Копилка рифмовок на немецком языке
материал по иностранному языку

Морозова Оксана Анатольевна

Рифмовки. Немецкий язык.

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon rifmovki_nem._yaz.doc93 КБ

Предварительный просмотр:

Копилка рифмовок.

Es waren mal drei Brüder,
der erste, her hieß Zapp,
der zweite, der hieß Zapplalap,
der dritte, der hieß Zapplalaplalonibi!

Es waren auch drei Schwestern,
die erste, die hieß Zipp,
die zweite, die hieß Zipplilip,
die dritte, die hieß Zippliliplilinibi!

Da nahm der Zapp die Zipp,
der Zapplalap die Zipplilip,
der Papplalaplalonibi die Zippliliplilinibi!


Eins, zwei, drei,
alt ist nicht neu,
sauer ist nicht süß,
Hände sind keine Füß’,
Füße sind keine Hände,
das Lied hat ein Ende.

Wer alle Tage Kuchen isst,
Bonbons und Schokolade,
der weiß auch nicht,
wann Sonntag ist,
und das ist wirklich schade!

Vögel, die nicht singen,
Glocken, die nicht klingen,
Pferde, die nicht springen,
Nüsse, die nicht krachen,
Kinder, die nicht lachen,
was sind das für Sachen?

Dickeri, dickeri, dur,
die Maus sitzt in der Uhr,
die Uhr tickt,
die Maus erschrickt,
die Uhr schlägt drei,
die Maus piepst o wei,
springt plötzlich aus der Uhr.
Dickeri, dickeri, dur.

„Wie spät mag es sein?“,
spricht das Schwein.
„Ein Viertel sieben“,
meckern die Ziegen.

Drei Rosen im Garten,
drei Lilien im Wald,
im Sommer ist’s lustig,
im Winter ist’s kalt.

A B C,
das Kätzchen lief im Schnee,
und als es wieder heimkam,
da hatt’ es weiße Höschen an.
A B C,
das Kätzchen lief im Schnee.

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben,
wo ist den mein Ball geblieben?
Ist nicht hier, ist nicht da,
ist wohl in Amerika.

Bim, baume, baumen,
Äpfel und Pflaumen,
Birnen und Nüss’
schmecken süß.
Zucker, Rosinen und Mandelkern
isst das kleine Kindchen gern.

Rilli, rilli, rixchen,
dort oben läuft ein Füchschen,
dort oben springt ein alter Hase,
der springt dem Füchschen auf die Nase.
Das Füchschen schreit: Hihi! Hoho!
Wer springt auf meiner Nase so?

Ein Zauberspruch 

O mise mause maas,
was ich zuvor besaß.

O mlla mirra mooren,
das habe ich verloren.

O maxi murxi muchen,
da fing ich an zu suchen.

O mele mulle mall,
ich suche überall.

O muckte mickte meckt –
ein Kobold hat’s versteckt!

O mure maure mer.
Ich sprach: „Gib’s wieder her!“

O monne minne menn,
er fragt: „Was willst du denn?“

O mohme mahme miem,
da sagte ich zu ihm:

„O mise mause maas,
was ich zuvor besaß.

O mella mirra mooren
das habe ich verloren…“

Michael Ende 

April, April ,April,
der weiß nicht was er will.
mal Regen und mal Sonnenschein,
dann schneit es wieder mittendrein.
April, April, April, 
der weiß nicht was er will.

A,e,i,o,u – aus bist du!
A,e,i,- kommt wir laufen Schi!
I, e, o - Da sind wir alle froh!
A,i,u,- wer läuft am schnellsten ? – Du!

A,a,a, - der Januar ist da.
In die Schule kommen wieder,
Singen neue frohe Lieder,
lesen, schreiben, rechnen hier,
Viele Kinder und auch wir.
Ei, ei, ei, - die Ferien sind vorbei.

Backe, backe Kuchen,
der Becker hat gerufen,
hat gerufen die ganze Nacht .
Müller hat kein Mehl gebracht,
nun gibt‘s auch keinen Kuchen!

Bim, bam, bum,
du bist dumm
bim , bum, bam,
du bist dran!

Bierbauer Bauer braut braunes Bier,
braunes Bier braut Bierbauer Bauer.

Caesar sagt zum Schwesterlein:
Mit dir, mit dir –
Möchte ich verheiratet sein!

Da hast du einen Taler 
geh auf den Markt,
kauf dir eine Kuh und ein Kälbchen dazu.
Das Kälbchen hat ein Schwänzchen,
Das macht dididitänzchen!

Didicke, didacke,diducke. 
Dilicke, dilacke, dilucke.
Dick, dack, duck.
Lick, lack, luck.

Drei, sechs, neun,
Wie hoch ist die Scheun?
Wie hoch ist das Haus?
Du musst raus!

Esel essen Nesseln nicht,
Nesseln essen Esel nicht,
ja, ja, ja

E,e,e – überall liegt Schnee.
Weiß ist der Hof,
weiß ist das Haus ,
alles sieht so sauber aus.
E, e, e, -überall liegt Schnee.

Eins , zwei, drei
bicke, backe, bei,
rips, raps, raus
Du bist aus!

Ein, zwei, drei
rische, rasche, rei,
rips, raps, raus.
Du bist aus!
 

Eins,zwei,drei,.
du bist frei,
vier, fünf, sechs
du bist nex (du bist nichts)
sieben, acht, neun,
du mußt‘s sein

Ene, dene, Tintenfaß,
geh in die Schul und lerne was.
Wenn du was gelernt hast,
komm nach Haus , und sag mir was.
Eins, zwei, drei: du bist frei!

Ei, ei, ei! – im Monat Mai
ist es warm und kalt dabei.

Ein Schi-Schu-Schüler,
Und eine Schi-Schu-Schülerin,
Malen eine gri-gru-grüne ,
Schi-schu-schöne, Ki-ka-Katze.

img2.jpg (27058 bytes)

Fischers Fritze fischte frische Fische,
frische Fische fischte Fischers Fritze.

„Guten Tag, Frau Montag,
wie geht es denn Frau Dienstag?“
„Ganz gut, Frau Mittwoch.
Bitte sagen Sie Frau Donnerstag,
ich komme mit Frau Freitag
am nächsten Samstag
zum Kuchenessen zu Frau Sonntag“.

Guten Abend, Frau Bas,
wenn‘s regnet, so ist‘s naß,
wenn‘s schneit, so ist‘s weiß,
guten Abend ,Herr Weiß!

Hat Hans Hosen an?
Hi-,Ha-, Hosen an?
Hans hat Hosen an.
Hi-, Ha-, Hosen an !

Hurra ! Hurra!
Die Ferien sind da.

Hans hockt heute Holz hinter Hoffmanns Haus.

Hexe Minka, Katze Pinka
Vogel Fu – raus bist du.

Iim Sommer, im Sommer,
da ist die schönste Zeit,
da freuen sich die jungen
und auch die alten Leut

Der Igel Ingolf
interessiert sich für Insekten.

I, i, i, - sieh, wir laufen Schi!
Viele Lieder singen wir. 
viele Briefe schreiben wir
I, i, i, - liegen wieviel, wie,
sieben, siebzehn,vier ,
die, ihr, ihre, hier.

Ich, nicht, mich,
lustig, richtig, ich,
fertig, fleißig, sich,
dich, mich, nicht

Johann, spann an,
drei Katzen voran,
drei Mäuse vorauf,
den Blocksberg hinauf.

Der Jaguar Johann
jongliert auf dem
Jahrmarkt.

Kalt ist der Winter,
da frieren die kleinen Kinder,
die kleinen Kinder frieren,. .
wer es nicht glaubt,
der kann es probieren.

Der Känguru Karin 
kauft Kohl, Kräuter
und Kirschen.

Kleine Kinder können keine Kirsche kauen.
Kein kleines Kind kann Kirschkerne knacken.

Liebes kleines Hänschen, 
tanze doch mit mir, 
reich mir nur dein Händchen her, 
das Tanzen ist nicht schwer.

Der Löwe Leonnhard
lacht über lustige
Libellen.

Le, li, la, - wieviel Kinder laufen da?
Lothar, Lutz und Nelli,
Marlies, Lilli, Elli.
Alle spielen lustig Ball.
Frohes Lachen überall.
Le, li, la, ! Le, li, la !

Muh, muh, muh
ruft im Stall die Kuh!
Sie gibt uns Milch und Butter,
wir geben ihr das Futter.
Muh, muh, muh,
so ruft im Stall die Kuh.

img3.jpg (21787 bytes)

Die Mäuse Monika
und Marta sind 
Malerinnen.
Sie malen das Meer.

img4.jpg (18808 bytes)

Mein ist nicht dein, 
sein ist nicht ihr,
euer ist nicht unser,
ihr ist nicht Ihr!

Mein ist nicht dein
groß ist nicht klein
jung ist nicht alt
warm ist nicht kalt

img5.jpg (25566 bytes)

Neunundneunzig Schneider,
die wiegen hundert Pfund,
und wenn sie die nicht wiegen,
dann sind sie nicht gesund.

Das Nilpferd Norbert
nascht in der Nacht
von den Nudeln aus
dem Napf.

Nina, Norma und Natascha nehmen
Niespulver.

Oh, oh, oh! Wo ist der Floh?
Er ist im Zoo.
So, so!

Der Orang-Utan Otto 
ordnet seine Orden.

O, o, o, - wiederholt das so:
Die Oma und der Opa,
Der Hof und auch das Sofa,
schon, das Kino, wo –
jetzt ist‘s richtig so.

Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht,
und zwei kleine Ohren dran,
fertig ist der Hampelmann.

Das Pferd Petra pflückt
Pflaumen.

Puste, huste,niese nicht
andern Kindern ins Gesicht

Qualle, Qualle, Qualle,
schon ist mein Verslein alle.

Quallen-Quartet.

Rote Kirschen ess ich gern,
schwarze noch viel lieber,
in die Schule geh ich gern,
alle Tage wieder.

Die Robe Rosi ist
Rettungsschwimmerin.
sie rettet Ratten und
Raupen.

Ru, ru, risch,
Im Winter isr es frisch,
im Sommer schlägt die Nachtigall,
da freuen sich die Vöglein all.

Storch, Storch, guter,
bring mir einen Bruder!
Storch, Storch , bester!
bring mir eine Schwester!

Das Schaf Steffi strickt
schöne Socken für
sieben Söhne.

Schwarze Katzen,
Katzen kratzen.
Kratzen schwarze Katzen?

img6.jpg (23352 bytes)

Schwarz ist nicht weiß,
kalt ist nicht heiß,
dort ist nicht hier,
fünf ist nicht vier.

Trab, Pferdchen, trab,
wirf den Reiter ab,
wirf ihn in die Pfütze,
der Reiter ist nicht nütze!

img7.jpg (20079 bytes)

Der Tiger Thomas
trinkt Tee.

Tra-ri-ra, bald ist der Frühling da!
Tra- ri-re, es tauen Eis und Schnee!

Unsre Katz hat Junge,
sieben an der Zahl.
Sechs davon sind Hunde,
das ist ein Skandal!

Der Uhu Ulrich ist
Uhrmacher.

U, u, u, - Bruder Schule, du,
Kugelschreiber, Schuh,
Blume, rufen, zu,
gut, der Stuhl, das Buch, und ein Wort noch – Tuch.

Vögel, die nicht singen,

Glocken , die nicht klingen,

Pferde, die nicht springen, Vogelbeeren.
Pistole, die nicht krachen,
Kinder, die nicht lachen,
was sind das für Sachen?

Der Vogel Viktor
verschenkt viele

Violett steht dir recht nett und adrett,
recht nett und adrett steht dir violett.

Widewidewenne
Heißt meine Puthenne.
Kann nicht ruhn .
Heißt mein Huhn.
Wackelschwanz
heißt meine Ganz.
Widewidewenne
Heißt meine Puthenne.

Der Wolf Wolfgang
wohnt im Wald.
Er ist Wächter

Wiener Waschfrauen waschen mit weichem weißen Wasser
weiße Wäsche.

Xylophon, Xylophon,
spiel mir einen schönen Ton,
ich schick ihn meiner Braut,
weil sie allein sich graut.

Xanthippe spielt Xylophon und Xylorimba.

Ypsilon ihr , lieber Kinder,
findet ihr im Wort Zylinder.

Yetis Yacht gehört jetzt einem Youngster.

Z iererei ziemt sich ziemlich
für die zimperlichen Zierpuppen.

Zehn Polizisten
hüpfen in die Kisten,
hüpfen wieder raus,
und du bist draus!

Zwischen zwei Zweigen zwittschern zwei Zeisige.

Zwei Ziegen zogen nach Zwickau.

img8.jpg (41653 bytes)

Meine Mu -, meine Mu - ,
meine Mutter schickt mich her,
ob der Ku -, ob der Ku -,
ob der Kuchen fertig wär,
wenn er no -, wenn er no -,
wenn er noch nicht fertig wär,
käm ich mo -, käm ich mo -,
käm ich morgen wieder her.

Sauerkraut und Dill, Dill, Dill
kocht meine Mutter viel, viel, viel.
Wer das Sauerkraut nicht will, will, will,
kriegt auch keinen Dill, Dill, Dill.

Es regnet, es regnet,
die Erde wird nass,
wir sitzen im Trocknen,
was schadet uns das?

Es regnet, es regnet
es regnet seinen Lauf,
und wenn‘s genug geregnet hat,
dann hört‘s auch wieder auf.

Es regnet, es regnet
es regnet ,was es kann,
und wenn‘s genug geregnet hat,
dann fängt‘s von vorne an.

Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht,
und zwei kleine Ohren dran,
fertig ist der Hampelmann.

Punkt, Punkt, Komma, Strich
fertig ist das Mondgesicht.
Und zwei Ohren, eine Zunge:
fertig ist der freche Junge.

Punkt, Punkt, Komma, Srtrich,
fertig ist das Mondgesicht
links und rechts zwei Ohren
so ist der Mensch geboren.

Das ist das Daumen,
der schüttelt die Pflaumen ,
der sammelt sie auf,
der trägt sie nach Haus,
und der kleine Schelm
isst sie alle auf.

1,2 – Polizei,
3,4 – Offizier,
5,6 – alte Hex,
7,8 – gute Nacht,
9,10 – laßt uns gehen!
11, 12 – kommen die Wölf.

Viele Kinder spielen gern
liebe Leute nah und fern.
Viele Kinder spielen gern,
am Meer und auch am See,
Auf der Wiese und im Schnee.

img9.jpg (26794 bytes)

 


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Выступление на секции учителей немецкого языка на тему: "Ролевая игра на уроках немецкого языка, как средство активизации познавательной деятельности младших школьников"

Выступление на секции учителей немецкого языка на тему: "Ролевая игра на уроках немецкого языка, как средство активизации познавательной деятельности младших школьников"""...

План-конспект урока немецкого языка во 2 классе по теме "Идём гулять" по учебнику "Немецкий язык, 2 класс", авторы - Н.Д.Гальсковоа, Н.И.Гез. Урок обобщающего повторения.

Обощающий урок немецкого языка во 2 классе с повторением лексики по темам "Комната", "Еда и напитки", "Животные", "Цвет", "Счёт", "Алфавит". На уроке дети знакомятся с традициями праздновани...

Внеклассное мероприятие по немецкому языку "По страницам сказок братьев Гримм. "Золотой гусь". Адаптированная сценка сказки на немецком языке

Данная инсценировка подходит для проведения внеклассного мероприятия на немецком языке в начальной школе. Дети очень любят играть, они с  удовольствием участвуют в сценках, им нравится говорить н...

Технологическая карта к уроку немецкого языка в 3 классе на тему :Es ist Herbst. Wie ist das Wetter im Herbst?" по программе учебного курса И.Л.Бим " Немецкий язык 3 класс"

Формирование у обучающихся универсальных учебных действий - требование федерального государственного образовательного стандарта начального общего образования. Предлагаемая технологическая карта урока ...

Технологическая карта к уроку немецкого языка в 3 классе на тему :Es ist Herbst. Wie ist das Wetter im Herbst?" по программе учебного курса И.Л.Бим " Немецкий язык 3 класс"

Формирование у обучающихся универсальных учебных действий - требование федерального государственного образовательного стандарта начального общего образования. Предлагаемая технологическая карта урока ...

урок немецкого языка в 3 классе по учебнику И.Л. Бим " Немецкий язык. 3 класс"по теме " Осень. Какая сейчас погода"

Данный урок заверщающее занятие по теме " Осень Какая сейчас погода". Тип урока: урок систематизации и обобщения знаний и умений....

Рабочая программа по немецкому языку для 4 класса к учебнику «Немецкий язык. Первые шаги» И. Л. Бим, Л. И. Рыжовой, Л. М. Фомичёвой

Рабочая программа по немецкому языку для 4 класса к учебнику " Немецкий язык. Первые шаги" И.Л.Бим, Л.И.Фомичёвой составлена на основе федерального компонента  государственного стандарта нач...