В помощь учителю немецкого языка
методическая разработка по немецкому языку

Прокопова Анастасия Юрьевна

Предварительный просмотр:


Подписи к слайдам:

Слайд 1

Die Bundesrepublik Deutschland Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Федеративная Республика Германия»

Слайд 2

Deutschland liegt in der Mitte Europas. Seine Nachbarn sind Dänemark, Polen , die Tschechische Republik, Österreich, Lichtenstein, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Die Nordsee und die Ostsee bilden die natürliche Grenzen im Norden. POLEN TCHECHISHE REPUBLIK D Ä NEMARK Ö STERREICH FRANKREICH LUZEMBURG SCHWEIZ NIDERLANDE NORDSEE OSTSEE

Слайд 3

Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Die Staatsflagge ist schwarz - rot - gold. BERLIN

Слайд 4

Die Wappen

Слайд 5

Deutschland hat 16 Bundesländern. Jedes Bundesland hat seine Hauptstad Bayern - München, Baden-Württemberg – Stuttgart , Saarland – Saarbrücken , Rheinland-Pfalz – Mainz , Hessen – Wiesbaden , Thüringen – Erfurt , Sachsen - Dresden , Sachsen-Anhalt- Magdeburg , Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf , Niedersachsen -Hannover , Brandenburg - Potsdam , Berlin – Berlin , Bremen – Bremen , Hamburg- Hamburg , Schleswig-Holstein – Kiel , Mecklenburg-Vorpommern – Schwerin . München Stuttgart , Saarbrücken Düsseldorf , Erfurt Dresden Hamburg Hannover Bremen Schwerin Wiesbaden Potsdam Kiel Mainz Berlin Magdeburg

Слайд 6

Jedes Land hat sein Wappen

Слайд 7

Die größte Kulturzentren sind : Berlin, Köln, , München Hamburg Dresden

Слайд 8

Hamburg,

Слайд 9

Dresden,

Слайд 10

Leipzig Neues Rathaus die Universitätsbibliothek

Слайд 11

Weimar .

Слайд 12

Die größte Industriezentren : Hamburg Leipzig München

Слайд 13

Die Natur des Landes ist sehr schön. Es gibt hier Wälder, Felder, Berge, Flüsse und Seen. Wir können die bedeutendsten Berge, Flüsse, und Seen auf den Landkarte Deutschlands finden.

Слайд 14

Die größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein , die Weser , die Elbe , die Oder und die Donau . Der größte See ist der Bodensee.

Слайд 15

Deutschland hat viele Gebirge. Das sind: der Harz , der Thüringer Wald , das Erzgebirge , der Schwarzwald , die Bayerische Alpen . Der höchste Berg ist die Zugspitze (2962 m).

Слайд 16

I . Bildet die Satze. 1 .Deutschland heißt.... 2. Sie vereinigt... 3. Die Hauptstadt ist... 4. Die Staatsflagge Deutschlands ist... 5. Deutschland liegt in der... 6. Di e Natur ist... 7. Es gibt hier... 8.Auf der Landkarte können wir die 9. Die wichtigsten Industriezweige… 10. Die Landwirtschaft ist .... a)hoch entwickelt. b) sind : chemische Industrie, Maschinenbau, Optik. c)16 Bundesländer. d) Bundesrepublik Deutschland. e)schwarz -rot-gelb. f) schön. g) Wälder, Felder, Berge, Flusse und Seen sehen. h)Mitte Europas. i) Berlin. j) Industrie-und Kulturzentren.

Слайд 17

1 .Deutschland heißt.... 2. Sie vereinigt 3. Die Hauptstadt ist ... 4. Die Staatsflagge Deutschlands ist 5. Deutschland liegt in der 6. Die Natur ist 7. Es gibt hier 8.Auf der Landkarte können wir die 9.Die wichtigsten Industriezweige 10. Die Landwirtschaft ist 16 Bundesländer . Bundesrepublik Deutschland Berlin. Mitte Europas . schön. schwarz -rot-gelb Wälder, Felder, Berge, Flusse und Seen sehen. Industrie - und Kulturzentren chemische Industrie, Maschinenbau, Optik. hoch entwickelt .

Слайд 18

Ресурсы: И.Л.Бим, Л.М.Санникова „Deutsch. Schritte 4“ учебник немецкого языка для 8 класса И.Л.Бим, Л.В. Садомова « Deutsch » 6 класс Москва «Просвещение» 2010. И.Л.Бим, Л.В. Садомова « Deutsch » 7 класс Москва «Просвещение» 2011. Личные фотографии из путешествия по Германии в 2010 г


Предварительный просмотр:


Подписи к слайдам:

Слайд 1

Im gesunden Koerper-gesunder Geist Учитель иностранных языков Прокопова Анастасия Юрьевна

Слайд 2

Golf

Слайд 3

Rad fahren

Слайд 4

Schi laufen

Слайд 5

Fussball spielen

Слайд 6

Tennis spielen

Слайд 7

Springen

Слайд 8

Neue Sportarten Boxen,Tennisspielen,Ringen Rudern,Autotrennen,Gleiten Schwimmen,Fussbaltreten,Springen Fechten,Kugelstossen,Reiten… Machen mich nicht an. Ei,was denn?

Слайд 9

Wer kann das von sich selbst sagen? Ich INTERESSIERE MICH sehr fuer Sport. Leichtathletik. Schwerathletik.

Слайд 10

Woerter TRAINIEREN,ZIELBEWUSST,DER SPORTFREUND,DER SPORTFANATIKER,DIE SPORTART,DIE MEDAELLE,KOPFASCHMERZEN / HALSSCHMERZEN .

Слайд 11

Wie sagt ihr das auf deutsch! Заниматься спортом , бороться Тренироваться , медаль Целеустремлённо , в честь Вид спорта , сильный Болельщик, мужественный Занимать 1 место, честный

Слайд 12

Sagt : Welche Sportaren kaennt ihr nennen ? Wie kann man Sport treiben ? Wo kann man trainieren ? Wie macht der Sport den Menschen ? Woran kann man teilnehmen ? Wie kann das Spiel sein ?

Слайд 13

Wir vollenden die Aussagen 1.Unsere Schulmannschaft verteidigt … 2. Sie belegt bei den Wettkaempfen oft… 3.Einmal hat sie sogar eine Medaille… 4.Alle Sportfreunde unserer Schule sind auf unsere Mannschaft…

Слайд 14

Fussbal

Слайд 15

Eishockey

Слайд 16

Laeufer

Слайд 17

Moto-Cross

Слайд 18

Formula

Слайд 19

Schi laufen

Слайд 20

Boxen

Слайд 21

Springen

Слайд 22

Karate

Слайд 23

Biathlon

Слайд 24

Skateboard

Слайд 25

Fallschirmspringer

Слайд 26

Segelboot

Слайд 27

Alpinismus

Слайд 28

Fechten

Слайд 29

Die Ende



Предварительный просмотр:

Открытый урок по немецкому языку

6 класс

Thema: “Klassenfahrt durch Deutschland”

                                                                                                 Подготовила: Прокопова А.Ю.

                                                                                               учитель иностранных языков

Пичуга, 2010

Thema: “Klassenfahrt durch Deutschland”

Цели урока:

Практические:

- обучение говорению:

- уметь правильно строить монологическое высказывание «Die Städte Deutschlands»;

- уметь отвечать на вопросы: «Deutschland. Die Städte Deutschlands»;

- обучение чтению:

- читать с выделением необходимой информации: «Ein Gruss aus der Metropole der BRD»;

- читать с пониманием основного содержания текста: «Ein Gruss aus der Metropole der BRD»;

- развитие лексико-грамматических способностей:

- проверить ЗУН правильного образования прошедшего разговорного времени Perfekt;

- повторить и закрепить грамматический материал по теме «Предлоги с винительным падежом. Предлоги с дательным падежом», «Предлоги, стоящие с глаголом fahren»;

- проверить знание лексического материала по теме «Deutschland. Die Städte Deutschlands»;

- тренировка фонетических навыков:

- тренировать фонетические навыки в произношении достопримечательностей Германии, городов Германии;

- обучение аудированию:

- уметь воспринимать на слух текст.

Образовательные:

- развивать кругозор учащихся по теме «Deutschland. Die Städte Deutschlands»;

Воспитательные:

- воспитывать и развивать интерес учащихся к иностранным языкам;

- воспитывать уважение и терпение к окружающим;

Развивающие:

- развивать мышление, внимание, память, творческие способности учащихся.

Дидактико-методическое оснащение урока:

Доска, мел, тетради, ручки, карандаши, учебники, карточки, словари, презентация.

Ход урока.

1.Организационный момент.

L: Guten Tag, Kinder!

S: Guten Tag!

L: Setzt euch!

    Wer hat heute Klassendienst?

S (Katja): Ich habe heute Klassendienst.

L: Der wievielte ist heute?

S: Heute ist der …      Mai.

L: Welcher Wochentag ist heute?

S: Heute ist Donnerstag.

L: Welches Wetter ist heute?

S: Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint hell. Der Himmel ist blau.

In der Klasse ist alles in Ordnung.

L: Was war die Hausaufgabe?

S: Die Hausaufgabe war die Wiederholung des Themes “Deutschland” und auch “Die Präpositionen mit Dativ und Akkusativ”, “Perfekt”.

L: Danke. Setz(e) dich!

L: Wie habt ihr geschlafen?

S: Danke. Gut.

L: Aber welche grammatische Erscheinung das: habt ihr geschlafen?

S: Perfekt.

L: Richtig. Also, beginnen wir unsere Stunde!

2.Фонетическая разминка.

L: Also, heute haben wir einen Sprichwort dazu.

Reisen kostet Geld, doch man erkennt die Welt (Путешествие стоит денег, однако при этом знакомишься с целым миром).

3.Речевая зарядка.

L: Gut. Jetzt wiederholen wir einige Information über Deutschland. Und dann widerholen wir auch unsere Präpositionen und Bildung des Perfekts. Vergessen wir nicht über die Städte Deutschlands! Wir erzählen über solche Städte wie Berlin, Bremen, Hamburg, München, Frankfurt-am-Main und andere.

Die Fragen:

1.Wo liegt Deutschland?

2.An welche Staaten grenzt die Bundesrepublik?

3.Aus wie vielen Ländern besteht die BRD?

4.Nennt  ihr die Flüssen Deutschlands?

5.Nennt ihr die grössten Städte Deutschlands?

6.Nennt ihr die Hauptstadt von Deutschland?

7.Welche deutsche Schriftsteller, Dichter, Maler, oder Wissenschaftler kennt ihr?

8. Welches Gebirge könnt ihr nennen?

4.Основной этап

1.Finden Sie zu jeder Ansichtkarte die passende Sehenswürdigkeit.

300px-Brandenburger_Tor_abends     http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Koelnerdom.jpg/140px-Koelnerdom.jpg    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Castle_Neuschwanstein.jpg/180px-Castle_Neuschwanstein.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Sanssouci.jpg/180px-Sanssouci.jpg       26073 

26067

a) Der Alexanderplatz

b) Das Schloss Sanssouci in Potsdam

c) Das Schloss Neuschwanstein

d) Der Kölner Dom

e) Das Brandenburger Tor

f) Die Sankt-Marie Kirche

2.Bringen Sie in ein Verhältnis zueinander folgende Begriffe:

1. die Blumenstadt von Deutschland                    a) Göttingen                                        

2. Elbflorenz                                                         b) Leipzig                              

3. die Stadt der Bremer Stadtmuikanten               c) Lübeck

4. Messestadt; „ein klein Paris“                             d) Erfurt

5.Universitätsstadt                                                e) Dresden    

6. die Königin der Hanse                                       f) Bremen

3. Erzählen Sie uns die Information über folgende Städte von Deutschland:

1.Berlin

2.Hamburg

3.München

4.Frankfurt-am-Main

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Diese Stadt liegt an der Spree. Berlin ist sehr alte und schöne Stadt. Die Berliner Strassen sind sehr malerisch, aber Unter den Linden ist die  Berlins. Berlin ist das grosse politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum. In Berlin gibt es viele Denkmäler: Brandenburger Tor, Berliner Fernsehturm, Rathaus, Staatliche Bibliothek und Museuminsel. Hier befindet sich auch Humboldt-Universität.

Hamburg

Hamburg ist eine Weltstadt mit 2 Millionen Einwohnern. Der Hafen an der Elbe ist der wichtigste   Deutschlands. Das ist eine sehr grüne Stadt. Hier gibt es mehr Grün als in der moisten Grossstädten. Hamburg hat mehr Brücken als Venedig. Wer einen Einkaufsbummel machen möchte, kann das Hanse-Viertel mit seinen 50 Kaufshäusern besuchen. Auf der weltberühmten Strasse, der Reeperbahn, gibt es viele Tanzrestaurants, Bars und Cafes. Wer Tiere liebt, kann den Tiergarten Hagenbeck mit seinen 2500 Tieren besuchen. Wer gern ins Museum geht, kann die berühmte Kunsthalle, das interessante Museum für Hamburgische Geschichte, das Spielzeugmuseum besuchen.

München

München ist die Hauptstadt von dem Bundesland Bayern. München ist international Stadt. Hier gibt es die zahlreichen Museen, Gemäldesammlungen, Deutschlands grösste Universitäten. München steht auch bei Mode? Messen und Kongressen an erster Stelle. Hier produziert man viele Filmen und Fernsehsendungen. Das ist auch technische Zentrun der Weltfirmen, wie z.B. Siemens, BMW und andere. Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten: St. Michael Kirche, alte Pinakothek, altes Rathaus, Deutsches (Münchner) Museum.

Frankfurt-am-Main

Frankfurt am Main liegt in der Mitte der Bundesrepublik. Man nennt es oft “das deutsche Chicago” wegen seiner Hochhäuser – der Wolkenkratzer. Frankfurt am Main ist die Industriestadt und die Stadt der Banken, darunter auch der Deutschen Bank. Jährlich werden in Frankfurt am Main Buchmessen durchgeführt. Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten, z.B. Goethehaus. J.W. Goethe war berühmte deutsche Dichter und Schriftsteller. Seine Werke sind “Faust”, “Die Leiden des jungen Werthers”, “Egmont”. Die Naturfreunde können auch den grossen Zoo mit seinen exotischen Tieren besuchen.

4. Lesen Sie den Text, um das Wichtigste zu verstehen. Erzählen Sie kurz, was sie verstanden haben (russisch).(на карточках)

Ein Gruss aus der Metropole der BRD.

Liebe Eltern!

Pünktlich erreichten wir unser Ziel, die Hauptstadt der BRD – Berlin. In Reisebüro bekamen wir einen Plan der Stadt. Noch am Abend machten wir die Pläne für die Urlaubstage hier.Ganz bestimmt werden wir den Alexanderplatz besuchen. Aber wir wollen auch das Pergamonmuseum betrachten und auch zum Reichstagsgebäude gehen. Besonders aber freuen wir uns auf eine Seerundfahrt im Motorboot. Also, bitte wünscht uns guttes Wetter!

Mit herzlichem Gruss!

Die Urlauber aus Berlin.

5. Wir wiederholen, womit und mit wem, auch wohin wir reisen können.

                                                              mit dem Bus (неодушевленное) (womit?)

                                                              mit dem Freund (одушевленное) (mit wem?)

                                                              nach Deutschland (wohin?)

                                                              nach Berlin

                                                              an die Nordsee

                                                              ins Gebirge

                                                              in den Harz

Bilden wir die Sätze mit der Hilfe dieser Wörter!

z.B. Wir können mit dem Bus nach Deutschland fahren.

6. Womit wollen wir reisen?

1.Elke will (на самолете) fliegen.

2.Ulrich will (на корабле) fahren.

3.Rainer will (на поезде) reisen.

4.Annett will (на автобусе) fahren.

5. Thomas will (пешком) wandern.

6.Ulrike will (на автомобиле) fahren.

7. Erinnert euch an das Tagebuch der Bremer Stadtmusikanten? Hier einige Sätze aus diesem Tagebuch!Könnt ihr sie beenden? (die Übung 4 Seite 228)

1. Auf dem Bremer Marktplatz haben wir eine Limo …. (trinken).

2. Wir sind dann zum Rathaus …. (gehen).

3. Dort haben wir unser Denkmal …. (sehen).

4. Dann sind wir ins Übersee-Museum …. (fahren).

5. Im Übersee-Museum haben wir viel Interessantes über Australien, Südamerika …. erfahren.

6. Wir sind in Bremen zwei Tage …. bleiben.

8. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein: (карточки)

 (aus, dank, ausser, seit, von, nach, mit, zu)

Ich gehe ______ dem Arzt.

________  deiner Hilfe habe ich es geschafft.

__________ dem 6. Juni gilt der Sommerfahrplan.

Er kam __________ seiner Frau und mit seinen Kindern.

Er trat _________ dem Zimmer.

________  einer Katze war nichts Lebendiges zu sehen.

_________ dem Unterricht geht sie nach Hause.

Der Zug kommt ____________ Hamburg.

 (bis, durch, entlang, für, gegen, ohne, um)

__________ naechste Woche muss die Arbeit fertig sein.

Die Touristen gehen _________ den Wald.

Wir gehen die Strasse ___________.

Er schwimmt ____________ den Strom.

Der Blumenstrauss ist ___________ deine Mutter.

________ Fleiss kein Preis.

_________ das Haus standen die Linden.

9. Hören

L: Jetzt lese ich die Texte. Hört mich aufmerksam zu und rätselt die Namen der Städten.

Diese Stadt liegt zu beiden Seiten Rheins. Es gibt dort viele Sehenswürdigkeiten: Kölner Dom, Rathaus Glockenspiel, rote Messegebäude, Universität.

Diese Stadt ist die Heimat von J.W. Goethe. Ausserdem hat die Stadt einen der grössten Hafen der Welt.

Diese Stadt ist die Stadt der Musikanten. Dazu gibt es auch ein Märchen.

Das Symbol dieser Stadt ist das Brandenburger Tor mit seiner Quadriga. Zu den Sehenswürdigkeiten dieser Stadt gehören auch die Nikolaikirche, der Reichstag, der Kurfürstendamm.

5.Заключительный этап

L: Danke schön! Unsere Zeit ist knapp. Ihr habt sehr gut arbeitet. Ich bin sehr zufrieden.

Eine “fünf” bekommen … .Danke für die Arbeit. Schreibt die Hausaufgabe auf: Vorbereitung zur Kontrollarbeit, Wiederholung des themes “Klassenfahrt durch Deutschland”



Предварительный просмотр:

МКОУ Пичужинская СШ

«DIE ERSTE LIEBE

IM ROMAN “TWILIGHT”

VON STEPHANIE MEYER»

Подготовила: учитель немецкого языка

Прокопова А.Ю.

Пичуга, 2011


ТЕМА: «DIE ERSTE LIEBE IM ROMAN “TWILIGHT” VON STEPHANIE MEYER»

Тип урока: обобщающий  с использованием  ИКТ.

Дата проведения: ________

Цели урока:

Практические:

обучение говорению:

  • учить учащихся высказывать свое мнение по проблеме романа и темы;
  • учить вести диалог с опорой на видеотрек;
  • учить правильно строить монологическое высказывание по теме, описывать характер и внешность героев;

обучение аудированию:

  • учить воспринимать на слух тексты видеотрека;
  • учить воспринимать речь учащихся и учителя;

обучение чтению:

  • учить учащихся читать текст с пониманием основного содержания и выделять его тему;
  • учить учащихся читать текст с поиском необходимой информации.

обучение письму:

  • учить писать учащихся любовные письма на немецком языке.

обучение лексико-грамматической стороне речи:

  • тренировать лексический материал по теме;
  • систематизировать грамматические знания по теме: «Местоименные наречия. Предлоги с местоимениями», «Конъюнктив»;

Образовательные:

  • систематизировать знания по теме “Первая любовь”;
  • выделить наиболее существенные проблемы по теме;
  • актуализировать лексику по теме “Первая любовь”;
  • расширять кругозор учащихся по теме;
  • познакомить со стихотворениями о любви, с романом Стефани Майер «Сумерки», трагедией У. Шекспира «Ромео и Джульетта».

Воспитательные:

  • воспитывать чувство товарищества при работе в группах;
  • воспитывать уважение к чувствам других;

Развивающие:

  • развивать внимание, память, логическое мышление;
  • развивать умение выделять главное и важное;
  • развивать языковую догадку о значении слов на основе словообразовательных элементов;
  • развивать умение сравнивать и сопоставлять.

Дидактико-методическое оснащение урока: экран; проектор, ноутбук, карточки, учебники, словари, тетради, ручки, доска, мел.

Ход урока

1. Организационный момент. Приветствие. Постановка целей урока.

L: Guten Tag, Kinder!

S: Guten Tag!

L: Nehmen Sie Ihre Plätze!

    Wer hat heute Klassendienst?

S (Katja): Ich habe heute Klassendienst.

L: Der wievielte ist heute?

S: Heute ist der …      Dezember.

L: Welcher Wochentag ist heute?

S: Heute ist Donnerstag.

L: Welches Wetter ist heute?

S: Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint hell. Der Himmel ist blau.

In der Klasse ist alles in Ordnung.

L: Was war die Hausaufgabe?

S: Die Hausaufgabe war die Wiederholung des Themes “Die erste Liebe”.

L: Danke. Setz(e) dich!

L: Also, beginnen wir unsere Stunde!

Das ist der Liebe heil'ger Götterstrahl,
der in die Seele schlägt und trifft und zündet,
wenn sich Verwandtes zum Verwandten findet,
da ist kein Widerstand und keine Wahl,
es löst der Mensch nicht, was der Himmel bindet.
(Friedrich v. Schiller)

Also! Unser Thema ist „Die erste Liebe“, aber heute werden wir über die Liebe im Roman von St. Meyer “Twilight” sprechen. Wir ziehen auch einige Parallele zwischen dem Roman von Meyer und der Tragödie von Shakespeare ziehen. Sie können Ihre Meinung zum Thema, zum Problem der Liebe der Jugendlichen äussern. Wir wiederholen auch unsere grammatischen Themen wie “Konjunktiv”, “Pronominaladverbien”.

2. Речевая зарядка

L: Und dazu haben wir einige Ausdrücke.

  • Die Liebe ist immer eine Art Wahnsinn, mehr oder minder schön. 
    (Heinrich Heine, 1797-1856)
  • Die Liebe ist das einzige in der Natur, wo auch die Einbildungskraft selbst keinen Grund findet und keine Grenze sieht. 
    (Friedrich von Schiller, 1759-1805)

L.: Bitte, äussern Sie Ihre Meinung. Was ist Liebe? Und welche zusammengesetzte Wörter mit dem Wort “Liebe-/ -liebe” können Sie nennen?        

                                        …                                                    

                       Glück                                            

L.: Danke!

3. Основной этап

L.: Und jetzt sprechen wir konkret über unser Thema “Liebe” im Roman von St. Meyer. Also, Sie fast alle haben den Film “Twilight” gesehen. Ich denke, dass Sie sich an das Inhalt dieses Romans errinern und sehr kurz erzählen können.

a) Ausbildung in der monologischen Rede

Die 17-jährige Isabella (auch Bella genannt) Swan zieht von Phoenix zu ihrem Vater Charlie nach Forks, damit ihre Mutter Renée mehr Zeit für sich und ihren neuen Ehemann Phil hat. In Forks findet Bella schnell neue Freunde, sehr zu ihrer Verlegenheit auch einige Jungen, die schon bald um ihre Aufmerksamkeit wetteifern.

Doch besonders fällt ihr der geheimnisvolle und hübsche Edward Cullen auf, der ihr zunächst völlig aus dem Weg geht, allerdings bei ihrem nächsten Treffen freundlich mit ihr redet. Auch seine Adoptivgeschwister Alice, Emmett, Jasper und Rosalie gehen ihr aus dem Weg. Bei einem Autounfall wird Bella nur durch Edwards erstaunlich schnelle Reaktionsfähigkeit und Kraft gerettet. Stutzig geworden, fordert sie eine Erklärung von ihm, er weicht ihrer Frage jedoch aus und überlässt es ihr, die Antwort zu finden.

Auf einem Ausflug zu einem Strand im Indianerreservat La Push, trifft Bella Jacob (auch Jake genannt) Black, einen Indianer vom Stamm der Quileute, den sie von früheren Besuchen bei ihrem Vater kennt. Er erzählt ihr, dass die Quileute die Cullens für „kalte Wesen“, das heißt Vampire, halten. Jacob sieht die Geschichte eher als alte Legende, Bella scheint jedoch ihre Antwort gefunden zu haben.

Bella fährt mit Jessica und Angela nach Port Angeles und gerät dort erneut in Schwierigkeiten. Abermals erscheint unerwartet Edward, um sie zu retten. Bei einem anschließenden Essen fragen sich die beiden gegenseitig aus, doch erst auf der Heimfahrt traut sich Bella, ihn zu fragen. Edward bestätigt ihre Vermutung und erzählt, dass seine Familie statt Menschenblut Tierblut trinke. Er selbst kann die Gedanken anderer lesen, allerdings scheint Bella eine Ausnahme zu sein, da es ihm nicht möglich ist, ihre Gedanken zu lesen.

Bella und Edward verlieben sich ineinander und verbringen häufig Zeit miteinander. Schließlich stellt Edward Bella seine Familie vor. Alice, Jasper, Emmett, Carlisle und Esme nehmen Bella freundlich auf, Rosalie hält sich etwas zurück. Sie ist neidisch auf Bella, denn sie findet sich nur schwer mit dem ab, was aus ihr geworden ist. Rosalie möchte gerne ein Mensch sein. Während einer Runde Vampir-Baseball tauchen drei fremde Vampire namens Victoria, James und Laurent auf. Sie trinken, anders als die Cullens, Menschenblut. Einer von ihnen, James, erkennt, dass Bella ein Mensch ist, und beginnt, sie zu jagen. Edward bemerkt, dass James ein Tracker ist, d. h. ein Menschenjäger, der erst von seiner Beute ablässt, wenn das Opfer tot ist. Mit Hilfe der Cullens flieht Bella nach Phoenix, doch nachdem James ihr am Telefon weisgemacht hat, er halte ihre Mutter gefangen, entwischt sie Alice und Jasper, um sich ihm zu stellen.

In einem ehemaligen Ballettstudio trifft sie auf James. Dort stellt sie fest, dass sie von ihm getäuscht wurde. Ihre Mutter befindet sich nicht in seiner Gewalt. Bella hat keine Chance gegen James und wird von ihm gebissen. Im letzten Moment rettet Edward sie, indem er James' Gift aus ihrem Blut saugt, bevor sie selbst zum Vampir werden kann. James wird von der Familie Cullen getötet.

Nach einem Krankenhausaufenthalt wird sie von Edward auf den Jahresabschlussball der Highschool ausgeführt. Dort trifft sie erneut auf Jacob, der sie auf Bitten seines Vaters vor Edward warnen soll. Doch Bella wünscht sich, für immer mit Edward zusammenzubleiben. Er weigert sich jedoch, sie in einen Vampir zu verwandeln, da er sich ein menschliches Leben für sie wünscht.

L.: Vielen Dank! Jetzt beantworten Sie meine Fragen:

1.Wer war Edward? Bella?

2.Charakteresieren Sie Edward! Seine Charakterzüge, sein Äussseres, seine Fähigkeiten!

3.Charakteresieren Sie Bella: ihre Charakterzüge, ihr Äussseres, ihre Fähigkeiten!

4.Was können Sie über ihre Liebe sagen?

Die Antworten:

1.Edward ist ein Vampir. Bella ist ein Mädchen. Sie ist ein Mensch.

2.Edward ist der Hauptheld des Romans “Twilight”. Er ist 17. Fber in der Wirklichkeit ist er mehr als 100. Er ist sehr hübsch und nett. Er macht einen unvergesslichen Eindruck auf mich. Er ist echter Romantiker. Ich glaube, er ist ernst, klug, intelligent. Er sieht einfach wunderschön: glatte und weisse Haut, bald dunkle, bald helle Augen, die schlanke Figure, blonde Haar. Dazu her er viele Fähigkeiten: Kraft, Speed, Unsterblichkeit oder Ewigkeit. Er kann auch fliegen. Er ist Vampir, deshalb hat er kalte Haut. Und er trinkt nur das Blut von den Tieren. Er ist “Vegetarier”. Er hat ganze Familie. Und ich finde ihn sehr toll.

3.Bella ist ein Mädchen. Sie ist 17. Und sie ist sterblich. Bella ist sehr attraktiv aber ein bisschen plump. Sie ist auch schlank. Dieses Mädchen hat dunkle Haare und Augen, glatte und weisse Haut. Ich meine, sie ist klug und zuverlässig. Sie könnte erzahlen darüber, dass Edward und seine famile Vampire sind. Bella lebt mit seinem Vater, weil die Mutter neuen Mann hat.

4.Die Liebe zwischen Bella und Edward trägt den romantischen Charakter des 19. Jahrhunderts.Diese Liebe ist schön, einerseits, und gefährlich, andererseits.

b) Ausbildung in der dialogischen Rede

L.: Jetzt sehen wir einen Auszug aus dem Film! Versuchen wir das Inhalt dieses Auszugs zu verstehen. Dann spielen wir diese Szene.

Die Fragen zum Auszug:

1.Wer sind die Haupthelden in diesem Auszug?

2.Worüber sprechen sie?

3.Nennen Sie die Hauptgedanken dises Auszugs.

L.: Gut. Ich meine, Sie haben alles verstanden. Jetzt spielen Sie einen Dialog zwischen den Haupthelden. Teilen wir uns in 2 Gruppen. Und jede Gruppe spielt ihren Dialog.

c) Ausbildung im  Lesen

L.: Danke für diese Spiele. Jetzt gebe ich Ihnen den Text auf den Karten aus. Versuchen Sie das Wichtigste zu verstehen und auf meine Fragen zu antworten!

Text: Auszug aus dem Roman “Biss zum Morgengrauen”.

“…Diese Nacht zögerte ich, bevor ich das Fenster zu Bellas Zimmer öffnete. Was wenn diese Elektrizität wiederkam? Ich konnte mich noch genau an dem Moment erinnern, in dem ich mir nichts sehnlicher gewünscht hatte, als die Distanz zwischen unseren Lippen zu verringern, immer weiter, bis keine distanz mehr dagewesen wäre…Ich liess die Regenrinne los und fiel ins Gras, ich kämpfte mit mir.

Ich würde sie schon morgen früh wiedersehen. Morgenfrüh. Morgenfrüh ware zu spat. Ich wollte Bella jetzt sehen. Ich kletterte durch ihr Fenster. Ich hatte es nicht entschieden, ich hatte meinem Wunsch nachgegeben. Die Verärgerung über meine Selbstsucht mit einem stärkeren Gefühl, als ich auf ihr weiches Gesicht schaute. Die Hände unter das Kopfküssen gegraben lag Bella in ihrem Bett. Es gefiel mir nicht, ich wollte ihre zarten Handgelenke unter dem Kissen hervorziehen, um sie zu betrachten, doch ich hielt mich zurück. Es ware nicht richtig gewesen, mich von diesem verlangen leiten zu lassen, das mich auffühlte; wenn ich ihre Lippen… ihre Handgelenke…sah. Aber was machte ich gerade überhaupt richtig? Ich kniete mich neben ihr Bett und betrachten die sanften Wellen ihrer Haare, während ich mir überlegte, was ich sie morgen fragen wollte, Als mir klar wurde, dass ich morgen einen ganzen Tag lang die Gehemnisse, die ihre Gedanken für mich bildeten, aufdecken würde, wurde ich noch aufgeregten, als ich schon war, hier, bei bella. Was sollte ich sie als erstes fragen? Was wollte ich am dringsten wissen?

Bella…liebst du mich? Unmöglich, ihr diese Frage zu stellen. “Edward…”. Bella began wieder zu reden….”

d) Ausbildung in der Grammatik

Die Fragen zum Text:

1.Woran und an wem denkt Edward?

2.Wann passiert diese Handlung?

3.Was fühlt Edward?

4. Ist es klar hier, dass Bella Edward liebt?

5. Was möchte Edward machen?

6.Finden Sie im Auszug Konjunktiv! Erklären Sie das Gebrauch von Konjunktiv.

L.: Erinnern wir uns an Pronominaladverbien und Präposition mit dem Pronomen! In erster Frage gibt es “woran” und “an wem”. Nennen Sie einen Unterschied. Dann jetzt machen Sie bitte 5 Fragen zum Text und beantworten sie.

z.B. Von wem träumt Edward? - Von Bella.

Worüber erzählt Edward? – Über seine Beobachtungen. Über seine Qual.

L.: Gut. Also, ziehen wir einige Parallele zwischen dem Roman und der Tragödie.

“Romeo und Juliet”

“Twilight”

1)Romeo und Juliet waren aus verschiedenen Familien: Montague und Capulet? Die Feinden waren.

2)Die Liebe zwischen Romeo und Juliet war erste und ewige Liebe.

1)Edward ist Vampir. Bella ist ein Mensch. Die Vampire und die Leute waren Feinden. Die Vampire saugen  das Blut der Menschen.

2) Die Liebe zwischen Edward und Bella ist ewig. Edwards Zeit ist die Ewigkeit. Und Bella will Vampirin werden.

L.: Solcherweise haben wir die Erklärungen für Liebe gefunden. Sie hat verschiedene Erscheinungen (Erscheinungsformen). Aber sie hat ähnliche Bedeutung für verschiedene Leute und in verschiedener  Zeit (in verschiedenen Jahrhunderten).

e) Ausbildung im Schreiben

L.: Sie meinen, dass Edward für Bella die Briefe schrieb. Vorstellen Sie, dass Sie den Brief für Bella (Edward) schrieben. Dann lesen wir diese Briefe. Ich denke, dass sie interessant werden.

4.Заключтительный этап

L.: Unsere zeit ist knapp. Danke schön für die Arbeit. Sie haben heute gut gearbeitet. Eine “fünf” bekommen … .

Auf Wiedersehen!



Предварительный просмотр:

Образовательная программа

внеурочной деятельности общеинтеллектуального направления

по немецкому языку для 5 класса

“Deutsch! Toll, nicht wahr?”

Вид деятельности: проблемно-ценностное общение

Автор-составитель:

Прокопова А.Ю,

учитель немецкого языка

Пояснительная записка

Образовательная программа внеурочной деятельности по немецкому языку  в 5 классе

составлена  согласно требованиям ФГОС  и является составной частью учебно-

воспитательного процесса МБОУ  Майнский   многопрофильный лицей. Настоящая программа своим содержанием  детализирует  и раскрывает условия  воспитания и развития учащихся средствами

внеурочной деятельности в соответствии с целями обучения немецкому языку, которые определены новыми стандартами образования.

Программа обобщает изученный материал, дополняет его, демонстрирует результаты овладения языком и способствует  дальнейшему совершенствованию умений и навыков в говорении ( диалогической и монологической формах),  чтении, обновлению лексического запаса, расширению знаний по страноведению.

Внеурочная деятельность определяется добровольным участием школьников,

мотивацией данного вида деятельности в воспитательном  процессе.

Цели программы:

  • Формирование  и развитие иноязычной и коммуникативной компетенции обучающихся в совокупности её составляющих: речевой, языковой, социокультурной, учебно-познавательной.
  • Стимулирование интереса учащихся к изучению предмета “Немецкий язык” и развитие их творческих способностей.

Задачи программы:

  • воспитание   у учащихся толерантности и уважения к другой культуре;
  • развитие  личностных  качеств (умение  работать в сотрудничестве  с другими,

коммуникабельность, привитие навыков самостоятельной работы;

  • приобщение учащихся к новому социальному опыту за счет расширения

cпектора  социальных  ролей в игровых ситуациях, формирование готовности

к общению на немецком языке;

 

В чём актуальность программы?

Немецкий язык – язык мировой культуры, экономики, науки, конференций,  торговых переговоров. Немецкий язык – третий официальный  международный язык в Европе,

является государственным    и рабочим языком в  Евросоюзе. Зарубежные инвестиции и создание совместных предприятий  между Германией и Россией и  нашим регионом  свидетельствуют о высокой роли немецкого языка  и необходимости  его изучения. Владеющему немецким языком  открываются большие перспективы - в этом  и  заключается актуальность  программы. Поэтому ее предназначение -

привлечь учащихся 5 класса МБОУ  Майнского  многопрофильного лицея к изучению немецкого языка, повысить мотивацию и результативность обучения.

Содержание программы:

Содержание программы соответствует образовательным и воспитательным целям и

составлена с  учетом возрастных особенностей  пятиклассников и их интересов.

Поэтому программа предусматривает следующие формы и виды работы, которые активизируют умственную и творческую деятельность учащихся, развивают познавательный интерес к немецкому языку, формируют навыки самообразования,  расширяют кругозор учащихся:

  • обучающие игры,
  • инсценировки,
  • викторины,
  • проекты,
  • конкурсы знаний.

Количество часов в год-35ч (1час в неделю)

Календарно-тематическое планирование

п/п

Дата

Тема занятия

Формы и виды работы

Кол-во

часов

Из них: теор./практ

1-2

Deutsch! Toll, nicht wahr?

Беседа о роли немецкого языка  

2

1/1

3

Meine Visitenkarte

Мини - проект

1

0/1

4-5

Wer ist Sant Martin

Рассказ учителя.

2

       1/1

6

Meine Familie

 Мини-проект  

1

1/1

7-8

Eine alte deutsche Stadt

Конструирование города

2

0/2

9-10

Berlin

Фильм о Берлине

2

1/1

11

Munchen

Фильм о Мюнхене

1

1/0

12

Wissenstoto

Викторина

1

0/1

13-14

Meine  Strasse, mein Haus

 Мини-проект

2

0/2

  15

Weihnachten

Фильм про Рождество

1

1/0

  16

Рисунки и поделки

1

1/0

  17

Коллаж поделок

1

0/1

  18

Buchstabenspiel

Конкурс кроссвордов

      1

      0/1

  19

Lustige Essstunde

Чаепитие с рождественскими печеньями

      1

      0/1

  20

Briefe schreiben-Freunde  gewinnen

Правила написания письма

      1

       0/1

  21

Briefe mailen

Сообщения в mail на немецком языке

      1

      0/1

 22

Lustige Farben

Мир цвета (рассказ учителя)  

      1

      1/0

   23

Turmhäuschen

Чтение сказки по ролям

     1

      0/1

24

Распределение ролей, характеристика персонажей

     1

      0/1

  25

Изготовление атрибутов к сказке

     1

      0/1

  26-     27

Репетиция

     2

      0/2

 28

Инсценировка  сказки

     1

      0/1

 29

Выступление в младшем классе или перед родителями

     1

      0/1

 30

Brüder Grimm

В гостях у братьев Гримм

     1

      0/1

 31

Erudit

Конкурс знаний

     1

      0/1

 32

Wir singen

Песни, считалки, рифмовки

     1

      0/1

 33

Mein erstes Buch

Проект: книга  о себе (итоги)

     1

      0/1

 34-35

Unsere Resultate

Итоги года. Рефлексия. Выставка проектных работ.

     2

       0/2

 

Всего: 35

35

7/28

Содержание программы

Немецкий! Здорово! Не-правда  ли?        

Беседа учителя о роли немецкого языка в мире. Факты, циф-ры…. Открытие клуба: “Эрудит.”    Игра - поиск слов

Моя визитная карточка

Заполнение анкет и представление себя (по карточкам о школьниках Германии)

Святой Сант  Мартин        

Рассказ учителя о Св.Мартине. Поделка: фонарь святого Мар-тина.

Моя семья

Генеалогическое древо моей семьи.  Сообщение учащихся. Выставка работ.

Старый немецкий город

Работа над макетом города (распределение объектов “строи-тельства”) описание объектов.

Берлин - столица

Просмотр  фильма о Берлине Достопримечательности. Разучивание  песни о  Берлинe.

Мюнхен

Просмотр фильма. Достопримечательности города

Конкурс эрудитов

Викторина по 2 городам

Моя улица. Мой дом.

Фото улицы , дома с описанием.

Рождество

Фильм  про рождество в Германии

Традиции и  атрибуты праздника. Конкурс кроссвордов

Дерево пожеланий и желаний. Чаепитие с рождественским печеньем.

Почта

Как писать личное письмо; mail -сообщения

Веселый час чтения

Чтение микротекстов,  веселых  рассказов, загадок

Теремок

Инсценировка сказки, показ  родителям на собрании и младшим школьникам

В гостях у братьев Гримм

Рассказ учителя – презентация. Выставка рисунков сказочных персонажей

 Эрудит

Конкурс знаний  по изученным темам

 Давайте споем

Повторение выученных песен, рифмовок, считалок.

Подведение итогов

Выставка проектных работ. Рефлексия

Моя  семья-генеалогическое древо. Мой дом, улица. Мое хобби. Я и мой друг  по переписке. Старый немецкий город. Города Германии: Берлин и остров музеев. Мюнхен и символы города. Заочная экскурсия по городу. Увлекательный мир цвета.

Праздники  немецких детей. День Святого Мартина. Рождество.  Традиции страны изучаемого языка. Рецепт рождественского печенья. Песни про рождество (прослушивание и разучивание).  Переписка с друзьями. Оформление письма, поздравительных открыток.  Инсценирование   сказки” Теремок.

Знаменитые писатели – сказочники. В гостях у братьев Гримм.

Предполагаемые результаты реализации программы:

Личностные результаты:

  • самосовершенствование  в образовательной области “Иностранный язык”;
  • осознание возможностей самореализации и самоадаптации средствами иностранного языка;
  • совершенствование коммуникативной  и общей речевой    культуры;
  • расширение лексического запаса;

Метапредметные   результаты:

  • формирование готовности и способности вести диалог с другими  людьми, выполняя разные социальные роли;
  • формирование  осознанного и уважительного к другому человеку, его мнению, культуре, истории, традициям;

Предметные  результаты:

Аудирование:

  • восприятие  на слух и понимание речи учителя и одноклассников и сообщения в диалогической и монологической формах;
  • восприятие на слух и понимание основного содержания  несложных текстов  аудио- и  видеотекстов;

Говорение:

Диалогическая речь

  • умение вести диалоги в стандартных ситуациях общения с соблюдением

норм речевого этикета, а также диалог-расспрос, диалог обмен мнениями;

Монологическая речь

  •  сообщение о себе,  семье…         
  • сообщение о старом немецком городе;

Чтение:

  •  чтение вслух (по ролям) и про себя небольших аутентичных текстов использованием словарей, сносок, комментарий;

Письмо:

  • написание поздравлений, коротких писем личного характера, заполнение  анкет;
  • краткое изложение проектной деятельности;

Материально-техническое обеспечение:

  1. Компьютер.
  2. Интерактивная доска.
  3. Лингафонное оборудование.
  4. Диски.
  5. Фильмы.
  6. Презентации.
  7. Двуязычные словари.
  8. Аудиокурс  для 5 класса.

Литература для обучающихся и их родителей:

1. Бим И.Л. Немецкий язык. 5класс.Академический школьный учебник.M.:Просвещение,2011г

2. Бим И.Л.  Аудиокурс к учебнику немецкого языка. 5класс.

3. Двуязычные словари

4. Дидактические материалы. Немецкий язык. Упражнения для 5-6 классов.

5. Сборник упражнений по грамматике немецкого языка для 5-9 классов общеобразовательных учреждений. Бим И. Л. Москва.” Просвещение” 2009г.

6. Серия книг “ Мы отмечаем  праздники”. Издательство Эрнст  Кауфманн.

7. Занимательный немецкий 2-11 класс.

8. Журналы: “Шрумдирум”,” Витамин Д”, “Германия”

9. Книги для чтения.

 

Литература для учителя:

1. Бим И.Л. Немецкий язык. 5класс. Академический школьный учеб-ник.M.:Просвещение,2011г

2. Бим И.Л.  Аудиокурс к учебнику немецкого языка. 5класс.

3. Кассета. Рождественские  песни, стихи и рассказы. Приложение к журналу

“Шрумдирум”

4. Власова З.А. Внеклассная работа по немецкому языку . 5-6классы. Издательство

“Корифей” 2008г.

5. Пассов Е.И. Пятакова Н.М. Письма находят друзей. 1993г.

6. Тесты в режиме online.

7.Внеклассная работа по немецкому языку на начальном этапе обучения.

Праздники, конкурсы, тематические мероприятия ,инсценировки, стихи,

игры и занимательные задания. С мультимедийным приложением. Автор-

составитель Г.Н. Лебедева. М.: Глобус.2008г.

8.Журнал “Иностранные языки в школе” с приложением.

Свободные Интернет-ресурсы:

htt:// shool- collekction.edu.ru

http://www.lernspiele.at/ lese2000

http://www.lesen.zdf.de

http://www.deutschesprache.ru

studygerman.ru Тесты по немецкому языку online, игры online.

info@goethe.de

        



Предварительный просмотр:

Внеклассное мероприятие на 1 сентября для 8 класса

Калейдоскоп знаний в 8 классе «Считай, смекай, отгадывай»

Цели: установление благоприятного психологического климата в классе перед началом нового учебного года; формирование навыков коллективного поведения, создание атмосферы взаимовыручки, товарищества; выявление интеллектуальных способностей учащихся.

Ход мероприятия

I. Вступительная часть.

Ученик (ученица) читает стихотворение.

Сегодня молодой народ

Встречает новый школьный год.

С утра по тротуарам,

По улице любой

Идут ребята парами, цепочкою, гурьбой.

Учитель. Дорогие ребята! Сегодня у нас большой праздник - начало нового учебного года, с чем я вас и поздравляю! В этот день хочется пожелать вам праздничного настроения, чтобы оно на следующий день перешло в настрой на учёбу.

За этот час мы должны успеть очень многое - провести шесть уроков и большую перемену.

Расписание уроков (записано на доске):

1. Литература.

2. Труд.

3. Математика.

Большая перемена.

4. Русский язык.

5. Музыка.

6. Физкультура.

Но уроки сегодня - необычные. За ответы вместо оценок вы получите баллы, которые будут заноситься в таблицу на доске. В классе три ряда - три команды. Для удобства совместной работы сядьте группами.

Итак, начнём урок!

II. Проведение уроков-конкурсов знаний.

Первый урок.

ЛИТЕРАТУРА

Задание 1. Команде зачитывается отрывок из литературного произведения. Требуется назвать произведение, его автора и одного из героев. Команды внимательно и до конца слушают задание соперника и отвечают на него. Максимальное количество баллов, которое может заработать команда за каждое задание по литературе, - 3 балла.

1-й ряд

«1866 год ознаменовался удивительным происшествием, которое, вероятно, ещё многим памятно. Не говоря уже о том, что слухи, ходившие в связи с необъяснимым явлением, о котором идёт речь, волновали жителей приморских городов и континентов, они ещё сеяли тревогу и среди моряков...

Дело в том, что с некоторого времени многие корабли стали встречать в море какой-то длинный, фосфоресцирующий, веретенообразный предмет, далеко превосходивший кита как размерами, так и быстротой передвижения...»

(«Двадцать тысяч лье под водой»; Жюль Верн; герои: капитан Немо, Пьер Аронакс, гарпунёр Нед Ленд, слуга Копсель...)

2-й ряд

«Из боковой комнаты вышел человек. Левая нога его была отрезана по самое бедро. Под левым плечом он держал костыль и необыкновенно проворно управлял им. Подпрыгивая, как птица, на каждом шагу. Это был очень высокий и сильный мужчина, с широким, как окорок, плоским и бледным, но смышлёным и улыбчивым лицом...»

(«Остров сокровищ»; Роберт Льюис Стивенсон: герои: мальчик Джим, доктор Ливси, сквайр Трелоии, Джон Сильвер, капитан Флинт...)

3-й ряд

«Он наклонился, распорол страшный мешок ножом, вытащил труп из мешка, перенёс его в свою камеру, положил на свою кровать, накрыл его своим одеялом, поцеловал последний раз холодное мело, попытался закрыть упрямые глаза, которые по-прежнему глядели страшным, бездумным взглядом, повернул мертвеца лицом к стене, чтобы тюремщик, когда принесёт ужин, подумал, что узник лёг спать: потом спустился в подземный ход, придвинул кровать к стене, вернулся в камеру. Достал из тайника иголку с ниткой, снял с себя своё рубище, чтобы под холстиною чувствовалось голос тело, влез в распоротый мешок, принял в нём то же положение, в каком находился труп, и заделал шов изнутри...»

(«Граф Монте-Кристо»; Александр Дюма; герои: Дантес, аббат Фариа...)

Задание 2. Команде зачитывается отрывок из литературного произведения. Требуется назвать героя, которому принадлежит монолог.

1-й ряд

«- Я несчастный... Брошен на этом острове три года назад... С тех пор питаюсь козлятиной, ягодами, устрицами. Я так думаю, что человек способен жить везде, куда бы его ни закинуло. Но если бы ты знал, друг, как стосковалось моё сердце по настоящей человечьей еде! Нет ли у тебя с собой кусочка сыру?.. Нет? Ну вот, а я много долгих ночей вижу во сне сыр на ломтике хлеба... Просыпаюсь, а сыра нет».

(Слова принадлежат бывшему пирату Бенну Гану, Роберт Льюис Стивенсон «Остров сокровищ».)

2-й ряд

«Я не знал большего наслаждения, как следовать за моим другом во время его профессиональных занятий и любоваться его стремительной мыслью. Порою казалось, что он решает предлагаемые ему загадки не разумом, а каким-то вдохновенным чутьём, но на самом деле все его выводы были основаны на точной и острой логике».

(Слова принадлежат доктору Ватсону, Артур Конан Доил «Записки о Шерлоке Холмсе».)

3-й ряд

«— Индия, о высокочтимый мой учитель, находится почти на самом краю земного диска и отделена от этого края безлюдными и неизведанными пустынями, ибо на восток от неё не живут ни звери, ни птицы. Индия — очень богатая страна, и богата она золотом, которое из земли, неустанно, день и ночь, добывают особые, золотоносные муравьи, каждый из которых величиной почти с собаку... С севера и запада Индия граничит со страной, где проживают плешивые люди. И мужчины, и женщины, и взрослые, и дети - все плешивые в этой стране, и питаются эти удивительные люди сырой рыбой и древесными опилками...»

(Волька Костыльков говорил словами старика Хоттабыча, Лагии Лазарь Иосифович «Старик Хоттабыч».)

Задание 3. «Знакомые строки». На доске записаны первые строчки стихотворений, которые многие знают наизусть, причём записаны только первые буквы каждого слова, а остальные заменены чёрточками. Требуется «восстановить» первую строчку, назвать автора и рассказать стихотворение (или его часть) наизусть. Например:

http://ped-kopilka.ru/images/30(47).jpg

(«В доме восемь дробь одни...»; Сергеи Михалков «Дядя Стёпа».)

В доме восемь дробь один

У заставы Ильича

Жил высокий гражданин,

По прозванью «Каланча»,

По фамилии Степанов

И по имени Степан,

Из районных великанов

Самый главный великан.

1-й ряд

http://ped-kopilka.ru/images/30-1(3).jpg

(«Уж небо осенью дышало...»; А. С. Пушкин.)

Уж небо осенью дышало.

Уж реже солнышко блистало,

Короче становился день.

Лесов таинственная сень

С печальным шумом обнажалась.

2-й ряд

http://ped-kopilka.ru/images/30-2.jpg

(«Люблю грозу в начале мая...»; Ф. И. Тютчев.)

Люблю грозу в начале мая,

Когда весенний, первый гром,

Как бы резвяся и играя,

Грохочет в небе голубом.

3-й ряд

http://ped-kopilka.ru/images/30-3.jpg

(«Буря мглою небо кроет...»; А. С. Пушкин «Зимний вечер».)

Буря мглою небо кроет,

Вихри снежные крутя.

То, как зверь, она завоет,

То заплачет, как дитя...

«Кто быстрее...»

http://ped-kopilka.ru/images/30-4.jpg

(«На рынке корову старик продавал...»; Сергей Михалков «Как старик корову продавал».)

На рынке корову старик продавал,

Никто за корову цены не давал.

Хоть многим была коровёнка нужна,

Но, видно, не нравилась людям она.

Второй урок.

ТРУД

Задание. Командам раздаются конверты с одинаковыми деталями из цветной бумаги. Требуется из них создать аппликацию. 3 балла получит та команда, чья аппликация совпадёт с той, что лежит в конверте учителя. На выполнение задания даётся 2 минуты.

Третий урок.

МАТЕМАТИКА

Задание 1. «Кто быстрее...». Пильщик режет брёвна на метровые отрезки. Каждый разрез занимает 2 минуты. За сколько минут разрежет он 5-метровое бревно? За правильный ответ - 1 балл. (4*2=8 мин.)

http://ped-kopilka.ru/images/30-5.jpg

Задание 2. «Кто быстрее...». Через четыре точки проведите три отрезка так, чтобы получился треугольник. За правильный ответ - 1 балл.

http://ped-kopilka.ru/images/30-6.jpg

Задание 3.

http://ped-kopilka.ru/images/30-7.jpg

1-й ряд

Если на геометрическую фигуру посмотреть сбоку, то можно увидеть треугольник. Если же на неё посмотреть сверху, то - круг. Что это за геометрическая фигура? За правильный ответ - 1 балл. (Конус.)

2-й ряд

Если на геометрическую фигуру посмотреть сбоку, то можно увидеть прямоугольник. Если же на неё посмотреть сверху, то - круг. Что это за геометрическая фигура? За правильный ответ - 1 балл. (Цилиндр.)

3-й ряд

Если на геометрическую фигуру посмотреть сбоку, то можно увидеть треугольник. Если же на неё посмотреть сверху, то — квадрат с диагоналями. Что это за геометрическая фигура? За правильный ответ — 1 балл. (Пирамида.)

Задание 4. «Кто быстрее...». Проведите вычисления по схеме и запишите ответ. За выполнение задания можно получить 2 балла (учитывается быстрота и правильность).

Дано: 945.

http://ped-kopilka.ru/images/30-8.jpg

Ответ: -2.

Задание 5. На круглом столе стоят три конуса разного цвета: красный, синий и зелёный. Вокруг стола сидят Маша, Ваня, Даша, Коля, Рая и Петя. На рисунке показано, как сидят дети и как расположены конусы. Кто из детей видит такую картину? За правильный ответ - 1 балл.

http://ped-kopilka.ru/images/30-9.jpg

Задание 6.

Разгадайте чайнворд:

http://ped-kopilka.ru/images/30-10.jpg

1. Геометрическая фигура. (Треугольник.)

2. Часть плоскости, ограниченная окружностью. (Круг.)

3. Единица измерения площади. (Гектар.)

4. Отрезок, соединяющий точку окружности с её центром. (Радиус.)

5. Трёхзначное число. (Сто.)

6. Часть прямой, лежащая между двумя точками. (Отрезок.)

7. Прямоугольник, у которого все стороны равны. (Квадрат.)

8. Геометрическая фигура, похожая на обеденный столик. (Трапеция.)

9. Английская мера длины. (Ярд.)

1. Расстояние между концами отрезка. (Длина)

Большая перемена.

Конкурс «Слабо?!!». От каждой команды требуется представить не более трёх «слабо». За каждое «слабо» - 1 балл, а за самое оригинальное - дополнительный балл. На подготовку к конкурсу даётся 3 минуты.

Четвертый урок.

РУССКИЙ ЯЗЫК

Задание. Требуется из слова «календарь» составить как можно больше слов. Каждую букву можно использовать столько раз, сколько она встречается в этом слове, т. е. букву «а» - два раза, а остальные - по одному. Та команда, которая назовёт последнее слово, получит 3 балла. Дополнительный балл можно заработать за самое длинное слово. На выполнение задания отводится 3 минуты.

Команды по порядку называют придуманные слова. Слова, которые уже были сказаны другой командой, не засчитываются.

Пятый урок.

МУЗЫКА

Задание. Раньше было модно слушать музыку, записанную на пластинки. Имеются три пластинки, но они изломанные. Требуется собрать пластинку из осколков (кто быстрее), прочитать название песни и указать её исполнителя. Так как изломанная пластинка никогда не заиграет, то предлагается исполнить один куплет с припевом. Максимальное количество баллов, которое может заработать команда за задание, - 3 балла.

Командам выдаются конверты с одинаковыми осколками пластинок (осколки можно вырезать из цветной бумаги).

1-й ряд

Глюкоза:

НЕВЕСТА

Полночь уже, и почти никого.

Я знаю точно - придет, ожидаю его.

Конечно, дергаюсь немного, может быть, ты забыл.

Хотя вчера по телефону он секреты открыл.

Все секреты по карманам, я гуляю с доберманом-а...

Припев:

Я буду вместо, вместо, вместо неё

Твоя невеста, честно, честная уо.

Я буду вместо, вместо, вместо неё

Твоя.

Я буду вместо, вместо, вместо неё

Твоя невеста, честно, честная уо.

Я буду вместо, вместо, вместо неё

Твоя я.

2-й ряд

Леонид Агутин & «Отпетые мошенники»:

ГРАНИЦА

Забрали куда-то

Прямо из военкомата.

Увезли в дали,

Автомат в руки дали.

Припев:

Ты прости, мама,

Что я был такой упрямый,

Но я служить должен

Так же, как все, как все.

Паровоз умчится

Прямо на границу,

Так что аты-баты,

Мы теперь солдаты.

3-й ряд

Пьер Нарцисс:

ШОКОЛАДНЫЙ ЗАЯЦ

Понарошку счастья крошку на ладошку положу,

Аккуратно с красным бантом я обертку развяжу.

Аппетитно, очень сытно, эта форма всех влечет,

Ароматный и приятный получаю я зачет.

Припев (2 раза):

Я Шоколадный Заяц, я ласковый мерзавец,

Я сладкий на все сто о-о-о.

Я Шоколадный Заяц, и, губ твоих касаясь,

Я таю так легко о-о-о.

Шестой урок.

ФИЗКУЛЬТУРА

Учитель. А теперь немного разомнёмся. Задание. Командам раздаётся одинаковое количество шишек. Требуется как можно больше их забросить в корзину. Сколько шишек попадёт в цель, столько баллов и получит команда.

III. Подведение итогов.

Подсчитывается общее количество баллов, заработанных командами за все задания.

Объявляется команда - победитель.

Вручаются призы (по возможности).

Заключительное слово учителя. Итак, импровизированные уроки закончились. Пусть завтра, в первый учебный день, и весь год вам сопутствует удача!



Предварительный просмотр:

(методические материалы в помощь учителям немецкого языка)

Материалы

Прокоповой Анастасии Юрьевны

2007

 1.Vorweihnachtszeit:

  • Nikolaustag.
  • Adventszeit und ihre Symbole.
  • Weihnachtsmärkte.

2.Weihnachten:

  • Der heilige Abend.
  • Weihnachtsgeschichte.
  • Weihnachtsgeschenke.

Es gibt viele Feiertage in Deutschland. Zu den schönsten gehören:  Weihnachten, Neujahr und Ostern.  Weihnachten feiert man am 25. Dezember. Das Wichtigste des Festes ist die Nacht vom 24. und 25. Dezember – der Heiligabend. An diesem Tag sind alle Theater, Kinos und Restaurants geschlossen. Der Abend wird am engen Familienkreis gefeiert. Die Kerzen am geschmückten Weihnachtsbaum werden angezündet, Geschenke für jedes Familienmitglied liegen unter ihm. Traditionelle Weihnachtsspeisen sind Stollen, Gans, Lebkuchen, Gebäck. In den Großstädten wird im Laufe von einem ganzen Monat ein Weihnachtsmarkt veranstaltet. Da es Bereich ist, allen Bekannten und Verwandten zum Fest Geschenke zu schicken, werden die Weihnachtsglückwünsche sehr oft mit Neujahrsglückwünschen vereinigt.

        Die Vorbereitung zu Weihnachten beginnt schon Anfang Dezember. So freuen sich große und kleine Kinder am 6. Dezember über den Nikolausstiefel. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude.

        Am Vorabend des Nikolaustages (so heißt der 6. Dezember) stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. Sie können kaum den Morgen erwarten.

        Und in der Nacht, wenn alle Kinder schlafen, kommt der Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Äpfel, Nüsse, Konfekt, Kuchen, Kekse, also etwas zum Naschen. Im Nikolausstiefel finden auch kleine Puppen, Taschenbücher, Kugelschreiber, schöne Buntstifte, Broschen, Abzeichen, Taschenspiele, Handschuhe oder Mütze Platz.

        Aber einige Stiefel bleiben leer. Das sind die Stiefel der bösen Kinder. Zur Strafe bekommen sie vom Nikolaus eine Rute. Dieser Tag lässt also einige Kinder über ihr Benehmen nachdenken.

        Natürlich gibt es keinen Nikolaus, und die Geschenke machen die Eltern. Aber das ist eine alte schöne Tradition, und sie ist bei den Kindern sehr beliebt. Sie warten mit Ungeduld auf den Nikolaus und singen ein Volkslied:

Hört doch in den Stuben,

   die Mädchen und die Buben.

                                          „Niklaus, Niklaus,

                                           komm in unser Haus!“

                                          Tu uns nicht erschrecken,

                                           ach, lass die Rute stecken!

                                           Leere deine Taschen

Und schenk uns zu naschen.

Wir danken dir und singen:

                                          „Niklaus, Niklaus,

                                           komm zu unser Haus!“

Es gibt auch sehr viele Gedichte:

Eis und Wind und Sturm und Schnee

In der Tasse dampft der Tee.

Nüsse knackt vergnügt das Kind.

Sturm und Schnee und Eis und Wind.

Wind und Schnee und Eis und Sturm

In der Walnuss schläft der Wurm.

Der voralledem nichts weiß.

Schnee und Sturm und Wind und Eis.

Lasst uns froh und munter sein.

Lasst uns froh und munter sein,

Und uns recht vom Herzen freuen.

Lustig, lustig, trale-ra-le-ra

Bald ist Niklausabend da.

Bald ist Nick lausabend da!

Dann stelle ich den Teller auf

Nicklaus legt gewiss was drauf.

Wenn ich schlaf’ , dann träume ich:

Jetzt bringt Niklaus was für mich.

Wenn ich aufgestanden bin,

Laufe ich schnell zum Teller hin.

Niklaus ist ein guter Mann,

Dem man nicht g’nug danken kann.

Aus dem Volksgut.

Nikolaus, Nikolaus, heiliger Mann,

                                    zieh die großen Stiefel an,

                                    reis damit nach Spanien,

                                    kauf Äpfel, Nüss’ , Kastanien!

Sankt Nikolaus ist ein braver Mann

Bringt den kleinen Kindern was

Die großen lässt er laufen,

die können sich was kaufen.

Nikolaus, Nikolaus huckepack,

schenk uns was aus deinem sack!

Schütte deine Sachen aus,

gute Kinder sind im Haus.

Ruprecht, Ruprecht,   guter Gast,

hast du mir was mitgebracht?

Hast du was, dann setz dich nieder,

hast du nichts, dann geh nur wieder.

Vom Tag zu Tag wird es früher dunkel. Die Zeit, in der die Kinder draussen spielen können, wird immer kürzer. Manche Kinder denken sogar schon an Weihnachten. Aber die meisten sprechen jetzt von seinem heiligen Mann. Es ist der heilige Nikolaus. Sein Fest feiert man am 6. Dezember. Doch die Kinder freuen sich vor allem auf den Abend vorher und können ihn kaum erwarten. Sie singen: „Bald ist Nikolausabend da!“ Dabei denken sie:“ Hoffentlich kommt der Nikolaus und bringt mir viele süße Sachen mit.“ Am Nikolausabend sitzen sie dann in ihren Wohnungen und horchen auf jedes Geräusch von draussen. Klingelt da nicht ein silbernes Glöckchen? Rumpelt es dort nicht auf der Treppe? Wann kommt er wohl – der Nikolaus? Es ist ein wunderschönes Spiel und spannend dazu. Aber es muss auch richtig gespielt werden. Manche Eltern erzählen ihren Kindern, der Nikolaus steige an diesem Abend  vom Himmel auf die Erde. Sie sagen auch, er hat einen Schlitten, der von Pferden oder Renntieren gesogen wird. Andere sagen, er würde von einem Esel begleitet, der seinen Großen Sack tragen muss. Und noch andere erzählen schlimme Geschichten von Knecht Ruprecht, der hinter ihm herpoltert und den bösen Kindern einen gewaltigen Schrecken einjagt. Doch das stimmt alles nicht. Der Nikolaus kommt gar nicht selber, er hat nämlich vor mehr als tausend Jahren gelebt. Trotzdem ist alles, was die Kinder am Nikolausabend bekommen, ein Geschenk von ihm. Die Eltern und andere gute Menschen denken daran, dass Nikolaus der Freund aller Kinder ist. Sie bemühen sich deshalb, an seinem Fest den Kindern soviel Freude wie möglich zu machen. Sie haben nicht vergessen, wie lieb Nikolaus zu allen Menschen, vor allem aber zu den Kindern war, als er noch auf der Erde lebte. Wie er auf ihre Wünsche und Bitten achtete, wie er half, wo er konnte, wie er sie beschenkte. Während die Kinder schlafen, füllen die Eltern Teller, Schuhe und Strümpfe mit Gebäck, Schokolade und vielen anderen Süßigkeiten. Wenn die Kinder dann aufwachen, wissen sie, dass der Nikolaus dawesen ist. Andere Menschen erinnern sich daran, dass Nikolaus ein Bischof war. Sie ziehen ein weites rotes Gewand an, setzen eine hohe Bischofsmütze auf, nehmen den Bischofsstab in die Hand und gehen vom Haus zu Haus. Sie verschenken überall Lebkuchen, Nüsse und Äpfel, damit die Kinder wissen, dass der heilige Nikolaus sie nicht vergessen hat. Wenn der Nikolaus zu den Kindern geht, wird er in manchen Orten vom Krampus, Knecht Ruprecht oder von den Pelzmänteln begleitet. Das ist ein wilder Geselle, der ungezogenen Kindern Angst machen soll.

ADVENTSZEIT

Das Wort „Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „Ankunft, Erwartung“. Und damit ist auch inhaltlich die Adventszeit bereits erklärt, denn sie ist die Erwartungs- und Vorbereitungszeit auf die Geburt Christi und beginnt mit dem ersten Adventssonntag, der auf den Sonntag zwischen dem 27. November und 3. Dezember des jeweiligen Jahres fällt. Die Einteilung der vier Adventssonntage hat ihren Ursprung in dem Glauben, dass Adams Sündenfall viertausend Jahre vor der Geburt Christi geschehen sei. Ungefähr seit dem 11. Jahrhundert setzte sich für die Vorweihnachtszeit auch eine vierwöchige Fastenzeit durch, die dann vor allem von dem Franziskanerorden propagiert und praktiziert wurde. Darüber  gilt die Adventszeit als ‚ geschlossene Zeit“, dass heißt, dass diese Zeit von Fasten, Gebeten und guten Taten geprägt sein sollte und keine weltlichen Vergnügungen, wie Hochzeiten, Fleischgenuss oder öffentliche Tanzveranstaltungen erlaubt waren.

Reiner Maria Rilke

(1875 – 1926)

ADVENT.

Es treibt der Wind im Winterwalde

Die Flockenherde wie ein Hirt,

und manche Tanne ahnt, wie balde

sie fromm und lichteheilig wird,

und lauscht hinaus. Den weißen Wegen

streckt sie die Zweige hin, bereit –

und  wehrt dem Wind und wächst entgegen

der eine Nacht der Herrligkeit.

WEIHNACHTSMÄRKTE

Alljährlich im November öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Die Hauptstadt macht den Anfang.

        In vielem gleichen sich die Weihnachtsmärkte. Um einen großen Weihnachtsbaum gruppieren sich Verkaufsstände, Buden, meist auch Karussells. Etwas überall klingt und riecht es nach Weihnachten.

        Manche Orte haben auch ihre Besonderheiten. Im Erzgebirge gehört eine große Weihnachtspyramide dazu, anderswo ist es ein Märchenwald. In Rostock wird der Weihnachtsmarkt durch ein Glockenspiel eröffnet, in Chemnitz durch eine Bergparade (einen Festumzug der Bergleute in historischer Kleidung).

        Dresden tanzt ganz aus der Reihe, denn dort gibt es gar keinen Weihnachtsmarkt, Dresden hat seinen Striezelmarkt. Schon 1484 erhielten die Bäcker der Stadt Recht, uhre Striezel – so nannte man die bekannten Weihnachtsstollen – auf dem Markt zu verkaufen. Und zum Dresdener

Striezelmarkt gehört noch der Pflaumentoffel. Dieser Schornsteinfeger aus Backpflaumen ist schon seit etwa 1800 so etwas wie ein Wahrzeichen des Striezelmarktes.

        Aber im Grunde genommen unterscheidet sich der Striezelmark in Dresden nicht vom Weihnachtsmarkt andernorts. Die Menschen drängen sich von Bude zu Bude, die Kinderaugen leuchten, und der Handel bietet Waren an, die es schließlich in den Geschäften und Warenhäusern auch gibt. Höchstens an den Ständen des Handwerks, des Volkskunstschaffens oder der Hobbybastler entdeckt der Besucher vielleicht etwas, wonach er schon lange vergeblich sucht. Doch so oder so – auf dem Weihnachtstisch erhält eben alles einen besonderen Glanz.

        In München heißt der Markt auch Christkindlmarkt und ist aufgebaut auf dem Marienplatz vor dem Rathaus. Die Münchener sagen, ihr Markt sei mehr als 600 Jahre alt und 1310 bereits erwähnt worden. Ein solcher Markt bringt viele Menschen und Besucher.

VORWEIHNACHTEN

Der Heilige Abend

Heiliger Abend oder Heilige Nacht bezeichnet die Zeit, in der Jesus geboren wurde. Diese Geburt öffnete den Menschen das Heil, deshalb ist diese Nacht HEILIG.

Heilabend heißt der 24. Dezember. Er ist in Deutschland zum wichtigsten Tag des Weihnachtsfestes geworden. Ursprünglich feierte man das Geburtsfest von Jesus am 25. Dezember. Es begann mit der Mitternachtsmesse zwischen dem 24. und 25. Dezember. Im Laufe der Zeit verlegte man den Gottesdienst von der Nacht auf den Abend oder gar auf den Nachmittag vor, so dass die Feier in der Familie am Heiligabend stattfinden.

        Es bedeutet aber nicht, dass die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember die wirkliche Geburtsnacht  von Jesus ist. Man weiß heute nicht einmal, ob Jesus in der Nacht oder am Tage geboren wurde. Damals war es noch nicht üblich, sich seinen Geburtstag zu merken. Als die ersten Christen anfingen, Jesu Geburtstag zu feiern, wussten sie das Datum nicht mehr. So feierten sie an dem Tag, an dem auch

Nicht- Christen ihre Feste beginnen. Früher fanden viele Feste am 25. Dezember statt, und so legte man schließlich fest, dass der Geburtstag von Jesus der 25. Dezember sei.

        Die Kinderbescherung ist vor allem die Idee von Martin Luther und den anderen Reformatoren gewesen.

WEIHNACHTSGESCHICHTE

        Es war einmal ein Kaiser, der heißt Augustus. Augustus war Kaiser in dem großen Reich der Römer. Zu seinem Reich gehörten viele Länder. Der Kaiser brauchte mehr Geld. Das sollten die Menschen in seinen vielen Ländern zahlen. Wieviel jeder zahlen musste, hing davon ab, wie viel Grund und Boden ihm gehörte. Aber das war schwierig festzustellen. Denn in Israel gehörte das Land immer der ganzen Familie.

         Da sagten die Leute des Kaisers – jeder muss dahin reisen , wo seine Familie den Grund und den Boden hat. Dort schreiben wir ihn in großen Listen. Und dann rechnen wir aus, wieviel jeder an der Kaiser Augustus zahlen muss.

        Da begann eine große Reiserei im ganzen Land Israel. Einer, der auch reisen musste, hieß Josef. Er lebte in der Stadt Nazareth. Er gehörte  zur Familie David. Diese Familie hatte ihren Grund und Boden in Bethlehem. Also musste Josef von Nazareth nach Bethlehem reisen. Mit ihm reiste seine Frau. Sie hieß Maria. Meist gingen sie zu Fuß. Die Reise war für Maria anstrengend, denn sie erwartete ein Kind.

        Nach ein paar Tagen kamen sie an. Die ganze Stadt war voller Leute. Sie wollen sich in die Listen eintragen lassen. Nirgends war mehr Platz für Josef und Maria. Da mussten die beiden in einen Stall ziehen, der für Tiere gebaut war. Ausgerechnet in dieser Zeit kam das Baby zur Welt. Es war ein Junge. Maria wickelte ihn in Windeln. Weil sie kein richtiges Bett hatte, legte sie ihren kleinen Jungen in eine Futterkrippe. Aus der fraßen sonst die Tiere.                                      Dezember.

Im Stall bei Esel, Ochs und Rind

Zur Nacht geboren ward das Kind.

Und wieder still wie ehedem

Der Stern leucht’ über Bethlehem.

Gott in dr Hohe sei Preis und Ehr’

Und Fried’ den Menschen weit umher.

(Josef Weinheber)

WEIHNACHTSGESCHENKE

Das Schenken gehört zu den schönsten Bräuchen. Für Kinder sind die Geschenke ohne Frage das Wichtigste am Weihnachtsfest. Wie ist die Freude groß, wenn der Weihnachtsmann oder mancherorts das Christkind das bringt, was sie schon lange vorher auf den Wunschzettel geschrieben haben. Später dann liegen die Weihnachtsgeschenke, liebevoll verpackt, unter dem Weihnachtsbaum, auch für Vater und Mutter und alle, die zum Fest gekommen sind., keiner geht bei der Bescherung leer aus.

        Das Schenken zum Weihnachtsfest ist allerdings noch gar nicht so alt. Als im Jahre 354 Weihnachten als kirchliches Fest in Rom und 813 in den deutschen Landen eingeführt wurde, war es zwar mit viel Essen verbunden, aber vom Schenken war damals noch nicht die Rede. Im Gegenteil, die Obrigkeit verbot es sogar, dass man sich zum Fest gegenseitig beschenkte.

        Das blieb nicht lange so. Die Kinder machten den Anfang. In einer Chronik aus dem Jahre 1568 steht, dass die Kinder zu Weihnachten fünferlei erhielten: eine Geldmütze, Naschereien, ein Spielzeug. Ein Kleidungsstück und ein Schulbuch. Was die Kinder der armen Leute bekamen, verschweigt die Chronik.

BRÄUCHE

FRAUTRAGEN

Zu den Adventsbräuchen in Süddeutschland, Tirol und im Salzburger Land gehört das Frautragen. Nachts wird von den Kindern eines Dorfes ein Marienbild jeweils von einem Haus zu einem anderen getragen, womit Fruchtbarkeit erfleht werden soll. Ein ähnlicher Brauch ist die Herbergssuche.

HERBERGSSUCHE

An die vergebliche Suche nach einer Herberge in Bethlehem soll dieser mittelalterliche, in den Alpen noch heute geübter Adventsbrauch erinnern. Eine Darstellung von Maria und Joseph wird im Dorf von Haus zu Haus getragen und jeweils für einen Tag als "Gast" aufgenommen.

KRIPPENSPIELE

Krippenspiele und Weihnachtsspiele, früher szenischen Darstellungen des Weihnachtsevangeliums nur in der Kirche oder in Klöstern, findet man heute auch in Schulen und in Familien. Besonders schön sind die bayrischen und österreichischen Krippenspiele für die Kinder.
Viele Kirchen und Landschaften führen Jahr für Jahr ihr traditionelles Krippenspiel auf. So haben zum Beispiel in Coventry, England, die Handwerker der verschiedenen Gilden und Innungen, also Goldschmiede, Weber, Schneider und andere, seit dem 14. Jahrhundert jedes Jahr ein Spiel von der Geburt des Herrn aufgeführt und haben dabei ein spezielles Weihnachtslied gesungen, das heute noch gesungen wird.

Weihnachtsbräuche in anderen Ländern

ITALIEN

In Italien werden um die Weihnachtszeit verschiedene Feste gefeiert. Am 6.Dezember kommt San Nicola, am 13. Dezember beschenkt Santa Lucia die Kleinen, am 25.Dezember wird Il Bambinello Gesu (Christkind) überall in Italien gefeiert, und am 6. Januar freuen sich alle Kinder auf La Befana (die gute Hexe).

Am 6. Dezember finden die Kinder die Geschenke von San Nicola vor der Tür des Schlafzimmers. San Nicola ist nicht wie in Deutschland als Bischof gekleidet und besucht auch nicht die Kinder in den Familien. Santa Lucia lebte nur in der Phantasie und im Herzen der Kinder. Die Heilige Lucia wurde im Jahre 281 in Sizilien geboren, sie vermachte ihr ganzes Vermögen an die Armen. Noch heute wird an dem Tag "Torrone die poveri," eine Mahlzeit für die Armen vorbereitet. Sie besteht aus Kichererbsen, die mit Zucker gekocht werden, bis daraus eine feste Masse entsteht. Am 25. Dezember kommt dann endlich Il Bambinello Gesu (das Jesuskind), meist früh am Morgen. Wenn die Kinder aufstehen, finden sie ihre Geschenke vor der Tür des Schlafzimmers oder unter dem Tannenbaum neben der Krippe. Verschiedene Formen von Fest und Feier haben sich in den Regionen Italiens eingebürgert. In manchen Gegenden wird ein Olivenbaum gefällt und für das Feuer im Kamin bereit gehalten. In Rom und Neapel tragen die Kinder einen großen Stern aus Pappe über einer kleinen beleuchteten Krippe von Haus zu Haus. Die wohl berühmteste Krippe ist in Rom, das Santo Bambino (Seite 38 und 39) Und am 6. Januar kommt La Befana, die gute alte Hexenfigur der italienischen Kinder. Am Abend stellen die Kinder die Schuhe vor die Tür oder hängen ihre Strümpfe vor den Kamin. La Befana fliegt von Dach zu Dach und durch die Schornsteine ins Haus hinein: Für die artigen Kinder hinterlässt sie Süßigkeiten, für die unartigen schwarze kohlen. La Befana sollte sich der Legende nach nicht schnell genug auf den weg zur Krippe gemacht haben und verpasste den Stern. Seit dem irrt sie auf der Welt nach der Suche nach dem Christkind. Sie hinterlässt in jedem Haus ihre Geschenke, in der Hoffnung, dort das Christkind zu finden.

PORTUGAL

Weihnachten ist in Portugal das bedeutendste Fest des Jahres. Es wird in der Großfamilie auf dem Land gemeinsam mit den Nachbarn gefeiert. In einigen Dörfern wird auf dem Platz vor der Kirche ein Baumstamm verbrannt, damit sich die Menschen nach der Mitternachtsmesse wärmen können. In manchen Gegenden geht man von Tür zu Tür, spielt Akkordeon, Querflöte, Gitarre oder Mandoline und singt Lieder zur Geburt des Christuskindes. Zur Mitternachtsmesse bringen die Menschen ländliche Produkte als Geschenk für das Christuskind mit. Sie legen sie vor die Krippe. Nach der Messe trifft sich die ganze Familie zum Weihnachtsfestmahl: Stockfisch, Kürbiskrapfen oder mit Zucker und Zimt bestäubte und überbratenen Weißbrotscheiben, Brotteigkrapfen, die gerade aus der Pfanne kommen, und ein Getränk, das aus Wein mit Honigrosinen und Zimt besteht.

SPANIEN

Die Adventszeit verläuft in Spanien sehr ruhig, dafür gibt es in der Zeit zwischen dem 24 Dezember und dem 6. Januar verschiedene Feste, die sehr unterschiedlich begangen werden. Zu den traditionellen Weihnachtsbräuchen gehört das Erscheinen des Olentzero (des Köhlers), der aus den Bergen ins Dorf kommt. Er wird von den Einwohnern des Dorfes auf den Schultern getragen. Weit verbreitet sind auch die Weihnachtsaufführungen, wie z.B. der von Herodes angeordneten Kindermordes und das Fest der Messdiener (Fiesta de Locosy Obissi Mos), bei dem ein Junge ausgewählt wird, der sich als Bischof verkleidet. In der Zeit vom 30.Dezember bis zum 1.Januar findet die Fiesta de la Coretta statt. Bei diesem Fest wird Brennholz gesammelt und eine Kiefer gefällt. Diese wird dann geschmückt in den Ort getragen und gesegnet. Ein weiterer Höhepunkt ist das Dreikönigsfest (Dia de los Reges). Es wird ein biblisches Spiel (Corderados) aufgeführt, und es gibt einen Umzug (Cabalgota de Reges).

POLEN

Zum Heilig Abend gehört in Polen die Weihnachtsobladen. Das sind große eckige Backobladen, meist mit einem aufgeprägten Bild. Viele Aussiedler aus Oberschlesien kennen diesen Brauch. Tagsüber wird gefastet, und Abends kommt die Familie zum Weihnachtsessen zusammen. Nach einer Suppe gibt es meist ein Fischgericht, wenn möglich Karpfen. Ein zusätzliches Gedeck steht auf dem Tisch: für einen Gast, der vielleicht unerwartet kommt. Die Familie versammelt sich bei Kerzenlicht um den Tisch, dann wird das Weihnachtsevangelium vorgelesen und gebetet. Nun teilen alle ihre Weihnachtsobladen untereinander und wünschen sich "Frohe Weihnachten". Das Teilen der Obladen ist ein Zeichen dafür, das die Familie das Leben miteinander teilen will. Es ist eine Geste der Liebe und der Versöhnung. Dann setzen sich alle zum Essen. Und die Kinder hoffen unter ihrem Teller ein Geldstück zu finden...

NIEDERLANDE

Viel wichtiger als das Christkind ist für die Kinder in den Niederlande Sinterklaas. Der bringt am 6. Dezember, begleitet vom "Zwarten Piet", seine Gaben. Um ihn freundlich zu stimmen, stellen die Kinder vor seiner Ankunft Wasser und eine Mohrrübe oder Heu für sein Pferd auf den Kamin. Am fünften Dezember wird ein großer Sack vor die Tür gelegt, den Sinterklaas dann mit seinen Geschenken füllt. Einen ganz besonderen Empfang bereiten die Amsterdamer dem Heiligen. Vom Hafen zieht eine große Prozession zum Königspalast, wo der Heilige von Königin Beatrix empfangen wird.

FRANKREICH

Auch in Frankreich lieferte früher Saint Nicolas seine Geschenke am 6. Dezember ab. Die Zeiten haben sich geändert. Nicolas hat abgedankt. Die Geschenke bringt den französischen Kindern in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember nun Pere Noel, ein Kollege des Weihnachtsmannes. Der kommt durch den Schornstein und legt seine Gaben in die bereitgestellten Schuhe. Der Heilige Abend wird alles andere als besinnlich gefeiert. Es ist ein normaler Arbeitstag, der mit einem großen Essen in schillernd bunt dekorierten Restaurants und ausgelassenem Tanzen ausklingt. Festlich wird’s erst am 25. Dezember. Dann werden auch die traditionelle "Foie Gras" (Gänsestopfleber) und der "Buche de Noel", ein Kuchen mit Buttercreme in der Form eines abgesägten Baumstammes, serviert.

ENGLAND

Gut, wer große Füße hat in England werden traditionsgemäß am Weihnachtsabend die Strümpfe an den Kamin gehängt. Durch den schlüpft Santa Claus in der Nacht vom 24. Auf den 25. Dezember und versteckt darin seine Geschenke. Zum traditionellen Weihnachtsessen am 25. Dezember gehören für die Briten der mit Brot und Hackgemisch oder sauren Äpfeln und Backpflaumen gefüllte Truthahn, Plumpudding und Eierpunsch Beim Schmausen lieben es die sonst so steifen Engländer etwas ausgeflippt: Alle tragen Papphütchen und lassen Knallbonbons platzen. Gegen 15 Uhr versammelt sich die Familie dann vor dem Fernseher. Um der 10minütigen Ansprache der Queen ans Commonwealth zu lauschen.

ESTLAND

Gnome beschenken in Estland in der Adventszeit die Kinder mit Süßigkeiten und Früchten. Kurz vor Weihnachten reinigen die Frauen die Besen in Haus und Hof besonders gründlich. Denn Hexen und Teufelchen, die um diese Zeit ihr Unwesen treiben, benutzen diese als Fluggeräte. Schmutz und Dreck darauf würden die ansonsten ganz netten Überflieger zu üblen Streichen verleiten.

NORWEGEN

Ein einziger Festschmaus ist die Adventszeit bei den Norwegen. Beim "Julbord" werden Verwandten und Freunden bis zu 60 verschiedene Leckereien aufgetischt. In der Weihnachtsnacht stellen die Kinder für den "Julmann", der mit seinen Geschenken aus Lappland anreist, eine Schüssel mit Grütze ans Fenster. Sie soll eine Art "Bestechung" sein für die Weihnachtswichte die "Julnissen", die dem Julmann helfen. Gibt’s keine Grütze, machen die Wichtel jede Menge Ärger.

GRIECHENLAND

In der Nacht zum 1. Januar legt der heilige Vassilius in Griechenland die Geschenke für die Kinder vor das Bett. Für die Familie gibt es an diesem Tag einen Kuchen, in den eine Goldmünze eingebacken wird. Wer sie findet, hat das ganze Jahr über Glück.

KENIA

Lustig gefeiert wird an Weihnachten in Kenia im Kreis der Familie. Am Heiligen Abend trifft man sich zu einem großen Festmahl. Danach haben die Kinder zu tun: Sie müssen das Haus reinigen, dekorieren und das Essen für den nächsten Tag vorbereiten. Am Morgen des 25. Dezembers wird eine Ziege geschlachtet, deren Fleisch in der Familie verteilt wird. Danach geht man von Haus zu Haus, um überall fröhliche Weihnachten zu wünschen und Geschenke auszutauschen. Zum Ausklang des Festes wird bis in den Morgen ausgelassen getanzt.

AUSTRALIEN

Von weißen Weihnachten können die Australier nur träumen. Denn bei ihnen ist an Weihnachten Hochsommer. Tannenbäume sind selten und teuer, deshalb stellt hier fast jeder einen Plastiktannenbaum auf - oft schon am 15. Dezember. Der Hitze wegen verlegen die Familien das Feiern nach draußen. Man trifft sich auf Wiesen, im Wald oder am Strand, wo man dann bis in die Nacht beieinander sitzt, Weihnachtslieder singt und Lagerfeuer entzündet. Dabei ist der Weihnachtsmann immer mit von der Partie. Die Geschenke gibt es am Morgen des 25. Dezembers. Am nächsten Tag treffen sich Freunde und Verwandte beim großen Truthahn-Picknick.

KOLUMBIEN

In Kolumbien beginnen am 14. Dezember die Weihnachtsfeierlichkeiten. Die ganze Familie wandert mit Freunden in den Wald, um Moos für die Krippe zu sammeln, die an diesem Tag schon aufgestellt wird. Bei Anbruch der Dunkelheit wird zu Hause zusammen gebetet, dann gefeiert, musiziert und Weihnachtslieder werden gesungen. Die Feier hat um Mitternacht ein Ende, wiederholt sich an jedem der neuen Tage bis zum Heiligen Abend. An diesem wird nach der Mitternachtsmesse mit Feuerwerk, Tanz auf der Straße und gutem essen und Trinken gefeiert. Beschenkt werden nur die Kinder, und zwar mit Kleinigkeiten und Süßigkeiten, die die Erwachsenen in der Nacht unter den Betten der Kinder verstecken, so dass diese sie am Morgen des 25. suchen können.

MEXIKO

Mit den spanischen Erobern kamen vor 300 Jahren auch die Weihnachtsbräuche ins Land der Inkas und Azteken. Doch ein Teil ihrer eigenen Tradition konnten die Ureinwohner den Augustinermönchen unterjubeln. So wurden die Feste um die Ankunft des Gottes Huitzilopochtli später zu Ehren von Josef und Maria gefeiert. Dazu gehören die "Psadas". Bunte Umzüge, bei denen die Herbergssuche nachgestellt wird. Dazu gibtґs Jubel, Trubel, Feuerwerk und viele Süßigkeiten. Wichtigster Bestandteil des Festes: die Pinata, ein liebevoll mit Sternen und Figuren dekoriertes Tongefäß, das mit Früchten und Süßigkeiten gefüllt und aufgehängt wird. Ein riesen Spaß für die Kinder, die mit verbundenen Augen den Topf zerschlagen dürfen und alle leckeren Bonbons essen dürfen.

RUSSLAND

Nach dem Julianischen Kalender feiert die russisch-orthodoxe Kirche am 6. Januar (entspricht dem 25. Dezember) die Geburt des Herrn. Väterchen Frost bringt hier die Gaben und wird in jedem Dorf mit Musik empfangen. Dazu gibt es Kuchen, die mit vielen Herzen verziert sind. Für jedes Herz soll ein Traum in Erfüllung gehen.

AMERIKA

Bunt gemischt wie die Bevölkerung in den USA ist auch das Brauchtum. Überall aber bringt der Santa Claus mit seinem Rentierschlitten die Geschenke in der Nacht auf den 25. Dezember. Für die Tiere stellen die Kinder am Weihnachtsabend Milch und Kekse bereit. Ein Muss sind beleuchtete Vorgärten und der Truthahn für das Fest.
Ein besonderer Tag ist in der USA der Pilgertag am 21. Dezember. Die glückliche Landung der Pilgerväter wird mit einem Gericht gefeiert, in dem sich damals neuen unbekannten Zutaten wieder finden, die der ersten Generation der späteren Amerikaner das Leben gerettet haben.

SCHWEDEN

Am Morgen des 13. Dezembers ist in Schweden der Tag der Lichterkönigin. Die älteste Tochter erscheint als Luziabraut in einem weißen Kleid und einem Kranz aus Breiselbeerzweigen und brennenden Kerzen auf dem Kopf. Die "Lussibrud" weckt die Familie und serviert das Frühstück ans Bett. Zum "Julfest" an Weihnachten kommt auch hier der Weihnachtsmann, aber auch Julgeiß und Julbock gehören zum Fest. Wie das opulente Menü bis zu 38 Gängen! Bei dem auch die "Julkorv", eine besondere Bratwurst, serviert wird. Sie hat so große Bedeutung, dass sich auch Königin Silvia und ihre Familie dabei selbst an den Herd stellen.

Wie Marcos in Mexiko Advent und Weihnachten feiert

Weihnachten ist mein Lieblingsfest. Nicht nur, weil wir unsere Weihnachtskrippe im Freien inmitten unserer Pflanzung aufbauen und alle sich daran beteiligen, sondern auch wegen der 'posadas'. Ihr wißt nicht, was 'posadas' sind? Dann will ich es euch erklären. Als die ersten christlichen Missionare nach Mexiko kamen, versuchten sie, unseren Vorfahren den Glauben durch Feste, Theateraufführungen und Spiele nahe zu bringen. Seitdem gehören die 'posadas' zur Vorbereitung auf Weihnachten und zur Feier des Weihnachtsfestes. Zu Beginn der Adventszeit werden neun Familien ausgewählt, die in den neun Tagen vor Weihnachten für einen Tag und eine Nacht "los peregrinos’, die Pilger, aufnehmen: die Statue des hl. Josef, die der Jungfrau Maria und des Engels. Es sind die gleichen Figuren, mit denen später die Krippe in unserer Kirche aufgebaut wird. Die Dorfgemeinschaft zieht betend und singend mit den 'peregrinos' zum Haus der betreffenden Familie. Wo sie mit einem Wechselgesang mit dem Hausherrn Einlass erbitten. Am Ende wird die Tür geöffnet und Herberge gewährt. Zuerst treten die Figurenträger ein. Die Statuen werden nach indianischen Brauch mit Blumenkränzen und Weihrauch begrüßt und zu ihrem Ehrenplatz gebracht, einem blumengeschmückten Hausaltar.

Das ganze Haus ist mit Blumen und Zweigen festlich hergerichtet. Der Fußboden aus gestampfter Erde, Holz oder Stein ist dicht mit Kiefernnadeln bestreut, deren Duft das ganze Haus erfüllt. Die gastgebende Familie lädt alle ein, sich hinzusetzen und auszuruhen. Dann erhalten die Gäste das traditionelle 'aguinaldo' eine Tasse Kaffee und ein Stück Brot -, zuerst die 'peregrinos', die ja die Hauptbesucher sind und danach alle anderen Besucher. Oft tun sich mehrere Familien zusammen, um das 'aguinaldo' aufbringen zu können. Bevor die 'peregrinos' am nächsten Abend weiterziehen können, überreicht der Hausherr dem Kirchenvorsteher eine 'piñata'. Das ist eine bunte, aus Pappmasché hergestellte Phantasiefigur, die mit allerlei süßen Überraschungen gefüllt ist. Sie wird für die Mitternachtsmette aufbewahrt.

In der heiligen Nacht versammelt sich die ganze Gemeinde um 24:00 Uhr vor der Kirche. Es werden Freudenfeuer und Feuerwehrkörper abgebrannt, und mit dem 'Baile de la Flor', dem Blumentanz, beginnt die Mitternachtsmette. Nach der hl. Messe werden die Kirchenbänke zur Seite gerückt. Nun beginnt vor der Krippe das Geburtstagsfest für das Jesuskind. den Höhepunkt bildet das Knacken der neun 'piñatas'. An einer Schnur wird jeweils eine 'piñata' von der Decke herabgelassen. Mit einem Stock soll sie nun 'geknackt' werden. Das ist nicht ganz einfach, denn jeder hat nur drei Schläge und das auch noch mit verbundenen Augen.

Zuerst versuchen die Kinder ihr Glück, dann die Jugendlichen und zuletzt die Erwachsenen; bis alle 'piñatas' geknackt sind und ihr süßer Inhalt verspeist worden ist. Mit Musik, Liedern und einem Tanz klingt die fröhliche des Geburtstagsfeier Jesuskindes aus.

WEIHNACHTSBASTELN

Eine Kette für den Weihnachtsbaum

Ein Basteltipp, der auch schon ganz Kleinen gelingt!
Was Du brauchst: 

Bastelfolie, Stift, Schere, Alleskleber.

Wie es geht:

Von einer Rolle Bastelfolie oder einem Bogen Bastelpapier schneide einen ungefähr 10 cm breiten Streifen ab. Aus diesem Streifen wiederum schneide Dir lauter ca. 1 cm schmale Streifen.

Jeden dieser schmalen Streifen klebe nun mit ein wenig Uhu zu einem Ring zusammen, dabei wird jeweils ein Streifen durch den vorherigen Ring geführt, bevor Du die Enden zusammenklebst.

Du kannst diese Ketten beliebig lang machen, je nach Lust und Fleiß. Aber je länger Du die Kette machst, um so schöner sieht es am Baum aus! Toll, wenn sie mehrmals rund um den Weihnachtsbaum reicht!

Sterne aus Papier

  Hier zeige ich dir, wie du dir ganz leicht, selbst einen solchen schönen Stern basteln kannst.

                  Du brauchst dazu eine Schere und ein Blatt Papier,
         am besten ein
DIN A4 Blatt für den Anfang.

             Diese Sterne kann man sich natürlich auch in anderen Größen und mit buntem        Papier basteln.

1.Schritt

Zuerst schneidest du dir ein Quadrat aus dem Papierbogen:

        A                            B                               C                           D

Dazu faltest du das Blatt diagonal so, dass die obere Kante und die linke Kante des Blattes genau übereinander liegen.

Das Rechteck, was dann unten entsteht, schneidest du einfach mit einer Schere ab.

E.

F.

So, nun hast du ein Quadrat, das du aber schön wieder zu einem Dreieck faltest. Wie du sehen kannst, sind alle 4 Seiten des Quadrates gleich lang.

Diesen Trick kannst du dir merken, falls du zufällig einmal für einen andere Zweck ein Quadrat brauchst.

Wir sind hier allerdings nicht fertig, denn ein Quadrat ist ja schließlich noch lange kein Stern.

2.Schritt

Jetzt faltest du dir die Grundform des Sternes:

Nachdem du das Quadrat diagonal wieder zu einem Dreieck gefaltet hast ...

F.

... legst du dir das Dreieck so auf dem Tisch, dass die flache Spitze nach oben zeigt.

Dann faltest du die beiden unteren Spitzen nach oben, so dass sie nebeneinander genau auf der oberen Spitze liegen. Erst die rechte (H) und dann die linke (I).

G.

H.

I.

   J.

Zum Schluss faltest du der neu entstandenen linken Ecke nach hinten, so dass sie genau auf der neu entstandenen rechten Ecke liegt.

Und schon wieder hast du ein Dreieck, nur diesmal ist es etwas kleiner.

Doch auch ein Dreieck ist noch lange kein Stern. Mit Knicken und Falten sind wir aber schon fertig.

3.Schritt

Nun wird endlich der Stern mit der Schere ausgeschnitten. Ganz vorsichtig!!!

Zuerst denkst du dir eine Mittellinie (K) auf dem Dreieck:

Die neuen Ecken nach hinten aufeinander legen

unsichtbare Mittellinie

Eine Ecke herausschneiden

Ohne unsichtbare Mittellinie

K.

   L.

M.

Oben müssten jetzt eigentlich 8 Kanten aufeinanderliegen. Wenn nicht, dann lege das Dreieck so hin, dass die Seite, bei der 8 Kanten aufeinanderliegen, nach oben zeigt.

So, nun gehst los. Jetzt schneidest du von den oberen Spitzen aus in Richtung des Mittelpunktes, der durch die beiden gedachten Linien gebildet wird, eine ordentliche Ecke heraus (L).

Wenn dein Stern jetzt aus 4 Teilen besteht, dann - oups - hast du den Stern nicht so hingelegt, wie ich sagte, und an der falschen Seite geschnitten. In diesem Fall, musst du leider noch einmal zurück an den Anfang und ein neues Blatt Papier nehmen.

Nun wird's spannend. Jetzt schneide an der langen Kante ein Stück heraus (N). Versuche dabei, dass du nicht weiter als bis zur Mitte schneidest.

Erst einen kleinen Schnitt

Noch ein paar Schnitte

Etwas Rundes

Die andere Seite

N.

O.

P.

Q.

Dann scheidest du noch ein paar weitere Ecken heraus (O), und es kann auch ruhig etwas Rundes sein (P).

Wenn du dann ebenso die andere Seite bearbeitest, müsstest du am Ende auch eine solche abgesägte Fischgräte (Q) haben, falls du nicht zu große Teile ausgeschnitten hast.

Wenn du damit fertig bist, dann lege die Schere aus der Hand.

Wie man aus dieser Fischgräte einen Stern zaubert, erkläre ich dir im nächsten Schritt.

4.Schritt

Jetzt wird's Ernst. Luft anhalten, cool bleiben und entfalte Deinen Stern:

Stern enfalten (1)

Stern enfalten (2)

Stern enfalten (3)

R.

S.

T.

Pass auf, dass du den Stern so entfaltest, wie du ihn zusammengefaltet hattest.

U.

Voila! Das ist der Stern

V.

Dann kann eigentlich nichts schief gehen.

 Geschafft. Das ist ein Stern, oder?

Lege einfach ein Blatt Papier drauf, und ziehe mit den Fingernagel die Falten glatt.

Natürlich kann man noch mehr machen, damit das alles bunt und schön und weihnachtlich wird.

Tipps für Sternen-Profis

So sieht der Stern doch etwas langweilig aus.

Deswegen habe ich noch ein paar Tipps für dich:

Klar, je kleiner das Papier, desto kleiner der Stern.
Und, je feiner die Schnitte, desto eleganter der Stern.

Aber, auch das Material spielt eine Rolle.

1. Farbige Sterne für den Tannenbaum

Wenn du z.B.: roten Karton verwendest, und lauter kleine Sterne machst, dann hast du einen sehr schönen Tannenbaumschmuck.

Binde einfach einen Faden an einer Spitze, so dass du für den Tannenbaum eine kleine Schlaufe zum Anhängen hast.

Wenn du davon deiner Omi ein paar schenkst, was meinst du, wie die sich dann freut.

2. Bunte Sterne für das Fenster

Der zweite Insider-Trick besteht darin, schwarzen Karton und buntes Transparentpapier zu verwenden.

Wenn man die Löcher in dem Stern nämlich mit Transparentpapier wieder zuklebt, dann hat man einen sehr sehr schönen Stern, der         erst so richtig schön wird, wenn das Licht da durch scheint.

Klebe ihn aber lieber mit einem Tesa-Streifen an das Fenster, denn dann kannst du ihn auch nächste Weihnachten und übernächste Weihnachten wieder benutzen.

Mit Sternen muss man vorsichtig sein, zwar gibt es unendlich viele im Weltall, aber nur wenige auf der Erde. Jeder Stern auf der Erde erfüllt einen ganz kleinen Kinderwunsch.

Der Umwelt-Tipp für schlaue Leute

3. Hochwertige Sterne aus Haushaltsmüll

Nun, man braucht keinen Umweltkasper gefrühstückt zu haben, um zu wissen, dass z.B. Alu-Folie, wie sie bei vielen Verpackungen, etwa für Schokolade, verwendet wird, nicht gerade von fleißigen Ameisen und Regenwürmern verdaut werden kann.

Aber, da kannst du dir auch prima Sterne draus basteln, nämlich kleine silberne und vielleicht auch goldene.

Das macht auch nichts, wenn die Alu-Folie etwas zerknistert ist, die kannst du mit deinem Daumen wieder glatt rubbeln, wenn du eine glatte Oberfläche darunter legst.

Auch diese Sterne können wunderbar am Weihnachtsbaum hängen. Wenn sie recht klein sind, dann kann man die sogar auf ein Weihnachtsgeschenk kleben.

Da wunderst du dich vielleicht, aber früher haben die Leute sehr viel aus dem gebastelt, was man heutzutage einfach in den Müll wirft. Und, man kann doch sehr viele schöne Sachen noch daraus machen, wenn man nicht gerade auf dem Kopf gefallen ist.

Hexentreppe

Völlig einfach, wenn Du den Trick erst mal ‘raus hast!
Was Du brauchst:
Bastelfolie oder Papier, Lineal, Stift, Schere, Alleskleber

Wie es geht:

Schneide zwei lange, ca. 1 cm breite Streifen Papier ab und klebe deren Enden so zusammen, dass sie einen rechten Winkel bilden.

Zum Falten lege die Streifen am besten so vor Dir hin, dass die zusammengeklebte Spitze auf Dich zeigt.

Und nun geht’s los:

1. Falte den linken Streifen nach vorn über den rechten Streifen, so dass sich wieder ein rechter Winkel bildet. Diesmal zeigt die Spitze nach links.

2. Falte den oberen Streifen von rechts nach links über den unteren Streifen, die Spitze zeigt nun nach oben.

3. Den rechten Streifen über den linken nach hinten legen, die Spitze zeigt nach rechts.

4. Den unteren Streifen nach hinten rechts über den oberen Streifen falten, nun ist die Spitze wieder unten, so wie auf der obersten Zeichnung zu sehen.

Die Schritte 1 bis 4 wiederholst Du nun so lange, wie Du Lust hast. Wenn ein Streifen zu Ende ist, klebe einfach einen neuen Streifen drauf, warte dabei mit dem Weiterfalten ein wenig, bis der Klebstoff trocken ist.

Wenn Du die Hexentreppe beenden willst, klebst Du die Enden gut zusammen und schneidest das überstehende Papier ab.

Falls Du zu den ganz besonders Fleißigen gehörst, kannst Du eine so lange Hexentreppe basteln, dass Du sie mehrmals um den Tannenbaum herum legen kannst. Wenn Du nicht so viel Zeit oder Lust hast, dann reicht auch schon ein ungefähr 10 cm langes Stück, dass Du mit einem Faden wie einen Zapfen an die Tannenzweige hängst.

Kerzen verzieren

Das kann ein hübsches Weihnachtsgeschenk werden!
Was du brauchst:

dicke Kerzen (am preiswertesten aus dem Drogeriemarkt), dünne Wachsplatten (gibt es in Läden für Bastelbedarf), Kartoffelschälmesser, Stift, Schere, dünnen Karton

Wie es geht:

Als erstes zeichnest du auf den Karton ein Motiv, mit dem du die Kerze verzieren möchtest und schneidest es aus, in diesem Beispiel ist es ein Stern. Nimm eine Wachsplatte aus der Packung und lege sie auf eine glatte Unterlage, z.B. ein Resopalbrett. Dann lege dein Motiv auf das Wachs und zeichne leicht mit einem Stift drum herum. Nun schneide es mit einem Kartoffelschälmesser sorgfältig aus, achte dabei darauf, dass du einerseits nicht zu weit schneidest, aber andererseits die Form vollständig ausschneidest. So, jetzt musst du sie nur noch vorsichtig aus der Wachsplatte lösen und sie an beliebiger Stelle leicht und gleichmäßig auf die Kerze drücken. Schneide so viele Formen aus wie du möchtest und verteile sie auf der Kerze. Sieht doch toll aus, oder?

Die kleinen Wachsabschnitte wirf aber nicht weg. Die kannst du nämlich wieder zusammenkneten und daraus lange dünne Würstchen rollen, die du rund um eine Kerze legen kannst. Da das Wachs dann ein wenig dicker ist, musst du sie etwas stärker andrücken, damit sie auf der Kerze halten.

Gut sehen goldene Sterne auf weißen oder naturfarbenen Kerzen aus. Probier aber auch mal etwas ganz anderes. Wenn du geschickt bist, kannst du richtige Bilder aus Wachs auf die Kerze kleben. Das macht aber natürlich auch mehr Mühe...

Laterne für den Weihnachtsbaum

Was Du brauchst:

Bastelfolie, Stift, Schere, Kleber, Faden zum Aufhängen

 Wie es geht:

Du brauchst ein rechteckiges Stück Bastelfolie (z. B. 10  x 12 cm). Die Folie wird der Länge nach in der Mitte zusammengefaltet, so dass die kurzen Seiten halbiert werden.

 Es sollte die Seite außen liegen, die auch nachher bei der Laterne außen sein soll (wichtig bei zweifarbigen Bastelfolien). Anschließend wird in gleichmäßigen Abständen von der gefaltenen Seite aus gerade in die Folie geschnitten. Aber Achtung: Das Papier darf nicht durchgeschnitten werden, es muss noch ein Rand von ca. 1 cm stehen bleiben.

 Jetzt wird die Folie aufgefaltet und die kurzen Seiten ein Stück übereinander geklebt, so dass du eine Rolle erhältst. Wenn du die Rolle jetzt aufstellst und leicht oben auf das Ende drückst, biegen sich die Streifen nach außen.

Wenn du noch einen Henkel dran klebst, kannst du die Laterne an den Weihnachtsbaum hängen. Dazu schneidest du einen ca. 1 cm breiten und 10 cm langen Streifen und klebst die Enden links und rechts von innen an die obere Laternenöffnung.

Variation: Wenn du die Laterne etwas größer machst und den Henkel weglässt, dann kannst du in die Mitte ein Teelicht hineinstellen und bekommst so ein wunderschön weihnachtliches Windlicht.

Tischlaterne

Was du brauchst:

- ein Marmeladenglas oder schlichtes Trinkglas o.ä. (bei kleineren Kindern kein zu großes Glasgefäß, da sie sonst zu lange bis zum Endergebnis brauchen)
- Transparentpapier in vielen verschiedenen Farben und
- Kleister (gibt es fix und fertig in Bastelläden, ansonsten aus Wasser und Tapetenkleister selbst herstellen)
- alte Zeitungen als Tischunterlage 
- und Tücher zum Zwischendurchabputzen der verschmierten Händchen

  Wie es geht:

Zunächst sollte man sich viele, viele Schnipselchen aus dem Transparentpapier herausreißen (man kann auch schneiden, ist aber nicht so effektvoll) und in einen Behälter legen (denn erfahrungsgemäß sind die Schnipsel ganz schnell "vom Winde verweht"). Die Schnipselgröße kann dabei variieren - meine Kinder haben sich bemüht, so klein wie möglich zu reißen.         

Anschließend bestreicht man jeweils eine kleine Stelle mit Kleister und klebt die Schnipselchen so auf, dass sie sich an den Kanten (möglichst in unterschiedlichen Farben) überdecken. Dann wieder ein Stück einkleistern und bekleben usw. bis das ganze Glas bedeckt ist.

Danach stellt man ein Teelicht hinein und hat eine stimmungsvolle Tischlaterne.

Größere Kinder oder Erwachsene können natürlich auch Motive reißen und kleben wie z.B. einen Schneemann, Sterne etc. Am wirkungsvollsten ist es dabei, wenn nicht nur Motive alleine geklebt werden, sondern auch der "Hintergrund" bzw. auch außen herum alles zugeklebt ist.

Einfacher Tannenbaum

 

Was Du brauchst:

grünes Papier und    Papierreste in Gelb und anderen bunten Farben, Schere und Alleskleber

Wie es geht:

3 - 4 Bögen quadratisches grünes Papier werden diagonal gefaltet, immer schön Kante auf Kante und Spitze auf Spitze. Wenn du alle Papiere so gefaltet hast, legst du sie mit etwas Abstand übereinander und klebst sie mit ein paar Tupfern Alleskleber zusammen.

Aus den bunten Papierresten schneidest du längliche Streifen und klebst auch die auf deinen Tannenbaum. Jetzt nur noch aus gelbem, orangefarbenem oder goldenem Papier die Flammen schneiden und über die bunten Rechtecke kleben. Fertig!

Gefalteter Tannenbaum

Ganz einfach, auch für kleine Kinder!
Was Du brauchst:

grünes Papier, Lineal, Stift, Schere, Alleskleber

Wie es geht:

Als erstes schneide Dir ein Din A 4 großes Stück Papier in vier Teile, so wie auf der Zeichnung: also das Papier einmal von Kante zu Kante zur Mitte falten, am Knick durchschneiden. Dann das eine der beiden Stücke wieder falten und wieder durchschneiden. Und nochmal eins der beiden kleineren Papierstücke falten und schneiden.

Aus den Teilen 1., 2. und 3. faltest Du nun einen Hut. Wahrscheinlich weißt Du, wie das geht, aber sicherheitshalber schreib ich Dir das hier noch mal auf:
Die kurze Seite auf die gegenüberliegende kurze Seite legen und zusammenfalten. Das noch einmal machen, aber wieder auffalten, Du brauchst den Knick nämlich nur, um die Mitte zu markieren. Die beiden Ecken der geschlossenen Kante faltest Du nun zur Mitte hin.

Die beiden offenen Längskanten faltest Du nach oben, die eine auf der Vorderseite, die andere auf der Rückseite. Nun knickst Du die beiden überstehenden kleinen Ecken um, auch wieder jeweils nach vor und nach hinten.

Wenn Du das bei den Teilen 1., 2. und 3. so gemacht hast, bekommst Du drei unterschiedlich große Dreiecke, die Du mit ein wenig Alleskleber, so wie es auf der Zeichnung zu sehen ist, ineinander klebst. Das letzte Stückchen Papier (4.) rollst Du zu einer kleinen Röhre, klebst es zusammen und dann als Baumstamm in das unterste größte Dreieck.

So, oben noch einen Faden dran, und Du kannst Dein Tannenbäumchen an einen richtigen Tannenbaum hängen.

Körbchen

Da kann man kleine Überraschungen drin verstecken!

Was Du brauchst:

einfarbiges oder gemustertes Geschenkpapier, Lineal, Schere, Alleskleber

Wie es geht:

Als erstes schneidest Du Dir aus einem Papier, das Dir gut gefällt, ein Quadrat von ca. 10 mal 10 cm Länge zurecht. Dies faltest Du zu einem Dreieck. Lege das Dreieck mit der langen, geschlossenen Seite nach unten vor Dich hin. Die rechte kurze Kante falte zur unteren, langen Kante. Wieder aufklappen, denn Du brauchst die Faltlinie nur als Markierung für den nächsten Schritt.

Die rechte Ecke knickst Du zur gegenüberliegenden Seite. Die Spitze soll genau auf dem Anfang der Falzlinie treffen. Nun das Teil umdrehen - die geschlossene Seite bleibt unten - und wieder die rechte Spitze bis zur Kante umknicken.

Wenn Du bis hierhin alles richtig gemacht hast, sieht es nun so aus.

Jetzt lege das Teil der Länge nach zusammen, möglichst nicht richtig falten, damit keine starke Knicklinie entsteht. Nun wird nämlich der Henkel gemacht, denn was ist schon ein Körbchen ohne Henkel. Schneide das obere Dreieck so, wie es auf der Zeichnung durch die gestrichelte Linie angedeutet wird, mit der Schere ein.


Es sind wieder zwei Dreiecke entstanden. Das Vordere faltest Du nach vorn und schiebst es in den Zwischenraum auf der Vorderseite. Und nun, und das hast Du Dir wahrscheinlich schon gedacht, knickst Du das hintere Dreieck nach hinten und schiebst es so weit es geht in den hinteren Spalt.

Eigentlich ist Dein Körbchen nun fertig. Damit es aber noch besser zusammenhält, klebe vorn und hinten die Ecken mit ein wenig Alleskleber fest.

Mit den Henkeln kannst Du es wunderbar an Zweigen Eures Weihnachtsbaumes befestigen. Und je nach dem, was Du hineintun möchtest, kannst Du Körbchen in ganz verschiedenen Größen bauen.

Pompoms, Kugeln aus Wolle

Wißt Ihr wie man Pompoms, diese puscheligen Bälle aus Wolle, macht?
Das ist überhaupt nicht schwierig!

Was Ihr braucht:

Pappe, Stift, Schere, eine Stopfnadel und vor allem Wolle.
Das können alle möglichen Wollreste sein, nur weich sollten sie sein,
Baumwolle oder glattes Viskose-Garn ist nicht so gut geeignet.
Wie es geht:

Schneidet aus Pappe zwei gleich große Kreise aus. Das ist ganz einfach, wenn Ihr Euch irgendwelche runden Gegenstände, z.B. ein kleines Glas nehmt, das auf den Karton stellt und je einmal mit einem Stift drumherum zeichnet.
Die Kreise sollten aber nicht zu groß werden, nicht viel größer als ein Teelicht.
Aus der Mitte der beiden Pappscheiben schneidet Ihr dann noch einen kleinen Kreis heraus, der sollte ungefähr 1,5 cm groß sein.

Diese beiden Scheiben legt Ihr nun übereinander und umwickelt sie dicht an dicht und immer im Kreis herum mit Wolle. Dazu schneidet Ihr einen langen Faden vom Knäuel ab und fädelt ihn durch eine dicke Stopfnadel, so geht das umstechen einfacher. Wenn der Faden zuende ist, laßt Ihr das Ende einfach über den äußeren Rand hängen. Danach immer wieder neue Fäden schneiden und rundherum um die Ränder der Pappscheiben wickeln, bis Ihr wirklich nicht mehr mit der Nadel durch das innere Loch hindurchkommt.
Jetzt schneidet Ihr am äußeren Rand entlang die Wollfäden durch. Dann die beiden Pappscheiben ganz vorsichtig ein wenig auseinanderziehen. Mit einem neuen Faden wickelt Ihr zwei, drei mal zwischen den beiden Scheiben um die inneren Fäden und verknotet den Faden gut. Laßt die Fadenenden ungefähr 10 cm lang und verknotet auch die. So habt Ihr gleich einen Aufhänger für die Puschel.

Nun können die Kartonscheiben abgenommen werden. Daß sie dabei kaputt gehen, macht überhaupt nichts. Wenn Ihr noch weitere Pompoms machen wollt, könnt Ihr doch ganz schnell neue Scheiben ausschneiden. Jetzt braucht Ihr nur noch einige überstehende Fäden etwas kürzer zu schneiden und schon ist Eure Wollkugel fertig.
Normalerweise kommen diese Wollkugeln an Mützen, die so genannten Pudelmützen. Witziger ist es aber, wenn Ihr die Puschel an Tannzweige hängt, mit ihnen den Weihnachtsbaum schmückt oder auch zum Verzieren von Geschenken benutzt (dafür sollten sie aber eher klein sein).

Und probiert doch mal aus, mehrere verschiedene Farben zu nehmen. Die Kugeln müssen ja nicht einfach nur rot oder weiß sein, bunte sehen auch toll aus.

Weihnachtskarten

Selbstgemachte Weihnachtskarten sind schon ein kleines Geschenk!
Was Du brauchst:

Plastikradiergummis, Stift, Kartoffelschälmesser, Deck- oder Plakafarbe, Pinsel, farbiges Papier, Korken, Alleskleber z.B. Uhu

Wie es geht:

Aus einfachen Plastikradiergummis z.B. von Edding kannst Du Dir tolle Stempel schnitzen. Als erstes zeichne mit einem Stift ein einfaches Motiv auf das Radiergummi. Am besten geeignet sind Formen mit geraden Kanten.

Nun schneide ganz vorsichtig mit einem Kartoffelschälmesser die Linien nach. Aufpassen, nur ungefähr 2 mm tief schneiden, sonst geht Dir der Stempel kaputt. Und natürlich musst Du auch aufpassen, dass Du Dich nicht schneidest, vielleicht kannst Du Dir dabei auch von jemandem helfen lassen. Von der Radiergummifläche schneidest Du nun alles in ca. 2 mm Höhe um das Motiv herum weg. Auf der Zeichnung rechts ist das alles, was dunkel ist. Eigentlich ist der Stempel so schon fertig, aber etwas handlicher wird es für Dich, wenn Du auf die Rückseite des Radiergummis mit Uhu einen Korken klebst, denn daran kannst Du den Stempel besser anfassen.
Nun kann das Stempeln losgehen: Bepinsel das hochstehende Motiv mit ein wenig Farbe und drücke Deinen Stempel auf ein Blatt Papier. Deckfarben mischt Du am besten mit etwas Deckweiß, dann schimmert der Untergrund des Papiers nicht so durch. Am besten probierst Du das Stempeln erst einmal auf Schmierpapier ein paarmal aus, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie die Farbe sein muß (nur ganz wenig Wasser nehmen!). Ach ja, bestreiche Dein Motiv vor jedem Mal stempeln immer wieder neu mit Farbe, sonst wird der Druck zu blass und ungleichmäßig.

Als Karte kannst Du farbiges Brief- oder Bastelpapier nehmen. Halbiere einen Din A 4 großen Bogen (das ist eine übliche Größe für Papier) und falte das Blatt in der Mitte zusammen. Nun hast Du eine typische Grußkarte, die in jeden normalen Briefumschlag paßt. Die Oberseite dieser Karte kannst Du nun nach Herzenslust bestempeln. Und wenn alles gut getrocknet ist, schreibst Du innen noch etwas nettes hinein. Was meinst Du, wie sich Deine Omas und Opas, Tanten und Onkel über so eine Karte von Dir freuen werden!

Fächerkugel

Dieser Baumschmuck ist wirklich total einfach nachzumachen!
Was Du brauchst:

Bastelfolie, Stift, Schere, Alleskleber z.B. Uhu, etwas Garn und evtl. Keksausstechförmchen

Wie es geht:

Für die einfache Form eines Kreises nimmst Du ein kleines Glas oder etwas anderes Rundes, das Du auf die Folie stellst und mit einem Stift drumherum zeichnest. Zeichne acht oder mehr Kreise und schneide die aus, je mehr um so schöner wird die Kugel. Jeden Kreis knicke einmal zur Mitte zusammen und falte ihn danach wieder auseinander.

Nun klebe immer die rechte Rückseite eines Kreises mit der linken eines zweiten Kreises zusammen und immer so weiter, bis Du alle Kreise zusammengeklebt hast. Dabei wird die letzte Hälfte wieder mit der ersten zusammengeklebt, damit so eine Kugel entsteht. Zuvor solltest Du Dir aber noch einen ca. 15 cm langen Faden Garn abschneiden, den einmal zusammenlegen und die Enden zwischen die Kreishälften kleben, denn so bekommst Du gleich einen Aufhänger für die Kugeln.

Variationen:

Natürlich sieht dieser Baumschmuck nicht nur als Kugelform oder aus Bastelfolie toll aus. Eigentlich kannst Du alle möglichen hübschen Papiersorten verwenden. Probier einfach mal ein bißchen 'rum.
Und es muß ja auch nicht immer nur eine Kugel sein! Keksausstechförmchen eignen sich ganz ausgezeichnet als Vorlage für andere symmetrische Formen, z.B. Herzen, Tannenbäumchen, Sterne oder Glocken. Auch hier brauchst Du nur die Form auf Papier oder Folie zu legen und mit einem Stift den Umriss nachzeichnen.

Stern mit sieben Zacken

Ungewöhnlich und ganz einfach: ein siebenzackiger Stern!

Was Du brauchst:

Bastelfolie, Stift, Schere, Alleskleber z.B. Uhu

Wie es geht:

Nimm ein quadratisches Stück Papier, ca. 10 mal 10 cm groß und falte es einmal von Kante zu Kante, wieder auffalten, nun einmal von der Längskante

zur gegenüberliegenden anderen Längskante. Und wieder auffalten. Nun von Spitze zu Spitze knicken, auffalten, und wieder die andere Spitze zur gegenüberliegenden Spitze falten.

Nun das Papier zu einem Dreieck zusammenlegen und von der geschlossenen Spitze ausgehend einen Salmi zeichnen. Die überflüssigen Ecken werden abgeschnitten.

Wenn Du das Papier nun auseinanderfaltest, hast Du einen Stern mit acht Zacken, das ist auch schon ganz schön, aber noch nichts besonderes. Falte also jede Zacke einmal zur Mitte des Sterns und wieder auseinander. Wenn alle Zacken einmal gefaltet sind, schneide zwischen zwei Zacken das Papier einmal bis zum Mittelpunkt ein.

Jetzt kannst Du die zwei Salmis links und rechts neben dem Einschnitt übereinander legen und zusammenkleben. Du erhältst einen Stern mit sieben Spitzen und einer gewölbten Mitte. Ganz besonders schick wird so ein Stern, wenn Du gleich noch so einen Zweiten bastelst und dann beide mit der Rückseite aneinander klebst (gleich daran denken, einen Faden als Aufhänger mit dazwischen zu kleben!).

Kugeln mit Garn umwickeln

Wollige Weihnachtskugeln sind ungewöhnlich, aber ganz schnell und einfach zu basteln. Dazu könnt Ihr alle möglichen Reste verwenden, nur weich und anschmiegsam sollte das Garn sein.

Was Ihr braucht:
Kugeln aus Pappmaché oder Styropor, Alleskleber, Schere und vor allem Wolle.

Wie es geht:
Tupft ein wenig Alleskleber oben auf die Kugel, verreibt ihn ein wenig mit den Fingern und legt den Anfang eines Fadens drauf, (vorher aber wieder die Hände gut von der Klebe reinigen, sonst klebt nämlich die Wolle an Euren Fingern und nicht an der Kugel) und wickelt nun ganz einfach dicht an dicht den Faden in Runden um die Kugel. In Abständen immer mal wieder Klebe rundherum auf die Fläche tupfen und verreiben, nur nicht gleich die ganze Kugel mit Klebstoff bestreichen, denn dann wird der zu trocken. Wenn Ihr am anderen Ende der Kugel angelangt seid, könnt Ihr ruhig noch ein Stück Garn hängen lassen, denn damit könnt Ihr dann gleich die fertige Kugel aufhängen.

Drachen-Sterne 

Besonders hübsch, wenn Du solche Sterne ans Fenster hängst!

Was Du brauchst:

Transparent-Papier, Stift, Schere, Alleskleber

Wie es geht:

So ein Stern heißt Drachen-Stern, weil er aus einzelnen Formen besteht, die aussehen wie ein Drachen, den Du im Herbst gern steigen lässt.
Grundform: Schneide aus Transparent-Papier ein Rechteck mit einer Größe von ca. 9 mal 5 cm Länge aus. Einmal der Länge nach falten und wieder auffalten. Dann alle Ecken zur Mitte hin knicken.

Die beiden unteren Seitenteile faltest Du noch einmal jeweils zur Mitte hin und schon ist die Grundform Deines Sterns fertig.
Eine Form allein ist aber noch längst kein Stern. Du brauchst 8 gleichgroße Teile von dieser Drachenform.

Wenn Du 8 Stück fertig hast, kannst Du sie mit ein wenig Alleskleber zusammenkleben. Nimm aber immer nur ganz wenig Klebe, damit die nicht zu stark durch das Papier hindurchschimmert.

Du legst dafür Deine fertigen Drachenformen so zusammen, dass die kurzen Kanten alle zur Mitte hin zeigen und dort zusammenstoßen. Gleichzeitig sollen alle Formen so übereinander gelegt werden, dass sie immer bis an die Mittellinie der anderen Form reichen.

Diese Art von Stern ist so besonders hübsch wegen der vielen unterschiedlichen Farbtöne, sie sich durch das Falten und Übereinander der einzelnen Formen ergeben. Du kannst den Stern aus einer Papierfarbe basteln oder auch aus verschiedenen Farben, was ebenfalls interessante Effekte ergibt.

Falt-Sterne

Gar nicht kompliziert, aber sorgfältig falten und schneiden!

Was Du brauchst:

Bastelfolie, Stift, Schere

Wie es geht:

Wie beim Schneestern schneidest Du auch hier aus Papier einen Kreis aus, den Du viermal jeweils immer zur Mitte hin zusammenfaltest. Dann einmal wieder auffalten, denn diese Knicklinie brauchst Du nur, um die Mitte zu markieren. Wie auf der Zeichnung zu sehen, schneidest Du nun von links und von rechts nach oben zur Mittellinie hin je eine Ecke ab, damit Du eine Sternform erhältst.

Falte diese Form wieder zusammen. Von der langen Seite ausgehend, schneidest Du das Papier parallel zur schrägen Kante mehrmals ein. Pass aber auf, dass Du nicht zu nah an die andere Seite schneidest, denn dann geht der Stern kaputt.
Je nach Größe des Papiers kannst Du 6, 8 oder 10 Schnitte machen, allerdings muß es immer eine gerade Anzahl sein.

Jetzt wird das Papier wieder entfaltet und nun beginnt die Hauptarbeit:

Knicke immer jeden zweiten Streifen ungefähr zur Hälfte zur Mitte hin um. Auf der Zeichnung siehst Du, wie es bei einem Segment des Sterns gemacht wird. Du faltest natürlich jedes der acht Sternteile auf diese Weise, damit das ein richtig toller Stern wird.

Am schönsten sieht diese Art von Sternen aus, wenn Du eine Bastelfolie nimmst, die auf der Rückseite eine andere Farbe hat, als auf der Vorderseite, denn beim Knicken erscheint die andere Farbe vorn.

Windlicht mit Lochmuster

Das bekommen auch schon kleine Kinder hin!
Was Du brauchst:

Bastelfolie, Schere, dicke Stricknadel, eine Hälfte einer runden Camembert-Schachtel

Wie es geht:

Schneide von der Bastelfolie einen ca. 15 cm breiten Streifen ab, der so lang ist, daß er einmal um die Camembert-Schachtel paßt und noch einen cm länger zum Zusammenkleben ist.
Lege die Folie auf eine weiche Unterlage, z.B. ein Kissen oder eine zusammengefaltete Wolldecke. Mit einer dicken Stricknadel piekst Du nun hübsche Muster hinein, den unteren Rand kannst Du aber freilassen, denn dort klebt später die Käseschachtel hinter.

Die Muster stichst Du entweder freihändig hinein, oder Du machst vorher eine Zeichnung auf einem ganz normalen Papier, das die gleiche Größe hat wie die Bastelfolie. Die Vorzeichnung legst Du auf die Folie und stichst mit der Stricknadel den Linien Deiner Zeichnung entlang durch beide Papiere hindurch. Dabei mußt Du nur aufpassen, daß Du die Löcher nicht zu dicht aneinander machst, denn dabei könnte das Papier kaputt gehen.

Wenn Deine Muster fertig sind, klebst Du das Papier an der schmalen Seite zusammen und um die Käseschachtel herum. Auf den Boden der Schachtel stellst Du in die Mitte ein Teelicht. Wenn es angezündet ist, sieht das sehr hübsch und feierlich aus!

Aber Achtung! 
Verlasse nie den Raum, solange die Kerze brennt und auch sonst keiner aufpassen kann!

4-zackiger Stern

Schnell gemacht, ein plastischer Stern mit vier Zacken!
Was Du brauchst:

Bastelfolie oder Papier, Stift, Schere

Wie es geht

du brauchst ein quadratisches Stück Papier. Wie du das erhältst, kannst du bei der Bastelanleitung "Sterne aus Papier" nachlesen. Dies Papier faltest Du senkrecht und waagerecht von Kante zu Kante und zweimal diagonal von Ecke zu Ecke. Die Falzlinien der geraden Kanten schneidest Du an allen vier Seiten ungefähr bis zur Mitte ein.
Von den geraden Kanten ausgehend, faltest Du nun das Papier so weit, wie der Einschnitt es ermöglicht, zur gefalzten Diagonallinie jeweils nach hinten. Hier auf der Zeichnung sind das die dunkleren Teile.

Du hast durch's Abknicken längliche Dreiecke erhalten, die Du nun einfach über einander legst und zusammenklebst. So bekommst Du einen dekorativen plastischen Stern mit vier Zacken.
Wenn Du noch einen zweiten baust, kannst Du ihn etwas versetzt mit

dem anderen zusammenkleben, dann hat Dein Stern acht Spitzen.

Ziehharmonika-Sterne

Überhaupt nicht schwierig, nur etwas Geduld beim Falten solltest Du haben!
Was Du brauchst:

Bastelfolie, Schere, Stopfnadel, etwas Garn

Wie es geht:

Bastelfolie, die Du als Rolle kaufen kannst, ist üblicherweise 50 cm breit. Über die gesamte Breite schneidest Du einen 4,5 cm breiten Streifen ab.

Diesen langen Streifen faltest Du sorgfältig zu einer Ziehharmonika zusammen. Dabei sollten die einzelnen Stufen so ungefähr 7 mm breit sein. Wenn Du damit fertig bist, schneide oben eine Ecke schräg ab. Du kannst aber nicht alles zusammen durchschneiden, das geht zu schwer, nimm daher immer nur drei, vier Falten auf einmal.

Bevor Du Anfang und Ende der Ziehharmonika zu einem Kreis zusammenklebst, wird durch das untere Ende ein Faden gezogen. Bohre mit der Stopfnadel ca. 1 cm oberhalb der Kante ein Loch, auch hier wieder immer nur durch drei bis vier Lagen zur Zeit. Nun zieh mit der Nadel einen Faden durch die Löcher. Lege die Ziehharmonika zu einem Kreis und verknote den Faden. Die Fadenenden laß ruhig lang hängen und knote die Enden zusammen, daran kannst Du Deinen Stern dann aufhängen. Jetzt brauchst Du nur noch mit ein wenig Alleskleber die Kanten vom Anfang und vom Ende zusammen zu kleben, fertig!

So ein schlichter Ziehharmonika-Stern sieht besonders schön aus kupferfarbener oder matt-goldener Bastelfolie aus. Wenn Dein Stern jedoch ein Muster bekommen soll, mußt Du vorm zusammenbinden noch etwas arbeiten. So oder ähnlich wie auf der Abbildung oben, schneidest Du aus den Falten eine Salаmi-Form aus. Paß dabei ein bisschen auf, dass Du nicht zu dicht an die Knicke schneidest. Der Rest funktioniert genau wie beim schlichten Stern.

Schachteln verzieren

Über hübsch verpackte Geschenke freut man sich ganz besonders!
Was Du brauchst:

kleine Schachteln aus Pappe oder Span, rund, oval oder eckig, Wellpappe, Stift, Schere, Goldfarbe und Pinsel.

Wellpappe liegt häufig in Keks- oder Pralinenschachteln, Camembert-Käse wird meistens in Schachteln verkauft, die sich gut zum Verzieren eignen

Wie es geht:

Als erstes schneidest Du aus der Wellpappe ein Motiv aus, als Vorlage kannst Du dafür sehr gut eine Keksausstechform nehmen,

um die Du einmal mit einem Stift herum zeichnest. In diesem

Beispiel ist es ein Stern, den Du dann in die Mitte des Deckels klebst. Nun brauchst Du nur noch alles zusammen anzumalen, besonders gut sieht es aus, wenn Du dafür Goldfarbe nimmst.
Falls die Farbe beim ersten Mal noch nicht so gut deckt, laß alles trocknen und mal die Schachtel noch ein zweites Mal an. Vergiß dabei nicht, auch den Rand des unteren Schachtelteils zu bemalen. So, wenn die Farbe richtig trocken ist, kannst Du ein kleines Geschenk hineinlegen.

Teelicht auf Wellpappe-Stern und Wellpappe-Kerze 

Aus der Wellpappe schneiden die Kinder einen Stern (evtl. eine große Stern-Kuchenform als 
Vorlage nehmen), aus buntem Goldpapier schneiden sie 
Muster oder Stücke aus und kleben sie auf den Stern. 
In der Mitte wird mit Kleber ein Teelicht befestigt
.

Für die Kerze schneidet man ein Stück Pappe aus (ca. 10 x 5 cm), rollt es und klebt es zusammen. Aus einem Rest gelber Pappe wird die Flamme aufgeklebt, einen Faden daran befestigen und schon ist die Kerze für den Tannenbaum fertig.

Einfacher Faltstern

 

Was Du brauchst:

Geschenkpapier oder anderes Papier, das sich zum Falten eignet und evtl. eine Schere und etwas Alleskleber 

Wie es geht:

Ein quadratisches Stück Papier faltest du einmal quer zusammen, klappst es wieder auf und faltest es dann längs, immer fein ordentlich Kante auf Kante. Wieder aufklappen. Nun jede Ecke zur Mitte knicken.

Jede dieser Ecken faltest du jetzt zu etwa 2/3 wieder nach außen. Und fertig ist dein Stern!

Eventuell kannst du noch etwas Kleber zwischen die Falten tupfen, dann wird der Stern ebener.

Weihnachtsgedichte.

Advent 

Advent das ist die stille Zeit,
die Tage schnell verrinnen.
Das Fest der Liebe ist nicht weit,
fangt an euch zu besinnen!

Es gab wohl manchmal Zank und Streit 
ihr habt euch nicht vertragen,
vergesst das Jetzt und seid bereit,
euch wieder zu vertragen.

Denn denk nicht nur an's eigene Glück,
du solltest danach streben,
und anderen Menschen auch ein Stück 
von deiner Liebe geben.

Der eine wünscht sich Ruhm und Geld,
die Wünsche sind verschieden.
Ich wünsche für die ganze Welt 
nur Einigkeit und Frieden 

Advent 

Im Tale sind die Blumen nun verblüht
Und auf den Bergen liegt der erste Schnee.
Des Sommers Licht und Wärme sind verglüht,
In Eis verwandelt ist der blaue See.

Wie würde mir mein Herz in Einsamkeit
Und in des Winters Kälte angstvoll gehen,
Könnt ich in aller tiefen Dunkelheit
Nicht doch ein Licht in diesen Tagen sehn.

Es leuchtet fern und sanft aus einem Land,
Das einstens voll von solchen Lichtern war,
Da ging ich fröhlich an der Mutter Hand
Und trug in Zöpfen noch mein braunes Haar.

Verändert hat die Welt sich hundertmal
In Auf und Ab - doch sieh, mein Lichtlein brennt!
Durch aller Jahre Mühen, Freud und Qual
Leuchtet es hell und schön: Es ist Advent!

Advent 

Wenn die Honigkerze brennt
und ich rieche den Advent,
öffne ich das erste Tor,
hol den Stern aus Stroh hervor.
Steche Butterplätzchen aus,
freu mich auf den Nikolaus.
Such mein graues Kuscheltier,
pack es ein in Glanzpapier.
Finde Warten schrecklich schwer,
staun ins Weihnachtslichtermeer.

Adventskranz 

Nun kommt das Christkind aber bald,
wir holen Tannen aus dem Wald,
für einen Kranz so rund und fein,
darauf brennen vier rote Kerzelein.

Heute zünden wir die erste an,
am Sonntag ist die zweite dran,
bei der dritten da leuchtet schon das ganze Gesicht,
weil es überall nach Weihnachten riecht.

Und wenn die vierte angemacht,
dann läuten die Glocken zur heiligen Nacht.
Sie läuten von nah, sie läuten von fern,
freut euch Ihr Menschen, es Weihnachtet sehr.
 

Adventszeit

Ich stelle meine Schuhe raus,
nachts kommt leis der Nikolaus.
Rein hol ich sie am Morgen,
dabei hab ich keine Sorgen.
Drinnen ist feiner Lebkuchen,
den muss ich nicht einmal suchen.
Vierter Advent ist schon heut,
an Weihnachten kommen Leut.
Zur Kirche gehen wir sehr gern,
der Weihnachtsmann, der ist noch fern.
Reich beschenkt werd ich heute,
dann mach ich fette Beute.
Morgen essen wir ne Gans,
mit meinen Bruder Hans.
Nun trinken wir einen Sekt,
das essen hat gut geschmeckt.
Dann schlafe ich in Bettchen ein,
im Arm mein neues Kuschelschwein.

Aufgeregtes Weihnachtssprüchlein 

Von drauß vom Walde komm ich her,
ich bin ein kleiner Mann.
Knecht Ruprecht, ich will artig sein
mit Mandeln drum und dran.
Lustig,lustig.trallali ...
Nein. So stimmt das Sprüchlein nie!

Verschneit liegt rings die ganze Welt,
und das bei Wind und Wetter.
Du lieber, guter Weihnachtsmann,
wie treu sind deine Blätter.
Lustig, lustig, trallali ...
Dieser Vers - der stimmt doch nie!

Alle, alle Jahre wieder
steigt das Büblein auf den Baum,
sogar im Winter, wenn es schneit.
Oh holder, süßer Traum.
Lustig, lustig, trallalum ...
Das war wieder falsch und dumm!

Jetzt kann ich ihn, den Weihnachtsspruch!
Hört alle, alle zu:
Ich bin kein Pfefferkuchenmann,
will keine Mäh und Muh.
Ich komme nicht vom Himmel her
und bin auch nicht verhext.
Ich merke mir nur leider schwer
den rechten Weihnachtstext.
Darum will ich nicht länger mehr
mein langes Sprüchlein leiern.
Nur eins ist wichtig: Denkt daran,
warum wir Weihnacht feiern ...

Christkind im Walde 

Christkind kam in den Winterwald,
der Schnee war weiß, der Schnee war kalt.
Doch als das heil'ge Kind erschien,
fing's an, im Winterwald zu blühn.

Christkindlein trat zum Apfelbaum,
erweckt ihn aus dem Wintertraum.
"Schenk Äpfel süß, schenk Äpfel zart,
schenk Äpfel mir von aller Art!"

Der Apfelbaum, er rüttelt sich,
der Apfelbaum, er schüttelt sich.
Da regnet's Äpfel ringsumher;
Christkindlein's Taschen wurden schwer.

Die süßen Früchte alle nahm's,
und so zu den Menschen kam's.
Nun, holde Mäulchen, kommt, verzehrt,
was euch Christkindlein hat beschert!
 

Christkindlein 

Das Christkindlein, das Christkindlein
ist heut´ zu mir gekommen
und hat ein Bäumchen schmuck und fein
vom Himmel mitgenommen.

Und als es an den Sternelein
vorüber ist gegangen,
da blieben viele Lichterlein 
an meinem Bäumchen hangen.

Hab Dank Du liebes Christkindlein
für all die schönen Sachen.
Ich will gewiss recht artig sein
und Dir viel Freude machen.

Der erste Schnee 

Nein, wer hätte das gedacht beim zur Schule geh'n,
heute Morgen um halb acht war noch nichts zu seh'n.
Keine Flocken rings im Kreis, 
jetzt ist alles zuckerweiß.

Wie das wirbelt, tanzt und sprüht, weiß ist jedes Haus.
Unsre Schule selber sieht wie ein Schneemann aus.
Kinder, Bälle nun gemacht, 
heut' gibt's eine Schneeballschlacht.
 

Die Engerln 

Die Engerln haben's vorgemacht,

wer brav ist hat es besser

denn einer der da immer lacht,
der ist bald wie ´ne Schwester!
 

Drum bin ich brav
und auch sehr nett,

mal nur im Schlaf,
doch nie z u keck!
 

Bald ist ja Weihnacht,
da bin ich froh,
das Christkind lacht,
Geschenke gibt's ja sowieso!
 

Wir wünschen allen hier im Saal,
ein frohes Fest, Prosit Neujahr!
Macht Euch die Tage nicht zur Qual,
genießt, seit für die Kinder da!
 

Eselchen 

Es war einmal ein E, 

es war einmal ein sel, 
es war einmal ein Eselchen, 
das ging nicht von der Stell. 

Wo willst du hin? 
Ich sag dir was, gib acht. 
Es kommt zu dir das Chriskind heute Nacht. 

Da blieb es nicht mehr wo es stand, 
da ging es von der Stell,
da lief es heim das Eselchen, 
wie ein Wieselchen so schnell.

Festtag 

Heute ist ein Festtag in dem Haus,
zu uns kommt der liebe Nikolaus.
Nikolaus bringt Freude,
Nikolaus bringt Licht.
Nikolaus hat Namenstag,

Das Gedicht vom Reh

Leise rieselt der Schnee,
auf einen gefrorenen See
in einem Wald.
Doch bald
kommt ein Reh,
zum See.

Die Neugier vom Reh ist groß,
Es versetzt sich selbst einen Stoß,
Und es geht aufs Eis, das Reh,
doch das Eis ist dünn auf dem See
Ein kurzer Augenblick,
das Eis macht Klick.

Oweh Oweh!
Wo ist das Reh?
Das Reh liegt tiefgekühlt im See.
Nur ein Loch im Eis auf dem See,
erinnert an das dumme Reh.
Und die Moral von dem Gedicht:
Auf dünnes Eis geht man besser nicht!

Ich wünsche Dir...

Ich wünsche Dir nicht alle Gaben,
ich wünsche Dir nur, was alle haben,
Ich wünsche Dir Zeit, Dich zu freu'n und zu lachen,
Und wenn Du sie nützt, kannst Du was draus machen.

Ich wünsche Dir Zeit für Dein Tun und Dein Denken,
nicht nur Dir selbst, sonder auch zum Verschenken.
Ich wünsche Dir Zeit, nicht zum Hasten und zum Rennen,
sondern die Zeit zum Zufriedensein können.

Ich wünsche Dir Zeit, nicht nur so zum Vertreiben.
Ich wünsche Dir, sie möge Dir übrig bleiben.
Als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertrau'n,
Anstatt nach der Zeit, der Uhr nur zu schau'n.

Ich wünsche Dir Zeit nach den Sternen zu greifen
und Zeit, um zu wachsen, das heißt um zu reifen.
Ich wünsche Dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben.
Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben.

Ich wünsche Dir Zeit, zu Dir selbst zu finden,
jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.
Ich wünsche Dir Zeit, auch um Schuld zu vergeben.
Ich wünsche Dir: Zeit haben zum Leben!

Ich wünsch mir was 

Ich wünsch mir was -
was ist denn das? 
Das ist ein Schloss aus Marzipan 
mit Türmen aus Rosinen dran 
und Mandeln an den Ecken. 
Ganz zuckersüß und braungebrannt 
und jede Wand aus Zuckerkand - 
da kann man tüchtig schlecken! 
Und Diener laufen hin und her 
mit Saft und Marmelade 
und drinnen, in dem Schlosse drin, 
sitzt meine Frau, die Königin - 
die ist aus Schokolade.

Das Kind 

Das Kind lag nur auf Stroh,
die Eltern waren arm.
Sie hüllten es in Lumpen,
die hielten es schön warm.
 

Das Kind war so zufrieden
wie Kinder aller Welt.
Es wusste nichts von Neid,
von Missgunst, Streit und Geld.
 

Das Kind hatt´ einen Wunsch,
es hat ihn nicht allein,
bestimmt wünschst du dir auch,
es möchte Frieden sein.
 

Kindlein bleib vom Schlüsselloch 

Kindlein bleib vom Schlüsselloch,
das Christkindlein, das sieht es doch.

Fliegt davon wenn man es stört,
Kindlein hast du nicht gehört ?

Aber Kindlein tat es doch,
schaute durch das Schlüsselloch.

Christkindlein beleidigt sehr, flog davon und kam nicht mehr. 

Lieber guter Weihnachtsmann 

Lieber, guter Weihnachtsmann,
zieh die langen Stiefel an,
kämme deinen weißen Bart,
mach dich auf die Weihnachtsfahrt.
 

Komm doch auch in unser Haus,
packe die Geschenke aus.
Ach, erst das Sprüchlein wolltest du?
Ja, ich kann es, hör mal zu:
 

Lieber, guter Weihnachtsmann,
guck mich nicht so böse an.
Stecke deine Rute ein,
will auch immer artig sein!
 

 

 

 

Die Nacht vor dem Heiligen Abend 

Die Nacht vor dem Heiligen Abend
da liegen die Kinder im Traum.
Sie Träumen von schönen Sachen
und von dem Weihnachtsbaum.

Und während sie schlafen und träumen
wird es am Himmel klar
und durch den Himmel fliegen
drei Engel wunderbar.

Sie tragen ein holdes Kindlein,
das ist der heilige Christ.
Es ist so fromm und freundlich
wie keins auf Erden ist.

Und während es über die Dächer
still durch den Himmel fliegt,
schaut es in jedes Bettlein,
wo nur ein Kindlein liegt.

Und freut sich über alle,
die fromm und freundlich sind,
denn solche liebt von Herzen
das himmlische Kind.

Heut schlafen noch die Kinder
und sehen es im Traum,
doch morgen tanzen und springen sie
um den Weihnachtsbaum.

Knecht Ruprecht

Von drauß, vom Walde komm ich her;
ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen,
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alte und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg' ich hinab zu Erden,
denn es soll wieder Weihnachten werden!"
Ich sprach: "O lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo's eitel gute Kinder hat."
"Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier;
denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
essen fromme Kinder gern."
"Hast denn die Rute auch bei dir?"
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten."
Christkindlein sprach: "So ist es recht;
so geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
Von drauß, vom Walde komm ich her;
ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hierinnen find'!
Sind's gute Kind, sind's böse Kind?

 

Niklaus, Niklaus, heiliger Mann 

Niklaus, Niklaus, heiliger Mann,
zieh die Sonntagsstiefel an,
reis damit nach Spanien,
kauf Äpfel, Nüss, Kastanien.

Bring den kleinen Kindern was,

lass die Großen laufen,
die können sich selbst was kaufen.

Stell das Schimmelchen untern Tisch,

damit es Heu und Hafer frisst,
Heu und Hafer frisst es nicht,
Zucker und Plätzchen kriegt es nicht.

Zünd die Lichtlein an

Lieber Weihnachtsmann
zün'd die Lichtlein an,
an dem Tannenbaum,
mit Gold und Silberschaum.
Nüsse und Konfekt,
hab' ich schon entdeckt.

Wird es dunkel vor dem Haus

Wird es dunkel vor dem Haus,
kommt zu uns der Nikolaus.
Hat uns etwas mitgebracht,
schöner als wir ja gedacht.

Steht der Baum im Lichterschein,
gehen wir zu Tür hinein.
Weihnacht, Weihnacht - es ist wahr, 
ist das schönste Fest im Jahr.

Wir stellen unsern Schuh heraus 

Du lieber, guter Nikolaus 
Wir stellen unsern Schuh heraus 
und hoffen sehr auf Gaben, 
die wir im Laufe dieser Zeit 
durch allerlei Verdrießlichkeit 
fast ganz verloren haben! 
 

Leg etwas Frieden in den Schuh 
und Freiheit für die Welt dazu 
und Stärke für die Guten, 
den Reichen Gott, den Armen Brot 
und dem, durch den uns Unheil droht, 
leg in die Stiefel Ruten. 
 

Weihnachtszeit 

Horch...
Feines Glockengelдut in der Abendstille
kьndet von der Ankunft des Weihnachtsmannes.
Auf unsichtbaren Himmelsbahnen
gleitet er der Erde entgegen,
und die Engel im Himmel
singen mit glockenhellen Stimmen
das Lied vom Frieden auf Erden.
Weihnachtszeit...

Weihnachtsvorbereitungen 

Was für eine weiße Pracht,
Schnee liegt auf dem Dach.
Auf der Straße ist viel Verkehr.
Die Leute tragen Christbäume, Päckchen und noch mehr!

Das Christkind schmückt den Baum zuhaus.
Mit goldnen Schleifen, sieht das nicht toll aus?
Die Kinder schauen durchs Schlüsselloch,
das Christkind, das sieht es doch.

Weihnachtsmann

Weihnachtsmann, ein guter Mann,
schaut dich lächelnd an.
 
Liebe, gute Augen,
die zum Lachen taugen,
schauen unerschrocken
unter weißen Locken.
Dichter langer Bart
nach Altherrenart.
Stapft durch das ganze Land
in rotbraunem Gewand.
Trägt hinten huckepack
den großen vollen Sack.
         

Nikolaus verrate mir...

Nikolaus verrate mir, hast du auch eine Frau?
Zum Reden, Schmusen und zum Kuscheln
und zärtlich durch die Haare wuscheln?
Sag, kitzelt dein Bart bei jedem Kuss,
so dass deine Frau herzhaft lachen muss?

Nikolaus verrate mir, hast du vielleicht auch Kinder?
Mit denen du Kassetten hörst
und manchmal auch die Nachbarn störst? 
Sind deine Kinder genau wie ich
oder immer lieb und ordentlich?

Nikolaus verrate mir, hast du vielleicht ein Fahrrad?
Mit dem du durch die Matsche braust
und dich dabei total versaust.
Im Sommer beim Radeln, behältst du auch dann,
Pelzstiefel, Mantel und Handschuhe an?

Nikolaus verrate mir, putzt du dir gern die Zähne?
Ob du beim Haare waschen schreist,
wenn Seife in die Augen beißt?
Mir kannst du's sagen, mir allein,
es soll unser Geheimnis sein.

Das Paket 

Ich bekomme ein Paket,
wo mein Name draufsteht.
Erst guck ich es an,
ich freu mich, und dann
fängt das Auspacken an.

Und es knistert und raschelt
und es kribbelt mir im Bauch.
Kennst du das auch?

Was da drin ist, will ich seh´n,
ach, es müsste schneller geh´n!
Herz, es klopft,
und Hand, sie bebt.
Alles ist fest zugeklebt.

Und es knistert und es raschelt
und es kribbelt mir im Bauch.
Kennst du das auch?
 

         

Tannenbaum im Wald
(Diane Legenstein 1998)

Draußen wird es bitterkalt.
Frierend stapf ich durch den Wald.
Unberührt unschuldig weiß
leuchtet eine kahle Schneis.
Früher stand der Kindertraum,
als ein grüner Tannenbaum
auf dem großen weißen Platz.
Dieser, nun als Weihnachtsschatz,
fehlt mir ungeheuerlich.
Jedes Jahr, gar feierlich,
ging ich Heilig Abend fort;
weg von meinem Heimatort.
Eilte schnell zu meinem Baum,
der, für mich, mein Weihnachtstraum.
Zündete ein Lichtlein an.
Dort ward mein Gebet getan.
Mitten in dem friedlich Wald
wurde mir nur selten kalt.

Diesmal jedoch fehlet er.
Heilig Abend ist nun leer.
Traurig trotte ich zurück
weinend um verlor´nes Glück.
Liebes Christkind, sag warum
sind die Leute gar so dumm?
Morden meinen Tannenbaum,
töten meinen Weihnachtstraum.

Der Traum 

Ich lag und schlief, da träumte mir ein wunderschöner Traum:
Es stand auf unserm Tisch vor mir ein hoher Weihnachtsbaum.

Und als ich nach dem Baume sah und ganz verwundert stand,
nach einem Apfel griff ich da, und alles, alles schwand.

Da wacht' ich auf aus meinem Traum und dunkel war's um mich:
Du lieber schöner Weihnachtsbaum, sag an, wo find ich dich?

Da war es just, als rief er mir: Du darfst nur artig sein,
dann steh ich wiederum vor dir - jetzt aber, schlaf nur ein!

Und wenn du folgst und artig bist, dann ist erfüllt dein Traum,
dann bringet dir der heil'ge Christ den schönsten Weihnachtsbaum!
 

Vorschlag an den Nikolaus 

Hör mal lieber Nikolaus,
ich möchte dir was sagen,
wenn Du kommst in unser Haus,
dann helf ich dir beim tragen.

Ich weiß Du trägst den großen Sack
am allerliebsten huckepack.
Doch wenn du mich als Helfer hast,
dann teilen wir die schwere Last.
Ich nehm das eine Ende
in meine starken Hände.

Wir tragen alles rein ins Haus
Du setzt Dich in die Ecke
und ziehst dir Deine Stiefel aus
ich hol dir noch ne Decke.

Ich deck Dich damit leise zu
und lass Dich unbedingt in ruh
Du musst doch wirklich müde sein.
Drum mach ich jetzt auch ganz allein
den großen Sack zur Hälfte leer,
dann hast du's nachher nicht so schwer.

Wenn Du aufwachst bring ich Dir
noch schnell etwas zu trinken.
Du ziehst weiter, ich bleib hier,
natürlich werd ich winken.

Ich seh Du trägst den großen Sack 
nun ohne Mühe huckepack.
Die Füße tun Dir nicht mehr weh,
Du stapfst ganz munter durch den Schnee.
Ach Nikolaus wie bin ich froh.
Das machen wir jetzt immer so !!

Vier Kerzen 

Eine Kerze fur den Frieden
weil der Streit nicht ruht,
fur den Tag voll Traurigkeiten
eine Kerze fur den Mut.

Eine Kerze fur die Hoffnung
gegen Angst und Herzensnot,
wenn Verzagtsein unseren Glauben
heimlich zu erschuttern droht.

Eine Kerze, die noch bliebe,
als die wichtigste der Welt:
Eine Kerze fur die Liebe,
weil nur diese wirklich zahlt.

Weihnachten 

Das Wichtigste an Weihnacht ist,
dass niemand an Geschenken misst.
Man soll sich lieben und versteh'n,
am Festtag vor dem Christbaum stehen.
Die Lichter leuchten still am Baum,
wir sehn uns an und sprechen kaum.
Die Engel flüstern uns ins Ohr:
Weit offen ist das Himmelstor!
Dass Jeder seine Freude finde
an dem lieben Jesuskinde!

Weihnachtsabend
(von Theodor Storm)

Die fremde Stadt durchschritt ich sorgenvoll,
der Kinder denkend, die ich ließ zu Haus.
Weihnachten war's; durch alle Gassen scholl
der Kinder Jubel und des Markts Gebraus.

Und wie der Menschenstrom mich fortgespült,
drang mir ein heiser Stimmlein an das Ohr:
"Kauft, lieber Herr!" Ein mageres Händchen hielt
feilbietend mir ein ärmlich Spielzeug vor.

Ich schrak empor, und beim Laternenschein
sah ich ein bleiches Kinderangesicht;
wes Alters und Geschlechts es mochte sein,
erkannt' ich im Vorübertreiben nicht.

Nur von dem Treppenstein, darauf es saß,
noch immer hört ich, mühsam, wie es schien:
"Kauft, lieber Herr!" den Ruf ohn' Unterlass;
doch hat wohl keiner ihm Gehör verliehn.

Und ich? War's Ungeschick, war es die Scham,
am Weg zu handeln mit dem Bettelkind?
Eh' meine Hand zu meiner Börse kam,
verscholl das Stimmlein hinter mir im Wind.

Doch als ich endlich war mit mir allein
erfasste mich die Angst im Herzen so,
als säß' mein eigen Kind auf jenem Stein
und schrie nach Brot, indessen ich entfloh.

Weihnachtsgeschichten.

Der Schneemann
von Hans Christian Andersen

"Es knackt tüchtig in mir, so herrlich kalt ist es!" sagte der Schneemann. "Der Wind kann einem freilich Leben eintreiben. Und wie die Glühende dort glotzt!" - Er meinte die Sonne damit, die eben untergehen wollte. "Sie soll mich nicht zum Blinzeln bringen, ich kann die Brocken schon noch festhalten."
Er hatte nämlich statt Augen zwei große dreieckige Dachziegelbrocken, der Mund war ein Stück einer alten Harke, deshalb hatte er auch Zähne. Er war unter den Jubelrufen der Knaben geboren, begrüßt von Schellengeläut und Peitschenknall der Schlitten.
Die Sonne ging unter, der Vollmond ging auf, rund und groß, klar und schön in der blauen Luft. "Da haben wir sie wieder von einer andern Seite!" sagte der Schneemann. Er glaubte, es sei die Sonne, die sich wieder zeigte. "Ich habe ihr das Glotzen abgewöhnt! Nun kann sie dort hängen und leuchten, damit ich mich selber sehen kann. Wüsste ich nur, wie man es macht, um von der Stelle zu kommen! Ich möchte mich gar zu gern bewegen! Wenn ich es könnte, würde ich nun dort unten auf dem Eise hingleiten, wie ich es die Knaben tun sah; aber ich verstehe nichts vom Laufen."
"Weg! Weg!" bellte der alte Kettenhund; er war etwas heiser, das war er geworden, als er Stubenhund war und hinter dem Ofen lag. "Die Sonne wird dich laufen lehren! Das sah ich bei deinem Vorgänger auch. Weg, weg und weg sind sie alle!"
"Ich verstehe dich nicht, Kamerad!" sagte der Schneemann, "soll die dort oben mich laufen lehren?" Er meinte den Mond. "Ja, sie lief freilich vorhin, als ich sie fest ansah, nun schleicht sie von einer anderen Seite heran."
"Du weißt auch gar nichts!" sagte der Kettenhund, "aber du bist ja auch eben erst zusammengeklatscht worden. Was du nun siehst, heißt Mond, das was fortging, war die Sonne, sie kommt morgen wieder, sie wird dich schon lehren, in den Wallgraben hinabzulaufen. Wir bekommen bald anderes Wetter, das spüre ich in meinem linken Hinterbein, es reißt darin. Das Wetter schlägt um!"

"Ich verstehe ihn nicht", sagte der Schneemann, "aber ich habe das Gefühl, dass es etwas Unangenehmes ist, was er sagt. Sie, die so glotzte und sich dann davonmachte, die Sonne, wie er sie nennt, sie ist auch nicht meine Freundin, das habe ich im Gefühl!"
"Weg! Weg!" bellte der Kettenhund, ging dreimal um sich selbst herum und legte sich dann in seine Hütte, um zu schlafen.
Das Wetter änderte sich wirklich. Dicker, feuchter Nebel lag gegen Morgen über der ganzen Gegend; als es Tag wurde, begann es zu wehen, der Wind war so eisig, der Frost packte ordentlich zu, aber was war das für ein Anblick, als die Sonne aufging! Bäume und Büsche waren mit Raureif bedeckt, es sah aus wie ein Wald von weißen Korallen, es war, als ob alle Zweige mit strahlend weißen Blüten übersät wären. Die unendlich vielen und feinen Verästelungen, die man im Sommer unter all den Blättern nicht sieht, kamen nun alle einzeln, hervor, es war ein Spitzengewebe und so leuchtend weiß, als ströme ein weißer Glanz aus jedem Zweige. Die Hängebirke bewegte sich im Winde, es war Leben in ihr wie in allen Bäumen zur Sommerzeit, es war eine unvergleichliche Pracht! Und als dann die Sonne schien, nein, wie funkelte das Ganze, als ob es mit Diamantenstaub überpudert wäre, und auf der Schneedecke des Erdbodens glitzerten die großen Diamanten, oder man konnte auch glauben, dass dort unzählige kleine Lichter brannten, weißer als der weiße Schnee.
"Das ist unvergleichlich schön!" sagte ein junges Mädchen, das mit einem jungen Mann in den Garten trat und gerade beim Schneemann stehen blieb, wo sie die flimmernden Bäume betrachteten. "Einen schöneren Anblick hat man selbst im Sommer nicht!" sagte sie, und ihre Augen strahlten.
"Und so einen Kerl wie diesen hier hat man im Sommer erst recht nicht", sagte der junge Mann und zeigte auf den Schneemann. "Er ist ausgezeichnet!"
Das junge Mädchen lachte, nickte dem Schneemann zu und tanzte mit ihrem Freunde über den Schnee dahin, der unter ihnen knirschte, als gingen sie auf Stärkemehl. "Wer waren die beiden?" fragte der Schneemann den Kettenhund, "du bist länger auf dem Hofe als ich, kennst du sie?"
"Versteht sich!" sagte der Kettenhund. "Sie hat mich ja gestreichelt, und er hat mir einen Knochen gegeben, die beiße ich nicht!"
"Aber was stellen sie hier vor? Fragte der Schneemann.
"Brrr-rautleute!" sagte der Kettenhund. "Sie werden in eine Hütte ziehen und zusammen am Knochen nagen. Weg! Weg!"

"Haben die beiden ebensoviel zu bedeuten wie du und ich?" fragte der Schneemann.
"Sie gehören ja zur Herrschaft!" sagte der Kettenhund, "man weiß wirklich ungemein wenig, wenn man gestern erst geboren ist, das merke ich an dir!
Ich habe Alter und Kenntnisse, ich kenne alle hier im Hause! Und ich habe eine Zeit gekannt, wo ich nicht hier in der Kälte und an der Kette lag. Weg! Weg!"
"Die Kälte ist herrlich", sagte der Schneemann. "Erzähle, erzähle! Aber du darfst nicht so mit der Kette rasseln, denn dabei knackt es in mir."
"Weg! Weg!" bellte der Kettenhund. "Ein Hündchen bin ich gewesen, klein und niedlich, sagten sie, damals lag ich in einem Samtstuhl drinnen im Hause, lag im Schoße der obersten Herrschaft, sie küssten mich auf die Schnauze und wischten mir die Pfoten mit einem gestickten Taschentuch ab, ich hieß 'Schönster', 'Pusselpusselbeinchen', aber dann wurde ich ihnen zu groß, sie schenkten mich der Haushälterin, ich kam in die Kellerwohnung! Du kannst hineinsehen von dort aus, wo du stehst, du kannst in die Kammer hinabsehen, wo ich Herrschaft gewesen bin, denn das war ich bei der Haushälterin. Es war ein geringerer Ort als oben, aber hier war es gemütlicher, ich wurde nicht von den Kindern gedrückt und herumgeschleppt wie oben. Ich bekam ebenso gutes Futter wie früher und viel mehr! Ich hatte mein eigenes Kissen, und dann war da ein Ofen, der um diese Zeit das Schönste von der Welt ist! Ich kroch ganz darunter, so dass ich verschwunden war. Ach, von dem Ofen träume ich noch. Weg!"
"Sieht den ein Ofen so schön aus?" fragte der Schneemann. "Hat er Ähnlichkeit mit mir?"
"Er ist gerade das Gegenteil von dir! Kohlschwarz ist er, hat langen Hals mit Messingtrommel. Er frisst Brennholz, dass ihm das Feuer aus dem Munde sprüht. Man muss sich an seiner Seite halten, ganz nahe oder unter ihm, das ist äußerst angenehm. Du muss ihn durch das Fenster sehen können von dort aus, wo du stehst."
Und der Schneemann guckte, und wirklich sah er einen schwarzen blankpolierten Gegenstand mit Messingtrommel, das Feuer leuchtete unten heraus. Dem Schneemann wurde ganz wunderlich zumute, er hatte ein Gefühl, über das er sich selbst keine Rechenschaft ablegen konnte, es kam etwas über ihn, das er nicht kannte, das aber alle Menschen kenne, wenn sie nicht Schneemänner sind.
"Und warum verließest du sie?" fragte der Schneemann. Er hatte die Empfindung, dass es ein weibliches Wesen sein musste. "Wie konntest du nur so einen Ort verlassen?"

"Ich bin dazu gezwungen worden!" sagte der Kettenhund. "Sie warfen mich hinaus und legten mich hier an die Kette. Ich hatte den jüngsten Junker ins Bein gebissen, weil er mir den Knochen wegstieß, an dem ich nagte, Knochen um Knochen, denk' ich! Aber das nahmen sie übel, und von der Zeit an habe ich an der Kette gelegen und habe meine klare Stimme verloren, höre nur, wie heiser ich bin: Weg! Weg! Das war das Ende vom Liede!"
Der Schneemann hörte nicht mehr zu, er sah in die Kellerwohnung der Haushälterin, in ihre Stube hinab, wo der Ofen auf seinen vier eisernen Beinen stand und sich in derselben Größe zeigte wie der Schneemann.
"Es knackt so seltsam in mir!" sagte er. "Soll ich niemals dort hineinkommen? Es ist doch ein unschuldiger Wunsch, und unsere unschuldigen Wünsche werden gewiss in Erfüllung gehen. Es ist mein höchster Wunsch, mein einziger Wunsch, und es wäre fast ungerecht, wenn er nicht erfüllt würde. Ich muss dort hinein, ich muss mich an sie lehnen, und wenn ich auch das Fenster zerschlagen sollte!"
"Dort kommst du niemals hinein", sagte der Kettenhund, "und kommst du an den Ofen, dann bist du weg, weg!"
"Ich bin schon so gut wie weg!" sagte der Schneemann, "ich breche zusammen, glaube ich."
Den ganzen Tag stand der Schneemann da und guckte zum Fenster hinein, in der Dämmerstunde wurde die Stube noch einladender, vom Ofen her leuchtete es so mild, nicht wie der Mond und auch nicht wie die Sonne, nein, wie nur der Ofen leuchten kann, wenn er etwas in sich hat. Ging die Tür auf, so schlug die Flamme heraus, das war so seine Gewohnheit, es glühte ordentlich rot auf in dem weißen Gesicht des Schneemannes, es leuchtete rot über seine Brust.
"Ich halte es nicht mehr aus!" sagte er. "Wie schön es sie kleidet, die Zunge herauszustrecken!"
Die Nacht war sehr lang, aber nicht für den Schneemann, er stand da in seine eigenen schönen Gedanken vertieft, und die froren, dass es knackte.
Am Morgen waren die Kellerfenster zugefroren, sie trugen die schönsten Eisblumen, die nur ein Schneemann verlangen konnte, aber sie verbargen den Ofen. Die Scheiben wollten nicht auftauen, er konnte "sie" nicht sehen. Es knackte, es knirschte, es war gerade so ein Frostwetter, an dem ein Schneemann seine Freude haben muss, aber er freute sich nicht, er hätte sich so glücklich fühlen können und müssen, aber er war nicht glücklich, er hatte Ofensehnsucht.
"Das ist eine schlimme Krankheit für einen Schneemann", sagte der Kettenhund. "Ich habe auch an der Krankheit gelitten, aber ich habe sie überstanden. Weg! Weg! - Nun bekommen wir anderes Wetter!
Und es gab anderes Wetter, es gab Tauwetter.
Das Tauwetter nahm zu, der Schneemann nahm ab. Er sagte nichts, er klagte nicht, und das ist das richtige Zeichen.
Eines Morgens brach er zusammen. Es ragte etwas wie ein Besenstiel in die Luft, dort, wo er gestanden hatte, um den Stiel herum hatten die Knaben ihn aufgebaut.
"Nun kann ich das mit seiner Sehnsucht verstehen", sagte der Kettenhund, "der Schneemann hat einen Feuerhaken im Leibe gehabt! Das ist es, was sich in ihm geregt hat, nun ist es überstanden Weg! Weg!" Und bald war auch der Winter überstanden.
"Weg! Weg!" bellte der Kettenhund: aber die Mädchen auf dem Hofe sangen:
"Waldmeister grün! Hervor aus dem Haus!
Weide, die wollenen Handschuhe aus!
Lerche und Kuckuck, singt fröhlich drein! -
Frühling im Februar wird es sein!
Ich singe mit: Kuckuck! Quivit!
Komm liebe Sonne, komm oft - quivit!"

Und dann denkt niemand mehr an den Schneemann.

Der Tannenbaum
von Hans Christian Andersen

Draußen im Walde stand ein niedlicher Tannenbaum; er hatte einen guten Platz, die Sonnte konnte zu ihm dringen, Luft war genug da, und rund umher wuchsen viele größere Kameraden, Tannen und Fichten. Aber der kleine Tannenbaum wollte nur immer wachsen und wachsen; er dachte nicht an den warmen Sonnenschein und die frische Luft, bekümmerte sich nicht um die Bauernkinder, die dort gingen und plauderten, wenn sie draußen im Walde umherschwärmten, um Erdbeeren und Himbeeren zu sammeln. Oftmals kamen sie mit einem ganzen Topfe voll oder hatten Erdbeeren auf Strohhalme gezogen. Dann setzten sie sich neben das Bäumchen und sagten: Nein, wie niedlich klein ist der!" Das gefiel dem Baume durchaus nicht.

Im nächsten Jahre war er schon um einen langen Schuss größer, und das Jahr darauf war er wieder noch um einen länger, denn bei einem Tannenbaume kann man, sobald man zählt, wie oft er einen neuen Trieb angesetzt hat, genau die Jahre seines Wachstums berechnen.

"Oh, wäre ich doch ein so großer Baum wie die anderen!" seufzte das Bäumchen. "Dann könnte ich meine Zweige weit ausbreiten und mit dem Gipfel in die weite Welt hinaus schauen! Dann würden die Vögel ihre Nester zwischen meinen Zweigen bauen, und wenn es stürmte, könnte ich so vornehm nicken wie dort die anderen." Weder der Sonnenschein noch die Vögel oder die roten Wolken, die morgens und abends über ihn hinsegelten, machten ihm Freude.

War es nun Winter, und Schnee lag ringsherum blendend weiß, dann kam oft ein Hase gesprungen und setzte gerade über das Bäumchen fort, Oh, das war empörend! Aber zwei Winter verstrichen, und im dritten war der Baum schon so hoch, dass der Hase um ihn herumlaufen musste. Oh, wachsen, wachsen, groß und alt werden, das ist doch das einzig Schöne in der Welt! Dachte der Baum. Im Spätherbst erschienen regelmäßig Holzhauer und fällten einige der größten Bäume.

Das geschah jedes Jahr, und den jungen Tannenbaum, der nun schon tüchtig in die Höhe geschossen war, befiel Zittern und Beben dabei, denn mit Gepolter und Krachen stürzten sie zur Erde, die Zweige wurden ihnen abgehauen, sie sahen nun ganz nackt, lang und schmal aus, sie waren kaum noch wiederzuerkennen. Dann aber wurden sie auf Wagen gelegt, und Pferde zogen sie von dannen zum Wald hinaus.

Wohin sollten sie? Was stand ihnen bevor?

Als im Frühjahr die Schwalbe und der Storch kamen, fragte sie der Baum: "Wisst ihr nicht, wohin sie geführt wurden? Seid ihr ihnen nicht begegnet?"

Die Schwalbe wusste nichts. Doch der Storch sah sehr nachdenklich aus, nickte mit dem Kopfe und sagte: "Ja, ich glaube fast, mir begegneten auf meiner Rückreise von Ägypten viele neue Schiffe. Auf denselben standen prächtige Mastbäume; ich darf wohl behaupten, daß sie es waren; sie verbreiteten Tannengeruch. Ich kann vielmals grüßen, sie überragen alles, sie überragen alles!"

"Oh, wäre ich doch auch groß genug, um über das Meer hinzufliegen. Wie ist es eigentlich, dieses Meer, und wem ähnelt es?"

"Ja, das ist etwas weitläufig zu erklären!" sagte der Storch und ging.

"Freue dich deiner Jugend!" sagten die Sonnenstrahlen. "Freue dich deines Wachstums, des jungen Lebens, das die erfüllt!"

Und der Wind küsste den Baum, und der Tau weinte Tränen über ihn, allein der Tannenbaum verstand es nicht. In der Weihnachtszeit wurden ganz junge Bäume gefällt, Bäume, die nicht einmal so groß waren, noch in demselben Alter standen wie dieses Tannenbäumchen, das weder Ruh’ noch Rast hatte, sondern nur immer weiter wollte. Diese jungen Bäumchen, und es waren gerade die allerschönsten, behielten immer ihre Zweige, sie wurden auf Wagen gelegt, und Pferde zogen sie aus dem Walde.

"Wohin sollen sie?" fragte der Tannenbaum. "Sie sind nicht größer als ich, ja, da war sogar einer, der noch weit kleiner war. Weshalb behielten sie alle ihre Zweige? Wo fahren sie hin?"

"Das wissen wir, das wissen wir!" zwitscherten die Sperlinge. "Unten in der Stadt haben wir zu den Fenstern hinein geschaut. Wir wissen, wohin sie fahren! Oh, sie gelangen zur größten Pracht und Herrlichkeit, die sich denken lässt! Wir haben zu den Fenstern hinein geschaut und gesehen, dass sie mitten in die warme Stube hinein gepflanzt und mit den herrlichsten Sachen, mit vergoldeten Äpfeln, Honigkuchen, Spielzeug und vielen hundert Lichtern ausgeschmückt wurden!"

"Und dann?" fragte der Tannenbaum und bebte in allen Zweigen. "Und dann? Was geschieht dann?"

"Ja, mehr haben wir nicht gesehen, es war unvergleichlich!"

"Ob auch mir dieses Los zufallen wird, diesen strahlenden Weg zu gehen?" jubelte das Bäumchen. "Das ist noch besser, als über das Meer zu gehen. Wie mich die Sehnsucht verzehrt! Wäre es doch Weihnachten! Jetzt bin ich hoch und erwachsen wie die anderen, welche das letzte Mal fortgeführt wurden.

Oh, wäre ich erst auf dem Wagen! Wäre ich erst in der warme Stube mit all ihrer Pracht und Herrlichkeit! Und dann? Ja, dann kommt noch etwas Besseres, noch Schöneres, weshalb würde man mich sonst so ausschmücken! Da muss noch etwas Größeres, noch etwas Herrlicheres kommen...!

Aber was? Oh, ich leide, mich verzehrt die Sehnsucht; ich weiß selber nicht, wie mir zumute ist!"

"Freue dich deiner!" sagten die Luft und der Sonnenschein. "Freue dich deiner frischen Jugend draußen im Freien!"

Aber das Bäumchen freute sich gar nicht; es wuchs und wuchs, Winter und Sommer stand es grün; dunkelgrün stand es da! Die Leute, die es sahen, sagten: "Das ist ein hübscher Baum!", und zur Weihnachtszeit wurde er zuerst von allen gefällt!

Nun ist er gefällt worden ...

Der Weihnachtsesel
von Wolfgang Kraml

Dick und schwer purzelten die Schneeflocken vom grauen Himmel herab. Es war kalt und Dunja fror in ihrem dünnen Mäntelchen. Aber das machte ihr nur wenig aus. Sie hatte jetzt einfach keine Zeit, um auf die Kälte zu achten und auch nicht auf das lustige Tanzen der Schneeflocken. Es war jetzt schon fast Mittag. In einer knappen Stunde würden die Geschäfte zusperren. Bis dahin musste sie es einfach gefunden haben. In vier Läden hatte Dunja es an diesem Vormittag schon versucht, aber in keinem davon hatte sie genau das bekommen was sie suchte. Jetzt wusste sie nur noch ein Geschäft in der Nähe der Altstadt, wo sie es noch probieren konnte.

Also ließ sich Dunja mit der Menge der Menschen treiben, die genau wie sie noch in letzter Minute etwas einkaufen mussten. Immer wieder wurde sie angerempelt und gestoßen, weil die Erwachsenen nicht auf das kleine Mädchen achteten, das da zwischen ihnen dahin stolperte. Obwohl jetzt die friedlichste Zeit des Jahres sein sollte, ging es in Wirklichkeit ganz anders zu. Dunja kam sich noch kleiner und verlassener vor, als sie es ohnehin schon war. Sie war heilfroh, das sie in die ruhigere kleine Gasse einbiegen konnte, in der das Geschäft lag, zu dem sie wollte.

Nach ein paar Schritten stand sie endlich vor der Drogerie. Dunja drückte fast ihre Nase an der Scheibe des Schaufensters platt. Da drinnen, nur noch durch das Glas getrennt, lag es! Sie hatte es wirklich gefunden. Das Weihnachtsgeschenk für ihre Mama! So lange hatte sie danach gesucht. Nicht, dass sie nicht gewusst hätte was sie ihr schenken sollte. Ganz im Gegenteil. Sie wusste es ganz genau. Das hatte die Sache ja so schwer gemacht.

Dunjas Mama hatte wunderschöne, lange, dunkelbraune Haare. Sie waren leicht gewellt und glänzten in der Sonne so hübsch. Im Sommer hatte sie ihre Haare immer mit einer Klammer und einem Kamm zu einer frechen Frisur hochgesteckt. Aber die Klammer war zerbrochen und dem Kamm fehlten schon einige Zähne, so dass er nicht mehr besonders gut hielt. Deswegen hatte Dunja beschlossen, ihrer Mama zu Weihnachten einen neuen Kamm und eine neue Haarklammer zu schenken. Aber es sollten kein gewöhnlicher Kamm und keine gewöhnliche Klammer sein. Dunja stellte sich einen gebogenen Kamm und eine Klammer mit ganz langen, runden Zähnen vor. Und goldfarben sollten sie sein, weil das so gut zur Haarfarbe ihrer Mama passte. Genau das lag da vor ihr im Schaufenster. Vor lauter Freude und Aufregung klopfte ihr das Herz bis zum Hals. Sie entzifferte das Preisschild, das neben ihrem Geschenk stand. 45 Schillinge für die Klammer und 30 Schillinge für den Kamm. Zusammen also 75 Schillinge. Das konnte Dunja sich gerade leisten, es würden ihr sogar noch etwas übrigbleiben. Eigentlich waren 75 Schillinge ja nicht so viel Geld.

Aber Dunja hatte es nicht leicht. Sie und ihre Mama waren nicht das, was man reich nennen konnte. Seit sie vor ein paar Monaten nach Österreich gekommen waren, wohnten die beiden in einer kleinen dunklen Kellerwohnung. Sie hatten nur einen kleinen Kasten, einen Tisch und zwei Sessel. Zum Kochen gab es einen kleinen elektrischen Kocher und das Wasser zum Waschen mussten sie in einer Schüssel vom Gang holen. Kühlschrank gab es keinen. Und zum Schlafen gab es zwei alte Matratzen und ein paar Decken. Spielzeug hatte Dunja keines. Das hatte sie mit all den anderen Sachen zurückgelassen, als sie mit ihrer Mama vor dem Krieg in ihrer Heimat flüchten musste. Und auch ihr Papa war nicht da. Er war aus dem Krieg nicht mehr heimgekommen und Dunja wusste nicht, ob er überhaupt noch am Leben war. Oft lag Dunja auf ihrem Bett und weinte, weil sie so alleine war und niemanden hatte, mit dem sie reden hätte können. Nur die Pfarrschwester der Kirche in der Nähe ihrer Wohnung hatte immer Zeit für sie. Sooft sie konnte, half Dunja ihr bei kleinen Arbeiten in der Kirche, und weil sie eine schöne Stimme hatte, durfte sie bei den Tauffeiern singen. Dafür bekam Dunja immer wieder eine Kleinigkeit zugesteckt. Davon hatte sie Schilling um Schilling gespart, um ihrer Mama zu Weihnachten die Haarklammer und den Kamm kaufen zu können.

Entschlossen ging Dunja in das Geschäft, grüßte höflich und erklärte der Verkäuferin, was sie haben wollte. Das war gar nicht so einfach, weil sie ja die fremde Sprache noch nicht so gut konnte. Am Ende zog sie die Verkäuferin einfach zum Schaufenster und zeigte auf den Kamm und die Klammer. Die verstand, holte die beiden Sachen aus dem Fenster und verpackte sie für Dunja besonders hübsch. Dann ging die Verkäuferin zur Kasse und tippte den Preis ein. Dunja griff in ihre Manteltasche, um ihre Geldbörse herauszuholen.

Aber da war nichts! Die Tasche war leer. Dunja griff in die andere Manteltasche. Wieder nichts! Beide Taschen waren völlig leer. Dunja erstarrte vor Schreck und wurde ganz bleich im Gesicht. Sie durchwühlte noch einmal beide Taschen. Aber vergeblich. Nur in der rechten Hand hatte sie ein verwelktes Salatblatt. Der Überrest vom Futter für den Esel bei der großen Weihnachtskrippe am Altstadtplatz. Tränen schossen ihr in die Augen und verzweifelt lief Dunja aus dem Geschäft. Sie hatte sich schon so gefreut und jetzt war alles aus. Kein Weihnachtsgeschenk für ihre Mama. Weinend rannte Dunja einfach weiter, ohne dass sie wusste wohin. Auf einmal stand sie wieder vor dem Zaun der Weihnachtskrippe. Sie lehnte sich an und dicke Tränen kullerten über ihr Gesicht. Eine feuchte Schnauze stuppste sie an und die raue Zunge des Esels leckte über ihre Wangen. Dunja streckte die Hand aus und kraulte den Esel zwischen den Ohren. Es tat ihr gut das weiche Fell zwischen ihren Fingern zu spüren. Sie erzählte dem Esel ihr ganzes Leid. Als ob er sie verstehen könnte, hielt er still und leckte immer wieder über ihr Gesicht. Dunja fühlte sich ganz klein und elend. Sie erinnerte sich an das verwelkte Salatblatt in ihrer Manteltasche und hielt es dem Grautier hin. Gemächlich nahm es der Esel aus ihrer Hand und fraß. Dann senkte er den Kopf und wühlte ihm Stroh am Boden herum. Mit geschlossenen Augen streichelte Dunja die Mähne des Esels.

"Iii-Aah!" sagte der.

"Ist ja schon gut, lieber Esel." murmelte Dunja.

"Iii-Aah" meldete sich der wieder und stieß sie sanft an.

"Ich hab‘ doch nichts mehr!" sagte Dunja zum Esel und sah ihn an. Und auf einmal ging ein Leuchten über ihr Gesicht und ihr Weinen war wie weggewischt. Die Tränen aus ihren Augen kamen diesmal vor lauter Lachen. So froh war sie nicht mehr gewesen, seit sie von Zuhause hatte weggehen müssen. Der Esel hatte ihre Geldbörse im Maul. Dunja musste es hier bei der Krippe verloren haben, als sie in der Früh da war, um dem Grautier seine Salatblätter zu füttern.

"Danke! Ich dank dir, du lieber Esel du! Vielen Dank!" rief sie.

Dann wandte sie sich um und rannte so schnell sie konnte zurück zu dem Geschäft, um das Weihnachtsgeschenk für ihre Mama zu holen.



Предварительный просмотр:

Методы и формы работы с одаренными детьми на уроках

иностранного языка

        Одним из основных направлений общего образования является, развитие системы поддержки талантливых детей. Одаренный ребенок – это особенный ребенок, и ему не всегда подходят требования стандартной образовательной системы.

    Учитывая отсутствие конкретных методик выявления одарённых детей и невозможность создания особых условий для их развития, вижу выход в смешанном обучении “обычных” и одарённых детей в обычном классе.

      В каждом классе есть учащиеся, обладающие особыми способностями в изучении иностранных языков. С этими детьми проводится целенаправленная работа. Методы и формы работы с одаренными учащимися должны сочетаться с методами и формами со всеми учащимися в классе и в то же время отличаться определенным своеобразием.

Целесообразным представляется деление всего процесса обучения в школе на следующие учебно-методические этапы:

1 этап - мотивационный (2-4 класс)

На этом этапе происходит развитие интереса учащихся к предмету на основе индивидуальных заданий, а также опережающее изучение ряда тем, с последующей публичной презентацией при прохождении нового языкового материала остальной частью класса (ребенок становится соорганизатором учебного процесса). Дети привлекаются к участию в классных и в общешкольных концертах с номерами художественной самодеятельности на иностранном языке, в разнообразные творческие задания (изготовление открыток, приглашений и т.п.). При проектировании данных видов деятельности необходимо опираться на следующий принцип - учение будет эффективным в том случае, если учащиеся получают радость от того, что они делают.

Когда я начинаю работать в младших классах, то, в первую очередь стараюсь создать такие условия, когда учащемуся хочется слушать иноязычную речь, говорить на иностранном языке, когда ему нравиться выполнять упражнения и задания, когда ученик чувствует внимание учителя и товарищей к себе, когда он вовлечен в иноязычную деятельность и испытывает чувство удовольствия, радости от того, что он делает. Главное – создать у ребёнка ощущение успеха, помочь поверить в себя, преодолеть страх делать ошибки.

 Детей, которые быстрее всех справляются с заданием, стараюсь привлечь чем-то другим:

•        подготовь образцовое чтение текста;

•        составь кроссворд с изучаемыми словами;

•        отметь самые сложные слова, в которых ребята делают ошибки;

•        выбери задание себе сам и т. д.

Для поддержания интереса к изучению иностранного языка знакомлю с красочными журналами, использую страноведческий материал.

2 этап (5-7 класс) Творческая деятельность и формирование основ исследовательской деятельности.

На этом этапе происходит вовлечение учеников в творческую деятельность через знакомство с адаптированными образцами художественной литературы страны изучаемого языка и последующей постановкой отрывков из них на сцене, организацией конкурса чтецов на иностранном языке, работой над проектами. Дети этого возраста с удовольствием принимают участие в театральных постановках, в инсценировках сцен или песен, различных конкурсах, КВН. Мною замечено, чем чаще ребенок принимает участие, тем больше у него появляется интереса к предмету, к самому языку.

Этот этап  - этап создания ситуаций для исследования, которые открывают для учащихся новые увлекательные темы, идеи и области знания. Обычно это достигается на уроках и во внеурочное время через интересные проблемные ситуации, которые дополняются видео-экскурсиями, сообщениями о культуре, о спорте, об известных людях страны изучаемого языка. Самое главное здесь, помочь ребенку не потеряться в многообразии, а выбрать ту тему, которая его действительно заинтересует и, работая над которой, он получит не только удовольствие, но полезную информацию.

Ну а если говорить об уроке? Если не занимать одаренных детей специальными заданиями – заданиями повышенной сложности, проблемными, творческими, то ребенка можно потерять как ученика. Такие дети, сделав свое задание быстро и качественно, сидят и с нетерпением ждут, когда другие закончат выполнение задания, либо от безделья начинают рисовать, читать что-либо, или с интересом смотрят, а что же будет дальше в учебнике. Ну как тут не задуматься над тем, чем и как занять детей. И начинается творческий поиск учителя – осуществляется дифференцированный подход. Если обычному ученику нужно сделать 10 заданий, то способному ученику – 15. Если задание для всех – ответить на вопросы, то одаренному – ответить и объяснить, почему он так думает; если задание – пересказать текст, то одаренному – проанализировать поступки героев, сделать выводы и т.п.

Также в среднем звене я привлекаю талантливых детей к ведению урока:

•        подготовить диалог по теме как образец;

•        найти определённый материал в интернете;

•        подготовить контрольные вопросы по теме;

•        составить коллаж по теме;

•        провести анкетирование по заданной теме;

•        составить рассказ-загадку;

•        дать литературный перевод стихотворения или прозы;

•        нарисовать рисунок к одному из текстов и предложить ребятам определить, к какому тексту нарисован рисунок;

•         дополнить словарный минимум по теме, используя словари.

Большое внимание уделяю учебному сотрудничеству – работе в команде или группе. Суть этой технологии в том, что на уроках ребята объединяются в небольшие группы по 3-4 человека, и им дается одно общее задание. При этом оговариваются роли каждого ученика в выполнении задания. Возникает ситуация, в которой каждый отвечает не только за результат своей работы, но, что особенно важно – за результат всей группы. Поэтому сильные ученики заинтересованы в том, чтобы все члены группы, в первую очередь слабый ученик, досконально разобрались в материале. Сильный ученик выполняет роль учителя: в процессе обсуждения исправляет ошибки, помогает понять прочитанное, грамматические структуры, усвоить лексику и т.д. То есть он обучает, но с другой стороны обучается сам; например, объясняя правило, он сам повторяет его, систематизирует. В то же время он приобретает очень ценные человеческие качества: готовность помочь, ответственность, толерантность.

Начиная с 5 класса, готовимся к олимпиадам. По изучаемым темам даю тестовые задания. Работаем с дополнительной литературой по подготовке к олимпиадам. Важно помочь в этом возрасте преодолеть страх участия в олимпиадах, страх получения, может быть, не столь высокой оценки, какой хотелось бы.

На этой ступени обучения стараюсь научить ребят использовать знания по другим предметам при решении тестов страноведческого характера.

3 этап (8-11класс ).Вовлечение в исследовательскую деятельность - групповой тренинг деятельности.

Это метод развития, как коммуникативных, так и исследовательских навыков, навыков реферирования, а также деятельности, связанной с личным и социальным развитием. Развитие на этом этапе осуществляется со всеми учащимися в рамках обычного учебного процесса, а также с учащимися, посещающими спецкурсы или ведущими самостоятельно выбранные исследовательские проекты.  

Все вышесказанное может быть реализовано на уроках различного типа: урок-практикум, урок-дискуссия, урок-исследование, урок–проектирование, урок-презентация и т.д.

На старшем этапе обучения, как я считаю, больше нужно уделять внимания не простой работе над чтением и пониманием огромного количества текстов, а глубине погружения в язык. Следует больше работать над семантикой слов, синонимическим рядом и устойчивыми словосочетаниями.

Я пытаюсь выполнить задания по ЕГЭ по немецкому языку с обучающимися, обращая внимание на такие условия:

•        прочитай отрывки из текста и соедини их в логическом порядке;

•        озаглавь прочитанный текст, аргументируй свой вариант;

•         сравни тексты и укажи их различия;

•        прочитай начало рассказа и придумай продолжение;

•         посмотри часть картины и предположи, что изображено на полотне;

•         подготовь презентацию твоих любимых фильмов и т.д.

На занятиях вне урока мы рассматриваем материалы предыдущих олимпиад. Для расширения кругозора обучающихся я использую иллюстрированные журналы на немецком языке. От учителя зависит, насколько интересен будет предложенный им материал, какие задания он подготовит, как они отвечают интересам обучающегося.

Важное значение имеет обучение устной речи. Для работы я составляю примерный диалог, обучающиеся должны озвучить роль партнера, постараться сыграть диалог.

На старшей ступени обучения я вовлекаю детей в исследовательскую деятельность. Приобщение талантливых и способных ребят к научно-исследовательской деятельности позволяет создать благоприятные условия для самообразования и профессиональной ориентации. На этом этапе главный мой принцип – это «не быть учителем», а быть партнером ребенка, не навязывать ему свои идеи, а тонко направлять его интеллектуальную и творческую деятельность в нужное русло, не заставлять его учить, а учиться, сотрудничать вместе с ним, всегда уважать его мнение. Особенно эффективным в обучении одаренных детей является их участие в конференциях, семинарах, конкурсах (например, конкурс на лучший перевод стихотворения).

 В работе с одаренными детьми я придерживаюсь следующих принципов:

        доброжелательность и создание благоприятной атмосферы

        поощрение высказывания оригинальных идей

        предоставляю детям возможность активно задавать вопросы

        исключаю соревновательность

        обеспечиваю непрерывный поток информации, предоставляю различные учебные пособия, в том числе и литературу (повести, рассказы) на немецком языке, как адаптированную, так и неадаптированную в зависимости от уровня, а также журналы и Интернет

        поощряю их инициативность и самостоятельность

Эффективность использования моих методов и принципов работы с одаренными детьми отражается в растущей мотивации к изучению иностранного языка, а также в повышении качества знаний учащихся.

Результативностью являются такие показатели как: рост познавательных интересов одаренных детей (к страноведению, литературе на немецком  языке), их участие и призовые места в олимпиадах, конкурсах и семинарах. Происходят положительные изменения в интеллектуальном и творческом развитии этих детей, что отмечается классными руководителями, педагогами и их родителями.

Рассмотренные выше методы и приёмы обучения нацеливают деятельность каждого учителя на поддержку познавательного интереса своих учеников, формирование потребности и способности личности к саморазвитию, создание максимальных условий к перерастанию потенциальной одарённости развившуюся.

Изучив психолого-педагогическую и научно-методическую литературу, обобщив свой опыт работы, можно сделать вывод, что грамотная организация учебного процесса и корректный психологический подход в работе с одаренными детьми дают успешные результаты в развитии творческого потенциала одаренности. Учащиеся имеют высокие достижения в сфере овладения иностранным языком, стремятся к самообразованию, расширению своего кругозора, к познанию мира, раскрывают свои неординарные и уникальные способности и обладают личностными качествами и знаниями для успешной реализации в жизни.  


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Презентация. Почему лучше учить немецкий язык? (В помощь учителю немецкого языка.)

Общеизвестно, что в последнее время немецкий язык теряет свою популярность. Данная презентация помогает и учителям, и детям, и их родителям в полной мере осознать весомость и актуальность немецкого яз...

книга в помощь учителю "Немецкие инновации, которые должен знать каждый"

Данная книга позволяет учителю немецкого языка привлечь внимание обучающихся к языку, к достижениям и открытиям, которые были придуманы и открыты в Германии....

Методическое пособие для учителей немецкого языка «Модель деятельности учителя, оптимизирующая изучение немецкого языка»

Авторское методическое пособие, которое отражает сущность педагогического опыта учителя немецкого языка, содержащее методический алгоритм деятельности, оптимизирующей начало изучения немецкого языка,...

Методические разработки уроков немецкого языка для 10 класса учителя немецкого языка

Методические разработки уроков немецкого языка для 10 класса...

Победа в конкурсе для учителей немецкого языка!!!Deutsch unterrichten | Преподавание немецкого https://vk.com/deutschunterrichten.

[[{"type":"media","view_mode":"media_large","fid":"22630372","attributes":{"alt":"","class":"media-image"}}]][[{"type":"media","view_mode":"media_large","fid":"22537241","attributes":{"alt":"","class"...

Статья в помощь учителю русского языка и литературы "Инновационные технологии на уроках русского языка и литературы"

Статья поможет в применении на уроках русского языка и литературы различных инновационных технологий...