lied und ein Spiel

Und ein Tänzchen dabei,

dann sind wir so lustig,

als wär’ es im Mai

A. Franz

Mondnacht

Es war, als hätt’ der Himmel

Die Erde still geküsst,

Dass sie im Blütenschimmer

von ihm nur träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,

Die Ähren wogten sacht,

Es rauschten leis die Wälder,

So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte

Weit ihre Flügel aus,

Flog durch die stillen Lande,

Als flöge sie nach Haus.

Joseph von Eichendorff


Приложение 2

KONJUNKTIV II

BEISPIELE:


Indirekte Rede 
(starke Zweifel)

Indirekte Rede 
(Ersatzform für Konjunktiv I )
(siehe auch unten!)
 

Unerfüllbarer Wunsch 

Unwirkliche Aussage 

Unwirklicher Vergleich 
 
 
Unwirkliche Bedingung 
 
 

Höfliche Aussage 
 

Höfliche Frage 
 

Höfliche Aufforderung 
 

Zweifel 
 

Potentialis 
 

Einschränkende Aufforderung


Dieser alte Schwindler sagt, er
hätte eine große Erbschaft gemacht.
 

Ich schrieb dir, ich käme um zehn Uhr am Schwerter Bahnhof an.
 
 
 

Wenn sie doch nur bald wieder gesund würde!

Ohne deine Hilfe wäre ich nie rechtzeitig fertig geworden.

Ich hatte das Gefühl, als würde das Experiment jeden Moment explodieren.

Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich anders gehandelt.
 
 

In diesem Fall hätte ich mich anders verhalten.
Herr Professor, ich
möchte sie etwas fragen.

Ob du nicht auch so handeln würdest?
Könnten Sie mir erklären, wie ich zum Bahnhof komme?

Wenn Sie bitte das Rauchen einstellen würden!
 

Das hättest du wirklich getan?
So etwas
hätte ihm niemand zugetraut.

Für diese Aufgabe wäre ich wie geschaffen.
Das
könntest du doch auch!

Sie müssten mal dringend ein paar Wochen Urlaub machen.
Er
müsste so schnell wie möglich ins Krankenhaus.
 


Список литературы

1. Златогорская Р.Л. Читаем по-немецки. Книга для чтения на немецком языке для 6 класса - М: ДРОФА, 2002

2. Златогорская Р.Л. Читаем по-немецки. Книга для чтения на немецком языке для 7 класса -  М: ДРОФА, 2002

3. Златогорская Р.Л. Читаем по-немецки. Книга для чтения на немецком языке для 8 класса -  М: ДРОФА, 2002

4. Златогорская Р.Л. Читаем по-немецки. Книга для чтения на немецком языке для 9 класса -  М: ДРОФА, 2002

5. Шульц Х., Зундермайер В. Немецкая грамматика с упражнениями – М.: «ЛИСТ», 1998

6. Apelt M.L., Apelt H.P., Wagner M. Grammatik a la carte! Übungsbücher 1,2 - M.: MART, 2000

7. Aufderstraüe H., Bock H., Müller H., Müller J. Themen 1, 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache -  Hueber 1993

8. Brinitzer M., Damm V. Grammatik sehen. Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache -  Hueber, 2003

9. Büttner S., Kopp G. Komm, bitte! – Hueber, 1995

10. Dreke M., Salgueiro S. Wechselspiel – Berlin: Langenscheidt, 2000

11. Dreke M., Lindt . Wechselspiel – Berlin: Langenscheidt, 2000

12. Gerngroß G., Krenn W., Puchta H. Grammatik kreativ – Berlin: Langenscheidt, 1999

13. Helbig/Buscha. Übungsgrammatik - Berlin: Langenscheidt, 2004

14. Jazkowskaja G.,Kamenezkaja N., Bunte Stufen 5 – M: Proswetschenije, 1998

15. Jentsch H. Grammatik. Deutsch als Fremdsprache – Verlag Ellen Jentsch, 2006

16. Jentsch H. Grammatik zum Üben. Mittelstufe. Ein Arbeitsbuch für Fortgeschrittene – Verlag Ellen Jentsch, 2002

17. Luscher R. Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache - Hueber, 2005

Liebe Angela,

wie geht es dir? Wie ist denn deine neue Arbeitsstelle? Hast du nette Kollegen?

Ich habe eine große Bitte. Du weißt doch, ich bin im Juli und August in Berlin. Ich möchte dort einen Sprachkurs besuchen. Leider weiß ich noch nicht, an welcher Schule, und ich habe noch keine Wohnmöglichkeit. Hilfst du mir?

Vielleicht kannst du deine Freunde und Bekannten fragen, ob jemand in dieser Zeit ein Zimmer vermietet. Und fragst du bitte an einigen Sprachschulen in Berlin nach den Preisen und Kursdaten? Kannst du mir vielleicht vorher einige Prospekte schicken? Dann kann ich mich nämlich rechtzeitig an einer Schule anmelden.

Darf ich dich zum Schluß noch um einen anderen Gefallen bitten? Du weißt ja, ich war noch nie in Berlin und komme mit viel Gepäck. Holst du mich bitte am Flughafen ab? Dafür koche ich für dich in Berlin ein typisch brasilianisches Essen.

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich freue mich auf unser Wiedersehen in Deutschland.

Viele Grüße

Benedita


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Методическое пособие для учителей немецкого языка "Типология тестовых заданий при подготовке учащихся к ГИА и ЕГЭ"

Данное пособие предназначено для учителей немецкого языка и написано на немецком языке. Здесь размещены 12 типов тестов с примерами....

Методическое пособие для учителя «Контрольно-методические срезы по математике, 5 класс»

Данное пособие содержит контрольно-методические срезы (далее КМС) по традиционной программе 5 класса. Все срезы проводятся после изучения соответствующих тем. Цель пособия – помочь учителю...

«Математическая мозаика» Учебно – методическое пособие для учителей и учащихся. Составитель: Чернова Е.М., учитель математики МКОУ КГ №1

Курс  алгебры и геометрии 7 класса – важное звено математического образования и развития школьников. На этом этапе формируется понятие переменной, совершенствуются и обогащаются умения геом...

Электронное методическое пособие "Цикл уроков немецкого языка для 9 класса по теме "Литературная гостиная"

Привитие в подрастающем поколении интереса к литературе, воспитание детей через положительные образы великолепных литературных шедевров стало весьма актуальным в этот компьютерный век.   Эле...

Методическое пособие для учителей немецкого языка «Модель деятельности учителя, оптимизирующая изучение немецкого языка»

Авторское методическое пособие, которое отражает сущность педагогического опыта учителя немецкого языка, содержащее методический алгоритм деятельности, оптимизирующей начало изучения немецкого языка,...

Учебно-методическое пособие для учителей математики учителя математики ГБОУ школы № 519 Московского района Санкт-Петербурга Михалевой Наталии Георгиевны «Методические рекомендации учителю по разработке занятия-игры по математики для учащихся старших класс

      В соответствии с Федеральными государственными стандартами образования производится обучение и осуществление внеклассной и внешкольной деятельности учащихся 5-9 классов; а ...