Праздники и обычаи Германии
материал по немецкому языку (8 класс) на тему

Абилова Жумаганым Байгазиевна

Это сообщение можно применить при прохождении темы "Праздники в Германии".

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл karneval.docx30.7 КБ

Предварительный просмотр:

Feste und Bräuche in Deutschland

In Deutschland gibt es sehr viele Feste und Bräuche. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche und es ist unmöglich auf jeden Brauch und jedes Fest einzugehen. Wir wollen uns daher besonders auf die großen Feste in Deutschland konzentrieren und sie Ihnen vorstellen. Auch historische Hintergründe und Geschichten bieten wir Ihnen teilweise an. Wir hoffen, daß Sie dadurch Deutschland und seine Traditionen noch besser kennlernen.

Karneval

Alle Faschingswoche in Kindergärten und Schulen zu organisieren Kostüm-Partys für die Kleinen. Studenten-und Sportgemeinschaft werfen Parteien für ihre Mitglieder. Für die schönsten öffentlichen organisieren Themen-Bälle in die Kinos. Sie sind so romantischen Namen wie "White Ball", "Ball der Musik" oder "Ball der Rosen." Jeden Tag in dieser Woche einen besonderen Namen.

Tradition auf den 14. Februar, Valentinstag zu feiern, das Fest des Heiligen Valentin erschien in Deutschland im Jahr 1950. Es schien, dank der amerikanischen Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg blieb in Europa. Im Jahre 1950 in Nürnberg war der erste Tanz zu Ferien gewidmet.

Ostern - das wichtigste christliche Fest, das an die Auferstehung von Jesus Christus gewidmet ist. Ferienvoraus Karwoche

Der Karfreitag (althochdeutsch: kara „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi. Der Karfreitag wird auch „Stiller“ oder „Hoher Freitag“ genannt. In der katholischen Kirche ist er ein strenger Fast- und Abstinenztag. Die Bezeichnung „Guter Freitag“ geht auf Martin Luther zurück. Unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends ist der Karfreitag der erste Tag der österlichen Dreitagefeier, das in seiner Gesamtheit in allen Konfessionen das höchste Fest des Kirchenjahres darstellt und wie ein einziger Gottesdienst gefeiert wird.

Jeder Tag der Karwoche, die am Donnerstag beginnt, hat seinen eigenen Namen und Tradition: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag. In Deutschland ist das Osterwochenende 3 Tage: Freitag, Sonntag und Montag.

Pfingsten

Auf welchen Tag Pfingsten fällt, hängt ganz vom Osterdatum ab. Gemäß antiker Praxis wird bei der Zählung der fünfzig Tage der Ostersonntag als erster Tag berücksichtigt. Damit fällt der Pfingstsonntag stets auf die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni 

Pfingsten ("der fünfzigste Tag") ist ein christliches Fest jüdischen Ursprunges. 

Es geht auf das jüdische Wochenfest Schawuot zurück und wird wie dieses am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert. Gefeiert wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. 

Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum Pfingstfest (Schawuot) in Jerusalem versammelt waren. Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. 

Nationale und regionale Osterbräuche 

In deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden suchen die Kinder bunt bemalte versteckte Eier und Süßigkeiten, die von einem "Osterhasen" versteckt wurden. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder auf Bäumen im Garten mit bunt bemalten Ostereiern zu schmücken. Als Ostergebäck gibt es einen Kuchen in Hasen- oder Lammform. Bräuche zum Osterei sind das Ostereiertitschen, Ostereierschieben und Eierschibbeln. 

In katholischen Gemeinden werden die Kirchenglocken zwischen Karfreitag und der Osternacht nicht geläutet. In einigen Gemeinden, vorwiegend im süddeutschen Raum, aber auch in Luxemburg, ziehen stattdessen Kinder und Jugendliche mit speziellen Ratschen oder Klappern durch das Dorf, um zu den Gottesdiensten und zum Angelusgebet zu rufen. 

1. Mai war ein Feiertag in Deutschland, und einen Tag im Jahr 1933 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Der Urlaub war "Tag der nationalen Arbeit" Dekret vom 10. April 1933 und 2. Mai 1933 ein weiterer Auftrag in Deutschland Gewerkschaften wurden verboten bezeichnet. Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten, wie zum Beispiel Italien, Russland, VR China, Griechenland, Frankreich, Schweden, Finnland, Türkei, Mexiko, Thailand, Nordkorea, Portugal und Brasilien.

Walpurgisnacht - ein traditionelles deutsches Festival, das in der Nacht vom 30. April - 1. Mai stattfindet, und ist eine jährliche Feier der Hexen auf der unzugänglichen Brocken, wo sie von Satan geführt werden feiern Sie Ihre Sabbat. Der Name kommt von den Namen der heiligen Valpurgiya deren Speicher Tag fällt am 1. Mai.

Zweiter Sonntag im Mai in Deutschland feiern Muttertag. Diese Tradition stammt aus den USA, wo im Jahre 1907 Anna Jarvis die Initiative, Memorial Day zu Ehren seiner Mutter toten Mutter zu halten. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt. 

Für den Muttertag werden im Blumenhandel die größten Umsätze des Jahres (vor dem Valentinstag) erzielt.

Vatertag 

Die Bedeutung des Vatertags und das genaue Datum sind im deutschsprachigen Raum regional verschieden. Als offizieller Feiertag hat er seine Wurzeln in den USA. Dort wird der Vatertag als ein Ehrentag für Väter ähnlich wie der Muttertag gefeiert. 

Aufgrund des erhöhten Alkoholkonsums und den häufig durchgeführten Massenveranstaltungen (hierzu zählen u. a. gemeinschaftliche Ausflüge, z. B. Grillausflüge, Ausflug an den Angelsee) gibt es, wenn man die Statistik betrachtet, am Vatertag erheblich mehr Schlägereien als an gewöhnlichen anderen Tagen. Laut dem Statistischen Bundesamt steigt die Zahl der durch Alkohol bedingten Verkehrsunfälle an Christi Himmelfahrt auf das Dreifache des Durchschnitts der sonstigen Tage an und erreicht einen Jahreshöhepunkt. 

Heutzutage wird der Vatertag zunehmend als Familienfest gefeiert, etwa um gemeinsame Tagesausflüge zu gestalten, aber auch um über das verlängerte Wochenende (mit Freitag als Brückentag, der in vielen Schulen freigegeben wird) einen Kurzurlaub zu unternehmen.

Internationaler Museumstag am 12. Mai

Ferien wurde 1977 ausgerufen. In Deutschland gibt es offiziell etwa 6500 Museen. An diesem Tag, Museen halten spezielle Aktien, weitere Ausflüge, Themenabende und Kinderprogramme.

Christi Himmelfahrt - es ist ein christlicher Feiertag, der auf dem 40. Tag nach Ostern gefeiert wird und 10 bis Pfingsten.

Trinität

Ferien Name bedeutet im Griechischen "fünfzigsten Tag". Trinity wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert.

Fest des Leibes und Blutes Christi.

Dies ist ein katholischer Feiertag gewidmet Verehrung des Leibes und Blutes Christi, die am 60. Tag nach dem Ostersonntag gefeiert wird. Im Jahr 2013, am 30. Mai fällt sie. Name der Urlaub kommt aus zwei Worten, und Fron Leichnam, der im Mittelalter und Herr Leib bezeichnet wurde.

15. August Die römisch-katholische Kirche feiert das Himmelfahrt der Jungfrau Maria - die höchste und älteste Festival der Jungfrau Maria gewidmet.

Mariä Himmelfahrt

Mariä Aufnahme in den Himmel (auch Mariä Himmelfahrt) ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche am 15. August. In der altkatholischen Kirche wird der 15. August als "Heimgang Mariens" begangen. 

An diesem Tag werden in den katholischen Kirchen Kräuter geweiht. Urkunden des 14. Jahrhunderts datieren zum Beispiel "Unserer Lieben Frauen Wurzelweihe". 

3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Der Feiertag wird seit 1990 anlässlich der Fusionsvereinbarung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu einem Staat gefeiert.

Fest der Einweihung der Kirche wird als katholische und evangelische Kirche gefeiert. An diesem Tag, der Kirche gehalten feierlichen Gottesdienst, nach der die Menschen auf dem Marktplatz versammelt, um Waren von einem Besuch Händler kaufen.

  1. November in Deutschland feierte Allerheiligen. An diesem Tag in der katholischen Kirche statt Mahnwache in Erinnerung an all die Toten. Liturgie Farbe - weiß.

Maibaum-geschmückten Baum oder hohe Säule, die von der Tradition wird jährlich im Mai, der Dreifaltigkeit, oder Mittsommer auf den Plätzen in den Dörfern und Städten in Deutschland, Österreich, Tschechische Republik, Slowakei, Russland, Skandinavien und anderen europäischen Ländern.

Maibaum wird in der Regel vor der Tür Lieblings setzen.

Erntedankfest

Das Erntedankfest ist in westlichen Kulturen eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. 

Bei der Feier, die oft in einer Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und andere, als Gaben bezeichnete Produkte, denen man eine besondere Naturnähe unterstellt (Mehl, Honig, Wein etc.) dekorativ aufgestellt. Eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene "Erntekrone" wird oft in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. In ländlichen volkskirchlichen Gemeinden kommen zu den Gottesdiensten zahlreiche Gemeindemitglieder zusammen. Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Die Erntegaben werden nach dem Fest häufig an Bedürftige in Obdachlosen- oder Asylbewerberheimen oder andere karitative Einrichtungen verteilt. 

Nikolaus

Nikolaus ist insbesondere der Schutzpatron der Seefahrer, reisenden Händler, Ministranten und Kinder. Der Festtag des heiligen Nikolaus, der 6. Dezember (in einigen orthodoxen Landeskirchen wird der 6. Dezember nach dem Julianischen Kalender gefeiert, dies entspricht dem 19. Dezember gemäß dem gregorianischen Kalender), ist ein kirchlicher Feiertag mit vielen Bräuchen. 

Der Nikolaustag ist heute in allen Ländern als gesetzlicher Feiertag abgeschafft. Sogar in den Niederlanden sind, trotz aller Popularität von Sinterklaas, der 6. Dezember und dessen Vortag (Sinterklaasavond) ganz normale Werktage. Dennoch gibt es einige Länder, in denen der 6. Dezember ein arbeitsfreier Feiertag ist: So in Spanien, wo die Verfassung am 6. Dezember 1978 ratifiziert wurde (Día de la Constitución), oder in Finnland, das sich am 6. Dezember 1917 für unabhängig erklärte. Seitdem begeht es den 6. Dezember als Nationalfeiertag. In Luxemburg haben die Kinder der Vor- und der Grundschule (bis zum 12. Lebensjahr) schulfrei. 

Nikolaus der Geschenkebringer Es ist vor allem ein Tag der Kinder, da Nikolaus seit Jahrhunderten als Wohltäter der Kinder verehrt wird; das Brauchtum zum Nikolaustag ist regional äußerst unterschiedlich ausgeprägt. Manche der Bräuche hängen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Stelle Mt 25,14-23 EU vorgesehen. Dort wurde das Gleichnis von den anvertrauten Talenten erzählt: Drei Knechten wurden Geldstücke entsprechend ihrer Fähigkeiten anvertraut. Nach der Rückkehr des Herrn musste jeder Rechenschaft ablegen, was er mit dem Geld gemacht hatte. Der bekannte Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf diese Praxis zurück. Der Einlegebrauch, das heißt das nächtliche Füllen der Schuhe oder ähnliches, basiert auf der Legende von den drei Jungfrauen, die nachts vom heiligen Nikolaus beschenkt wurden. Mit den meisten anderen Bräuchen verhält es sich ähnlich. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. In einigen Ländern ist er dies auch heute noch. Erst wegen der Haltung der Reformatoren gegen die Heiligenverehrung wurde die Bescherung in vielen Ländern auf den Weihnachtstag verlegt, und infolge dessen wurde Nikolaus als Gabenbringer mancherorts vom Christkind abgelöst; zum kulturgeschichtlichen Verhältnis zwischen Nikolaus und Christkind im Weihnachtsbrauchtum siehe den Artikel zu Letzterem. 

Als Furcht einflößenden Gehilfen bekam der heilige Nikolaus in verschiedenen Ländern Begleiter zur Seite gestellt, in Deutschland Knecht Ruprecht, in Elsass Hans Trapp, in Deutschlothringen Rupelz/Rüpelz, in Frankreich Père Fouettard, in der Schweiz Schmutzli, in Österreich, Bayern, Kroatien und dem rumänischen und serbischen Banat den Krampus, in Luxemburg den Housecker, in den Niederlanden den in Robe und Mitra gekleideten und schwarz angemalten Zwarte Piet, der einen gezähmten Teufel darstellen soll. Teilweise fand auch eine Aufgabenübertragung statt, so ist in dem Gedicht von Theodor Storm der Begleiter der Gabenbringer. 

Der Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des Heiligen Nikolaus, der im Brauchtum des nördlichen und mittleren deutschen Sprachraums am Vorabend des 6. Dezember zusammen mit dem Nikolaus Kinder zu Hause besucht. Der Knecht Ruprecht ist in der Regel in eine braune oder schwarze Kutte gekleidet, trägt am Gürtel eine Rute und trägt Geschenke in einem Korb auf seinem Rücken - meist kleine Säcke, gefüllt mit Mandarinen, Erdnüssen, Schokolade und Lebkuchen. 

Weihnachten - eine Zeit des Jahres, die die Menschen immer wieder verzaubert. Weihnachten ist das bedeutendste Familienfest in Deutschland. Ab Anfang Dezember riecht es auf vielen Strassen weihnachtlich. Weihnachtsmärkte werden aufgeschlagen, Christbäume aufgestellt und geschmückt. Am Höhepunkt der Weihnachtszeit, dem Heiligen Abend, versammeln sich viele Familien unter dem Christbaum und feiern.

Das Münchner Oktoberfest

Das Münchner Oktoberfest, auch die „Wiesn“ genannt, ist das größte Volksfest der Welt und findet in diesem Jahr vom 16. September bis 3. Oktober statt. Alljährlich strömen über 6 Millionen Besucher auf das Fest.

Карнавал

Всю карнавальную неделю в  детских садах и школах устраивают костюмированные праздники для самых маленьких. Студенческие и спортивные сообщества устраивают вечеринки для своих членов. Для самой изысканной публики организовывают тематические балы  в театрах. Они носят такие романтические названия как “Белый бал” , “Бал муз” или “Бал роз”. Каждый день этой недели имеет специальное название.

Традиция праздновать 14 февраля, в день Святого Валентина, праздник всех влюблённых возникла в Германии в 1950 году. Появилась она благодаря американским солдатам, которые после окончания Второй мировой войны остались в Европе. В 1950 году в Нюрнберге прошёл первый бал, посвящённый этому празднику.

Пасха - главный христианский праздник, который посвящён воскресению Иисуса Христа. Празднику предшествует Страстная неделя . Каждый день Страстной недели, начиная с четверга, имеет своё собственное название и традиции: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag. В Германии выходными на Пасху являются 3 дня: пятница, воскресенье и понедельник.

1 Мая стало в Германии государственным праздником  и выходным днём в 1933 году с приходом к власти национал-социалистов. Праздник был назван «Днём национального труда» указом от 10 апреля 1933 года, а 2 мая 1933 года другим приказом в Германии были запрещены профсоюзы.

Вальпургиева ночь  - традиционный германский праздник, который состоится в ночь с 30 апреля на 1 мая, и является ежегодным праздником ведьм на недоступной горе Брокен, где они под предводительством Сатаны справляют свой шабаш. Название произошло от имени святой Вальпурги, чей день памяти приходится на 1-е мая.

Во второе воскресенье мая в Германии празднуют День матери. Эта традиция пришла из США, где в 1907 году Анна Джарвис выступила с инициативой проводить День памяти матерей в честь своей умершей матери.

Международный день музеев 12 мая

Праздник был провозглашён в 1977 году. В Германии официально насчитывается около 6500 музеев. В этот день музеи проводят специальные акции, дополнительные экскурсии, тематические праздники и детские программы.

Вознесение Господне - это христианский праздник, который отмечается на 40-ой день после Пасхи и за 10 до Дня Святой Троицы.  

Троица

Название праздника в переводе с греческого означает "пятидесятый день". Троица празднуется на 50-ый день после Пасхи.

праздник Тела и Крови Христовых

Это католический праздник, посвящённый почитанию тела и крови Христа, который празднуется на 60-ый день после пасхального воскресенья. В 2013 году он выпадает на 30 мая. Название праздника произошло от двух слов Fron и  Leichnam, которые в средние века обозначали Herr  и Leib.

15 августа Римско-католическая церковь празднует Вознесение Девы Марии - высший и самый старый праздник, посвящённый Богородице.

3 октября в Германии празднуется День немецкого единства. Праздник отмечается с 1990 года по случаю заключения договора об объединении Федеративной Республики Германии  и Германской Демократической Республики  в единое государство.

Праздник освящения церкви отмечается как католической, так и протестантской церковью. В этот день в церкви проходили торжественные богослужения, после которых народ собирался на торговой площади, чтобы приобрести товары у заезжих торговцев.

ноября в Германии отмечается День Всех Святых. В этот день в католической церкви проходят праздничные богослужения в память всех умерших. Цвет литургии - белый.

Традиция праздновать 14 февраля, в день Святого Валентина, праздник всех влюблённых возникла в Германии в 1950 году. Появилась она благодаря американским солдатам, которые после окончания Второй мировой войны остались в Европе. В 1950 году в Нюрнберге прошёл первый бал, посвящённый этому празднику.

Пасха - главный христианский праздник, который посвящён воскресению Иисуса Христа. Празднику предшествует Страстная неделя . Каждый день Страстной недели, начиная с четверга, имеет своё собственное название и традиции: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag. В Германии выходными на Пасху являются 3 дня: пятница, воскресенье и понедельник.

1 Мая стало в Германии государственным праздником  и выходным днём в 1933 году с приходом к власти национал-социалистов. Праздник был назван «Днём национального труда» указом от 10 апреля 1933 года, а 2 мая 1933 года другим приказом в Германии были запрещены профсоюзы.

Вальпургиева ночь  - традиционный германский праздник, который состоится в ночь с 30 апреля на 1 мая, и является ежегодным праздником ведьм на недоступной горе Брокен, где они под предводительством Сатаны справляют свой шабаш. Название произошло от имени святой Вальпурги, чей день памяти приходится на 1-е мая.

Во второе воскресенье мая в Германии празднуют День матери. Эта традиция пришла из США, где в 1907 году Анна Джарвис выступила с инициативой проводить День памяти матерей в честь своей умершей матери.

Международный день музеев 12 мая

Праздник был провозглашён в 1977 году. В Германии официально насчитывается около 6500 музеев. В этот день музеи проводят специальные акции, дополнительные экскурсии, тематические праздники и детские программы.

Вознесение Господне - это христианский праздник, который отмечается на 40-ой день после Пасхи и за 10 до Дня Святой Троицы.  

Троица

Название праздника в переводе с греческого означает "пятидесятый день". Троица празднуется на 50-ый день после Пасхи.

Праздник Тела и Крови Христовых

Это католический праздник, посвящённый почитанию тела и крови Христа, который празднуется на 60-ый день после пасхального воскресенья. В 2013 году он выпадает на 30 мая. Название праздника произошло от двух слов Fron и  Leichnam, которые в средние века обозначали Herr  и Leib.

15 августа Римско-католическая церковь празднует Вознесение Девы Марии - высший и самый старый праздник, посвящённый Богородице.

3 октября в Германии празднуется День немецкого единства. Праздник отмечается с 1990 года по случаю заключения договора об объединении Федеративной Республики Германии  и Германской Демократической Республики  в единое государство.

Праздник освящения церкви отмечается как католической, так и протестантской церковью. В этот день в церкви проходили торжественные богослужения, после которых народ собирался на торговой площади, чтобы приобрести товары у заезжих торговцев.

1 ноября в Германии отмечается День Всех Святых. В этот день в католической церкви проходят праздничные богослужения в память всех умерших. Цвет литургии - белый.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Вопросы викторины по теме "Русский народ: праздники, традиции, обычаи"

Урок-викторина ( внеклассное мероприятие) рекомендуется проводить в предверии Нового года ( Святок).Вопросы составлены для учащихся старших классов....

Праздники и обычаи в Германии

Презентация в слайдах о сезонных прздниках в Германии....

Праздники и обычаи Русского народа

разработка классного часа в 7 классе...

Познавательная викторина по теме: "Праздники и обычаи Германии" 8 кл.

Познавательная викторина направлена на расширение кругозора учащихся по теме "Праздники и обычаи Германии", викторина сопровождается картинками....

Познавательная викторина по теме: "Праздники и обычаи Германии" 8кл. (презентация)

Познавательная викторина по теме: "Праздники и обычаи Германии" предназначена для учащихся 8 классов. Викторина направлена на расширение кругозора учащихся, так как содержит материалы страноведческого...

Сравнение праздников России и Германии. Рождество в Германии и России.

Как в России, так и в Германии есть праздники, которые схожи между собой. Например, Новый год и Silvester, Рождество и Weihnachten, Масленица и Fasching, а также День Матери и Muttertag, Пасха и Oster...