Ein neuer Bundespräsident
статья по немецкому языку по теме

Семыкина Наталья Александровна

Материал по немецкому языку

 

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл ein_neuer_bundesprasident.docx17.61 КБ

Предварительный просмотр:

Ein neuer Bundespräsident

Nach dem Rücktritt Christian Wulffs muss ein neuer Bundespräsident in Deutschland gewählt werden. Umfragen zufolge sind die meisten Deutschen für den parteilosen Joachim Gauck.‎

Joachim Gauck gehört zu keiner Partei, aber er ist nicht unpolitisch. Links, liberal und konservativ – so sieht er selbst seine politische Richtung. Nach persönlichen Erfahrungen in zwei Diktaturen bezeichnet Gauck 'Freiheit' als sein großes Lebensthema. Denn er wurde in der NS-Zeit geboren und wuchs in der DDR auf. Seine Familie lebte unter ständiger Beobachtung durch das Ministerium für Staatssicherheit.

Als Theologe und
Pastor spielte Gauck im Widerstand gegen das DDR- Regime und dann im Wendejahr 1989 eine wichtige Rolle. Er leitete die wöchentlichen Gottesdienste und führte die anschließenden Großdemonstrationen an.

In den Jahren danach war sein Name vor allem mit der
Aufarbeitung der DDR-Geschichte verbunden. Denn Gauck leitete von 1990 bis 2000 die Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen, die umgangssprachlich einfach zur 'Gauck-Behörde' wurde. Sie ermöglicht zum Beispiel Bürgern Einblick in die Informationen, die die Stasi über sie gespeichert hatte.

In den meisten Parteien hat der 72-Jährige große Zustimmung als Kandidat für das höchste Amt im Staat. Einer Umfrage zufolge wünschen sich auch 54 Prozent der Deutschen Joachim Gauck als neuen Präsidenten. Aber sie entscheiden nicht mit. Denn der Bundespräsident wird nicht vom Volk gewählt, sondern von der
Bundesversammlung, einem Gremium aus Politikern und anderen Vertretern der Gesellschaft.


Glossar

Bundespräsident, der – das Staatsoberhaupt, das Deutschland repräsentiert

Rücktritt, der – die Tatsache, dass man ein Amt nicht weiter ausübt

links – hier: politisch links eingestellt

liberal –so, dass man die Freiheiten der Menschen möglichst wenig einschränken will

konservativ–hier: politische Einstellung, bei der traditionelle Werte sehr wichtig sind

politische Richtung, die – die politische Meinung, die man hat

Lebensthema, das – das Thema, das einem im Leben am wichtigsten ist

NS-Zeit, die – Abkürzung für:die Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 45); die Diktatur Hitlers

DDR, die – Abkürzung für: die Deutsche Demokratische Republik (1949 – 1990)

Ministerium für Staatssicherheit, das – der Geheimdienst der DDR, kurz: Stasi

Pastor/Patorin, der/die – die Bezeichnung für einen evangelischen Priester

eine wichtige Rolle spielen– wichtig sein; eine wichtige Aufgabe haben

Widerstand, der – der Protest gegen etwas

Regime, das – eine Diktatur; eine Regierung, die nicht demokratisch ist

Wende, die –hier: die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR 1989/1990

Gottesdienst, der – eine religiöse Zeremonie im Christentum

Demonstration, die – hier: ein öffentlicher Protest gegen etwas

Aufarbeitung, die – hier: die Prüfung; die Analyse (Verb: aufarbeiten)

Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen, die – die Behörde, die die DDR-Geschichte anhand von → Stasidokumenten →aufarbeitet und sie der Öffentlichkeit zugänglich macht

Bundesversammlung, die – eine Gruppe von Politikern und anderen Vertretern der Gesellschaft, deren einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen

Gremium, das –eine Gruppe von Menschen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll


Fragen zum Text

1. Die Freiheit ist Joachim Gauck sehr wichtig, weil er … Was steht
nicht im Text?
a) das DDR-Regime erlebt hat.
b) die Freiheit liebt.
c) im zweiten Weltkrieg geboren ist.

2. Die Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen spielt eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung der Geschichte der …
a) BRD.
b) NS-Zeit.
c) DDR.

3. Der Bundespräsident wird in Deutschland durch … gewählt.
a) die Regierungen der Bundesländer
b) eine Gruppe von Vertretern aus Politik und Gesellschaft
c) die Bundesbürger

4. Nur einige Gruppen … lieber einen anderen Kandidaten.
a) hätten
b) haben
c) hatten

5. Wenn die Deutschen den Bundespräsidenten wählen könnten, … viele Joachim Gauck wählen.
a) werden
b) worden
c) würden


Arbeitsauftrag
Recherchiert im Internet, wie in Deutschland der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin gewählt wird. Vergleicht das politische System in Deutschland mit den Systemen in euren Ländern. Was findet ihr jeweils positiv oder negativ? Diskutiert im Kurs.


Autoren: Michael Gessat/Bettina Schwieger
Redaktion: Stephanie Schmaus

DW.DE