Олимпиада по немецкому языку (школьный этап)
олимпиадные задания по немецкому языку (10, 11 класс)

Кондакова  Людмила Алексеевна

Данные олимпиадные задания предназначены для учащихся 10-11 классов

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon olimpiada_po_nemetskomu_yazyku.doc89.5 КБ

Предварительный просмотр:

                                           

Школьный этап

всероссийской олимпиады школьников

по немецкому языку

Класс: 10-11

                  Составила:  учитель І категории МБОУ  Отреченской  СОШ

                                         Кондакова  Людмила  Алексеевна

                                                   Lesen (13 Punkte)

Aufgabe 1

Прочти текст. Определи, какие из приведенных утверждений (А1 - А7) соответствует содержанию текста (richtig), какие не соответствуют (falsch), и о чем в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (steht nicht im Text). Максимальное количество баллов в этом задании 7.

                                      Familienleben auf dem Land

Wo wohnt man besser? In der Stadt oder auf dem Lande?

Das ist eine Frage des persönlichen Lebensstils. Werner Hoffmann war vor kurzem ein richtiger Stadtbewohner. Jetzt lebt er auf einem Bauernhof mit seiner Familie. Er spricht sogar von einer Großfamilie. Dazu gehören für ihn auch die Tiere, die alle einen Namen tragen. Er erzählt, warum er auf dem Land lebt und wie er dort lebt. Er zählt alle Familienglieder einzeln auf. "Ja, wir sind eigentlich eine Großfamilie. Ich lebe mit meiner Frau, meinen zwei Söhnen und den Tieren mitten auf dem Lande. Dann haben wir verschiedene Tiere, z.B. haben wir eine kleine Ziegenherde. Die große Ziege heißt Mona Lisa und die hat ein Junges, das heißt Bona, ein kräftiges Junges. Und dann haben wir noch eine zweite Ziege, die heißt Martha und die hat ein Junges, das heißt Menchen. Wir haben noch ein Schaf, das heißt Note, ein schwarzes Schaf, das gibt auch Milch. Und dann haben wir Gänse, Enten und Hühner, na und die Tiere, die sonst hier noch so rumlaufen und sich in unserem Garten bedienen. Warum wollten wir auf dem Land leben? Das ist einfach so entstanden, dass wir den Wunsch hatten, ah, unser Leben etwas zu verändern und zu vereinfachen. Wir haben gedacht, dass das Leben auf dem Landen leichter ist als in der Stadt. Und so haben wir uns diesen Bauernhof gekauft, dass wir ausprobieren können"

a) falsch                                     b) richtig                       c) steht nicht im Text

1) Werner Hoffmann wohnte früher in der Stadt.

2) Herr Hoffmann wohnt mit seinen Großeltern.

3) Zu seiner Großfamilie gehören auch Tiere.

4) Er lebt mit seiner Frau, seinen zwei Kindern und den Tieren mitten im Städtchen.

5) Die Familie Hoffmann hat ein großes Haus.

6) Sie haben noch ein schwarzes Pferd.

7) Seine Familie hatte den Wunsch, ihr Leben etwas zu verändern.

Aufgabe  2

Прочти текст и заполни пропуски 1-6 заданными частями предложений A-G. Одна из частей в списке A-G лишняя. Каждый пропуск вынесен в отдельное задание для удобства подсчёта баллов. Максимальное количество баллов за это задание 6.

Der moderne deutsche Jugendbuchautor, Paul Maar, erzählt:

Als Kind hatte ich drei Berufsziele. Ich wollte entweder Rennfahrer, Kaminkehrer oder Forscher in Afrika werden. Nun bin ich Schriftsteller geworden und (1)__________. Denn das Schreiben und das Ausdenken von Geschichten machen mir großen Spaß. Ich empfinde es gar nicht als Arbeit. Andere Menschen müssen sich (2)__________ erst ins Auto oder in die Bahn setzen und zur Arbeit fahren. Dann sind die den ganzen Tag (3)_________. Ich muss nach einem späten, gemütlichen Frühstück nur eine Tür wieter gehen und schon bin ich (4)________ . Da liegen auf einem riesenlangen Tisch auf der rechten Seite meine Schreibsachen: weiße Blätter und mindesten fünf spitze Stifte. Links liegen meine Malsachen:der Aquarellkasten, 20 Pinsel aller Größen und dickes Malpapier. Je nachdem, (5)_____________, rücke ich meinen Stuhl ganz nach rechts um zu schreiben oder nach links um zu malen. Denn die Bilder in meinen Büchern zeichne ich fast immer selbst. Ich kann ja mal versuchen, (6)_____________. Im Laufe der Jahre sind schon mehr als vierzig Bücher von mir erschienen, viele Theaterstücke und sogar eine Oper für die Kinder. Vielleicht kennt ihr ja einige meiner Buchfiguren. Zun Beispiel das kleine Känguru, das mit seiner Freundin, der Springmaus, loszieht um Abenteuer zu erleben.

A) mich selbst zu zeichnen

B) an meinem Arbeitsplatz

C) bin darüber recht froh

D) nach dem frühen Frühstück

E) wozu ich gerade Lust habe

F) von Zuhause weg

G) was ich nicht will

                                            Grammatik  und  Lexik (20  Punkte)

Aufgabe 1

                                                                LEBEN OHNE RUHM

„Ein wunderbares Gemisch aus Sinn und Unsinn!“ nannte Johann Wolfgang von Goethe __1__ Theaterstück „Das Käthchen von Heilbronn“, und über die Briefe an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge urteilte Thomas Mann später, es seien „die seltsamsten Liebesbriefe der Welt“. Die Rede ist __2__ einem Dramatiker, Erzähler und Essayisten, dessen Werke heute als Teil der Weltliteratur gelten: Heinrich von Kleist. Der aus Frankfurt/Oder Gebürtige – er __3__ dort am 18.Oktober 1877 zur Welt – hinterließ eine Dichtung, die sich weder der Klassik noch der __4__ zuordnen lässt. Ob „Penthesilea“, „Der zerbrochene Krug“ oder „ Prinz Friedrich von Homburg“: __5__ wortgewaltige Dramen voller Ironie und Doppeldeutigkeit sind unverändert auf __6__ Bühnen deutscher Theater zu finden, und seine Erzählungen wie „Die Marquise von O.“ oder „Michael Kohlhaas“__7__bis heute im Unterricht an deutschen Schulen gelesen.

Zeit seines __8__ aber musste Kleist auf den literarischen Ruhm und die Anerkennung für seine Werke verzichten. Dies hatte Lebens- und Schaffenskrisen zur Folge und führte zu __9__ Wechsel von Ort und Beruf. So __10__ Kleist, mit 16 Jahren schon Waise, trotz seiner Beförderung zum Leutnant 1799 das Militär. Er __11__ das Studium ab und gab später auch den Dienst beim preußischen Staat auf. Seine Auseinandersetzung mit den Lehren von Kant und  Rousseau führte __12__ nach Paris und in die Schweiz. Kleists vorübergehender Entschluss, sich dort als __13__ niederzulassen, bedeutete das Ende seiner Verlobung. 1803 versuchte er vergeblich, sich durch den __14__ in Napoleons Armee gegen England  „in den Tod“ zu „stürzen“, wie er schrieb. Auf Kleists Verhaftung als vermeintlicher Spion und die französische Gefangenschaft 1807 folgte zwar eine glücklichere Zeit __15__ Dresden. Aber auch hier war die Herausgabe einer Kunstzeitschrift nicht von Erfolg __16__. Er ging nach Berlin, doch 1810 endete seine Tätigkeit als Redakteur damit, __17__ das Erscheinen der Tageszeitung aus Gründen der Zensur eingestellt wurde. Vereinsamt und ohne private oder berufliche Perspektive, nahm sich Kleist __18__ 21. November 1811 auf einem Hügel vor den Toren Berlins das Leben. Dort ist auch sein Grab. Zur Erinnerung an den 230. Geburtstag fanden vom 9. bis 14.Oktober 2007 die Kleist-Festtage in __19__/Oder statt. An dem __20__ waren vierzehn Bühnen mit Aufführungen rund um Kleist beteiligt.

1.  a) sein              b) seinen                 c) ihr                 d) dein

2.  a) vom             b) von                    c) über               d) um

3. a) gebar             b) ging                   c) kam               d) erscheinte

4. a) Romagne       b) Romanistik          c) Romanik        d) Romantik

5. a) Kleists           b) Kleist                  c) Kleister          d) Kleisst

6. a) die                b) den                      c) der                d) dessen

7. a) ist                 b) worden                c) werden          c) wird

8. a) Lebe             b) Lebenss                c) Leben           d) Lebens

9. a) häufiges        b) häufiger               c) häufigen        d) häufigem

10.a) verlass          b) verlaß                  c) verließ          d) verliess

11. a) bruch          b) brach                   c) broch            d) brich

12. a) ihn             b) ihm                      c) seinem          d) er

13. Bayer             b) Bayern                 c) Bauern          d) Bauer

14. a) Einfluß       b) Eingang               c) Eintritt         d) Einweg

15. a) im              b) in                        c) in der           d) in die

16. a) gekrönt       b) gekront                c) gekränt         d) gekränkt

17. a) dass            b) denn                    c) weil              d) deshalb

18. a) im              b) am                       c) um               d) uber

19. a) Aachen       b) Berlin                   c) Frankfurt      d) Halle

20. а) Vestiwal     b) Vestival                c) Festiwal        d) Festival

Aufgabe 2

1)        Die Firma garantiert (auf / für / über) die Qualität dieser Ware.

2)        Peter denkt (für / an / über) den Plan seines Aufsatzes nach.

3)        Ich halte gar nichts (zu / von / bei) diesem Kerl!

4)        In der Ferne sehnt man sich (zu / nach / von) der Heimat.

5)        Sie erinnert sich ständig (für / auf / an) diese wunderbare Reise nach Paris.

6)        Ob das Treffen stattfindet, hängt (an / von / mit) vielen Umständen ab.

                                              Landeskundequaiz (13  Punkte)

  1. Wie heißt der beste deutsche Rennfahrer?

             a) Michael Schumacher    

            b) Simon Bred  

      c)Fritz Schumann

  1. Jedes Bundesland der BRD hat ______

      a) sein Parlament        

          b) seine eigene Landesverfassung

           c) seinen Bundestag

  1. Diese Stadt nennt man “Deutschlands Tor zur Welt”

a) Hamburg  

b) Bremen  

c) Berlin

  1. Die Autos „Volkswagen“ produziert man in___.

a) München

b) Stuttgart      

c) Wolfsburg

  1. Das Schulsystem in der BRD hat ___ Stufen.

a) 2                

b)  3

c)  4

  1. Welche Übersetzung ist richtig ?     «Ende gut – alles gut»        

a) Все хорошо, что хорошо кончается

b) Аппетит приходит во время еды

c) Спесь делает глупым        

  1. Das olympische Stadion mit dem größten und teuersten  Dach der Welt befindet sich in _______

a) Bremen  

b) Erfurt  

c) München

  1. Wo wurde Mozart geboren?

a) in Salzburg

b) in Zürich

c) in Düsseldorf

  1. Wie heißt der größte deutsche Fluß?

a) der Main

b) die Oder

c) der Rhein

  1. Welches Auto produziert Deutschland

a) Audi

b) Volvo

c) Ford

  1. Welches Gemälde befindet sich in der Dresdner Gemäldegalerie?

a) Mona Lisa

b) Die Sixtinische Madonna

c) Die Bojarin Morosowa

  1. Welches Fest feiert man in Deutschland am 3.Oktober?

a) den Tag der deutschen Einheit

b) den Tag des Lehrers

c) den Muttertag

13.Welcher Fluss fließt durch Berlin?

a) die Elbe

b) die Spree

c)  die Isar

                                                     Schreiben  (10  Punkte)

Ihre deutsche Brieffreundin Silke Heinz aus München ist noch nie in Russland gewesen. Sie haben von ihr einen Brief bekommen, Silke schreibt:

… Du schreibst so liebevoll über deine Heimat! Leider kenne ich Russland nur aus Fernsehfilmen und aus Büchern. Ich würde gern dein Land besuchen und alles selbst erleben: schöne Natur, eure Museen, eigenartige Sitten und Feiern … Vielleicht ist das etwas für die Zukunft, mal sehen …

Was kann man in deiner Heimatstadt besichtigen? Wie könnten wir die Zeit verbringen?

Nun möchten sie Sabine zu einem Besuch einladen. Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie:

•        sich für Silkes Brief bedanken, den Sie vor kurzem bekommen haben;

•        sich danach erkundigen, wie es Silke geht, und ein paar Worte über sich selbst schreiben;

•        Ihre Einladung formulieren;

•        Stellen Sie die Frage über Silkes Lieblingsfächer.

Vergessen Sie das Datum, die Anrede und die Schlussformel nicht, grüßen Sie die Familie Ihrer Freundin.

Критерии оценки выполнения письменных заданий.

Баллы

Коммуникативные задачи

Языковые средства

9-10        

Полная реализация коммуникативных задач              

Связный текст, адекватное

применение лексико-грамматических средств, их широкий диапазон. Языковые ошибки не существенны. Корректное применение формул. письменной речи.

7-8

Достаточно связный, естественный текст, восприятие которого может быть затруднено некорректным применением (или отсутствием) связующих элементов. Применяются сложные синтаксические

конструкции, но их виды не отличаются  разнообразием.

5-6        

Коммуникативные задачи в целом реализованы, поскольку понятен общий смысл текста.

Недостаточно корректный контроль структурой предложений, большое количество грубых лексико-

грамматических ошибок.

Восприятие текста затруднено.

3-4

Отмечаются, частично успешные, попытки реализации коммуникативных задач, но понимание текста затруднено многочисленными грубыми ошибками.

Текст трудно воспринимается из-за частых лексико-грамматических ошибок, упрощенной конструкции предложений, не соблюдения правил пунктуации, ведущей к несогласованности текста.

1-2

Несоответствие содержание поставленным задачам

Текст практически «не читаем», набор отдельных фраз и предложений с большим количеством ошибок.

                                                      Бланк  ответов

Lesen

Задание  1

 

1

2

3

4

5

6

7

Задание 2

1

2

3

4

5

6

Grammatik  und  Lexik

Aufgabe 1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Aufgabe 2

1

2

3

4

5

6

Landeskundequaiz

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

         

                                                    Schlüssel

                                                       Lesen

Aufgabe 1

 

1

2

3

4

5

6

7

b

c

b

a

c

a

b

Aufgabe  2

1

2

3

4

5

6

C

D

F

B

E

A

Grammatik  und  Lexik

Aufgabe 1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

a

b

c

d

a

b

c

d

d

c

b

a

d

c

b

a

a

b

c

d

Aufgabe 2

1

2

3

4

5

6

für

über

von

nach

an

von

Landeskundequaiz

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

a

b

a

c

b

a

c

a

c

a

b

a

a

 За каждое задание учащиеся получают по одному баллу.

Письмо-10 баллов

Максимальный  балл: 62 


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

олимпиада по немецкому языку школьный этап

в данном материале представлены задания, которые могут быть использованы при проведении олимпиады по немецкому языку на школьном уровне. задания представлены для уч-ся 7-11 классов. в материалы в...

Подготовка к олимпиаде по английскому языку, школьный этап

Данная разработка представляет систему упражнений для подготовки к олимпиаде....

Олимпиада по русскому языку (школьный этап) 8 класс

Олимпиада по русскому языку (школьный этап)   8 класс2.      Расставьте ударения в словах.Средства, углубить, шарфы, щекотно, много директоров,  досуг, дочиста,...

Олимпиада для школьников 10-11 классов по немецкому языку (Школьный этап)

Олимпиада для школьников 10-11 классов по немецкому языку (Школьный этап)...

Олимпиада по английскому языку (школьный этап) 7-8 класс

В задания олимпиады включены лексико-грамматический материал, задания на чтение и понимание текста с целью  извлечения конкретной информации, на определение  уровня сформирова...