deutsche Feste
план-конспект занятия по немецкому языку (8, 9 класс) на тему

Буняева Маргарита Викторовна

Топик по немецкому языку о традиционных праздниках в Германии

Пасха, карнавал, Октоберфест и рождество

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon deutsche_und_russische_feste.doc32.5 КБ

Предварительный просмотр:

  1. Deutschland und Russland  sind an ihren Festen und mit ihnen verbundenen Traditionen reich.
  2. Nicht nur die Deutschen, sondern auch die Russen sind gutherzig, lustig und amüsieren sich mit großem Vergnügen, darum  werden die traditionellen Feste sowohl in Deutschland, als auch in Russland hell, laut, fröhlich gefeiert.
  3. Zu den traditionellen Festen in Deutschland gehoeren Weihnachten mit Advent, Ostern, Karneval, und, natürlich, Oktoberfest.
  4. Ostern ist in Deutschland ein Familienfest, das sich aus christlichen und alten germanischen Traditionen zusammensetzt.
  5. Ostern markiert das Ende der christlichen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch begonnen hat.
  6. Man bemalt Eier und die Kinder suchen die im Garten  versteckten Eier.
  7. Karneval ist eine Zeit, um einmal richtig lustig zu sein. Man verkleidet sich und zieht bunte Kleider oder Masken an.
  8. Das Oktoberfest  ist das größte Volksfest der Welt.
  9. Es findet seit 1810 in München statt und wird Jahr für Jahr von Millionen Menschen besucht.
  10. Die Feier dauert 16 Tage.
  11.  Während des Festes probieren die Münchner und zahllose Gäste verschiedenen Biersorten und amüsieren sich. 
  12. Die bekanntesten und die beliebtesten Feste in Russland sind Neujahr, Tag der Frau am 8. Maerz, Tag der Arbeit am 1. Mai und andere.
  13. Mir gefaellt besonders Weihnachten in Deutschland, weil es  für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres ist, an dem die ganze Familie zusammenkommt.
  14. Dieses Fest ist voll Wunder, Maerchen und Waerme.
  15. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen vor dem heiligen Abend und beginnt mit dem ersten Advent, dem ersten Sonntag im Dezember.
  16.  Die Wohnung wird weihnachtlich mit Tannenzweigen, Weihnachtsschmuck und Kerzen dekoriert.
  17. Auf dem Tisch wird der Adventskranz, ein Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, aufgestellt.
  18. Die Kinder bekommen einen Adventskalender, an dem sich 24 Türen oder kleine Säckchen befinden.
  19.  Jeden Tag bis Weihnachten dürfen die Kinder ein Türchen oder Säckchen öffnen.
  20. An den Adventssonntagen verbringt  man die Zeit häufig zusammen, um warme Getränke zu trinken, Kekse, Lebkuchen und Stollen zu essen, um den Kindern Weihnachtsgeschichten vorzulesen und um im Familienkreis zu sein.
  21. Im Vergleich zu Deutschland wird Weihnachten   in Russland  nicht so feirlich begangen.
  22.  Weihnachten in Russland ist am 7. Januar gefeiert.
  23.  Da die meisten Russen sich an Neujahr  gegenseitig beschenken, gibt es an Weihnachten in Russland normalerweise keine Bescherung.
  24. Am ersten Weihnachtstag, dem 7. Januar, gehen die Menschen zur Frühmesse wieder in die Kirche und feiern danach weiter im Familienkreis.
  25. Spezielle Bräuche und Traditionen jedes Landes, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben, zeichnen einen Kulturraum aus.
  26.  Bräuche sind ein Spiegelbild der jeweiligen Kultur und ein wichtiger Bestandteil im Leben der Menschen.
  27. Traditionen sind meist an bestimmte Jahreszeiten gebunden und haben häufig religiöse Grundlagen.