2.0. Немецкий язык. Тема "Die Symbole der EU (Europäischen Union)". Дополнительный материал.

Die Europäische Union ist eine einzigartige wirtschaftliche und politische Vereinigung von 28 europäischen Ländern, die zusammen einen großen Teil des europäischen Kontinents ausmachen.

Die EU hat ihren Ursprung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Alles begann mit der Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Dahinter stand die Idee, dass Länder, die Handel miteinander treiben, sich wirtschaftlich verflechten und daher kriegerische Auseinandersetzungen eher vermeiden.

Das Ergebnis war 1958 die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und eine wachsende wirtschaftliche Zusammenarbeit, ursprünglich zwischen sechs Ländern, nämlich Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Seither wurde ein riesiger Binnenmarkt geschaffen, dessen Weiterentwicklung hin zur Entfaltung seines vollen Potenzials anhält.

 

Die Symbole der EU

Verschiedene Symbole sind mit der Europäischen Union verbunden.            

Am bekanntesten ist der Kreis der gelben Sterne auf blauem Hintergrund.    

Auf dieser Seite werden weitere Symbole vorgestellt, z. B. die Hymne und das Motto der EU.

 

Die Flagge der Europäischen Union                                                         

Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.

 

Die Hymne der Europäischen Union

Die Hymne der Europäischen Union ist eine Melodie aus Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie aus dem Jahr 1823.

Die Melodie der Hymne der Europäischen Union stammt aus der Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfassten „Ode an die Freude“ komponierte.

Die Hymne repräsentiert nicht nur die Europäische Union, sondern auch Europa im weiteren Sinne. Mit seiner „Ode an die Freude“ brachte Schiller seine idealistische Vision, dass alle Menschen zu Brüdern werden, zum Ausdruck – eine Vision, die Beethoven teilte.

1972 erklärte der Europarat Beethovens „Ode an die Freude“ zu seiner Hymne. 1985 wurde sie von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten als offizielle Hymne der Europäischen Union angenommen. Ohne Worte, nur in der universellen Sprache der Musik, bringt sie die europäischen Werte Freiheit, Frieden und Solidarität zum Ausdruck.

Die Hymne der Europäischen Union soll die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten nicht ersetzen; sie steht vielmehr für die Werte, die diese Länder teilen.

 

Die Hymne wird vom Jugend-Blasorchester der Europäischen Union unter der Leitung von André Reichling vorgetragen. Die Aufnahme wurde im Jahr 1994 im Teatro da Trindade in Lissabon aufgezeichnet. Musikalische Bearbeitung: Herbert von Karajan.

 

Europatag

Am 9. Mai 1950 verkündete der französische Außenminister Robert Schuman erstmals seine Vorstellungen von einem geeinten Europa. Der 9. Mai wird deshalb als Europatag gefeiert.

Zur Feier des Europatags öffnen die EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg Anfang Mai ihre Tore. Auch weltweit bieten die EU-Vertretungen ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen.

Jedes Jahr nehmen tausende Menschen diese Gelegenheit wahr, um im Rahmen von Führungen, Debatten, Konzerten und anderen Veranstaltungen mehr über die EU zu erfahren.

 

Das Motto der Europäischen Union

„In Vielfalt geeint“ – so lautet das Motto der Europäischen Union.

Es bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und Sprachen in Europa den gesamten Kontinent bereichern.

 

Die EU und das Geld

Der Haushalt der EU wird aus verschiedenen Quellen gespeist. Unter anderem trägt jeder Mitgliedstaat mit einem bestimmten Prozentsatz seines Bruttonationaleinkommens zum Haushalt bei. Die Haushaltsmittel werden in die unterschiedlichsten Maßnahmen investiert, beispielsweise um den Lebensstandard in ärmeren Regionen anzuheben oder die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. In den meisten EU-Ländern wird der Euro als Währung verwendet.

Wie wird die EU finanziert?

Die EU bezieht ihre Einnahmen nicht nur aus den Beiträgen der Mitgliedstaaten, sondern auch aus Einfuhrzöllen auf Waren aus Nicht-EU-Ländern. Außerdem erhält sie einen bestimmten Prozentsatz der Mehrwertsteuer, die die einzelnen Länder erheben.

Wie werden die EU-Haushaltsmittel ausgegeben?

Aus dem EU-Haushalt werden zahlreiche Maßnahmen in unterschiedlichsten Bereichen finanziert: von der Entwicklung des ländlichen Raums und dem Umweltschutz bis hin zum Schutz der EU-Außengrenzen und der Förderung der Menschenrechte. Über die Höhe des Haushalts und die Zuweisung der Haushaltsmittel entscheiden die Kommission, der Rat und das Parlament gemeinsam. Die tatsächlichen Ausgaben werden allerdings von der Kommission und den EU-Ländern getätigt.

Der Euro

338,6 Millionen Europäerinnen und Europäer bezahlen jeden Tag mit dem Euro. Damit ist die gemeinsame Währung der wohl greifbarste Beweis für die Zusammenarbeit unter den EU-Ländern. Für diejenigen, die ins EU-Ausland reisen oder EU-weit im Internet einkaufen, liegen die Vorteile des Euro auf der Hand.

Euro-Noten und -Münzen

Die Einführung des Euro – zunächst 1999 als virtuelles Zahlungsmittel und später im Jahr 2002 als physische Noten und Münzen – zählt zu den krönenden Errungenschaften der Europäischen Union. Euro-Noten und -Münzen sind nun integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und eine wirtschaftliche Realität.

Jahrelange Planung und Vorbereitung wurde in die Entwicklung des Euro investiert, um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen ästhetischer Anziehungskraft, praktischen Abmessungen und Sicherheitsmerkmalen zu finden. Ergebnis dieser Bemühungen waren die sieben Banknoten und acht Münzen, die für die Einführung im Januar 2002 entwickelt wurden.

Die Noten weisen in allen Ländern des Euro-Raums die gleiche Gestaltung auf. Die Münzen sehen auf einer Seite gleich aus, während die andere Seite landesspezifisch gestaltet ist.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das alleinige Recht, die Ausgabe von Euro-Banknoten durch die nationalen Zentralbanken des Euro-Raums zu genehmigen. Die Verantwortung für die Herstellung und das Inverkehrbringen von Noten wird gemeinsam von den nationalen Zentralbanken getragen. Die Münzen werden von den Mitgliedstaaten des Euro-Raums in den jährlich von der EZB genehmigten Mengen ausgegeben. Die Herstellung der Münzen obliegt den nationalen Münzanstalten.

Inspiriert durch Griechisch und Latein

Wie alle Währungen hat der Euro einen Namen und ein Zeichen:

  • Der Name – Euro – wurde 1995 vom Europäischen Rat auf seiner Sitzung in Madrid im Rahmen der Vorbereitungen für die gemeinsame Währung gewählt.
  • Das Euro-Zeichen – € – wurde durch den griechischen Buchstaben Epsilon (Є) inspiriert. Er steht auch für den Anfangsbuchstaben des Worts „Europa“ im lateinischen Alphabet, während die beiden parallelen Linien durch das Zeichen Stabilität signalisieren sollen. Die Europäische Kommission organisierte einen internationalen Wettbewerb für die Gestaltung des Euro-Zeichens. Ungefähr 30 Entwürfe wurden geprüft, wobei zehn dieser Entwürfe in der Öffentlichkeit getestet wurden. Das endgültige Design wurde 1995 aus zwei Vorschlägen ausgewählt, die von dem damaligen Kommissionspräsidenten Jacques Santer und dem Kommissar Yves Thibault de Silguy in die engere Wahl gezogen wurden.

Alle Formen und Größen

Durch die verschiedenen Größen und Kontrastfarben sowie die Reliefmuster der Euro-Banknoten sind die Nennwerte – auch für Sehbehinderte – gut erkennbar. Die Noten gibt es im Nennwert von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro. In die Noten wurden verschiedene Sicherheitsmerkmale eingearbeitet, wie z. B. Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und Hologramm, um Fälschungen zu unterbinden und die Erkennung echter Banknoten zu vereinfachen.

Für die Münzen wurden ebenfalls fortschrittliche technische Spezifikationen entwickelt, sodass eine illegale Nachbildung – insbesondere der 1- und 2-Euro-Münzen, äußerst schwierig ist. Die acht Münznennwerte sind 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1 Euro und 2 Euro. Sie unterscheiden sich je nach Wert in Größe, Farbe und Stärke.

 

Die Wirtschafts- und Finanzkrise

Seit dem Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise 2008 haben die Regierungen der EU-Länder, die Europäische Zentralbank und die Kommission nachdrücklich und anhaltend reagiert. Sie haben in enger Kooperation gemeinsam darauf hingearbeitet, Wachstum und Beschäftigung zu fördern, Spareinlagen und die Verfügbarkeit erschwinglicher Kredite für Unternehmen und Haushalte zu sichern, die Finanzstabilität zu gewährleisten sowie eine bessere umfassende Finanzordnung einzuführen.

 

 

Die EU – eine Folienpräsentation

Diese Seite enthält Bildmaterial in Form von Folienpräsentationen, die verschiedene Aspekte der EU illustrieren.

Die Folien sind ein nützliches Werkzeug für Lehrer, Schüler und Stundenten sowie alle, die einen Vortrag über die EU halten möchten.

Sie enthalten klare Erläuterungen dazu, was die Europäische Union ist, was sie tut und wie sie funktioniert.

Sie können diese Folien gebührenfrei sowie ohne urheberrechtliche Beschränkungen nutzen und sie auf eigene Verantwortung verändern.

 

Скачать:

ВложениеРазмер
PDF icon map_ecfin_one_currency_de.pdf1 МБ

Предварительный просмотр: