Fingerspiele als pädagogisch wertvolle Beschäftigung
статья по немецкому языку по теме

Семыкина Наталья Александровна

Материал по немецкому языку

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл fingerspiele_als_padagogisch_wertvolle_beschaftigung.docx26 КБ

Предварительный просмотр:

Fingerspiele als pädagogisch wertvolle Beschäftigung

Bei einem Fingerspiel werden Kindern oder Babys die einzelnen Finger wie in einem kleinen Theaterstück vorgeführt. Jeder Finger der Hand übernimmt dabei eine einzelne Rolle. Dabei können die Finger ganz unterschiedliche Rollen, wie beispielsweise von Menschen, Tieren oder Tätigkeiten übernehmen.
Das Fingerspiel kann diverse Erzählungen, Reime, Gedichte oder sogar Kinderlieder als Grundlage nehmen. Dabei sagt man den Text auf oder singt je nachdem ein Lied und bezieht dabei die einzelnen Finger mit ein. Fingerspiele machen Kindern zu jeder Zeit viel Spaß.

Bei Babys kann man noch seine eigenen Finger zur Vorführung nehmen, die einzelnen Finger des Babys kann man aber auch schon mit berühren, um es mit in das Spiel einzubeziehen. Kleinkinder wollen meistens schon richtig aktiv mitmachen. Anfangs kann man den Kindern das Fingerspiel vormachen, bis es den Reim kennt.

Wenn die Kleinkinder es selbst ausprobieren wollen, sagt man den Reim langsam auf und lässt das Kind überlegen, welchen Finger es zu den Sprüchen berühren muss oder welcher Finger eine Bewegung ausführen soll. Es gibt auch vereinfachte Formen des Fingerspiels, bei denen zum Beispiel nur die Hände oder andere Körperteile mit einbezogen werden. Sicher kennt jeder noch das wohl mit älteste Fingerspiel aus Großmutter's Zeiten "Ging ein Mann die Treppe rauf...".

Die Fingerspiele sind bei den Kleinen sehr beliebt und können sehr praktisch sein, um Kinder zum Beispiel bei Arztbesuchen, Medikamenteneinnahme oder auch beim manchmal problematischen Schuhkauf zu beruhigen und abzulenken.

Es gibt diverse Fingerspiele, die man sich als Vorlage aus dem Internet herunterladen kann. Das wohl bekannteste Spiel, bei dem die Finger in direkter Reihenfolge aufgezählt werden, ist der Fingerreim vom Daumen. Dabei bekommen die Finger angefangen beim Daumen bis hin zum kleinen Finger eine Funktion beim Besorgen und Essen von Pflaumen. Oftmals sind die Fingerspiele im deutschsprachigen Raum auf die Einnahme von Essen fixiert oder handeln von diversen Speisen und deren Zubereitung. Aber auch Fingerspiele mit Tieren sind bei den Kindern sehr beliebt. Hierbei übernehmen die Finger die Rolle einzelner Tiere in Abfolge einer Handlung.

Kindergartenkinder mögen besonders gern das bereits etwas komplexere Fingerspiel von der Mäusefamilie. Bei dieser kleinen Geschichte werden die Familienmitglieder einer Mäusefamilie aufgezählt. Hierbei kommen nicht nur die Finger zum Einsatz, denn es werden auch beschreibende Merkmale mit den Händen gestikuliert. Durch die ständigen Wiederholungen lernen Kinder diesen doch sehr umfangreichen Kinderreim besonders schnell. Auch für Kleinkinder, die gerade das Sprechen erlernen, machen sich Wiederholungen besonders gut, da diese die Sprachentwicklung fördern. Sie lieben diese Art der Erzählung und wollen es immer wieder hören und mitmachen. Fingerspiele werden auch gern bei zu erlernenden Aktionen, wie zum Beispiel beim Schuhe zubinden, Zähneputzen oder Anziehen eingesetzt. Dabei können diese manchmal sehr hilfreich auch spielerisch als Erziehungshilfe benutzt werden, wenn sich das Kind manchmal weigert, freiwillig ins Bett oder auf das Töpfchen zu gehen.

Beim Bettchenfingerspiel werden hier exemplarisch mit Hilfe der einzelnen Finger andere Kinder aufgezählt, die auch nicht ins Bett wollen. Zum Schluss übernimmt der kleine Finger dann die Rolle des Kindes, was lieb ist und mit Teddy schlafen geht.

Fingerspiele sind pädagogisch sehr wertvoll. Sie fördern die Feinmotorik, entwickeln den Sprachsinn und die Aufnahmefähigkeit. Zudem machen diese sehr viel Spaß, sind kostenlos und auch unterwegs jederzeit als Beschäftigung griffbereit.

KINDERREIME 

  1. Babymaus 

Das ist Papamaus - Der Daumen wird gezeigt
sieht wie alle Mäuse aus
hat zwei Ohren soooooo groß -
mit den Händen große Ohren zeigen
Näschen soooo spitz -
Nase mit beiden Händen spitz verlängern 
ein Fellchen soooo weich -
mit den Fingern über den Arm streichen
und ein Schwänzchen soooo lang. -
die Arme weit auseinanderhalten.

Das ist Mamamaus -
Der Zeigefinger wird gezeigt
sieht wie alle Mäuse aus
hat zwei Ohren sooo groß -
wie oben...
Näschen soooo spitz
ein Fellchen soooo weich
und ein Schwänzchen soooo lang

Das ist Brudermaus -
Der Mittelfinger wird gezeigt
sieht wie alle Mäuse aus
hat zwei Ohren soooo groß -
wie oben...
Näschen soooo spitz
ein Fellchen soooo weich
und ein Schwänzchen soooo lang.

Das ist Schwestermaus -
Der Ringfinger wird gezeigt
sieht wie alle Mäuse aus
hat zwei Ohren soooo groß -
wie oben..
Näschen sooo spitz
ein Fellchen sooo weich
und Schwänzchen sooo lang.

Das ist Babymaus -
Der kleine Finger wird gezeigt
sieht nicht wie alle Mäuse aus
hat zwei Ohren soooo klein -
Ohren ganz klein anzeigen
Näschen soooo platt -
Nase mit der Hand plattdrücken
Ein Fellchen sooo rauh -
mit den Fingern über den Arm strubbeln
und ein Schwänzchen soooo klein. -
Daumen und Zeigefinger einer Hand auseinanderstrecken.

  1. Der Baumeister 

Der baut ein Haus ,
der baut ein Brücke,
der baut einen Turm,
der baut ein Tor,
und der kleine Schelm
guckt unten hervor.

  1. Das ist der Daumen 

Das ist der Daumen,
der schüttelt die Pflaumen,
der liest sie auf,
der trägt sie nach Haus,
und der Kleine ißt sie alle auf!

  1. Himpelchen und Pimpelchen 

Himpelchen und Pimpelchen
stiegen auf einen Berg.
Himpelchen war ein Heinzelmann
und Pimpelchen ein Zwerg.
Sie blieben lange da oben sitzen
und wackelten mit den Zipfelmützen.
Doch nach fünfundzwanzig Wochen
sind sie in den Berg gekrochen,
schnarchen da in guter Ruh.
Seid mal still und hört ihnen zu!
Krr - krr - krr.

  1. Oben auf dem Berge 

Dort oben auf dem Berge, da ist der Teufel los.
Da streiten sich fünf Zwerge um einen großen Kloß.
Der Erste will ihn haben,
der Zweite läßt ihn los,
der Dritte fällt in' Graben,
dem Vierten platzt die Hos.
der Fünfte schnappt den Kloß
und ißt ihn auf mit Soß.

  1. Regenfingerspiel 

Der erste sagt: "Wenn's regnet, da werd ich ja nass!"
Der zweite sagt: "Wenn's regnet, das ist kein Spaß!"
Der dritte sagt: "Wenn's regnet, da geh ich nicht raus!"
Der vierte sagt: "Wenn's regnet, da bleib ich zu Haus'!"
Nur der Kleine, der kann es nicht erwarten,
Der geht mit dem Regenschirm in den Kindergarten.

  1. Was die Finger alles können 

Der Daumen dreht sich rundherum,
der Zeigefinger biegt sich um,
der Mittelfinger macht's ihm nach,
der Ringfinger sagt: "Daß ich nicht lach' ! "
"Das kann ich auch", sagt dieser Kleine
nun steht er hier so ganz alleine,
mit einem mal kopfunter
beugt er sich auch herunter.

  1. Zehn kleine Zappelmänner 

Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her,
zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder,
zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln ringsherum,
zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm.
Zehn kleine Zappelmänner spielen gern Versteck,
zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg.
Zehn kleine Zappelmänner sind nun wieder da,
zehn kleine Zappelmänner rufen laut: Hurra!