Литературно-музыкальный проект " Гёте -это целый мир"
проект по немецкому языку (7 класс) на тему

В проекте предсталена литературно-музыкальная композиция с использованием стихов и песен на стихи великого немецкого поэта И. В. Гёте и фактов из его биографии

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл gete.docx18.11 КБ
Реклама
Онлайн-тренажёры музыкального слуха
Музыкальная академия

Теория музыки и у Упражнения на развитие музыкального слуха для учащихся музыкальных школ и колледжей

Современно, удобно, эффективно

Посмотреть >


Предварительный просмотр:

J. W.  Goethe

( 1749- 1832)

Goethes lyrisches Schaffen

  1. J.W. Goethe - das ist eine ganze Welt für sich. Er war Philosoph und Historiker, machte Entdeckungen in den Naturwissenschaften, wirkte als Staatsmann. Goethe war Dichter, Dramatiker, Prosaschreiber, und alles machte er mit großem Erfolg. Er hörte nie auf, zu lernen, zu lesen, zu studieren, zu entdecken. Sein Werk ist umfangreich wie kein anderes: 140 Bände umfasst die Weimarer Buchausgabe seines Gesamtschaffens.
  2. „Am 28. August 1749, mittags, mit dem Glockenschlag 12, kam ich in Frankfurt am Main auf dir Welt.“ Mit diesem Satz begann Goethe seine groβe Biographie „Dichtung und Wahrheit“. Sein Vater war Advokat, ein wohlhabender angelesehner Bürger. Die Mutter war als Gegenteil des Vaters-  natürlich, offenherzig, liebevoll. In seinen Erinnerungen erschien sie als „Frohnatur“:

                     Vom Vater hab ich die Statur,

                      des Lebens ernstes Führen,

                      vom Mütterchen die Frohnatur

                      und Lust zu fabulieren.

  1. Der kleine Wolfgang war begabt. Mit sieben Jahren begann er eigene Gedichte zu schreiben. Der Vater war bestrebt, seinen Kindern die beste Erziehung zu geben. Er unterrichtete sie selbst in Fremdsprachen, Geschichte, Literatur und Mathematik. Schon als Kind erlernte Wolfgang sieben Fremdsprachen. Im Elternhaus beherrschte ein reges geistiges Leben, an dem auch die Kinder von klein auf teilnahmen.

Schon mit 16 Jahren bezog Goethe die Universität in Leipzig, um dort auf Wunsch seines Vaters Rechte zu studieren. Er sollte auch Advokat werden. Der junge Mann ging aber seinen eigenen Weg: er beschäftigte sich mit den Naturwissenschaften, der Literatur und Malerei. Er schrieb Gedichte, besuchte oft Theater. 1771 schickte ihn sein Vater nach Straßburg, wo Goethe sein Studium abschloss.

  1. Die Zeit in Straßburg war für den jungen Dichter sehr erfolgreich. Hier lernte er den Dichter und Philosophen Herder kennen. Dieses Zusammentreffen leitete eine ganze Etappe in der Entwicklung der deutschen Literatur ein: Sturm und Drang. In dieser Zeit erlebte Goethe seine erste große, leidenschaftliche Liebe. Friederike Brion, die 18- jährige Pfarrerstochter, ein anmutiges und schlichtes Mädchen, erweckte in ihm die schlummernde Dichterkraft. Es entstanden viele herrliche Liebesgedichte. Eines der ersten Gedichte der Straßburger Zeit ist das Gedicht  Willkommen und Abschied“.

Es entstand aus Liebe zu Friederike Brion. Das Gedicht atmet den Geist des Sturm und Grang.

  1. Zu den besten Gedichten dieser Zeit gehören „Mailied“, „Heidenröslein“, „ Frühzeitiger Frühling“, „ Auf dem See“, „Veilchen“.

                      Im Mai 1774 entstand das Gedicht „Mailied“. Frühlings -  und Lebensfreude, Liebesglut und Herzensfülle sind die Themen dieses Gedichtes. Noch nie zuvor in der deutschen Dichtung war das Leben so enthusiastisch, mit ausgebreiteten Armen bejahrt worden, wie in diesem Gedicht des 22- jährigen Dichters.

Von Herder angesteckt, sammelte und studierte Goethe Volkslieder. Wie behutsam er mit den Volksliedern umging, zeigt seine Begabung von „ Heidenröslein“.  Goethe war begeistert für den schlichten Reim und wunderbaren Klang dieses Volksliedes. Sehr poetisch wirkte auch die volkstümliche Wiederholung: „ Röslein, Röslein, Röslein rot“.

Goethes Gedicht ist ein echtes Volkslied geworden.

  1. Beeindruchend ist auch Goethes Naturbeschreibung. Die Natur wird in die Gefühlswelt des Helden hineingezogen. Die Gedichte „ Frühzeitiger Frühling“ und „ Aus dem See.

Eines seiner schönsten Gedichte „ Gefunden“ widmete Goethe Christiane Vulpius, einem einfachen Mädchen, der Arbeiterin in einer Kunstblummenfabrik, die seine Frau wurde. Seine innige Bindung und tiefe Liebe zu Christiane behielt Goethe bis zu ihrem Tod.

Goethes Schaffensweg gliedert sich in zwei Etappen:

  1. Die Sturm – und Drang- Periode und 2) die Klassik. In dieser Zeit entstanden solche herrliche Gedichte wie „ An den Mond“, „Mignon“, „Wanderes Nachtlied“, „ Meeresstille“, „Glückliche Fahrt“ und viele andere.

Im Balladenjahr 1797 schuf Goethe viele Balladen. Das war die Bezeichnung, die in romantischen Ländern für Tanzlied  ( ballare= fanzen) üblich war. Goethe erreichte seine dichterische Höhe in solchen Balladen wie „ Der Schatzgräber, „ Die Braut von Korinth“, „ Der Zauberlehrling“, „ Der Fischer“, „ Der Erlkönig.

  1. Das Gedicht „ An den Mond“ ist tief lyrisch und hat eine wehmütige Stimmung. Beim Mondschein erinnert sich Goethe an die guten Straßburger Freunde, an die Hoffnungen, die nicht alle in Erfüllung gingen. Wir spüren im Gedicht das schmerzhafte Suchen nach einem  verständnisvollen Freund. Nur die Mondnacht beruhigt das leidende Herz. Musikalischer Wohlklang verleiht dem Gedicht viel Volksliedhaftes.

Ein kleines Lyrisches Wunder ist das Gedicht „Wanderers Nachtlied“. Es entstand zur späten sommerlichen Abendstunde in einem Jagdhäusern auf dem Kickelhahn ( einem Berg), auf den Goethe als junger Mann gestiegen (hatte) und auf die Tür des Häuschens diese Zeilen geschrieben hatte. Ein halbes Jahrhundert später stand der Dichter in demselben  Jagdhäuschen und las das schlichte Gedicht, die Tränen flossen ihm über die Wangen, er schwieg und sah durch das Fenster in den düsteren Wald hinaus.

  1.  Das Gedicht „ Mignon“  schrieb Goethe zwei Wochen vor seiner Abreise nach Italien. Die große Sehnsucht nach dem Lande seiner Träume legte er dem halbwüchsigen Mädchen Mignon in den Mund. Der Form nach ist das Gedicht liedhaft schön, die dreifache Wiederholung einiger Zeilen und Wendungen macht es besonders eindrucksvoll. Kein Wunder, daß viele Komponisten dieses wunderschöne Lied vertont haben: Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, P. I. Tschaikowski und andere.
  2. Beide Gedichte „ Meeresstiele“ und „ Glückliche Fahrt“  sind realistische lyrische  Naturbeschreibungen. Sie sind verschieden ihrer Grundstimmung nach. Um zu verstehen, warum „Todesstille“ fürchterlich für den Schiffer war, muss man sich daran erinnern, daß im 18. Jahrhundert nur noch Segelschiffe verkehren, und jede Fahrt war auf einen günstigen Wind angewiesen. Der Form und dem Inhalt nach stehen diese Gedichte einander nahe.
  3.  Gretchens Stube ( aus „ Faust“)  „ Gretchen am Spinnrad“

Gretchens Gedanken und Gefühle fasst Goethe in eine volksliedhafte Form.

Goethe zählt mit Recht zu den größten Genies in der geistigen Entwicklung der Menschheit. Er war führend in der bürgerlichen Literatur der Aufklärung, Mitgründer des Sturm – und – Drang, der Begründer der klassischen deutschen Nationalliteratur.

Er beeinflusste viele Dichter bis in unsere Tage. Viele große Dichter, von Puschkin und Lermontow bis Pasternak haben seine Gedichte ins Russishe übertragen. Sein Leben war sein Dichten, sein Dichten war sein Leben.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

литературно- музыкальный проект "Чтобы помнили"

литературно- музыкальная композиция...

Литературно - музыкальный проект "Снимается кино"

Литературно - музыкальный проект - представляет собой двухчастный спектакль. В первом отделении были исполнены музыкально - танцевальные номера на музыку из советских кинофильмов. Второе отделение пре...

Проект литературно-музыкальной композиции "Мама, я люблю тебя" к Дню матери

Благодаря такому мероприятию более полно раскрыть понятие материнская любовь с позиции общечеловеческих ценностей. Поможет рассширить знания учеников и родителей о праздновании Дня Матери в России. ...

Литературно-музыкальная гостиная "Курск. На пути к тысячелетию..." ( в рамках реализации проекта "Курск. Третье тысячелетие")

Данное мероприятие проведено с целью привлечения  обучающихся к работе по возрождению и сохранению культурных и духовно-нравственных ценностей родного края....

Литературно-музыкальная викторина "Творчество Гёте"

Данная викторина подходит для внеклассных мероприятий по немецкому языку...

Литературно-музыкальная гостиная "Я руки матери целую"

Внеклассное мероприятие по духовно - нравственному воспитанию  "Я руки матери целую". Данное мероприятие  способствует развитию творческих способностей учащихся, формированию их ду...