Олимпиада для школьников 10-11 классов по немецкому языку (Школьный этап)
олимпиадные задания по немецкому языку (10, 11 класс)

Агадуллина Флюза Мадхатовна

Олимпиада для школьников 10-11 классов по немецкому языку (Школьный этап)

Скачать:


Предварительный просмотр:

МУНИЦИПАЛЬНОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБЩЕОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ

«КИРЮШКИНСКАЯ СРЕДНЯЯ ОБЩЕОБРАЗОВАТЕЛЬНАЯ ШКОЛА»

СОГЛАСОВАНО

Зам.директора по УВР

_____________Газизова Г.Г.

«____»_____________2020 г.

УТВЕРЖДАЮ

Директор школы

______________Иванова Т.Н.

«____»______________2020 г.

ОЛИМПИАДА

 ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ

ШКОЛЬНИКОВ 10-11 КЛАССОВ

ШКОЛЬНЫЙ ЭТАП

Учитель: Агадуллина Флюза Мадхатовна

2020-2021 учебный год

Октябрь 2020 г.

ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА

Комплект олимпиадных заданий состоит из 6 разделов: лексика и грамматика, аудирование, чтение, страноведение, письмо и устная часть.

В лексико-грамматическом задании предлагается заполнить 20 пропусков в оригинальном тексте. Часть пропусков маркирована цифрами (от 1 до 11), в них нужно подобрать слова, подходящие по смыслу, из предложенных после текста вариантов и поставить их в правильной грамматической форме. Слов для выбора на 9 больше чем пропусков. Вторая часть пропусков маркирована латинскими буквами (от А до I), в них нужно самостоятельно подобрать пропущенное слово в правильной грамматической форме. Объем текста 350 слов. Время на выполнение задания не более 15 минут. Максимальный балл – 20.

Раздел аудирование требует полного понимания прослушанного текста. Участникам олимпиады по немецкому языку предлагается прослушать интервью. Время звучания около 7 минут. Аудиотекст предъявляется два раза.  После прослушивания нужно выполнить два вида заданий: 7 заданий с выбором ответа («правильно», «неправильно», «в тексте не сказано») и 8 заданий на множественный выбор, то есть, выбор одного варианта из 4 предложенных ответов.  Перед прослушиванием учащиеся получают время для ознакомления с заданиями, поэтому уже во время первого предъявления текста они могут следить за говорящими и делать пометки в тексте заданий. При втором прослушивании нужно утвердиться с позицией выбранного варианта ответа. Время на выполнение задания дается 20 минут. Максимальный балл – 15.

Задание по чтению включает две части. В первой части даны 12 утверждений, необходимо установить, какие из них являются верными, какие неверными или в тексте не было сказано ничего подобного. Вторая часть предполагает соотнесение начала (цифры) и окончание (буквы) разорванной фразы текста и выстраивание 8 фраз в логической последовательности. Первое предложение уже снабжено правильным ответом (оно нумеруется как нулевое).  На выполнение данного задания дается 25 минут. Максимальный балл – 20.

 Задания по страноведению представляют собой набор вопросов по географии, истории, культуре и т. д. 20 вопросов с выбором одного ответа из трех предложенных вариантов. Даны 2 темы для заданий, по 10 вопросов на каждую. На выполнение задания дается 10 минут. Максимальный балл – 20.

Творческое письменное задание – задание с развернутым ответом. Нужно дописать середину предложенной истории и озаглавить ее.  Время на выполнение – 25 минут.  Объём- около 300 слов. Максимальный балл – 20.

Устная часть олимпиады по немецкому языку - задание с развернутом ответом.

Создание и подготовка презентации ток-шоу по теме «Disziplin in der Schule». Групповое взаимодействие 3-4 учеников. Время на подготовку - 25 минут. На презентацию ток-шоу 10-12 минут. Максимальный балл – 25.

Время, отведенное на олимпиаду – 120 минут.

Lexik und Grammatik (Лексика и грамматика)

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text zum ersten Mal. Setzen Sie in den Lücken 1–11 die Wörter, die nach dem Text kommen, in richtiger Form ein. Gebrauchen Sie jedes Wort nur einmal. Passen Sie auf: 9 Wörter bleiben übrig. 

Haltestelle barrierefrei

Freies Wi-Fi und Züge im Minutentakt machen die Fahrt mit der Moskauer Metro sehr komfortabel. Jährlich ______(1) 2,5 Milliarden Menschen _____(A) Dienst in Anspruch. Doch wie angenehm ist der Nahverkehr für Menschen, die in ihrer _____(2) eingeschränkt sind? Der bekannte Blogger GABAR führte auf seinem YouTube-Kanal ein Experiment durch, um nachzuempfinden, wie _____(B) Einschränkungen eines _____(3) auf die Nutzung der Metro auswirken. _____(C) verband er seine Augen und begab sich mit einem Blindenstock unter die Erde, in die Moskauer Metro. Drei Stunden und 40 Minuten _____(4) er, um von der Station Dubrowka zur Station Lubjanka zu gelangen. Das sind rund drei Stunden mehr, als eine _____(5) Fahrt dauert. In der Metro selber _____(D) er sich aber relativ wohlgefühlt. „_____(6) Menschen haben mir geholfen, sie haben mich einfach an die Hand genommen und mich in die Bahn geführt.“ _____(E) fehlender Blindenleitsysteme und Aufzüge. Moskau arbeitet auf verschiedenen _____(7) an der Verbesserung von Infrastruktur und Lebensqualität. Laut Marat Chusnullin _____(8) sich das am Bauprojekt der zweiten Metro-Ringlinie, die 2019 fertiggestellt werden _____(F). Dort _____(G) nach Angaben der Stadtverwaltung auch Aufzüge eingeplant. Die Moskauer Metro möchte nämlich auch eine angenehme _______(9) für Menschen mit Behinderung schaffen. Alte Linien besitzen _____(H) Gründen des Denkmalschutzes und der zu tiefen Schächte gar keine Fahrstühle. Diese Stationen sind nur mithilfe entgegenkommender Mitmenschen ______(10). „Wie in London“, wirft Anna Bitowa ein, Direktorin des Zentrums für Heilpädagogik in Moskau. Dort sind 50 von 270 Stationen barrierefrei. Moskau _____(11) mit ihren 28 von 206 sogar besser ab als Paris, _____(I) es gerade mal neun von 303 Stationen sind. Bitowa ist optimistisch. „Die Situation verbessert ___(B) langsam.“

1. geben

8. brauchen

15. gelingen

2. Form

9. fremd

16. Person

3. haben

10. Raum

17. zeigen

4. durchschnittlich

11. teilweise

18. Komfort

5. Umgebung

12. schneiden

19. erreichbar

6. Stelle

13. Ebene

20. Mensch

7. nehmen

14. Mobilität

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text noch einmal. Fügen Sie nun in die Lücken A–I je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst. Passen Sie auf: Die Lücke B sollte man in beiden Fällen mit ein und demselben Wort ergänzen. Wichtig! Jede der Lücken 1–11 und A–I soll durch nur EIN Wort ergänzt werden.

Максимальный балл – 20

Hörverstehen (Аудирование)

 Sie hören ein Interview mit Finn Lenart, der den Studiengang „Sound and Music Production“ in Darmstadt besucht. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–15. Dafür haben Sie zwei Minuten Zeit. Hören Sie dann den Text zweimal. Kreuzen Sie bei den Aufgaben 1–7 an: Richtig – A, falsch – B, im Interview nicht vorgekommen – C.

1. Finn hat schon Musik für einen Film geschrieben.

   A (richtig)                      B (falsch)                       C (im Interview nicht vorgekommen)

2. Finn ist immer noch von der Musik zum Film „König der Löwen“ begeistert.

   A (richtig)                      B (falsch)                      C (im Interview nicht vorgekommen)

3. Finn hat sein Studium an der Musikakademie in Bonn nicht abgeschlossen.

   A (richtig)                      B (falsch)                      C (im Interview nicht vorgekommen)

4. Finn hört sich oft die Musik aus „Star Wars“ oder „Der Herr der Ringe“ an.

    A (richtig)                     B (falsch)                      C (im Interview nicht vorgekommen)

5. Finn versteht, dass es große Konkurrenz unter den Filmkomponisten gibt.

    A (richtig)                     B (falsch)                     C (im Interview nicht vorgekommen)

6. Finn macht gerade sein erstes Praktikum bei „Antenne Bayern“.

   A (richtig)                     B (falsch)                      C (im Interview nicht vorgekommen)

7. Finn schreibt gerade Musik für ein Computerspiel.

   A (richtig)                   B (falsch)                       C (im Interview nicht vorgekommen)

Kreuzen Sie bei den Aufgaben 8–15 die Antworten an, die dem Inhalt des Interviews entsprechen!

       8. Wann hat Finn angefangen zu komponieren?

A. Als der Film „König der Löwen“herauskam.

B. Als er auf dem Gymnasium in einer Musik-AG war.

C. Als er Musik für den Film „TerrorIst“gehört hat.

D. Als er sich an die Stimme des Vaters erinnert hat.

       9. Wie wichtig für eine Karriere ist nach Finns Meinung das Studium an einer Filmhochschule?

A. Er meint, dass für eine Karriere immer Talent und Hoffnung ausreichen.

B. Das Studium ist für die meisten der Anfang ihrer Karriere in der Filmindustrie.

C. Man muss studieren, wenn man schon nicht nach Hollywood gehen kann.

D. Menschen, die durch Studium ganz hochkommen, sind eher Einzelfälle.

     10. Wie ist es dazu gekommen, dass Finn angefangen hat, Filmmusik zu studieren?

A. Er wusste gleich nach dem Abitur, in welche Richtung es gehen soll.

B. Er wusste schon als kleines Kind, dass er Filmmusik schreiben wird.

C. Er hat diesen Entschluss nach langen Überlegungen auf dem Jacobsweg gefasst.

D. Es wurde ihm klar, als er versuchte mit der Software „Cubase“ zukomponieren.

    11. Warum hat er die Filmhochschule in Darmstadt gewählt?

A. Seiner Meinung nach ist sie besser als die Hochschulen in München, Bonn oder Hamburg.

B. Er hat mehrere Hochschulen besucht und hat die Filmhochschule in Darmstadt ausgewählt.

C. Er konnte aus der früheren Hochschule nur auf die Hochschule in Darmstadt wechseln.

D. Die Hochschule hat alles, was er braucht, um sich fehlende Kenntnisse anzueignen.

    12. Warum macht er Musik?

A. Er ist begeistert, dass er damit Emotionen ausdrücken kann.

B. Er will mit seiner Musik Schauspieler unterstützen.

C. Er kann nicht in Worte fassen, warum ihn Musik fasziniert.

D. Diese Frage stellt er sich selbst und findet keine Antwort.

   13. Was ist für Finn die größte Herausforderung beim Komponieren der Filmmusik?

A. Die Erwartungen des Regisseurs zu übertreffen.

B. Das Schlimmste mit dem Großartigsten zu vereinen.

C. Emotionen zu finden und diese auszudrücken.

D. Die harte Arbeit und Disziplin, die das Komponieren verlangt.

   14. Was wollte er im Idealfall in der Zukunft beruflich machen?

A. Er weiß es noch nicht, weil das von so vielen Faktoren abhängt.

B. Bei Radiosendern und im Fernsehbetrieb arbeiten.

C. Hauptsächlich mit Game-Musik sein Geld verdienen.

D. In Amerika für große Filme Filmmusik komponieren.

  15. Was ist seiner Meinung nach wichtig, um gute Filmmusik zu schreiben?

A. Verständigung mit der Regie zu finden.

B. Viel zu wissen und zu können.

C. Sehr viel Zeit darin zu investieren.

D. Keinen großen Wert auf die Kosten zu legen.

Максимальный балл – 15

Leseverstehen (Чтение)

TEIL 1

Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauffolgenden Aufgaben.

Digitalisierung bestimmt Didacta 2019

Am 23. Februar ist die Bildungsmesse Didacta, die weltweit größte Messe für den

Bereich Bildung, in Köln zu Ende gegangen. Rund 100.000 Besucher konnten sich dort über Trends im Bildungsbereich informieren. Ein wichtiges Thema: die Digitalisierung an Schulen.

Auf Didacta präsentierten 915 Unternehmen aus 53 Ländern, was es Neues in der Welt der Pädagogik und des Lernens in Kindergarten, Schule, Hochschule und Beruflicher Bildung gibt. Nach Veranstalterangaben sorgten die Besucherinnen und Besucher für zufriedene Gesichter bei den Veranstaltern, ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunktthema an Ständen und bei Veranstaltungen war die Digitalisierung.

Genau in die Zeit der Didacta fiel der Beschluss des Bundestages, eine Gesetzesänderung für die Digitalisierung an Schulen auf den Weg zu bringen. Fünf Milliarden Euro sollen vom Bund für die digitale Ausstattung der Schulen fließen. Technisch ist – wie auf der Didacta deutlich wurde – bereits vieles möglich: Grundschulkinder können zum Beispiel mit dem Tablet im Märchenwald auf digitale Entdeckungsreise gehen und dabei etwas über geometrische Formen lernen. Ältere Kinder haben mithilfe von Virtual-Reality-Brillen die Möglichkeit, Grabkammern im alten Ägypten zu erkunden.

Trotzdem sind für die meisten Schulen solche Lernszenarien wohl noch Zukunftsmusik. Neben der technischen Ausstattung hapert es nach Einschätzung von Experten vor allem an einer entsprechenden Qualifikation der Lehrkräfte. „Digitale Technik allein macht noch keinen besseren Unterricht“, findet auch der Präsident des Didacta Verbands, Wassilios Fthenakis. „Wir benötigen geeignete pädagogischdidaktische Konzepte, die den sinnvollen Einsatz neuer Technik überhaupt ermöglichen.“ Dabei dürften digitale und analoge Angebote nicht als Gegensatz gesehen, sondern müssten produktiv miteinander verknüpft werden, so Fthenakis.

Julia Knopf von der Universität des Saarlandes, die die Sonderschau „Digitale Innovationen“auf der Didacta mitkonzipiert hat, findet: „Es gibt bislang nur vereinzelt konkrete Konzepte für die Arbeit mit digitalen Materialien für die einzelnen Unterrichtsfächer. Jeder Lehrer braucht aber für sein Fach, für seine Altersstufe, für die Kompetenzen, die er gerade fördern möchte, ein Beispiel – sonst macht er es nicht.“ Ihrer Meinung nach reicht es nicht, die technische Ausstattung anzuschaffen oder ein allgemeines Medienkonzept zu erstellen. Wichtig seien flächendeckende und kontinuierliche Weiterbildungen.

Neben Vorschlägen für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, wurden auf

der Didacta unter anderem auch Ideen für den Umgang mit heterogenen Klassen präsentiert. Der Beltz Verlag hat in seinem Verlagsprogramm zum Beispiel Klassenlektüre für den Deutschunterricht in zwei Sprachversionen. Bücher wie „Anton taucht ab“ und „Mein Sommer mit Mucks“ können von Kindern mit Förderbedarf im sprachlichen Bereich in einfacher Sprache auf A2/B1 Niveau gelesen werden. Die anderen Kinder können sich mit der Originalausgabe beschäftigen. Auch die dazugehörigen Begleitmaterialien gibt es in drei Niveaustufen. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lesekompetenzen gemeinsam unterrichtet werden.

Auch andere Verlage begegnen dem Problem wachsender Heterogenität im Klassenzimmer mit didaktisierten Lesetexten. „Deutsch – leichter lesen“ heißt zum Beispiel eine Lesereihe des Klett-Verlags, in der sprachlich entlastete Versionen von Kinder- und Jugendbuchklassikern veröffentlicht werden. Ein Glossar mit Erklärungen, Hintergrundinformationen und Übungen hilft den Kindern dabei, die Texte besser zu verstehen. Die Lesekompetenz leseungewohnter Schüler der Sekundarstufe 1 kann ab Ende März 2019 mit der Reihe „Schlau mit Blau“ gefördert werden.

Der Geschäftsführer des Didacta Verbandes, Reinhard Koslitz, zeigte sich erfreut, dass „so viele neue Ideen und Impulse für die Besucherinnen und Besucher geliefert wurden wie nie zuvor.“ Und, so Koslitz: „Diese kommen immer stärker auch aus dem Ausland. Ein Beweis ist der gestiegene Anteil internationaler Aussteller.“ Die nächste Didacta findet im kommenden Jahr vom 24. bis zum 28. März in Stuttgart statt.

1. Während der Bildungsmesse in Köln konnte man sich über die Digitalisierung in

Schulen informieren.

      A. Richtig                    B. Falsch                       C. Nicht im Text

2. Die weltweit größte Messe für den Bereich Bildung fand im Februar zum 6. Mal

statt.

      A. Richtig                    B. Falsch                      C. Nicht im Text

3. Berufliche Bildung wurde auf der Didacta nicht thematisiert.

      A. Richtig                    B. Falsch                      C. Nicht im Text

4. Im Vergleich zum letzten Jahr hat die Besucherzahl zugenommen.

      A. Richtig                    B. Falsch                      C. Nicht im Text

5. Nach dem Bericht des Bundestages brauchen die deutschen Schulen 5 Milliarden

Euro für die digitale Ausstattung.

     A. Richtig                     B. Falsch                      C. Nicht im Text

6. Neben der technischen Ausstattung mangelt es bei der Digitalisierung in

Deutschland an qualifizierten Lehrkräften.

    A. Richtig                     B. Falsch                       C. Nicht im Text

7. Es gibt schon viele konkrete Konzepte für die Arbeit mit digitalen Materialien im

Deutschunterricht.

    A. Richtig                     B. Falsch                       C. Nicht im Text

8. Lehrkräfte brauchen Weiterbildung im Bereich der Arbeit mit digitalen Materialien

    A. Richtig                     B. Falsch                       C. Nicht im Text

9. Auf der Didacta wurden unter anderem Materialien für Schüler mit

unterschiedlichen Lesekompetenzen vorgestellt.

    A. Richtig                     B. Falsch                       C. Nicht im Text

10. Didaktisierte Lesetexte wurden auf der Didacta nur von zwei Verlagen ausgestellt.

    A. Richtig                     B. Falsch                       C. Nicht im Text

11. In den Büchern der Lesereihe „Deutsch – leichter lesen“ gibt es ein Glossar mit

Erklärungen, Hintergrundinformationen und Übungen.

    A. Richtig                    B. Falsch                        C. Nicht im Text

12. An der Didacta nehmen nur deutsche Aussteller teil.

        A. Richtig                    B. Falsch                      C. Nicht im Text

TEIL 2

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu jedem Satz, sodass ein sinnvoller Text

entsteht. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. Tragen Sie

Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Man weiß nichts Genaues

0. Wo entscheidet sich eigentlich, wie gut die Lehrkräfte sind, die unseren

Nachwuchs unterrichten? Passiert das im Studium, …

13. Oder im Referendariat, der zweiten Phase? Für den Erziehungswissenschaftler

Jürgen Oelkers liegt der „Schlüssel für die Verbesserung des Unterrichts und der

Schulentwicklung insgesamt“ woanders: …

14. Doch während etwa Schüler regelmäßig getestet werden, wird kaum geprüft, …

15. Eine Expertengruppe um den ehemaligen Hamburger Landesschulrat Peter

Daschner hat sich deswegen kürzlich darangemacht, …

16. Ihr Bericht zeigt, wie wenig selbst die zuständigen Ministerien über den Zustand

der Lehrerfortbildung wissen …

17. Zwar ist die Fortbildung für die Lehrkräfte überall gesetzlich verpflichtend, aber

nur in Bayern, Bremen und Hamburg werden dabei quantitative Daten erhoben.

Deshalb können auch nur dort …

18. Welche Fortbildungsangebote die Lehrkräfte nutzen und in welchem Umfang sie

es tun – darüber hat kaum ein Ministerium einen Überblick, …

19. Erstaunt mussten die Experten auch feststellen, dass der Fortbildungsbedarf fast

nirgendwo auf Länderebene systematisch erfasst wird. Und selbst die Frage, wie viel

Geld die Länder in die Lehrerfortbildung investieren, ist nicht zuverlässig zu

beantworten, …

20. Aus den wenigen vorliegenden Zahlen wird klar, dass die Ausgaben für die

Lehrerfortbildung von 2002 bis 2017 um zehn Prozent gesunken sind, …

Fortsetzungen

A.     in der ersten Phase der Lehrerausbildung?

B.      während die Ausgaben der Länder für die Schulen im gleichen Zeitraum um 36

Prozent gestiegen sind.

C.     die Lehrerfortbildung genauer zu untersuchen und Licht ins Dunkel zu bringen.

D.     weil nur die wenigsten Länder zu Fortbildungsangeboten Daten erheben oder

veröffentlichen.

E.     in der sogenannten dritten Phase, der Lehrerfortbildung.

F.     und wie uneinheitlich die 16 Bundesländer Entscheidungen im Bereich

Lehrerfortbildung treffen.

G.    was Bildungspolitiker und Schulbehörden auf dem Feld der Lehrerfortbildung

leisten.

H.   die Angebote kontrolliert werden.

I.     weil die Ausgaben nicht klar zugeordnet werden, Statistiken fehlen oder fehlerhaft

sind.

Максимальный балл – 20

Landeskunde (Страноведение)

1. Die erste Heirat einer hessischen Prinzessin mit einem russischen Thronfolger erfolgte im Jahre … .

A. 1773

B. 1855

C. 1790

2. Wen heiratete Wilhelmine von Hessen-Darmstadt?

A. Peter III.

B. Alexander I.

C. Paul I.

3. Wer wurde die erste russische Zarin mit hessischen Wurzeln?

A. Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

B. Marie von Hessen und bei Rhein

C. Alix von Hessen-Darmstadt

4. In der italienischen Stadt San-Remo gibt es eine Straße, die zu Ehren von … genannt wurde.

A. Natalia Alexejewna

B. Alexandra Fjodorowna

C. Maria Alexandrowna

5. Wann konvertierte Prinzessin Elisabeth in den orthodoxen Glauben?

A. Gleich nach der Hochzeit.

B. Fünf Jahre nach der Hochzeit.

C. Nach der Reise nach Palästina.

6. Welche Version der Erhaltung des Namens „Alix“ gilt als wahr?

A. Nach der Meinung ihrer Mutter konnte der Name „nicht so leicht verketzert

werden“.

B. Der Name war eine deutsche Alternative für den russischen Namen „Alexandra“.

C. Das war der Lieblingsname der Großmutter Victoria.

7. Der Vater von Alix war …

A. Herzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein.

B. Hessischer König Christian III. von Darmstadt.

C. Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein.

8. Warum wuchs Alix größtenteils in Großbritannien auf?

A. Weil Königin Victoria für sie den englischen Thron wünschte.

B. Weil ihre Mutter früh gestorben war.

C. Weil dort ihre Krankheit am besten erforscht war und geheilt werden konnte.

9. Alix und Nikolaus II. verlobten sich 1894 in … .

A. Coburg

B. Darmstadt

C. Sankt Petersburg

10. Warum hatte der Wanderprediger Rasputin so einen großen Einfluss auf Alexandra Fjodorowna?

A. Er heilte innere Blutungen ihres Sohnes Alexej, der an der Hämophilie litt.

B. Er war ihr Priester, der sie in die Lehren des orthodoxen Glaubens einwies.

C. Er half ihr bei den Migräneattacken und hypnotisierte sie während des

Gebetes.

11. Zu Ehren welchen Chemikers bekommt man als Preis eine Denkmünze?

A. Karl Ziegler

B. Adolf von Bayer

C. Georg Witting

12. Wer war der Autor des im Jahre 1885 erschienenen „Lehrbuches der allgemeinen Chemie“?

A. Wilhelm Ostwald

B. Eduard Buchner

C. Otto Wallach

13. Das Periodensystem der Elemente wurde von D. Mendelejew der Russischen Chemischen Gesellschaft am 6. März … präsentiert.

A. 1868

B. 1869

C. 1871

14. Wer war neben Wilhelm Ostwald Mitbegründer der physikalischen Chemie?

A. Walther Nernst

B. Carl Schmidt

C. Paul Walden

15. Wer emigrierte 1938 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Schweiz?

A. Alfred Einhorn

B. Alfred Werner

C. Richard Willstätter

16. Wo studierte Fritz Haber Chemie?

A. In Leipzig und Dresden.

B. In Heidelberg und München.

C. In Berlin und Heidelberg.

17. Fritz Haber arbeitete zusammen mit … an einem Verfahren, wofür sie 1910 das Patent erhielten.

A. Otto Hahn

B. Carl Bosch

C. Bruno Tesch

18. Wer war an der Entwicklung des elektroakustischen Klaviers (E-Piano) beteiligt?

A. Werner von Siemens

B. Walther Nernst

C. Wilhelm Ostwald

19. Wer hat ein Verfahren zur Herstellung des antirachitischen Vitamins (Vigantol) entwickelt?

A. Emil Fischer

B. Adolf von Bayer

C. Adolf Windhaus

20. Friedrich Bergius erhielt 1931 zusammen mit … den Nobelpreis für die gemeinsamen Verdienste um die Entdeckung und Entwicklung der chemischen Hochdruckverfahren.

A. Max Bodenstein

B. Carl Bosch

C. Fritz Haber

Максимальный балл – 20

Schreiben (Письмо)

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der

Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (ca. 300

Wörter). Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen,

versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen

Geschichte noch den passenden Titel dazu.

Sie haben 60 Minuten Zeit.

__________________________

In einem fernen Land, mitten im Zaubersee, lag eine kleine Insel. Darauf stand ein

Leuchtturm. Aber kein Leuchtturmwächter wohnte hier, sondern der Zauberer Jan.

Wie jeden Tag stieg er bis zur Turmspitze hinauf. Er schaute über das weite Land,

das wie verschlafen vor ihm lag. Danach beobachtete er eine Weile den Strand des

Zaubersees. Es schien alles genau so ruhig und friedlich zu sein, wie am Vortag. Als

sein Blick auf den Boden fiel, rieb er sich erstaunt die Augen. Vor seinem Turm lag

ein wunderschöner, bunter Teppich …

……………………………….

Jan schaute dem Teppich nach, bis der über dem Zaubersee verschwunden war.

Максимальный балл – 20

Sprechen (Устная речь)

1. Sie sollen in einer 3er- oder 4er Gruppe eine Talkshow vorbereiten. Die

Präsentation der Talkshow soll ca. 10–12 Min. dauern. Für die Vorbereitung

haben Sie 45 Minuten Zeit.

2. Das Thema der Talkshow ist: „Disziplin in der Schule“

Folgende Aspekte können dabei besprochen werden:

– Aus welchen Gründen ist Disziplin in der Schule notwendig?

– Was sind die Ursachen für Disziplinlosigkeit? Welche Folgen kann die

Disziplinlosigkeit haben?

– Wie kann der Mangel an Disziplin vermieden werden?

– Sollen Schulen strenger erziehen?

An der Präsentation können z.B. folgende Figuren/Personen teilnehmen:

– Moderator/in – moderiert das Gespräch, sorgt dafür, dass alle am Gespräch

beteiligt sind und eingeladene Gäste, z.B.:

– ein/e Schüler/in,

– ein/e Schulleiter/in,

– ein/e Kinderschriftsteller/in …

Sie können diese Rollen (außer der des Moderators) auch durch andere ersetzen.

3. Tipps für die Vorbereitung:

– Entscheiden Sie in der Gruppe, ob Sie bei den vorgeschlagenen Rollen

bleiben.

– Überlegen Sie zusammen, wie die Talkshow ablaufen soll.

– Jedes Gruppenmitglied überlegt sich seine Redebeiträge.

– Versuchen Sie die Talkshow vor der Präsentation einmal durchzuspielen.

4. Tipps für die Präsentation:

– Sprechen Sie möglichst frei.

– Achten Sie darauf, dass jedes Gruppenmitglied etwa gleich viel sagt.

– Unterstützen Sie Ihre Meinung mit Argumenten und Beispielen.

Максимальный балл – 25

ОТВЕТЫ

Лексика и грамматика

Aufgabe 1

1

nehmen

2

Mobilität

3

Menschen

4

brauchte  

5

durchschnittliche

6

Fremde

7

Ebenen

8

zeige / zeigt

9

Umgebung  

10

erreichbar

11

schneidet

Aufgabe 2

A

diesen/ ihren/den

B

sich

C

Dafür/Dazu/Hinzu/So

D

habe/hat

E

Trotz/Ungeachtet/Wegen/Angesichts

F

soll/solle

G

seien/sind

H

aus

I

wo

Аудирование

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

A

A

B

C

A

B

A

B

B

C

D

A

C

D

A

Чтение

Teil 1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A

C

B

A

C

A

C

A

A

B

А

B

Teil 2

13

14

15

16

17

18

19

20

E

G

C

F

H

D

I

B

Cтрановедение

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

A

C

B

C

C

A

C

B

A

A

B

A

B

A

C

C

B

B

C

B

ТЕКСТ ДЛЯ АУДИРОВАНИЯ

     Finn, du wirst Komponist für Film, TV und Games. Du hast schon Musik für

den bewegenden Film „Terrorist“ geschrieben. Wie wird man mit 24 Jahren

Filmkomponist?

Nun ja, Filmmusik begleitet mich schon mein ganzes Leben. Alles fing mit dem Film

„König der Löwen“ an. Die Stelle, an der Simba den Felsen hinaufläuft, während die

Stimme seines Vaters ertönt: „Erinnere dich“. Dabei die bewegende Musik von Hans

Zimmer. Ich bekomme dabei jedes Mal eine Gänsehaut. Irgendwann gab es dann bei

mir auf dem Gymnasium eine AG, in der wir mit der Software „Cubase“ und einem

kleinen Keyboard Musik produzieren wollten. Das war sozusagen mein Einstieg zu

eigenen Kompositionen.

    Muss man unbedingt an einer Filmhochschule studieren?

Immer wieder gibt es diese Geschichte vom Underdog, der nach Hollywood geht, mit

nichts als Talent und Hoffnung, ein schweres Leben führt, dann entdeckt wird und

eine unglaubliche Karriere hinlegt. Was ausgeblendet wird: Es handelt sich hierbei

um Einzelfälle. Es gibt keine bessere Grundlage für eine Karriere als eine solide

Ausbildung. Was nach einem Traumstudium klingt, ist meistens mit viel Disziplin

und harter Arbeit verbunden.

    Seit Oktober 2016 studierst du in Darmstadt. Wie kam es dazu?

Das fing alles etwas früher an. Nach dem Abi war mir nicht ganz klar, in welche

Richtung es bei mir gehen sollte. Ich nahm eine „Auszeit“ und lief den Jakobsweg bis

nach Santiago de Compostela, die ca. 800 km. Auf dem Weg hatte ich viel Zeit mich

mit mir zu beschäftigen und nachzudenken und mir wurde klar: Ich will es auf jeden

Fall mit der Filmmusik machen – Das war Ende 2012. Also studierte ich von 2013–

2014 an der Music Academy in Bonn und machte dort mein Film Composer Diplom.

Dann studierte ich ein Jahr in den Niederlanden an der ArtEZ und wechselte

schließlich 2015 nach Darmstadt. Dort werde ich voraussichtlich ab Oktober 2018

mit der Bachelorarbeit beginnen.

    Warum gerade Darmstadt? Es gibt auch andere Hochschulen, darunter

Hochkaräter wie die Hamburg Media School oder die Hochschule für Fernsehen

und Film in München.

In meiner Zeit an der ArtEZ merkte ich, dass mir wichtige Grundkenntnisse im

Bereich Mixing und Tonstudioarbeit fehlten. Das stimmt schon, dass es andere

Hochschulen gibt. Doch Darmstadt hatte etwas, was ich brauchte: ein Recording, ein

Radio und ein Surround Studio. Dort verbringe ich jetzt viel Zeit. Parallel zum

Studium mache ich weiterhin Filmmusik und versuche mir so Wissen auf

verschiedenen Ebenen anzueignen. Man lernt ja schließlich niemals aus.

   Warum möchtest du eigentlich Musik machen?

Warum möchte ich Musik machen? Nun … seit meinem sechsten Lebensjahr mache

ich Musik. Sie bewegt mich einfach und begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Mit

Musik kann ich mich ausdrücken und Dinge sagen, die ich nicht in Worte fassen

kann. Bin ich traurig, setzte ich mich ans Klavier und schreibe meine Gefühle in

Form eines Stückes nieder, dasselbe gilt natürlich auch für all die anderen

Gemütszustände. Musik ist eine so wundervolle Kunst, die uns auf so vielen Ebenen

anspricht. Das fasziniert mich unglaublich. Im Film ist sie wie ein „unsichtbarer

Schauspieler“ im Hintergrund, der sich nur durch Emotionen der Außenwelt

offenbart.

   Welche Art von Filmmusik macht dir am meisten Spaß und warum?

Mir persönlich macht das „große Orchester“ am meisten Spaß. Wenn es das Bild

hergibt und man Musik schreiben darf, die in die Richtung von „Star Wars“ oder

„Der Herr der Ringe“ geht. Was aber nicht heißt, dass mir andere Musik nicht auch

totalen Spaß macht.

   Was waren deine bisher größten Herausforderungen beim Komponieren?

Der Regisseur hat eine gewisse Erwartung, ich selber habe eine und möchte im

besten Fall seine Erwartungen übertreffen. Und das Schlimmste, aber gleichzeitig das

Großartige daran: Du startest jedes Mal mit einer „komplett leeren Seite“ und füllst

sie dann nach und nach durch harte Arbeit mit Emotionen. Dieses „Suchen &

Finden“ der Emotionen ist eine große Herausforderung. Diese Herausforderung gibt

es bei jedem Film.

  Wohin soll es in Zukunft gehen?

Ich habe verschiedene Praktika im Film- und Fernsehbetrieb gemacht. Zurzeit mache

ich ein Praktikum bei HIT Radio, es ist der zweitgrößte private Radiosender in

Deutschland, hinter Antenne Bayern. Ich versuche gerade möglichst viel

auszuprobieren, um nach dem Studium breit aufgestellt zu sein.

Was den Beruf angeht: Am liebsten würde ich natürlich irgendwann mal in Amerika

arbeiten, um dort für die richtig großen Kinofilme zu komponieren. Aber klar, das ist

etwas, das von so vielen Faktoren abhängt, und es gibt so viele gute Komponisten auf

dieser Welt.

Ein anderer sehr spannender Bereich ist die Game-Musik. Die Game-Industrie legt

immer mehr Wert auf gute Musik für ihre Spiele. Zudem stecke ich gerade in einer

Produktion für ein Bachelor-Game, dass mich auch unglaublich fasziniert. Vielleicht

wäre es auch etwas für mich, als Nebenschiene zumindest. Weiß ich noch nicht.

  Meine Frage zum Ende: Was sind deine wichtigsten Tipps, um qualitative und

passende Filmmusik für den eigenen Film zu erschaffen?

Wichtig finde ich immer, wenn man etwas nicht versteht nachzufragen. Man kann

nicht alles wissen und so können Missverständnisse zwischen den Vorstellungen der

Regie und des Komponisten entstehen und die kosten häufig viel Zeit.

Wer sich gut „versteht“, kann die eigenen Vorstellungen besser teilen und gemeinsam

etwas Großartiges erschaffen.

Запись прилагается.

Критерии оценивания выполнения заданий раздела «Письменная речь»

(Максимальное количество баллов – 20)

БАЛЛЫ

за содержание

СОДЕРЖАНИЕ

Максимум 10 баллов

ОРГАНИЗАЦИЯ ТЕКСТА и ЯЗЫКОВОЕ ОФОРМЛЕНИЕ

Максимум 10 баллов

Общая итоговая оценка выводится на основании критериев, приведённых в таблице: композиция, лексика, грамматика, орфография и пунктуация

Композиция

(максимум

2 балла)

Лексика

(максимум

3 балла)

Грамматика

(максимум

3 балла)

Орфография

и пунктуация

(максимум

2 балла)

9–10 баллов

Коммуникативная задача успешно решена – содержание раскрыто полно. Участник демонстрирует умение описывать имевшие место или вымышленные события, проявляя при этом творческий подход и оригинальность мышления. Сюжет понятен, динамичен и интересен. Середина текста полностью вписывается в сюжет и соответствуют заданному жанру и стилю. Рассказ передаёт чувства и эмоции автора и/или героев.

3 балла Участник демонстрирует богатый лексический запас, необходимый для раскрытия темы, точный выбор слов и адекватное владение лексической сочетаемостью. Работа практически не содержит ошибок с точки зрения лексического оформления (допускается не более 1 ошибки).

3 балла Участник демонстрирует грамотное и уместное употребление грамматических структур в соответствии с коммуникативной задачей. Работа практически не содержит ошибок с точки зрения грамматического оформления (допускается не более 1 ошибки не затрудняющей понимание).

8–7 баллов

Коммуникативная задача выполнена. Текст рассказа соответствует заданным параметрам. Участник демонстрирует умение описывать имевшие место или вымышленные события. Сюжет понятен, но тривиален. Середина текста полностью вписывается в сюжет и соответствуют заданному жанру и стилю. Передает чувства и эмоции автора и/или героев

2 балла Работа не имеет ошибок с точки зрения композиции. Соблюдена логика высказывания. Средства логической связи присутствуют. Текст правильно разделён на абзацы.

2 балла Участник демонстрирует богатый лексический запас, необходимый для раскрытия темы, точный выбор слов и адекватное владение лексической сочетаемостью. В работе имеются 2–3 лексические ошибки.

2 балла Участник демонстрирует грамотное и уместное употребление грамматических структур. В работе имеются 2–4 грамматические ошибки, не затрудняющие понимание.

2 балла Участник демонстрирует уверенное владение навыками орфографии и пунктуации. Работа не имеет ошибок с точки зрения орфографии. В работе имеются 1–2 пунктуационные ошибки, не затрудняющие понимание высказывания.

6–5 баллов

Коммуникативная задача в целом выполнена, однако имеются отдельные нарушения целостности содержания рассказа. Сюжет понятен, но не имеет динамики развития. Середина написанного рассказа не совсем сочетается с началом и концовкой. Рассказ не передает чувства и эмоции автора и/или героев. Рассказ соответствует заданному жанру и стилю.

4–3 балла

Коммуникативная задача выполнена частично. Содержание письменного текста не полностью соответствует заданным параметрам. Сюжет не всегда

понятен, тривиален, не имеет динамики развития. Участник не владеет стратегиями описания событий и героев. Рассказ не полностью соответствует заданному жанру и стилю.

1 балл В целом текст имеет четкую структуру. Текст разделен на абзацы. в тексте присутствуют связующие элементы. Наблюдаются незначительные нарушения в структуре и/или логике, и/или связности текста.

1 балл В целом лексические средства соответствуют заданной теме, однако имеются неточности (ошибки) в выборе слов и лексической сочетаемости, учащийся допускает 4–6 лексических ошибок и/или использует стандартную однообразную лексику.

1 балл В тексте присутствуют несколько (5–7) грамматических ошибок, не затрудняющих общего понимания текста.

1 балл В тексте присутствуют орфографические (1–4) и/или пунктуационные ошибки (3–4), которые не затрудняют общего понимания текста.

2–1

балл

Предпринята попытка выполнения

задания, но содержание текста

не отвечает заданным параметрам.

Рассказ не соответствует

заданному жанру и стилю.

0

баллов

Коммуникативная задача

не решена. Рассказ

не получился, цель

не достигнута.

0 баллов Текст не имеет чёткой логической структуры. Отсутствует или неправильно выполнено абзацное членение текста. Имеются серьёзные нарушения связности текста и/ или многочисленные ошибки в употреблении логических средств связи.

0 баллов Участник демонстрирует крайне ограниченный словарный запас и/или в работе имеются многочисленные ошибки (7 и более) в употреблении лексики.

0 баллов

В тексте присутствуют

Многочисленные ошибки (8 и более) в разных разделах

грамматики, в том числе затрудняющие его

понимание.

0 баллов В тексте присутствуют многочисленные орфографические (более 4) и/или пунктуационные ошибки (более 4), в том числе затрудняющие его понимание.

Критерии оценивания выполнения устного задания

(Максимальное количество баллов – 25)

Оценка результата группы (всего 10 баллов)

Баллы

Содержание презентации

5

Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта в

нескольких аспектах. Смысл презентации ясен, содержание интересно,

оригинально.

4

Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта. Смысл выступления вполне понятен, однако содержание отчасти скучно и ординарно, присутствуют стереотипы и повторения.

3

Коммуникативная задача выполнена не полностью. Тема раскрыта в ограниченном объёме. Содержание презентации не претендует на оригинальность.

2

Коммуникативная задача выполнена частично, тема раскрыта очень узко, содержание презентации банально.

1

Коммуникативная задача выполнена частично. Смысл презентации узнаваем, но тема практически не раскрыта. Содержание неинтересно.

0

Коммуникативная задача не выполнена. Смысл презентации неясен, содержание отсутствует, тема не раскрыта.

Баллы

Работа в команде / взаимодействие участников

5

Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Участники слажено взаимодействуют друг с другом, реагируют и опираются на предыдущее высказывание, высказываются в равном объеме..

4

Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Участники в основном взаимодействуют друг с другом, однако равный объем высказывания не всегда соблюдается, не всегда реагируют и опираются на предыдущее высказывание.

3

Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Взаимодействие участников ограничивается в основном соблюдением очередности высказывания или отсутствует связь между отдельными высказываниями

2

Все члены группы высказываются, но распределение ролей не оптимально. Взаимодействуют не все участники группы.

1

Высказываются лишь некоторые участники, смена высказываний недостаточно продумана.

0

Некоторые участники высказываются, но взаимодействие отсутствует.

Оценка индивидуальных результатов участника (всего 15 баллов)

Баллы

Убедительность, наглядность изложения

3

Высказывания аргументированы, аргументация сильная, сопряжена с высказываниями других членов группы.

2

Аргументация в целом убедительна и логична.

1

 Излагает свою позицию неубедительно, не аргументируя.

0

Не излагает своей позиции, не аргументирует высказываний.

Выразительность, артистизм

3

Демонстрирует артистизм, сценическую убедительность, органичность жестов, пластики и речи, выразительность в полном соответствии с выбранной ролью.

2

Присутствуют отдельные проявления выразительности, однако жесты и пластика не всегда естественны и оправданы выбранной ролью.

1

Предпринимает отдельные попытки выразить эмоции, в том числе с помощью жестов и пластики.

0

Не демонстрирует сопричастности происходящему, пластика и жестикуляция отсутствуют.

Лексическое оформление речи

3

Владеет широким вокабуляром, достаточным для решения поставленной задачи, использует его в соответствии с правилами лексической сочетаемости. Выбранный вокабуляр соответствует роли.

2

Демонстрирует достаточный словарный запас, однако в некоторых случаях испытывает трудности в подборе и правильном использовании лексических единиц, которые не всегда соответствуют роли.

1

Вокабуляр ограничен, в связи с чем задача выполняется лишь частично.

0

Словарный запас недостаточен для выполнения поставленной задачи.

Грамматическое оформление речи

3

Демонстрирует владение разнообразными грамматическими структурами, грамматические ошибки немногочисленны и не препятствуют решению задачи.

2

Грамматические структуры используются адекватно, допущенные ошибки не оказывают сильного негативного воздействия на решение задачи.

1

Многочисленные грамматические ошибки частично затрудняют решение задачи.

0

Неправильное использование грамматических структур делает невозможным выполнение поставленной задачи.

Произношение

3

Соблюдает правильный интонационный рисунок, не допускает грубых фонематических ошибок, произношение соответствует языковой норме.

2

Фонетическое оформление речи в целом адекватно ситуации общения, иногда допускаются фонематические ошибки и неточности в интонационном рисунке.

1

Иногда допускает грубые фонематические ошибки, в интонации и произношении слишком явно проявляется влияние родного языка.

0

Неправильное произнесение многих звуков и неадекватный интонационный рисунок препятствуют полноценному общению.

Шкала перевода баллов в отметки

отметка

баллы

«5»

101-120

«4»

77-100

«3»

49-77

«2»

0-48


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

олимпиада по немецкому языку школьный этап

в данном материале представлены задания, которые могут быть использованы при проведении олимпиады по немецкому языку на школьном уровне. задания представлены для уч-ся 7-11 классов. в материалы в...

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс...

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 9 класс

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 9 класс...

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс...

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс

всероссийская олимпиада школьников по русскому языку (школьный этап) 5 класс...

Олимпиадные задания по русскому языку Школьный этап Всероссийской олимпиады школьников Ханты-Мансийский автономный округ-Югра 2018-2019 учебный год

Олимпиада является одной из наиболее массовых форм внеурочной работы по учебным предметам и помогает готовить учащихся к жизни в современных условиях, условиях конкуренции, считается важным фактором о...

Олимпиада по немецкому языку (школьный этап)

Данные олимпиадные задания предназначены для учащихся 10-11 классов...