Урок немецкого языка в 7 классе по теме "Auf dem Lande"
методическая разработка по немецкому языку (7 класс) по теме

Григорьева Светлана Александровна

Урок проводится в форме игры "Счастливый случай". В ходе урока создаются условия для закрепления  активной лексики по теме и употребления её в речевых ситуациях, происходит обобщение и закрепление грамматического материала.

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon 7klauf_dem_lande.doc46.5 КБ

Предварительный просмотр:

 Тhema: "AUF DEM LANDE GIВT ES AUCH VIEL INTERESSANTES".

Aufgaben:1) Закрепление лексики по теме и употребление ее в различных речевых ситуациях; 2) обобщение изученного грамматического материала; 3) совершенствование навыков аудирования.

Ausstatung: раздаточный материал, доска.

 Unterrichtsentwurf

Для проведения игры класс делится на две группы с любым количеством игроков. Игра проходит в пять раундов.

1-раунд. Команды получают задания на листках бумаги и в течение некоторого времени обсуждают их вместе. Затем ведущий читает вопрос, а капитан команды называет правильный ответ.

2-раунд. Команды отвечают на два заранее подготовленные друг другу вопроса.

З-раунд. Команды выполняют задания письменно в течение 1О минут.

4-раунд. Разгадывание загадки-рассказа.

5- раунд. Ответы на вопросы ведущего.

Der Lehrer: Ich begrüße Sie herzlich auf dem Spiel "Glücklicher Zufall". Das Thema ist "Auf dem Lande gibt es alles Interessantes". Wir wiederholen die Wörter, prüfen eure grammatischen Kenntnisse. Ihr hört auch einige Rätsel über Tiere, sucht die Tiernamen im Text. An unserem Spiel nehmen 2 Mannschaften teil. Die Regeln sind recht einfach. Das Spiel besteht aus 5 Runden. Für jede richtige Antwort bekommt die Mannschaft 5 Punkte. Die Jury wird die Leistungen fernhalten und dann die Ergebnisse erläutern. Lasst uns beginnen!

Die erste Runde.

Wählt die richtige Antwort. 

Fragen für die erste Mannschaft 
1. Das Vieh - das sind ... .

а) Кühе, Pferde, Schweine, Schafe; b) Hähner, Кühе, Schweine, Ziegen; с) Pferde, Rinder, Schafe, Enten.

2. Landwirtschaftliche Maschinen - das sind ... .

а) Traktor, Mähdrescher, Pflug, Getreide; Ь) Traktor, Boden , Pflug, Sähmaschine; с) Traktor, Mähdrescher, Pflug, Sähmaschine. 

з. Die Rinder ... .

а) brüllen; Ь) Ьеllеn; с) meckern.
4. Die Vögel ... .

a) schnurren; b) zwitschern; c) quaken.

5. In diesem Dorf macht man das Geschirr aus Holz und bemalt es in 4 Farben.

a) Chochloma; b) Luchloma; c) Gshel.

6. In diesem Dorf macht man das Geschirr aus Keramik und bemalt es in 2 Farben.

a) Chochloma; b) Luchloma; c) Gshel. 
7. Ich ... das Getreide.

a) melke; b) treibe; c) mähe.

8. Die wichtigste Maschine in der Landwirtschaft ist ....

a) der Traktor; b) die Straßenbahn; c) der Zug.

9. Die Touristen kaufen gern ... aus Gshel.

a) Matrjoschka; b) das Geschirr; c) Schatullen.

10. Mein Freund ... im Sommer auf einem Bauernhof arbeiten.

a) werde; b) wird; c) werden.
Fragen für die zweite Mannschaft 
1. Das Vieh - das sind ... .

a) Kühe, Pferde, Rinder, Ziegen; b) Hähne, Kühe, Schweine, Ziegen; c) Pferde, Rinder, Schafe, Enten.

2. Das Geflügel - das sind ... .

a) Hühner, Enten, Gänse; b) Ziegen, Hühner, Gänse; c) Gänse, Rinder, Hühner, Enten.

3. Die Gänse ... .

a) schnattern; b) grunzen; c) binnen.
4. Die Hunde ... .

a) schnattern; b) miauen; c) bellen. 

5. In diesem Dorf macht man das Geschirr aus Holz und bemalt es in 8 Farben.

a) Chochloma; b) Luchloma; c) Gshel.

6. In diesem Dorf macht man die weltbekannten Schatullen.

a) Palech; b) Luchloma; c) Gshel.

7. Meine Großeltern ... Viehzucht.
a) füttern;
b) treiben; c) pflügen.

8. Der Mähdrescher ... und ... Getreide.
a) melkt, drischt;
b) mäht, drischt; c) mäht, treibt.

9. Die Touristen kaufen gern ... aus Palech.

a) Matrjoschka; b) das Geschirr; c) Schatullen. 

10 . ... ihr im Wald Pilze und Beere sammeln?

a) werden; b) werdet; c) werde.


Die zweite Runde. 

Die Mannschaften stellen einander zwei vorher vorbereitete Fragen.

Die dritte Runde.

Die Mannschaften bekommen die gleichen Aufgaben und machen sie schriftlich in 10 Minuten. Sie wissen, wie ein deutscher Bauernhof früher ausgesehen hat. Setzt da oder weil ein.

1. ... viele unserer Urgroßeltern noch Bauern waren, lebten sie oft auf Höfen, wo alles unter einem Dach war. 2. Eine Scheune für Heu und Stroh war über dem Stall, ... das Vieh im Stall stand. 3 .... alles unter einem Dach war, waren Wagen und Geräte unter demselben Dach. 4. Der Bauer wohnte mit seiner Familie im Erdgeschoss, ... im 1. Stock die Eltern des Bauern ihre Kammern hatten. 5. ... man noch wenig Maschinen hatte, war die Arbeit oft schwer. 6. Alle mussten arbeiten, ... man sich möglichst mit allem selbst versorgte.

2. In diesen Sätzen sind Tiernamen versteckt. Unterstreicht sie und schreibt sie in die freien Felder.

a) Zwillinge haben am selben Tag Geburtstag.          die Amsel

b) Wir kaufen teuer ein.             die Ente

c) Er ist fertig, er kommt mit.                                        der Tiger

d) Geh und hol das Buch.                                              der Hund

e) Sie hat den wertvollen Brokat zerschnitten.          die Katze

f) Auch am sternklaren Himmel schwebt

ein einzelnes Wölkchen.                                              der Hamster

g) Wer war es, der für ihn eine Lanze brach.           die Zebra

Die vierte Runde.

Wie heißen diese Tiere?

a) Er geht abends schlafen. Am Morgen kräht er über den ganzen Dorfplatz. Er sieht wie ein Ritter aus. Er hat Sporen und einen roten Kamm. Er geht stolz im Hof herum.

b) Er hat viele Farben und lebt in tropischen Ländern. Er spricht manchmal.

c) Sie ist ein Haustier und mag Mäuse. Sie ist nicht groß. Sie macht "miau".

d) Es ist groß und elegant. Es galoppiert manchmal. Man kann es reiten.

e) Er ist ein Vogel, aber er kann nicht fliegen. Er ist schwarz und weiß und lebt in der Antarktis.

f) Er ist grau, groß und dick. Er lebt in Afrika und in Indien.

g) Sie ist klein und grau. Manchmal ist sie auch weiß. Sie mag Käse, aber keine Katzen.

(der Hahn, der Papagei, die Katze, das Pferd, der Pinguin, der Elefant, die Maus)

Die fünfte Runde.

Wer macht das? 

Wer brüllt? (das Rind). Wer grunzt? (das Schwein). Wer bellt? (der Hund). Wer miaut? (die Katze). Wer schnurrt? (der Kater). Wer meckert? (die Ziege). Wer summt? (die Biene). Wer zirpt? (die Grille). Wer quakt? (der Frosch). Wer brummt? (die Hummel). Wer zwitschert?  (der Vogel).

Lehrer: Das erste Team verdient ... Punkte, das zweite-... Punkte. Alle Mitnehmer haben heute aktiv und fleissig gearbeitet. Aber heute gewinnt das Team "...",deshalb bekommen die Teilnehmer ''Fünf". Die Teilnehmer der zweiten Mannschaft bekommen "Vier". Die Stunde ist zu Ende. Aufwiedersehen!

Муниципальное образовательное учреждение

Николо-Погореловская средняя общеобразовательная школа

Учитель немецкого языка: С. А. Григорьева

2010-2011 учебный год


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Урок немецкого языка 7 класс AUF DEM LANDE GIBT ES VIEL INTERESSANTES

Урок предназначен для 7 класса. Его можно использовать на обобщающем этапе изучения темы "Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes"...

Урок немецкого языка 7 класс презентация Auf dem Lande gibt es auch was Interessantes кроссворд

Урок немецкого языка 7 класс презентация Auf dem Lande gibt es auch was Interessantes кроссворд животныепо учебнику И.Бим и Л. Садомовой Немецкий язык 7 класс...

Урок немецкого языка 7 класс «Достоприменчательности немецких городов».

Урок немецкого языка7 класс «Достоприменчательности немецких городов»....

урок немецкого языка 5 класс "Как выглядят улицы немецких городов"

Раздел III. Улицы города…какие они?Тема: Как выглядят улицы немецких городовЦель: Формирование знаний учащихся лексических единиц по теме «Улицы города» в устной.Задачи: - познакомить учащихся с лекси...

Технологическая карта урока немецкого языка. 6 класс. Немецкие школы. Какие они?

Урок отработки умений и рефлексий.Деятельностная цель: формирование у учащихся умений высказывания собственного мнения о школе.Содержательная цель: расширение лексической базы за счет включения в нее ...

Технологическая карта урока немецкого языка, 7 класс. по теме "Добро пожаловать в немецкие города!"

Урок немецкого языка в 7 классе "Добро пожаловать в немецкие города!"...