Die heutige Jugendlichen. Probleme?
методическая разработка по немецкому языку (9 класс) по теме

Чернова Елена Геннадиевна

 

Закрепление лексики по теме: «Проблемы молодёжи»

Цели: - практиковать в устной речи на базе изучаемого лек­сического  материала;

           -         читать о проблемах современной молодежи в Германии,  сравнить со своими проблемами;

           -         учить чтению художественного текста с пониманием основ­ного    содержания;

          - учить высказывать свое отношение к прочитан­ному.

 

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл die_heutige_jugendlichen.docx33.49 КБ

Предварительный просмотр:

Die heutige Jugentlichen. Probleme?

(ПЕРВЫЙ УРОК)

Закрепление лексики по теме: «Проблемы молодёжи»

Цели: - практиковать в устной речи на базе изучаемого лексического

              материала;

           -        читать о проблемах современной молодежи в Германии,
                     сравнить со своими проблемами;

           -        учить чтению художественного текста с пониманием основного  

            содержания;

          - учить высказывать свое отношение к прочитанному.

Ход урока

  1. Организационный момент.
  2. Речевая зарядка.

Один из учеников загадывает проблемы, которые для него наиболее актуальны. Класс отгадывает, о каких проблемах идет речь.

Ich habe Probleme. Welche Probleme habe ich?

Hast du Probleme mit deinen Eltern? (Ja, nein)

Hast du Probleme mit deinem Freund? (Ja, nein)

Ich habe Angst. Wovor habe ich Angst?

Hast du Angst, deinen Freund zu verlieren?

Hast du Angst, beruflich total zu versagen?

Was ist fŭr mich am wichtigsten?

1st Sport fŭr dich am wichtigsten?

Ist die Suche nach dem Sinn des Lebens fŭr dich am wichtigsten?

3.        S. 96, Ǘb. 1.
Lest bitte den Text.
Beantwortet meine Fragen.

Sind die Jugendlichen in Rußland in Subkulturen zersplittert?

Hast du Probleme mit den Eltern?

Hautest du von Zuhause ab?

Leiden die Jugendlichen in Rußland unter Gewalt zu Hause, in der Schule, auf der Straße?

Ist dein Stellenwert in der Gesellschaft fŭr dich sehr wichtig?

Willst du beruflich etwas erreichen?

Willst du von den Erwachsenen akzeptiert werden?

 Willst du nur Spaß vom Leben haben?

Nehmen die Jugendlichen in Rußland Drogen?

  1. S. 97, Ǘb. 3.

  1. S. 98, Ǘb. 4.
  2. Работа с текстом.

Lest den Text und versucht, das Wichtigste zu verstehen.

Mit Ilse aus dem Buch „Die Ilse ist weg" von Christine Nostlinger seid ihr schon bekannt. Hier ist noch eine Episode aus diesem Buch.

Vor zwei Monaten, ungefähr, erzählte mir die Ilse, daß sie sich
jetzt wieder mit der Amrei trifft. Die sei doch viel netter, als alle blöden
Kŭhe in ihrer Klasse!        

Die Amrei war frŭher einmal die Freundin von der Ilse gewesen.

Dauernd hat mir die Ilse von der Amrei erzählt. Wie sie mit ihr im Kino war! Und spazieren! Und im Schwimmbad!

Und dann, das ist jetzt drei Wochen her, war der große Krach bei uns zu Hause.

Es war an einem Samstag, die Ilse sagte, sie geht mit der Schule ins Theater. Und um zehn wird sie zurŭck sein.

Die Mama bot ihr an, sie mit dem Auto vom Theater abzuholen. Die Ilse meinte, das sei nicht nötig. Der Vater von der Evi nimmt sie mit und bringt sie nach Hause.

Die Ilse kam nicht um zehn, es wurde halb elf und dann elf, und die Ilse war immer noch nicht zu Hause. Die Mama rief bei den Eltern von der Evi an. Die Mutter von der Evi sagte, sie wisse nichts von einem Theaterbesuch, und die Evi liege längst im Bett und schlafe.

Als ich wieder munter wurde, hörte ich aus dem Wohnzimmer die Stimme von der Ilse. Es war Viertel nach eins. Die Ilse erzählte, wie schön es im Theater gewesen sei und daß der Vater von der Evi alle Mädchen nach dem Theater in ein feines Restaurant eingeladen hatte.

Und die Ilse erzählte, was sie gegessen hatte ind was die Evi und die anderen gegessen hatten.

„Aha" und „Soso" sagte die Mama. Ich gab mir einen Ruck und tapste ins Wohnzimmer.

Ich rief: „Ilse, die Mama hat mit den Eltern der Evi telefoniert!" Die Mama schaute mich böse an und rief: „Verschwinde, aber sofort!" Sie war wŭtend auf mich, weil ich ihr Show gestohlen hatte.

Die Ilse ließ sich nichts anmerken. Sie tat erstaunt. „Wieso? Der Vater von der Elfi hat uns abgeholt! Elfi, nicht Evi!" Da sprang der Kurt auf und schrie, daß sie ihn nicht fŭr dumm verkaufen soll! Die Ilse sagte: „Kurt, das geht dich ŭberhaupt nichts an. Nur weil du meine Mutter geheiratet hast, brauchst du vor mir nicht den starken Mann zu spielen!"

Dann klatschte es. Die Mama hat der Ilse eine heruntergehauen. Und dann kam der Kurt aus dem Wohnzimmer gelaufen und rannte mich fast um.

„Kurt", rief die Mama, „komm zurŭck! Sie muß sich bei dir entschuldigen!"

Aber der Kurt kamm nicht zurŭck. Er ging ins Schlafzimmer und knallte die Tŭr hinter sich zu.

Ich hörte noch, wie die Mama von der Ilse eine Entschuldigung verlangte und ihr alle möglichen und unmöglichen Strafen androhte, aber die Ilse entschuldigte sich nicht. Sie kam in die Diele und sagte zu mir: „ Lieber beiße ich mir die Zunge ab!"

In unserem Zimmer dann, während sich die Ilse auszog, murmelte sie ununterbrochen: „Ich halte es nicht mehr aus, ich halte es nicht mehr aus".

 „Wo warst du denn wirklich?", fragte ich.

Ich fragte noch dreimal, bevor die Ilse endlich antwortete: „ Ich war mit der Amrei in einer Bar!"

„Was macht man denn in einer Bar?", fragte ich. „Dŭrfen da ŭberhaupt zwei Mädchen allein hingehen?"

Die Ilse löschte das Licht, legte sich ins Bett und sagte: „Gute Nacht!" Ich wagte nicht, noch einmal zu fragen.

Учитель снимает языковые трудности в восприятии текста, выписывает незнакомые слова на доску:

blöde Kuh - тупая корова (бранное слово для лиц женского пола),

der Krach - ссора, скандал,

verschwinden - исчезать,

weil ich ihr die Show gestohlen hatte - зд. т. к. я лишила ее шоу,

daß sie ihn nicht fŭr dumm verkaufen soil -зд. что она не должна считать его глупцом,

j-m eine herunterhauen - дать кому-л. пощечину,

sich entschuldigen bei j-m - извиняться перед кем-л.,

verlangen - требовать,

androhen - угрожать,

abbeißen - откусить,

Контроль понимания учащимися содержания текста.

Beantwortet meine Fragen.

 Hat euch dieser Text gefallen? Warum?

Wie benahm sich Ilse? Warum?

 Warum log sie? Was wollte Ilse beweisen?

 Wie benahm sich Ilses Mutter?

 Wie benahm sich Erika?

 Warum waren Ilses Mutter und Kurt so nervös?

Wo und mit wem war Ilse am Abend? Phantasiert bitte.

Warum kann Ilse mit ihrer Mutter nicht offen reden?

Liebt Ilse ihre Mutter? Begrŭnde deine Meinung. Was kannst du Use raten?

Wie  sind  deine  Beziehungen  zu   den  Eltern?  Gibt  es   auch manchmal Krach in deiner Familie? Warum?

7. Работа по карточкам.

1) Falsch oder richtig?

а)        Ilse war im Theater mit der Schule.

б)        Um zehn Uhr kam Ilse nach Hause.

в)        Ilse kam nach Hause nicht.

r) Ilse sagte zu Erika: „Lieber beiße ich mir die Zunge ab!"

д)        Ilse sagte zu Erika: „Ich schäme mich."

        е)        Erika rief:  „Ilse,  die Mama hat mit den  Eltern  der Evi telefoniert!"

Richtig

Falsch

2) Was paßt zusammen?

1. Die Mama bot Ilse an, ...

sagte „Gute Nacht".

2. Use legte sich ins Bett und ...

sie mit dem Auto vom Theater

3. Die Mama drohte Ilse an,

abzubringen.

aber...

Use entschuldigte sich nicht.

4.   Nur  weil  du   meine  Mutter

brauchst du  vor mir nicht den

geheiratet hast,...

starken Mann zu spielen!

3)        Ubersetze ins Russische.

а)        Die Ilse kam nicht um zehn, es wurde halb elf und dann elf, und die Use war immer  

    noch nicht zu Hause.

б)        Dann klatschte es. Die Mama hatte der Ilse eine herunter-gehauen.

в)        Ilse sagte zu mir: „Lieber beiße ich mir die Zunge ab!"

4)        Stelle die Sätze in richtiger Reihenfolge.

□        "Kurt", rief Mama. „Komm zurŭck! Sie muß sich bei dir entschuldigen!"

  1. Dauernd hat mir die Ilse von der Amrei erzählt.
  2. Die Ilse kam nicht um zehn, es wurde halb elf und dann elf, und die Ilse war immer

     noch nicht zu Hause.

  1. Und dann, das ist jetzt drei Wochen her, war der große Krach bei uns zu Hause.

□Die Mama hatte der Ilse eine heruntergehauen.

□"Ich war mit der Amrei in einer Bar!"

  1. Wer hat das gesagt? (Kurt, die Mama, Erika, Ilse.)
    a) „Komm zurŭck! Sie muß sich bei dir entschuldigen!"
  2. „Kurt, das geht dich ŭberhaupt nicht an",
    в) „Wo warst du denn wirklich?"

r) „Verschwinde, aber sofort!"

Контроль выполненных заданий.

8. Заключительный этап. Подведение итогов урока.

Домашнее задание: Arbeitsbuch, S. 24, Ub. 2, 3.

Закрепление лексики по теме: «Проблемы молодёжи»

(Второй УРОК)

Цели: - практиковать в устной речи на базе изученного лексического

              материала;

                    -  учить чтению художественного текста с пониманием основного

                        содержания;

            - учить высказывать свое отношение к прочитанному, анализировать  

               прочитанное.

Ход урокa

  1. Организационный момент.
  2. Речевая зарядка.

Was fällt dir dazu ein?

Probleme:

  1. Gewalt in der Schule und zu Hause.
  2. Drogen;
  3. leiden;

-...

(И др.)

3.        Heute sprechen wir von den Problemen mit den Eltern und von der Gewalt in der Schule, zu Hause und auf der Straße.

S. 99, Ǘb. 7.

 S. 99, Ǘb. 8.

4.        Небольшая проверочная работа по карточкам.

1) Was paßt zusammen?

1. Manche Jungen und Mädchen

zersplittert.                  

in Deutschland ...

oft von Zuhause ab.

2. Viele deutschen Jugendlichen

leiden unter Gewalt zu Hause, in

haben Probleme mit ihren Eltern

der Schule und auf der Straße.

undhauen ...

trinken viel Alkohol und nehmen

3. Die Jugendlichen in Deutschland

Drogen.

sind meistens in Subkulturen ...

ist eine wachsende Gefahr.

4. Einige Jungen und Mädchen

rauchen viel,...

5. Gewalt in der Schule ...

2)        Ǘbersetze ins Russische:
zersplittern -

vetrauen –

das Abhauen –

drogensŭchtig –

rauchen –

die Gewalt –

akzeptieren –

3)        Was fällt dir ein?
Probleme:

  1. Gewalt in der Schule und zu Hause.
  2. Drogen;
  3. ...leiden
    -...(Идр.)
  4. 5. Работа с текстом.
  5. Hier ist ein Auszug aus dem Jugendbuch "Die Ilse ist weg" von Christine Nöstlinger. Lest den Text, um das Wichtigste zu verstehen.

   Am Nachmittag läutete in der Diele das Telefon. Die Mama hob den Hörer ab. Fŭnfmal rief sie „Schratt" hinein, doch es meldete sich niemend. Eine halbe Stunde später klingelte das Telefon wieder. Diesmal hob ich ab. Eine Männerstimme fragte „Kann ich die Ilse sprechen?"

  „Ilse, fŭr dich!", rief ich zu unserem Zimmer hin. Die Mama lief zu mir und nahm den Hörer ab. „Wer spricht, bitte?" rief sie. „So melden Sie sich doch endlich!" Dann warf sie den Hörer auf die Gabel und wollte von mir wissen, ob das eine Frauenstimme oder eine Männerstimme gewesen sei. Ich wußte nicht, was ich antworten sollte.

  „Eine Mädchenstimme", sagte ich zur Mama. „Es hat so gerauscht in der Leitung, aber ich glaube, es war die Ulli".

Die Ilse schaute mich an. Mir kam vor, als wollte sie sagen: Gut so! Mach so weiter!

„Sicher war es die Ulli", sagte ich. Die Ilse kam in die Diele. Weder zu mir, noch zur Mama, sondern zur Wand sagte sie: „Wir wollen zusammen Mathe lernen, ich muß zu ihr gehen!"

„Du bleibst daheim", rief die Mama. „Ich habe es ihr aber versprochen", sagte die Ilse.

Die Mama begann höhnisch zu lachen und sagte, die Ilse sollte sich lieber an die Versprechen und Verpflichtungen der eigenen Familie gegenŭber halten.

Die Mama und die Ilse starrten einander an. Die Mama sagte: „Also merk dir! Ab jetzt gehst du nicht mehr weg. Wenn es sein muß, bringe ich dich sogar zur Schule und hole dich wieder ab. Du wirst mir nicht ŭber den Kopf wachsen!"

Die Ilse nahm den Hörer vom Telefon und wöhlte. Sie sagte: „Ich möchte den Papa sprechen".

„Das ist doch die Höhe", schrie die Mutter und wollte der Ilse den Hörer aus der Hand reißen. Die Ilse ließ den Hörer nicht los. Dreimal sagte sie „Papa, ich ...", dann hatte sie den Kampf um den Hörer verloren. Die Mama schrie in den Hörer hinein, daß sie sich anscheinend bei ihrem Vater beschweren wollte, daß dazu aber gar kein Anlaß sei.

Dann war die Mama still und nickte ein paarmal, und dann hielt sie der Ilse den Нöгег hin. „Na, rede doch mit deinem Vater", sagte sie.

Die Ilse nahm den Hörer, hielt ihn bloß ein paar Sekunden lang, dann ließ sie ihn einfach fallen.

Mit ganz steifen Schritten ging die Ilse in unser Zimmer. Sie warf sich quer ŭber ihr Bett und begann zu heulen.

„Was hat er denn gesagt?", fragte ich. „Er hat gesagt, daß ich brav sein soil und daß es die Mama gut meint", schluchzte sie. „Da ist nichts gut dran! Alles ist besser als das da!"

Die nächste Woche war furchtbar. Die Ilse mußte staubsaugen und Schuhe putzen, Geschirr waschen und Schränke aufräumen. Sie machte das, ohne zu protestieren. Und sie kam auch pŭnktlich, zehn Minuten nach Schulabschluß, heim. Nur: die Ilse ging gar nicht in die Schule!

Ich meldete in der Schule meine Schwester dann doch krank. Und daß die Amrei auch Schule schwänze, erzählte sie mir.

Sie erzählte mir auch, was sie an den Vormittagen alles erlebte. Lauter merkwŭrdige Sachen waren das. Sogar einen entlaufehden Hund fingen sie ein. Und als Belohnung schenkte ihr der Hundebesitzer ein goldenes Herz an einer Kette. Zuerst wollte ich das gar nicht glauben. Doch die Ilse zeigte mir die Kette mit dem Herz. Sie trug sie unter dem Pulli. Damit sie die Mutter nicht sieht.

Учитель снимает языковые трудности, объясняет значение непонятных слов:

der Hörer - телефонная трубка,

sich melden - представляться,

j-m ŭber den Kopf wachsen - выйти из чьего-л. повиновения,

Das ist doch die Höhe! - Это уже слишком!

beschweren - обременять,

der Anlaß - повод,

heulen - реветь, выть,

schluchzen - вслипывать, рыдать,

die Belohnung - награда,

der Pulli = der Pullover.

Beantwortet meine Fragen!

Was habt ihr nicht verstanden? Wie ist deine Meinung? Warum wollte nicht ein Mann mit Ilses Mutter sprechen? Warum ärgerte sich Ilses Mutter darŭber?

Wie benahm sich Erika?

Warum log sie?

Wollte sie Ilse helfen?

Wie benahm sich die Mutter?

Deine Meinung: Hat die Mutter recht? Warum bestrafte sie ihre Tochter? Charakterisiere bitte Ilse:

aggressiv –

tapfer -mutig –

dumm-verloren –

frech -unmoglich –

einsam –

verzweifelt - отчаянный

Was sagte der Vater zu Ilse?

Warum weinte und heulte Ilse?

 Warum wollte Ilse nicht die Schule besuchen?

War das eine Protestaktion gegen die Mutter?

 Was erzählte Ilse ihrer Schwester?

Deine   Meinung:   1st  der  Hausarrest  ein   Ausweg   aus   dieser Situation?

Was kannst du Use raten?

Was kannst du Uses Mutter raten?

Работа по карточками.

1) Was paßt zusammen?

1. Alles ist besser ...

was sie an den Vormittagen alles

2. Sie erzählte mir auch,...

erlebte.

3. Doch die Ilse zeigte mir ...

die Kette mit dem Herz.

4. Wir wollen zusammen Mathe

als das da!

lernen, ...

ich muß zu ihr gehen!

5. Eine halbe Stunde später ...

klingelte das Telefon wieder.

6. Die Mama lief zu mir ...

und nahm den Hörer ab.

2) Wem gehören die Worte? (Ilse, einem Mann, Erika.)

а)        Du bleibst daheim.

б)        Alles ist besser als das da!

в)        Das ist doch die Höhe!

r) Kann ich die Ilse sprechen?

д)... aber ich glaube, es war die Ulli!

e) Ab jetzt gehst du nicht mehr weg.

3) Stelle die Satze in richtiger Reihenfolge.

□        Ab jetzt gehst du nicht mehr weg.

□ Das ist doch die Höhe!

П Am Nachmittag läutete in der Diele das Telefon.

  1. Doch die Ilse zeigte mir die Kette mit dem Herz.
  2. Kann ich die Ilse sprechen?
  3. Die Ilse ging gar nicht in die Schule!
  1. Заключительный этап. Подведение итогов урока.

Домашнее задание: Arbeitsbuch, S. 25, t)b. 4,


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Контрольная работа по теме "Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben Sie?”, 9 класс

Контрольная работа по теме "Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben Sie?” в 9 классе....

План – конспект открытого урока по немецкому языку в 9 классе „Heutige Jugendliche und ihre Probleme“

План – конспект открытого урока по немецкому языку  „Heutige Jugendliche und ihre Probleme“...

ПРЕЗЕНТАЦИЯ «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»

Презентация к  уроку в 9 классе «Die heutigenJugendlichen. WelcheProblemehabensie?»...

«Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»

«Die heutigenJugendlichen. WelcheProblemehabensie?»...

Alltagsleben der Jugendlichen

Настоящий ЦОР создан к УМК «Немецкий язык» для 11класса общеобразовательных учреждений (базовый уровень). Авторы УМК И.Л. Бим, Л.И. Рыжова, Л.И. Садомова, М.А. Лытаева. Москва, «Просвещение» 2010...

План – конспект урока по немецкому языку в 9 классе. Урок – игра. Тема “ Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?”

1. Тема урока : «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?» 2. Тип урока: урок - игра обобщения и контроля знаний 3. Задачи урока: - проверить знания лексики в рамках темы и умен...

9047_Warum_sind_die_Jugendlichen_Russlands_die_Jugendlichen_Deutschlands

Сравнение молодёжной субкультуры России и Германии...


 

Комментарии

Чернова Елена Геннадиевна

Cерия уроков для закрепления приобретенных навыков и умений по теме