Тест по немецкому языку в 6 классе к учебнику "Alles klar!" Радченко О. А., Хебелер Г., "Lektion 7"
методическая разработка по немецкому языку (6 класс) по теме

Арсланова Разина Мубаракшовна

Тест по немецкому языку в 6 классе к учебнику "Alles klar!" Радченко О. А., Хебелер Г., "Lektion 7" по теме "Wer kommt abends um sechs?" в 2-х вариантах.

Скачать:


Предварительный просмотр:

V-1

  1. Mein Bruder muss nur eine Viertelstunde _____ Fuß gehen.
  1. mit               c) bei
  2. zu                d) ohne
  1. Um _____ 7.35 muss ich aus dem Haus gehen.
  1. fünf vor halb acht
  2. halb acht
  3. fünf nach halb sieben
  4. fünf nach halb acht
  1. Ich frühstücke morgens, und _____.
  1. frühstückt mein Bruder später
  2. später frühstückt mein Bruder
  3. mein Bruder frühstückt später
  4. mein Bruder später frühstückt
  1. Die Grundschule hörte bei uns um halb zwei ______.
  1. auf                c) mit
  2. zu                  d) an
  1. Ich habe eine halbe Stunde Weg ______ Straßenbahnhaltestelle.
  1. zu den           c) zu  
  2. zum               d) zur
  1. Es ist Zeit ______.
  1. schon zu aufstehen
  2. schon aufstehen
  3. schon aufzustehen
  4. zu schon aufstehen
  1. Die Straßenbahn fährt morgens nur alle 20 Minuten, darum ______.
  1. er muss lange warten
  2. muss er lange warten
  3. er lange warten muss
  4. er lange muss warten

  1. Hanna ist in einer Umweltgruppe, so ______.
  1. liest sie viel über die Natur
  2. sie liest viel über die Natur
  3. sie viel liest über die Natur
  4. sie  viel über die Natur liest
  1. Heute ist Montag, der ______ März.
  1. erst                c) ersten
  2. erste              d) eins
  1. Hans geht um 7 Uhr aus dem Haus, denn _____.
  1. er muss mit dem Bus fahren
  2. er mit dem Buss fahren muss
  3. muss er mit dem Buss fahren
  4. er mit dem Buss muss fahren
  1.  Christian ist in ______ Musikruppe.
  1.  einen            c) eine
  2.  einem           d) einer
  1.  Für halb drei hat Mama das Mittagessen fertig, deshalb _____.
  1. zusammen essen wir natürlich
  2. wir natürlich essen zusammen
  3. wir essen natürlich zusammen
  4. essen wir natürlich zusammen
  1. Meine Freundin ______ es nicht so gut.
  1. hattest              c) hatten
  2. hattet                d) hatte
  1. Otto weiß, dass ______.
  1. Hanna darf immer fernsehen
  2. Hanna immer fernsehen darf
  3. Hanna immer darf fernsehen
  4. darf  Hanna immer fernsehen

  1. Ich mache meine Hausafgaben schnell, ______.
  1. um mit meinem Freund zusammen fernzusehen
  2. um mit meinem Freund zusammen zu fernsehen
  3. um zusammen zu fernsehen mit meinem Freund
  4. zusammen mit meinem Freund zu fernsehen
  1. Morgens putze ich _____ Zähne.
  1. euch             c) mir
  2. sich              d) mich
  1. Christian geht nachmittags um sechs _____ Sport.
  1. vor               c) aus
  2. nach             d) zum
  1. Meine Schule ist weit, darum ______.
  1. muss ich um 7 aufstehen
  2. ich muss um 7 aufstehen
  3. ich um 7 aufstehen muss
  4. ich um 7 muss aufstehen
  1. Später um 18.30 wasche ich meine ______.
  1. Schritte           c) Strümpfe
  2. Stelle              d) Orte
  1. Hannas Vater arbeitet in Köln, deshalb ______.
  1. er fährt mit dem Zug zur Arbeit
  2. fährt er mit dem Zug zur Arbeit
  3. er mit dem Zug zur Arbeit fährt
  4. er mit dem Zug fährt zur Arbeit
  1. Das macht mir keinen Spaß, so ______.
  1. das mache ich nicht
  2. mache das ich nicht
  3. mache ich das nicht
  4. ich mache das nicht
  1. Es gibt eine Schachgruppe ______ Mädchen.
  1. vor                c) für
  2. nach              d) ohne
  1. Um _____ 6.50 stehen alle auf.
  1. Viertel vor sechs              c) zehen nach sechs
  2. zehr vor sieben                 d) zehen vor sechs
  1. Hotzenplotz weiß, dass _____.
  1. Hans um halb sieben essen soll
  2. Hans soll um halb sieben essen
  3. Hans um halb sieben soll essen
  4. soll Hans um halb sieben essen
  1. Wir laufen bis zur Haltestelle _____.
  1. an               c) auf
  2. vor              d) mit
  1. Christian geht _____ Gymnasium.
  1. aufs             c) in die
  2. nach             d) zum
  1. Hans muss die Hausaufgaben machen, aber _____.
  1. will er das  nicht machen            c) er das nicht machen will
  2. er will das nicht machen              d) will das er nicht machen
  1. Ich muss das Lesen des Buches
  1. unterbrechen           c)   stechen
  2. fernsehen                d) packen
  1. Er ______ zur Haltestelle. Der Buss _____ schon dort.
  1. gingt … war           c) gingen … war
  2. ging …. war           d) ging … wart
  1.  ______ Wochenende fahren sie nach Bonn.
  1. Am             c) Auf
  2. Im              d) Nach

V-2

  1. Später um 17.30 _____ Anke ihre strümpfe.

Dann ______ ihre Freundin.

  1. wuschst … kamt          c) wuscht … kamt
  2. wusch … kam              d) wusch … kamen
  1. Ich gehe zur Schule zu Fuß, denn ______.
  1. meine Schule nicht weit ist
  2. ist mein Schule nicht weit ist
  3. nicht weit ist meine Schule
  4. meine Schule ist nicht weit
  1. Mein Vater kommt abends um ______ (20.25).
  1. fünf nach halb neun
  2. halb acht
  3. fünf nach halb neun
  4. fünf vor halb neun
  1. Es ist  Zeit ______.
  1. zusammen zu mitlaufen             c) zusammen mit laufen
  2. zusammen mitzulaufen             d) mitzulaufen zusammen
  1. Hanna geht zur Musikschule, darum _____.
  1. sie bleibt montags in Bonn
  2. montags sie in Bonn bleibt
  3. bleibt montags sie in Bonn
  4. bleibt sie montags  in Bonn
  1. Sie haben keine Zeit, so ______.
  1. sie nie zusammen essen können
  2. sie nie zusammen können essen
  3. können sie nie zusammen essen
  4. sie können nie zusammen essen
  1. Heute ist Mittwoch, der ______ Januar.
  1. dritt           c) dreite
  2. dritte         d) drei

  1. Der Zug fährt nur alle 30 Minuten, deshalb _______.
  1. Mama lieber nimmt den Buss
  2. Mama lieber den Buss nimmt
  3. Mama nimmt lieber den Buss
  4. nimmt Mama lieber den Buss
  1. Hans wohnt mit seinen Eltern und seiner Schwester Hanna in einer kleinen Stadt ______ Bonn.
  1. nach             c) an
  2. zu                 d) bei
  1. Christian geht noch ______ Gymnasium.
  1. für                 c) mit
  2. aufs               d) nach
  1. Der Unterricht ______ um 8.30
  1. begannen       c) begannt
  2. begannst        d) begann
  1. Um 7.05 muss ich aufstehen, ______.
  1. um schnell zu frühstücken
  2. um zu schnell frühstücken
  3. um schnell frühzustücken
  4. zu um schnell frühstücken
  1. Er wäscht ______ morgens schnell.
  1. uns           c) sich
  2. mir           d) mich
  1. Hotzenplotz sagt, dass ______.
  1. Hanna früh aufstehen muss
  2. Hanna früh muss aufstehen
  3. Hanna muss früh aufstehen
  4. muss Hanna früh aufstehen

  1. Christian hat noch nicht so viel Hausaufgaben, deshalb _____.
  1. eine Stunde ist für ihn genug
  2. ist eine Stunde für ihn genug
  3. eine Stunde für  ihn ist genug
  4. eine Stunde für ihn ist genug
  1. Das Gymnasium ist bei uns _____ Ort.
  1. in den            c) im
  2. in                  d) in der
  1. Ich spiele Geige, aber _____.
  1. ich mag das nicht
  2. mag ich das nicht
  3. ich das nicht mag
  4. ich das mag nicht
  1. Mein Bruder ist noch 8 Jahre alt, und _____.
  1. meine Schwester ist schon 11
  2. ist meine Schwester schon 11
  3. meine Schwester schon 11 ist
  4. schon 11 meine Schwester ist
  1. Hanna darf abends _____.
  1. packen                c) stinken
  2. fernsehen            d) sterben
  1. Sie muss rechtzeitig in der Schule sein, so _____.
  1. sie um 8 aus dem Haus gehen muss
  2. sie aus dem Haus um 8 muss gehen
  3. sie muss um 8 aus dem Haus gehen
  4. muss sie um 8 aus dem Haus gehen
  1. Es gibt keine Grundschule im Dorf, darum _____.
  1. Heiko muss in die Kleinstadt fahren
  2. muss Heiko in die Kleinstadt fahren
  3. Heiko in die Kleinstadt fahren muss
  4. Heiko in die Kleinstadt muss fahren

  1. Um mit dem Buss zu fahren, gehe ich zur _____.
  1. Hosentasche            c) Musikschule
  2. Haltestelle               d) Brei
  1. _____ 7.15 muss ich aufstehen.
  1. Im                c) Aus
  2. Um               d) Zu
  1. Mein Haus ist nicht weit von _____ Schule.
  1. den                c) des
  2. dem               d) der
  1. Hotzenplotz sagt, dass _____.
  1. Hanna um zehn ins Bett gehen soll
  2. Hanna um zehn ins Bett soll gehen
  3. soll Hanna um zehn ins Bett gehen
  4. Hanna um  zehn soll ins Bett gehen
  1. Um _____ (7.05) bringt Mutter den Brei.
  1. veirtel nach sieben       c) fünf nach sieben
  2. punkt sieben                 d) fünf vor sieben
  1. Bei uns hört die Schule um 14.15 _____.
  1. an                   c) auf
  2. ein                  d) zu
  1. Abendessen _____ es bei uns um acht.
  1. gabt                c) gaben
  2. gabst               d) gab
  1. Er fährt ____ dem Auto zur Arbeit.
  1. zu                   c) mit
  2. aus                  d) für
  1. Läufst du auch _____?
  1. für                   c) mit
  2. zu                   d) aus

 

         



Предварительный просмотр:

V-1

  1. Mein Bruder muss nur eine Viertelstunde _____ Fuß gehen.
  1. mit               c) bei
  2. zu                d) ohne
  1. Um _____ 7.35 muss ich aus dem Haus gehen.
  1. fünf vor halb acht
  2. halb acht
  3. fünf nach halb sieben
  4. fünf nach halb acht
  1. Ich frühstücke morgens, und _____.
  1. frühstückt mein Bruder später
  2. später frühstückt mein Bruder
  3. mein Bruder frühstückt später
  4. mein Bruder später frühstückt
  1. Die Grundschule hörte bei uns um halb zwei ______.
  1. auf                c) mit
  2. zu                  d) an
  1. Ich habe eine halbe Stunde Weg ______ Straßenbahnhaltestelle.
  1. zu den           c) zu  
  2. zum               d) zur
  1. Es ist Zeit ______.
  1. schon zu aufstehen
  2. schon aufstehen
  3. schon aufzustehen
  4. zu schon aufstehen
  1. Die Straßenbahn fährt morgens nur alle 20 Minuten, darum ______.
  1. er muss lange warten
  2. muss er lange warten
  3. er lange warten muss
  4. er lange muss warten

  1. Hanna ist in einer Umweltgruppe, so ______.
  1. liest sie viel über die Natur
  2. sie liest viel über die Natur
  3. sie viel liest über die Natur
  4. sie  viel über die Natur liest
  1. Heute ist Montag, der ______ März.
  1. erst                c) ersten
  2. erste              d) eins
  1. Hans geht um 7 Uhr aus dem Haus, denn _____.
  1. er muss mit dem Bus fahren
  2. er mit dem Buss fahren muss
  3. muss er mit dem Buss fahren
  4. er mit dem Buss muss fahren
  1.  Christian ist in ______ Musikruppe.
  1.  einen            c) eine
  2.  einem           d) einer
  1.  Für halb drei hat Mama das Mittagessen fertig, deshalb _____.
  1. zusammen essen wir natürlich
  2. wir natürlich essen zusammen
  3. wir essen natürlich zusammen
  4. essen wir natürlich zusammen
  1. Meine Freundin ______ es nicht so gut.
  1. hattest              c) hatten
  2. hattet                d) hatte
  1. Otto weiß, dass ______.
  1. Hanna darf immer fernsehen
  2. Hanna immer fernsehen darf
  3. Hanna immer darf fernsehen
  4. darf  Hanna immer fernsehen

  1. Ich mache meine Hausafgaben schnell, ______.
  1. um mit meinem Freund zusammen fernzusehen
  2. um mit meinem Freund zusammen zu fernsehen
  3. um zusammen zu fernsehen mit meinem Freund
  4. zusammen mit meinem Freund zu fernsehen
  1. Morgens putze ich _____ Zähne.
  1. euch             c) mir
  2. sich              d) mich
  1. Christian geht nachmittags um sechs _____ Sport.
  1. vor               c) aus
  2. nach             d) zum
  1. Meine Schule ist weit, darum ______.
  1. muss ich um 7 aufstehen
  2. ich muss um 7 aufstehen
  3. ich um 7 aufstehen muss
  4. ich um 7 muss aufstehen
  1. Später um 18.30 wasche ich meine ______.
  1. Schritte           c) Strümpfe
  2. Stelle              d) Orte
  1. Hannas Vater arbeitet in Köln, deshalb ______.
  1. er fährt mit dem Zug zur Arbeit
  2. fährt er mit dem Zug zur Arbeit
  3. er mit dem Zug zur Arbeit fährt
  4. er mit dem Zug fährt zur Arbeit
  1. Das macht mir keinen Spaß, so ______.
  1. das mache ich nicht
  2. mache das ich nicht
  3. mache ich das nicht
  4. ich mache das nicht
  1. Es gibt eine Schachgruppe ______ Mädchen.
  1. vor                c) für
  2. nach              d) ohne
  1. Um _____ 6.50 stehen alle auf.
  1. Viertel vor sechs              c) zehen nach sechs
  2. zehr vor sieben                 d) zehen vor sechs
  1. Hotzenplotz weiß, dass _____.
  1. Hans um halb sieben essen soll
  2. Hans soll um halb sieben essen
  3. Hans um halb sieben soll essen
  4. soll Hans um halb sieben essen
  1. Wir laufen bis zur Haltestelle _____.
  1. an               c) auf
  2. vor              d) mit
  1. Christian geht _____ Gymnasium.
  1. aufs             c) in die
  2. nach             d) zum
  1. Hans muss die Hausaufgaben machen, aber _____.
  1. will er das  nicht machen            c) er das nicht machen will
  2. er will das nicht machen              d) will das er nicht machen
  1. Ich muss das Lesen des Buches
  1. unterbrechen           c)   stechen
  2. fernsehen                d) packen
  1. Er ______ zur Haltestelle. Der Buss _____ schon dort.
  1. gingt … war           c) gingen … war
  2. ging …. war           d) ging … wart
  1.  ______ Wochenende fahren sie nach Bonn.
  1. Am             c) Auf
  2. Im              d) Nach

V-2

  1. Später um 17.30 _____ Anke ihre strümpfe.

Dann ______ ihre Freundin.

  1. wuschst … kamt          c) wuscht … kamt
  2. wusch … kam              d) wusch … kamen
  1. Ich gehe zur Schule zu Fuß, denn ______.
  1. meine Schule nicht weit ist
  2. ist mein Schule nicht weit ist
  3. nicht weit ist meine Schule
  4. meine Schule ist nicht weit
  1. Mein Vater kommt abends um ______ (20.25).
  1. fünf nach halb neun
  2. halb acht
  3. fünf nach halb neun
  4. fünf vor halb neun
  1. Es ist  Zeit ______.
  1. zusammen zu mitlaufen             c) zusammen mit laufen
  2. zusammen mitzulaufen             d) mitzulaufen zusammen
  1. Hanna geht zur Musikschule, darum _____.
  1. sie bleibt montags in Bonn
  2. montags sie in Bonn bleibt
  3. bleibt montags sie in Bonn
  4. bleibt sie montags  in Bonn
  1. Sie haben keine Zeit, so ______.
  1. sie nie zusammen essen können
  2. sie nie zusammen können essen
  3. können sie nie zusammen essen
  4. sie können nie zusammen essen
  1. Heute ist Mittwoch, der ______ Januar.
  1. dritt           c) dreite
  2. dritte         d) drei

  1. Der Zug fährt nur alle 30 Minuten, deshalb _______.
  1. Mama lieber nimmt den Buss
  2. Mama lieber den Buss nimmt
  3. Mama nimmt lieber den Buss
  4. nimmt Mama lieber den Buss
  1. Hans wohnt mit seinen Eltern und seiner Schwester Hanna in einer kleinen Stadt ______ Bonn.
  1. nach             c) an
  2. zu                 d) bei
  1. Christian geht noch ______ Gymnasium.
  1. für                 c) mit
  2. aufs               d) nach
  1. Der Unterricht ______ um 8.30
  1. begannen       c) begannt
  2. begannst        d) begann
  1. Um 7.05 muss ich aufstehen, ______.
  1. um schnell zu frühstücken
  2. um zu schnell frühstücken
  3. um schnell frühzustücken
  4. zu um schnell frühstücken
  1. Er wäscht ______ morgens schnell.
  1. uns           c) sich
  2. mir           d) mich
  1. Hotzenplotz sagt, dass ______.
  1. Hanna früh aufstehen muss
  2. Hanna früh muss aufstehen
  3. Hanna muss früh aufstehen
  4. muss Hanna früh aufstehen

  1. Christian hat noch nicht so viel Hausaufgaben, deshalb _____.
  1. eine Stunde ist für ihn genug
  2. ist eine Stunde für ihn genug
  3. eine Stunde für  ihn ist genug
  4. eine Stunde für ihn ist genug
  1. Das Gymnasium ist bei uns _____ Ort.
  1. in den            c) im
  2. in                  d) in der
  1. Ich spiele Geige, aber _____.
  1. ich mag das nicht
  2. mag ich das nicht
  3. ich das nicht mag
  4. ich das mag nicht
  1. Mein Bruder ist noch 8 Jahre alt, und _____.
  1. meine Schwester ist schon 11
  2. ist meine Schwester schon 11
  3. meine Schwester schon 11 ist
  4. schon 11 meine Schwester ist
  1. Hanna darf abends _____.
  1. packen                c) stinken
  2. fernsehen            d) sterben
  1. Sie muss rechtzeitig in der Schule sein, so _____.
  1. sie um 8 aus dem Haus gehen muss
  2. sie aus dem Haus um 8 muss gehen
  3. sie muss um 8 aus dem Haus gehen
  4. muss sie um 8 aus dem Haus gehen
  1. Es gibt keine Grundschule im Dorf, darum _____.
  1. Heiko muss in die Kleinstadt fahren
  2. muss Heiko in die Kleinstadt fahren
  3. Heiko in die Kleinstadt fahren muss
  4. Heiko in die Kleinstadt muss fahren

  1. Um mit dem Buss zu fahren, gehe ich zur _____.
  1. Hosentasche            c) Musikschule
  2. Haltestelle               d) Brei
  1. _____ 7.15 muss ich aufstehen.
  1. Im                c) Aus
  2. Um               d) Zu
  1. Mein Haus ist nicht weit von _____ Schule.
  1. den                c) des
  2. dem               d) der
  1. Hotzenplotz sagt, dass _____.
  1. Hanna um zehn ins Bett gehen soll
  2. Hanna um zehn ins Bett soll gehen
  3. soll Hanna um zehn ins Bett gehen
  4. Hanna um  zehn soll ins Bett gehen
  1. Um _____ (7.05) bringt Mutter den Brei.
  1. veirtel nach sieben       c) fünf nach sieben
  2. punkt sieben                 d) fünf vor sieben
  1. Bei uns hört die Schule um 14.15 _____.
  1. an                   c) auf
  2. ein                  d) zu
  1. Abendessen _____ es bei uns um acht.
  1. gabt                c) gaben
  2. gabst               d) gab
  1. Er fährt ____ dem Auto zur Arbeit.
  1. zu                   c) mit
  2. aus                  d) für
  1. Läufst du auch _____?
  1. für                   c) mit
  2. zu                   d) aus

 

         


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Подготовка к ЕГЭ. Тренировочный тест по немецкому языку. 11 класс.

Материал содержит текст (диалог) для чтения по теме "Третьяковская галерея", задание на закрепление текста и тренировочное задания в форме ЕГЭ по этому же тексту....

Тесты по немецкому языку - 5 класс

Тесты по немецкому языку для итогового контроля ЗУН учащихся по темам учебника под редакцией И.Л.Бим....

Тесты по немецкому языку - 7 класс

Итоговые тесты по немецкому языку для контроля ЗУН учащихся 7 класса. Учебник под редакцией И.Л.Бим....

Тест по немецкому языку (6 класс)

Тест по теме: "Perfekt" (6 класс)...

Тест по немецкому языку 7 класс

Тест "1. Was nennen wir unsere Heimat?" 7 класс...

Тест по немецкому языку 5 класс: 1 год обучения(Google - тест)

Google-тест предназначен для учащихся, начинающих изучать немецкий язык. Ссылка на тест https://docs.google.com/forms/d/1LCad9-FI_fDXs0V_3qO8X3Sxg26WYlcnYi03l6mtPvQ/viewform . После выполнен...

тест по немецкому языку 8 класс

Тест по немецкому языку для 8 класса по учебнику И.Л. Бим в него включены  вопросы по страноведению , грамматике, лексике....