Задания всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку
олимпиадные задания по немецкому языку (9 класс) на тему

Задания по всем видам речевой деятельности  школьного и муниципального уровня  помогут подготовить учеников к ВОШ по немецкому языку

Скачать:


Предварительный просмотр:

Школьный этап всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку

 Ханты-Мансийский автономный округ, г.Нижневартовск

 2013-2014 учебный год

5 класс

Бланк ответов

ID

  1. Hörverstehen (Аудирование)  

Максимальное количество баллов – 10.

Richtig

Falsch

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

  1. Leseverstehen (Чтение)  Максимальное количество баллов -10

Das stimmt

Das stimmt nicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

  1.  Grammatik (Грамматический тест)  Максимальное количество баллов – 10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

IV. Schreiben.  (Максимальное количество баллов – 10)

Füllen Sie den Fragebogen aus.

Name

Vorname

Alter

Wohnort

Vater

Mutter

Geschwister

Mein Hobby

Mein Lieblingstier

Meine Freunde



Предварительный просмотр:

Школьный этап всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку

Ханты-Мансийский автономный округ – Югра, г.Нижневартовск

2013-2014 учебный год

7-8 классы

Бланк ответов

         

ID

1. Аудирование

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2. Грамматика и  лексика

3. Чтение

4. Страноведение

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Бланк ответов    

ID

.

Письмо

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Предварительный просмотр:

Школьный этап всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку

Ханты-Мансийский автономный округ – Югра, г.Нижневартовск

2013-2014 учебный год

9-11 классы

  1. Hörverstehen     (максимально количество баллов- 14)

Teil 1

Hören Sie bitte den Dialog, kreuzen Sie bitte an: «Richtig»- 1“, «Falsch-2», «Nicht im Text-3».  Nach dem Abschluss der Arbeit tragen Sie bitte Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

1. Bianca hat schon immer geträumt, in Berlin zu wohnen.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

2. Bianca meint, in Berlin hat sie mehr Karrierechancen.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

3. Den Prenzlauer Berg hat Bianca gezielt gewählt.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

4. Biancas Freunde sind meistens Berufsanfänger.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

5. Bianca gefällt ihre kleine Wohnung.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

6. Bianca hat Angst, in ihrem Bezirk am Abend zu Fuß zu gehen.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

7. Der gesamte Prenzlauer Berg wird renoviert und familienfreundlich gemacht.

1) Richtig                   2) Falsch             3) Steht nicht im Text

Teil 2.

Hören Sie bitte die Interview, kreuzen Sie bitte richtige Antwort  an.  Nach dem Abschluss der Arbeit tragen Sie bitte Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

1. Тim hat mit dem Fußballspielen aufgehört, weil...

1) er mehr Zeit fürs Studium brauchte.

2) seine Mutter gegen diese Sportart war.

3) er den Spaß an dieser Beschäftigung verloren hat.

2. Tim begann Musik zu machen, weil...

1) er meinte, es war ein richtiger Karriereschritt.

2) er sich seine Zukunft ohne Musik nicht vorstellte.

3) man ihm Erfolg in diesem Bereich vorhergesagt hatte.

3. Warum hat Tim mit seinem Theologie-Studium aufgehört? – Weil er ...

1) als Auktionator arbeiten wollte.

2) kein Geld fürs Studium hatte.

3) kein Interesse mehr am Studium hatte.

4. Als Tim als Auktionator arbeitete, musste er ständig...

1) vor vielen Leuten sprechen.   2) Autos hin und her fahren.   3) Fortbildungen machen.

5. Tim wählt für seine Lieder eine sehr einfache Sprache, ...

1) damit seine Zuhörer ihn schneller verstehen.

2) damit die Reime und die Wortrhythmik zueinander passen.

3) um seine Gedanken auf solche Weise zu strukturieren.

6. Um ein Lied zu vollenden, braucht Tim...

1) Druck.   2) eine Idee.    3) Ruhe.

7. Tim meint, wenn man seinen Job zu wichtig nimmt, dann vergisst man...

1) andere tatsächlich wichtige Dinge.

2) Freunde im Facebook.

3) sich weiterzuentwickeln.

  1. Leseverstehen   (максимально количество баллов- 20)

Teil 1                        Nüsse: Harte Schale, gesunder Kern

Die meisten Nussarten, die wir heute kennen, stammen ursprünglich aus Asien und kamen über Indien in den Vorderen Orient. Griechen und Römer brachten sie nach Europa, wo sie die mittelalterliche Küche bereicherten. Heute werden Nüsse fast überall angepflanzt.

In Deutschland werden Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit gegessen. Doch sollte man sie wegen ihrer ausgezeichneten ernährungsphysiologischen Eigenschaften auch das ganze Jahr über zu sich nehmen und zwar am besten unverarbeitet, denn beim Kochen und Backen werden Vitamine zerstört. Zwar essen die Deutschen im Durchschnitt jährlich 3,7 Kilogramm Nüsse, doch kennen die wenigsten ihren hohen gesundheitlichen Nutzen. Das war einmal anders. Neben Wurzeln, Beeren und Pilzen gehörten Nüsse in vielen Weltregionen über Jahrhunderte zur Grundnahrung des Menschen.

Ernährungsexperten bescheinigen den Nüssen enorme Qualitäten. Nüsse enthalten zwar viele Kalorien, doch sind sie gerade wegen ihrer wertvollen Fette und Öle nicht hoch genug einzuschätzen. Denn nicht nur, wie viel Fett man zu sich nimmt ist für die gesunde Ernährung entscheidend, sondern vor allem auch welche Fette man isst. Rund 80 Gramm Fett sollte man täglich verzehren.  Darunter sollten so wenig gesättigte, also tierische, Fette wie möglich sein. Einfach ungesättigte Fettsäuren hingegen, die in Nüssen und in anderer pflanzlicher Kost reichlich vorhanden sind, sollten den größten Teil der Fettzufuhr ausmachen. Denn die ungesättigten Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel und beugen so Krankheiten vor. Eine kalifornische Studie ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen die Cholesterinwerte in zwei Monaten um bis zu 16 Prozent senken kann.

Außerdem dienen Walnüsse als Stärkungsmittel z. B. nach einer Krankheit und sind für Personen, die an Nervenentzündungen und Rheuma leiden, empfehlenswert. Auch für Kinder im Wachstumsalter ist die Walnuss hervorragend geeignet, denn sie reguliert die Drüsentätigkeit.

  Nüsse enthalten auch viele B-Vitamine, die in größeren Mengen sonst nur in Fleisch und tierischen Produkten vorkommen. Und sie liefern ebenso hochwertiges Eiweiß wie Fleisch. So haben drei brasilianische Paranüsse dank ihrer Öle und Proteine denselben Nährwert wie ein Steak.

Wer allerdings mehr als drei Nüsse isst, nimmt mehr Kalorien zu sich, als er braucht. Doch wer fühlt sich nach drei Nüssen satt? Daher sind Nüsse zwar nicht so gut für die Figur, aber auf jeden Fall sind sie gut fürs Denken. Studien zeigten, dass das in Nüssen enthaltene Cholin eine positive Wirkung auf die Gedächtnisleistung hat, weil Cholin ein Stoff ist, der auch in den Gehirnzellen produziert wird. Doch sind Nüsse nicht nur Gehirnnahrung, vielmehr beeinflussen sie auch den Fettstoffwechsel positiv, denn ihre Inhaltsstoffe wirken emulgatorisch. D. h. sie sorgen dafür, dass Nahrungsfette im Körper flüssig bleiben und sich nicht in Organen oder Blutgefäßen ablagern. Dies verhindert die Verfettung der Leber und  senkt die Blutfettwerte.

Leider ist auch der Verzehr von Nüssen nicht völlig unproblematisch, denn Schalenfrüchte werden leicht von Schimmelpilzen befallen. Dadurch können sich hochgiftige Stoffe bilden, die Aflatoxine, die zu schweren Gesundheitsschäden führen können. In der Europäischen Union gelten daher seit Januar 1999 Grenzwerte für Aflatoxine, die nicht überschritten werden dürfen. Prinzipiell können alle Nüsse von Schimmelpilzen befallen sein, das größte Risiko besteht aber bei Pistazien. Der Kern jeder einzelnen Pistazie ist in eine äußere Schutzschicht verpackt, die sich aprikosenfarben färbt, wenn die Pistazie reif ist. Dann springt auch die darunter liegende Schale auf, was die Nuss zwar einfach zu essen, aber auch anfällig für Schimmelpilze macht, weil der Kern nicht mehr geschützt ist.

Deshalb sollte man immer daran denken, dass Nüsse keine sterilen Konserven sind. Zwar werden die Nüsse regelmäßig kontrolliert, bevor sie in den Handel gelangen, doch was natürlich ist, ist auch verderblich. Schmecken Nüsse seltsam, sollte man sie daher nicht mehr verzehren. Den Genuss an der Nuss sollte man sich  aber deshalb nicht verderben lassen.

 

Markieren Sie die richtige Antwort (A, B oder C).

 1. Was wird im Text empfohlen?

A  Nüsse für das Weihnachtsgebäck zu verwenden.

B  Nüsse möglichst roh zu essen.

C  Nüsse wegen der Vitamine vor allem im Winter zu essen.

 2. Worauf sollte man achten, wenn man Fette zu sich nimmt?

A  Dass die Fette vorwiegend aus pflanzlicher Nahrung stammen.

B  Dass man dem Körper möglichst gesättigte Fettsäuren zuführt.

C  Dass man nicht zu viel Fett zu sich nimmt.

 3. Welche Wirkung haben Walnüsse?

A Sie erhöhen die Cholesterinwerte binnen weniger Monate.

B Sie fördern die geistige Entwicklung besonders im Kindesalter.

C Sie helfen, die körperlichen Kräfte wiederherzustellen.

 4. Was wird über die Nährstoffe in Fleisch und Nüssen gesagt?

A In Fleisch sind mehr B-Vitamine vorhanden als in Nüssen.

B Nüsse versorgen den Körper mit den gleichen  Nährstoffen wie Fleischprodukte.

C Nüsse versorgen den Körper mit wertvollerem Eiweiß als Fleischprodukte.

 5. Wie beeinflussen Nüsse die Gehirntätigkeit?

A Die Gehirnzellen produzieren mehr Cholin.

B Die Gehirnzellen regenerieren sich schneller.

C Man kann sich Informationen besser merken.

 6. Welchen Effekt hat die emulgatorische Wirkung der Nüsse?

A Das Fett lagert sich leichter z. B. in den Organen ab.

B Die Ansammlung von Fett z. B. in den Adern wird erschwert.

C Die Aufnahme von Fett im Körper wird erleichtert.

 7. Welchen Nachteil haben Nüsse?

A Ihre Nährstoffe sind nicht lange haltbar.

B In Nüssen können sich Schadstoffe bilden.

C Manche Nüsse sind giftig.

8. Welche Folge hat es, wenn der Kern der Pistazie frei liegt?

A Er erhält einen besonderen Geschmack.

B Er verdirbt besonders schnell.

C Er verfärbt sich.

9. Welche Nüsse sollte man nicht essen?

A Nüsse, deren Geschmack ungewöhnlich ist.

B Nüsse, deren Qualität nur selten kontrolliert wird.

C Nüsse, die konserviert worden sind.

10. Welche Empfehlung kann man dem Text insgesamt entnehmen?

A Man sollte Nüsse in Maßen essen, da sie gesundheitsschädliche Stoffe bilden können.

B Man sollte nur solche Nussarten essen, die besonders gesunde Inhaltsstoffe haben.

C Man sollte zwar regelmäßig Nüsse essen, dabei aber auf ihre Qualität achten.

Teil 2.

Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.

Die Sammelleidenschaft beim Menschen

Evolutionsbiologen beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit der Sammelleidenschaft des Menschen. Der Mensch sammelt die unterschiedlichsten Gegenstände, unabhängig von ihrem materiellen Wert. Selbst Schlüsselanhänger, Gesteinsproben oder Murmeln* können den Sammeldrang wecken. Keineswegs stellt das Sammeln lediglich das Anhäufen nutzloser Gegenstände zum Zeitvertreib dar, wie gemeinhin angenommen wird.  Vielmehr kommt dem Sammeln in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle zu. Wie kommt also diese Sammelleidenschaft zustande, und welche Funktion hat sie?

Die Sammelleidenschaft kann am stärksten in der Kindheit konstatiert werden, in einem Alter also, in dem Nützlichkeitserwägungen noch keine Rolle spielen können. Kinder beginnen in der Regel schon früh, oft unvermittelt und intensiv mit dem Sammeln. Das Sammeln bestimmter Gegenstände muss also schon in der Kindheit etwas außerordentlich Wichtiges sein. Es ließ sich beobachten, dass Kinder beim Sammeln sogar bereit sind, ihre guten sozialen Beziehungen zu gefährden. Das unterscheidet das Sammeln vom Spielen: Ein Spiel wird zwar sehr intensiv betrieben, wird aber auch rasch wieder beendet, während das Sammeln oft über Monate und Jahre, nicht selten ein ganzes Leben lang, anhält.

Offensichtlich handelt es sich hier um ein Charakteristikum des Menschen. Beobachtungen in der Tierwelt, insbesondere bei Menschenaffen, haben gezeigt, dass bei Tieren kein Sammelverhalten festzustellen ist. Doch warum sollte ausgerechnet die scheinbar so nutzlose Eigenart des Sammelns in besonderer Weise menschentypisch sein? Und wie konnte dieses Verhalten überhaupt entstehen, wenn es doch so offensichtlich ohne Nutzwert ist? Für die Evolutionsbiologen sind solche Fragen eine große Herausforderung.

 In einer bestimmten Hinsicht befindet sich das Sammeln in bester Übereinstimmung mit der lebendigen Natur: Beide charakterisiert die Vielfalt. Sammlungen bilden ausnahmslos Vielfalt ab. Ohne Vielfalt keine Sammlung. Die bloße Anhäufung von Gleichartigem reizt einen echten Sammler nicht. In der Vielfältigkeit könnte nun der Schlüssel zum Ursprung des Sammelns zu suchen sein: Sammeln ist das Organisieren von Vielfalt, eine Fertigkeit, der für die Menschen entscheidende Bedeutung zukommt  und die vielleicht deshalb schon von Kindheit an trainiert wird.

Das menschliche Gehirn entwickelt und strukturiert sich über das Sammeln von Daten, wie wir es im Computerzeitalter nennen würden. Wie bei einem Computer bleiben Programme nutzlos, wenn ihnen nicht bestimmte Daten zur Verfügung gestellt werden, um jene Verknüpfungen zu ermöglichen, die schließlich zu den gewünschten Ergebnissen führen. Auch unser Gehirn sammelt zunächst unsystematisch Daten. Wie ein Schwamm saugt es Unmengen davon auf, weit mehr, als uns bewusst wird. Die Hauptaufgabe des Gehirns besteht darin, diesen Datenstrom der Sinne zu kanalisieren, zu regulieren und zunehmend zu ordnen. Dabei wird das Brauchbare, Vernünftige und Wichtige vom Datenüberfluss befreit. So übt sich schon das junge Gehirn in Systematik und lernt, auszuwählen und zuzuteilen. Genau dies wird beim Sammeln an konkreten Objekten praktiziert und trainiert. Das Gehirn ordnet, stellt Unterschiede fest und Übereinstimmungen her, bildet Hierarchien und Klassen. Die Sammlung ist kein Chaos, sondern Ordnung, die wächst und gedeiht. Sie trainiert die Speicherkapazitäten des Gehirns, schafft spezielle Kenntnisse und  Erinnerungen. Ganz zutreffend sprechen wir von „Erinnerungsstücken“, wenn wir etwas mitgenommen und angesammelt haben.

 Die Sammelleidenschaft entwickelte sich in einem Millionen von Jahren währenden Prozess der Menschwerdung. Aller Wahrscheinlichkeit nach stellt sie eine überlebensnotwendige Anpassung dar, die mit der Entwicklung der sozialen und geistigen Fähigkeiten einherging. Der

Mensch wurde zum Datensammler, weil sein Gehirn größer und leistungsfähiger wurde. Darin steckt die Grundlage für sein hochdifferenziertes Sozialverhalten und für all die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Leistungen. Ohne die Fähigkeit und Bereitschaft, Daten zu sammeln, aufzubereiten, sie zu bewahren, um sie weiterzugeben, wären alle Kenntnisse und Errungenschaften der Menschheit allenfalls zufällig entstanden und rasch wieder verloren gegangen.

Markieren Sie die richtige Antwort (1- wenn es stimmt, 2- wenn es stimmt nicht oder 3- steht im Text nicht).

Ja

Nein

Text sagt dazu nichts

11. Kinder denken nicht an die Verwertbarkeit ihrer Sammelobjekte.  

1

2

3

12. Kinder fühlen sich sozial akzeptiert, wenn sie wichtige Gegenstände ansammeln.  

1

2

3

13. Kinder riskieren beim Sammeln Streit untereinander.  

1

2

3

14. Die Evolutionsbiologen fanden nur bei manchen Affenarten einen Drang zum Sammeln.  

1

2

3

15. Evolutionsbiologen interessiert in erster Linie der Nutzwert menschlichen Verhaltens.  

1

2

3

16. Sammlungen zeichnen sich durch ein breites Spektrum aus.  

1

2

3

17. Ein Charakteristikum des menschlichen Gehirns ist es, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können.  

1

2

3

18. Die Fähigkeit, gesammelte Gegenstände zu kategorisieren, nimmt mit zunehmendem Alter ab.

1

2

3

19. Sammeln ist eine Übung für das Gedächtnis.  

1

2

3

20. Die Fähigkeit, große Mengen von Informationen zu verarbeiten führte zur Entwicklung spezifisch menschlicher Kompetenzen.

1

2

3

Übertragen Sie jetzt Ihre Lösungen auf das Antwortblatt.

Lexik-Grammatik  (максимальное количество баллов- 15)

Füllen Sie die Lücken aus und  tragen Sie  sie in Ihr Antwortblatt ein.

Wenn Groß und Klein zusammenlernen

Bevor der Unterricht in der 2a der Hamburger Gesamtschule Osterbrook (1)__________ kann, müssen die Kinder erst einmal ihre Stühle zu einer U-Form umstellen. Schnell hat jeder seinen Platz gefunden. „Die Großen dürfen auch ein bisschen näher kommen“, sagt Ute Stather und blickt dabei auf die hintere Reihe im Klassenzimmer. Die Großen sind neun Mütter und ein Vater. Nach kurzem Überlegen setzen sie (2) __________ direkt hinter die Kinder. Dann liest Stather aus einem Kinderbuch vor.

„Die Eltern sollen zu Hause mit den Kindern mehr lesen und (3)_________  mit Sprache beschäftigen“, sagt Dr. Gabriele Rabkin vom Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Sie leitet das Pilotprojekt „Family Literacy“, kurz FLY genannt, das von der UNESCO mit einem Preis ausgezeichnet (4)_____________. Es hilft Eltern, bei ihren Kindern Spaß an der Sprache zu wecken. Das Projekt FLY vermittelt Schreib- und Lesekompetenz an Kinder und ihre Eltern. Dazu besuchen die Eltern etwa alle zwei Wochen (5)________  ihren Kindern zusammen den Unterricht. „In anderen Ländern gibt es so etwas schon lange, in Deutschland war es höchste Zeit“, sagt Rabkin. Seit 2004 gibt es das Projekt, bisher nur in Hamburg. Mittlerweile nehmen 44 Schulen (6) _______ teil. In erster Linie richtet es sich (7) _______ Familien von Zuwanderern.

Für die Lehrerin Stather, die seit Beginn bei FLY mitmacht, war der gemeinsame Unterricht mit der Familie eine Umstellung. Denn für die Lehrer bedeutet dies vor allem mehr Arbeit. Die Lehrer (8) ________ aber in der Praxis begleitet. Sie können sich mit Fragen und Problemen, die sich meist aus dem Zusammentreffen der verschiedenen Kulturen ergeben, an das Institut wenden, sich mit Kollegen austauschen. Denn in ihrer Ausbildung wurden die Lehrer (9)______ diese Form des Unterrichts nicht vorbereitet.

Trotz der Mehrbelastung sieht Stather vor allem Vorteile in diesem Projekt. „Der Weg zu den Eltern ist eindeutig kürzer geworden“, sagt sie. Einer ihrer Schüler (10)______  immer wieder Fehler gemacht, wenn er das Datum schrieb.

Stather konnte die Mutter sofort bitten, dies zu Hause (11) _______ üben. Bereits (12)________ der nächsten Woche hat der Junge keinen Fehler mehr gemacht. Die Eltern sehen, was wir hier machen und können dann auch besser verstehen, worin ihr Kind unterstützt werden muss“, sagt sie. Und vor allem ist das Interesse (13)______  der Schule größer geworden. Dass viele Eltern den FLY-Unterricht auch als eigenen Deutschunterricht sehen, ist doch ein schöner Nebeneffekt, so Rabkin.

Viel wichtiger ist es, dass sie ihre Kinder anhalten, in ganzen Sätzen zu sprechen, mit ihnen Bücher anschauen und darüber reden oder auf dem Weg zur Schule Buchstaben suchen. Daher wird auch im Unterricht immer wieder die Muttersprache der Eltern mit einbezogen. „(14)______ sie in ihrer Muttersprache viel mit den Kindern lesen und reden, können diese auch leichter Deutsch lernen“, sagt Stather.

Neben (15) ______ Unterricht in der Schule (16)______  Elternnachmittage angeboten, bei denen mit den Kindern gespielt wird oder sich die Eltern über die nächsten Aktivitäten informieren können. Zudem werden regelmäßig Ausflüge gemacht, etwa in die Bibliothek.


 

  1. Landeskunde  (максимально количество баллов- 20)

Wähle die richtige Antwort!

1. Wer war nie Bundeskanzler?

a) Johannes Rau                        b) Helmut Schmidt                        c) Ludwig Erhard

2. Wenn Sie jemandem Glück wünschen, was machen Sie?

a) keinen Finger krumm mach        b) en den Daumen drücken                c) an die Nase fassen

3.   Büttenrede ist …

a) eine karnevalistische Rede        b) eine Rede im Parlament        c) eine Rede zum Schulabschluss

4. Lustige Hauptfigur des traditionellen deutschen Puppenspiels ist

a) Bruder Lustig                        b) Eulenspiegel                        c) Kasper

5 Welche Stadt liegt nicht am Rhein?

a)Koblenz                                b) Bonn                                c) Frankfurt        

6. Als Glücksbringer gelten

a) Goldschmied und Trauring        b) Kürschner und Pelzmantel        c) Schornsteinfeger

und  Schwein

7. «Barbarossa» wurde ... genannt.

a) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen         b) Friedrich I.         c) Friedrich der Große

8. Was ist kein See?

a) Achensee                                b) Mondsee                                c) Exposee

9. In welcher Stadt wird das berühmte Porzellan hergestellt?

a). in Mainz                                b)  in Jena                                c)  in Meißen                

10. Wie lange lernt ein deutscher Schüler in einem Gymnasium nach der Grundschule?

a) 9 Jahre                                         b) 5 Jahre                                     c) 11 Jahre

11. Wo hat der Konzern BMW seinen Hauptsitz?

a)  in Mainz                                b) in München                        c) Mannheim

12. Welche Städte haben den gleichen Namen, liegen aber an verschiedenen Flüssen?

a)  Frankfurt                                b) Weimar                                c) Brandenburg

13. Was ist hinter der internationalen Abkürzung „BASF“ versteckt?

a) ein Filmstudio                        b) ein Chemiekonzern                c) ein Sportverein

14. Wo befindet sich das weltberühmte Schloss Sanssouci?

a)  in Potsdam                        b)  in Köln                                c)  in Dresden

15. Franka Potente  ist deutsche

a)   Schauspielerin                        b) Biathletin                                c) Kinderschriftstellerin

16. «Ich habe jetzt die Nase voll» heißt:

a)  Ich habe Schnupfen                b)  Ich möchte mit dieser Sache         c)  Ich weiß alles        

      nichts mehr zu tun haben.

     

         

17. Rügen ist…

a) ein Bundesland                              b) eine deutsche Hafenstadt         c) eine deutsche  Insel

18. Das Alpenvorland ist…

a) ein Landschaftsraum                b) ein Land vor den Alpen                c) ein Bundesland        

19. Welche Stadt hat Goethe  «mein klein Paris»  genannt?

a) Hamburg                                b) Dresden                                c) Leipzig

20.  «Der Geisterfahrer»  ist …

                a) ein alter Autofahrer        

b) ein Autofahrer auf der falschen Fahrbahn                                        

c) ein Autofahrer ohne Führerschein

        

  1. Schreiben (максимально количество баллов- 20)

Lesen Sie bitte den Anfang der Geschichte. Wie könnte die Handlung weiter spielen?  Erfinden Sie den Mittel- und Schlussteil der Geschichte (ca. 250- 300 Wörter).

 

Diesmal hat Jan ein gutes Gefühl. Er wird es schaffen. Und wenn es nicht?

In der Schule lachen sie ihn schon genug aus, weil er dick war. In der Klasse sagen sie immer, dass er dumm ist.  Dick und dumm. Nur Lea sagt es nicht. Sie geht seit der Vorschule mit ihm in dieselbe Klasse.

Jan wünschte immer… 



Предварительный просмотр:

Школьный этап всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку

Ханты-Мансийский автономный округ – Югра, г.Нижневартовск

2013-2014 учебный год

9-11 классы

КЛЮЧИ

Hörverstehen (14 баллов)

                                               Teil 1.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

2

1

2

3

1

2

3

Teil 2.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

3

2

3

1

3

1

1

II. Lesevestehen (20 баллов)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

В

А

С

В

С

В

В

В

А

С

1

3

1

2

2

1

1

3

1

1

III. Lexik- Grammatik (16 баллов)

1.

losgehen, beginnen

2.

sich

3.

sich

4.

wurde/ war

5.

mit

6.

daran

7.

an

8.

werden

9.

auf

10.

hat

11.

zu

12.

in

13.

an

14.

wenn

15.

dem

16.

werden/ sind

IV. Landeskunde

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

a

b

a

c

c

c

b

c

c

a

b

a

b

a

a

b

c

a

c

b



Предварительный просмотр:

Олимпиада по немецкому языку .

Первый (школьный) этап Всероссийской олимпиады школьников.

2017-2018 уч.год

5-6  класс

  1. Hörvestehen (максимально количество баллов- 5)

Zeit - 15 Minuten

Lies zuerst die Aufgaben 1–5. Dafür hast du 1 Minute Zeit. Höre dann den Text. Wähle bei den Aufgaben 1–5 die richtige Antwort (a, b oder c). Du hörst den Text zweimal.

1. 1. In welche Klasse geht bald Mara?

a) In die erste

b) In die zweite

c) In die dritte

2. Was gab es in Opas Tüte nicht?

a) Ein Auto aus Holz

b) Rotes Glanzpapier

c) Ostergeschenke

3. Wann war damals der Schulbeginn in Opas Gebiet?

a) Im Frühling

b) Im Herbst

c) Im Sommer

4. Wo verbringt Mara den nächsten Sommer?

a) An der Nordsee

b) Sie bleibt zu Hause.

c) In Italien

5. Was möchte Opa im nächsten Sommer machen?

a) Nach Italien fahren

b) Seine Schwester besuchen

c) Auf dem Feld arbeiten

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


II. Leseverstehen  (максимально количество баллов- 10)

Zeit - 25 Minuten

Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Die Kartoffelernte

Heute ist ein sonniger Herbstsonntag. Opa Hans und Oma Annabel, Vati und Mutti, Tom und Gerda — die ganze Familie ist auf dem Kartoffelfeld.

„Kartoffelernte mag ich nicht“, hat Tom geklagt. „Es ist so langweilig“.

„Kartoffeln werden heute mit Erntemaschinen geerntet“, brummte Gerda.

„Die sammeln aber alles auf: das Kraut, die Kartoffeln und die Erde“, widersprach Vati. „Ich und Opa Hans nehmen jetzt einen Kartoffelpflug und werden den Boden furchen[1]. So könnt ihr die Kartoffeln dann leicht finden.“

„Und nach der Ernte werden wir feiern!“, sagte Oma Annabel.

Alle machten sich an die Arbeit. „Der Rücken tut mir weh“, jammerte Gerda. „Mir auch“, sagte Tom. „Es ist so schwer, Kartoffeln zu ernten“.

Und er setzte sich auf die frisch aufgebrochene Erde. Gerda setzte sich auch.

„Hallo, ich bin der Kartoffelzwerg“, hörten sie eine leise Stimme und sahen ein kleines Männlein mit braunem Faltengesicht. „Ich erzähle euch eine interessante Kartoffelgeschichte“.

„Wisst ihr, dass man Kartoffeln zuerst in Südamerika angepflanzt hat?“, fragte Kartoffelzwerg und begann zu erzählen. „Als sie endlich nach Europa kamen, glaubten die Menschen, dass die Kartoffelpflanze eine Zierpflanze[2] ist. Erst mit der Zeit haben sie verstanden, dass man sie essen kann. Aber die Bauern (genauso wie auch ihr) wollten lange Kartoffeln nicht anpflanzen, darum mussten die damaligen Könige ihnen den Anbau sogar befehlen. Besonders streng war der preußische König Friedrich der Große. In seinem Reich gab es sogar Strafen, wenn man die Kartoffel nicht anpflanzte“.

„Toll, dass König Friedrich damals so streng war, darum wissen wir heute, wie lecker Kartoffelgerichte sind!“ freuten sich Gerda und Tom und machten sich wieder an die Arbeit.

Bald waren sie mit der Ernte fertig. Und dann haben alle gemütlich gefeiert: mit Grillwürstchen und natürlich mit Kartoffeln. Oma und Mutti haben sie in Alufolie gewickelt und ins Feuer gelegt. Das waren die besten Kartoffeln, die die Kinder bis heute gegessen haben.

[1] furchen – бороздить

[2] die Zierpflanze – декоративное растение

Was ist richtig? Was ist falsch? Kreuze an.

Aussage

R

F

1. Am Samstag war die ganze Familie auf dem Feld.

2. Tom und Gerda mögen Kartoffelernte nicht.

3. Die Arbeit war sehr leicht und alle freuten sich sehr.

4. Bald waren die Kinder müde und machten eine Pause.

5. Der Kartoffelzwerg erzählte ihnen eine Geschichte über Kartoffeln.

6. Die Kartoffeln pflanzte man zuerst nur in Deutschland an.

7. Die Leute verstanden nicht gleich, dass man Kartoffeln essen konnte.

8. Nach der Kartoffelernte feierten alle gemütlich.

9. Oma hat Kartoffeln gebraten.

10. Die Kartoffeln aus der Alufolie waren sehr lecker.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


III. Lexik und Grammatik (максимально количество баллов- 15)

Zeit-  25 Minuten

Lies den Text und dann die Wörter im Kasten. Setze die passenden Wörter in die Lücken ein. Zwei Wörter bleiben übrig.

wünschen, hat, lustig, weil, denn, Kinder, zusammen, warm, war, am, Woche, ging, möchte, traurig, und, diesem, im

Samstag ist Papa-Tag. An 1) ___________ Tag ist Christine bei Papa. Die anderen sechs Tage in der 2) ____________ ist sie bei Mama. Christine liebt aber die beiden: Papa 3) ___________ Mama. 4) _________ Samstag ist sie immer traurig, 5) ________ ihre Mama allein zu Hause ist. Und an den anderen Tagen ist Papa allein. Gestern 6) _____________ Samstag. Christine 7) ___________ mit Papa in den Zoo. Das Wetter war gut: es war 8) _____________ und sonnig. Im Zoo waren viele Menschen: 9) ______________ mit Mamas und Papas – alle waren glücklich.

Papa und Christine sahen 10) _______ Zoo viele Tierfamilien: Affen, Elefanten, Tiger…Christine dachte: „Warum sind meine Eltern nicht 11) __________?“ Sie war sehr 12) ________________.Doch bald 13) __________ sie Geburtstag, an einem Samstag, einem Papa-Tag. Christine 14) ______________ keine Geschenke haben. Nein, sie wird sich einen Papa- und Mama-Tag 15) ______________.                        

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


IV. Landeskunde (максимально количество баллов- 10)

Zeit-  15 Minuten

Beantworte die Fragen. Nur eine Antwort ist richtig.

1. Das Geld in Deutschland hieß früher … .

a) Euro

b) Mark

c) Krone

d) Dollar

2. „Semmel“ in Nord- und Mitteldeutschland bedeutet?

a) Brötchen

b) Tee

c) Wurst

d) Käse

3. Was ist der Schwarzwald?

a) ein Wald

b) ein Nationalpark

c) ein Mittelgebirge

d) eine Kunstlandschaft

4. Welches Wort ist hier deutscher Herkunft?

а) шампунь

b) контроль

с) ярмарка

d) каникулы

5. An welchem Fluss liegt Berlin?

a) an der Spree

b) an der Weser

c) am Rhein

d) am Main

6. Welche Stadt ist auch ein Bundesland?

a) Köln

b) Berlin

c) München

d) Bonn

7. Ludwig van Beethoven wurde in dieser Stadt geboren.

a) Berlin

b) Köln

c) München

d) Bonn

8. Welches der Länder ist kein Nachbarland von Deutschland?

a) Niederlande

b) Spanien

c) Polen

d) Österreich

9. Von welchem Bundesland ist München die Hauptstadt?

a) Saarland

b) Nordrhein-Westfallen

c) Sachsen

d) Bayern

10. In welcher Stadt befindet sich das Schloss Sanssouci?

a) Berlin

b) Leipzig

c) Potsdam

d) Dresden

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


V. Schreiben (максимально количество баллов- 10)

Zeit – 30 Minuten

Du bekommst von deiner Freundin Mia folgende E-Mail:

Liebe/lieber

Weißt du, ich lerne jetzt Russisch. Das ist so interessant. Ich kann jetzt einige Wörter auf Russisch sagen. Russisch ist jetzt mein Hobby. Ich habe auch andere Hobbys: Tennis, Musik. Ich gehe auch gern ins Kino. Ich sehe Abenteuerfilme gern.

Welche Hobbys hast du? Was machst du besonders gern? Welche Filme siehst du gern?

Schreib mir bald!

Mit lieben Grüßen Deine Mia

Schreibe eine E-Mail an Mia. Beantworte ihre Fragen.

Deine E-Mail soll 70-80 Wörter haben.



Предварительный просмотр:

Олимпиада по немецкому языку .

Первый (школьный) этап Всероссийской олимпиады школьников.

2017-2018 уч.год

7-8 класс

  1. Hörvestehen (максимально количество баллов- 7)

Zeit - 15 Minuten

Lies zuerst die Aufgaben 1–7. Dafür hast du 1 Minute Zeit. Höre dann den Text. Wähle bei den Aufgaben 1–7 die richtige Antwort (a, b oder c). Du hörst den Text zweimal.

1. Beim Einkaufen kann man …

a) zum Umweltschutz beitragen.

b) eine Menge Tipps nicht beachten.

c) seinen Ernährungsplan ändern.

2. Bevor Lebensmittel in den Supermarkt kommen, …

a) müssen sie einige Wochen reifen.

b) sind sie lange unterwegs.

c) kauft man sie in Spanien und Griechenland.

3. Auf dem Etikett kann man sehen, …

a) wie viel Benzin man für den Transport der Waren verbraucht hat.

b) aus welchem Land das Obst oder Gemüse kommt.

c) ob die Waren in Containerschiffen, Flugzeugen oder Lastwagen kommen.

4. Man muss Obst- und Gemüsesorten der Saison kaufen, weil …

a) ihre Erntezeit im Sommer ist.

b) man sie nicht das ganze Jahr über lagern kann.

c) ihr Geschmack dann besser ist.

5. Es ist nicht gut, viel Fleisch und Wurst zu essen, weil …

a) das der Umwelt schadet.

b) das Tierfutter zu teuer ist.

c) das für Kühe schädlich ist.

6. Erwachsene müssen …

a) mehr als 350 Gramm Fleisch pro Woche essen.

b) 2 Stück Fleisch und Wurst in 2 Wochen essen.

c) 350 Gramm Fleisch und Wurst in der Woche essen.

7. Wenn man weniger Fleisch ist, …

a) tut man viel Gutes für die Landwirtschaft.

b) kümmert man sich um eigene Gesundheit und die Natur.

c) kümmert man sich um die Eltern.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ

II. Leseverstehen  (максимально количество баллов- 15)

Zeit - 30 Minuten

Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Tiere – ein Weihnachtsgeschenk?

Eine kurze Zeit vor Weihnachten kommen viele ins Tierheim und fragen nach einer Katze, einem Kaninchen oder Hamster, den sie zu Weihnachten verschenken wollen. Doch viele Tierheime machen nicht mit: Man darf sich zwar die Tiere anschauen, muss aber im neuen Jahr wiederkommen, um sie abzuholen. Denn die Tierheime haben schlechte Erfahrungen gemacht: Immer wieder passiert es, dass die süßen Tiere erst mit Begeisterung aufgenommen werden, dann aber zur Last werden. Und ein halbes Jahr später, kurz vor den Sommerferien, werden sie ins Heim zurückgebracht oder – noch schlimmer – einfach auf der Straße gelassen. Die Gründe sind vielfältig: aus dem netten Katzenkind wird eine „Kratze-Katze“, das Kaninchen beginnt zu riechen oder der Hund hinterlässt Pfützen in der Wohnung. Immer wieder werden die Menschen von den hohen Kosten der Tierhaltung überrascht, weil sie sich zuvor nicht informiert haben, was die Nahrung und regelmäßige Tierarztbesuche kosten.

Wenn man schon ein Haustier aus einem Tierheim genommen hat, empfehlen Tierschützer allen mit der ganzen Familie zu besprechen, wie man den Alltag organisieren will. Wer füllt das Wasser nach? Wer geht mit dem Hund spazieren? Und wer bringt das Tier zum Arzt, wenn es einmal krank wird? Außerdem ist die Weihnachtszeit nicht die beste Zeit, um ein Tier aufzunehmen, weil im Haus viel los ist. Das macht man besser in Ruhe.

Und noch ein Tipp: Der Naturschutzbund bietet Patenschaften an, die dabei helfen, bedrohte Arten wie z.B. einen Schneeleoparden, zu schützen. Die Patenschaft kann man verschenken. Für viele Tiere, die in Tierschutz-Einrichtungen lange leben, kann man ab 3,- € monatlich eine Patenschaft übernehmen. Das Tier bekommt ein Zuhause, in dem es bis an sein Lebensende sicher und liebevoll versorgt wird. Das Geld wird für Futter, Pflege, und Betreuung der Tiere verwendet. Ob Pferd, Hund, Affe, Papagei, Huhn, Schweinchen, Schaf oder Wildtier – für jeden Tierliebhaber ist das richtige Patentier dabei. Als Pate erhält man eine Patenurkunde, ein Foto, einen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Schützlings, eine Einladung zu einem jährlichen Patentreffen.

Kreuze an, ob die Aussage richtig (a), falsch (b) oder nicht im Text (c) ist!

Aussage

a

b

c

1

Die Menschen kommen in das Tierheim, um ein Tier als Geschenk zu wählen.

2

Vor Weihnachten darf man die Tiere vom Tierheim nicht abholen.

3

Nur süße Tiere werden von Tierheimen aufgenommen.

4

Zu den Sommerferien werden alle aufgenommenen Tiere in einen Zoo zurückgebracht.

5

Tiere werden aus verschiedenen Gründen ins Tierheim zurückgebracht.

6

Die Menschen wissen meistens nicht, wieviel Geld sie für einen Besuch beim Tierarzt ausgeben sollen.

7

Die Familienmitglieder müssen
wissen, wer das Tier zum Tierheim zurückbringt.

8

Weihnachtszeit ist eine passende Zeit, um ein Tier aufzunehmen.

9

Patenschaften helfen bedrohte Tierarten retten.

10

Eine Patenschaft kann man nur kaufen.

11

Nur für einige Tiere kann man monatlich eine Patenschaft übernehmen.

12

Das Patentier bleibt im Tierheim bis an sein Lebensende.

13

Das Patengeld gibt man nur für das Futter aus.

14

Als Pate kann man das Foto vom Tier bekommen und seine Entwicklung beobachten.

15

Ein Patentreffen findet nicht regelmäßig statt.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


III. Lexik und Grammatik (максимально количество баллов- 15)

Zeit-  30 Minuten

Lies den Text und dann die Wörter im Kasten. Setze die passenden Wörter in die Lücken ein. Drei Wörter bleiben übrig.

Blumen sind nicht nur in der Vase schön

wie, Schönheit, Preis, kommen, Wettbewerb, entsteht, fällt, draußen, Gemüsesorten, gehen, an, auf, kombiniert, Eröffnung, später, Hände, veranstaltet, Fest

Ich mag Blumen. Ich schaue sie gern an, bewundere ihre _________ (1). Ich habe auch schon einige Blumenausstellungen besucht. Je nach Jahreszeit werden in Deutschland Blumenausstellungen in Messehallen oder unter freiem Himmel _________ (2). In der südfranzösischen Stadt Antibes _________ (3) Floristen auch andere Wege. Dort nutzen Blumenfachleute das kleine Schloss der Altstadt als Kulisse für einen _________ (4) der Floristen. Beim Eintreten ins Schloss _________ (5) gleich die Gestaltung der Treppe ins Auge. Dort schmücken viele fleißige _________ (6) das Geländer. Man dekoriert nicht Blumen und Gräser, sondern verschiedene _________ (7). Blumenkohl, Mohrrüben und Petersilie, Kürbisse, rote Paprika und Zucchini. Das sieht wunderbar aus. Wir gehen staunend über die Treppe nach oben. Dort sehen wir _________ (8) den Wänden Bilder aus Blumen. Im Rahmen aus Bambus sind Orchideen, Lilien, Gräser mit Trockenschmuck _________ (9). Eine weitere Floristin steckt auf eine Kugel mehr als 100 Rosen, so dass ein Blumenball _________ (10). Im Innenhof des Schlosses gibt es die nächste Überraschung. In der Galerie hängen Blumen _________ (11) eine leichte Gardine. _________ (12) vor dem Schloss liegen noch tausende von Blumen und Gemüsesorten. Zwei Tage _________ (13) soll der Wettbewerb beginnen. Wir haben die _________ (14) der Blumenausstellung nicht miterlebt. Wir wissen auch nicht, wer gewonnen hat. Für uns waren alle Dekorationen einen _________ (15) wert. Gern würde ich selbst einmal ein Bild aus frischen Blumen gestalten.                         Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


IV. Landeskunde (максимально количество баллов- 15)

Zeit-  20 Minuten

Beantworte die Fragen. Nur eine Antwort ist richtig.

1. Die Hauptstadt vom Bundesland Nordrhein-Westfalen ist … .

a) Köln

b) Bonn

c) Düsseldorf

2. In … gibt es die berühmteste Buchmesse, stehen die moisten Hochhäuser, befinden sich die größten in- und ausländischen Banken.

a) Berlin

b) Frankfurt am Main

c) Hamburg

3. Der Naschmarkt ist der größte…

a) Antiquitätenladen in Wien.

b) Markt Wiens mit Geschäften und Cafes.

c) Flohmarkt in Wien.

4. Wie viele Einwohner hat Deutschland?

a) 66 Millionen

b) 82 Millionen

c) 108 Millionen

5. Drei Länder grenzen am Bodensee aneinander, das sind: …

a) Österreich, Lichtenstein, die Schweiz.

b) Deutschland, Österreich, die Schweiz.

c) Frankreich, Deutschland, Lichtenstein.

6. Die ersten Uhren sind …. entstanden.

a) in Italien, Deutschland, Frankreich

b) in der Schweiz, in Frankreich, in Österreich

c) in Deutschland, in Tschechien, in der Schweiz

7. Zum Martinstag bereitet man traditionell … zu.

a) Karpfenfisch

b) Gänsebraten

c) Kalbsbraten

8. Der Name „Schwarzwald“ kommt daher, dass …

a) alle Frauen dort im Alltag schwarze Kleider tragen.

b) dort ein dunkler und dichter Urwald war.

c) die Sonne in dieser Gegend selten scheint.

9. Die Hafenstädte sind …

a) Hamburg, Bremen, Rostock.

b) Hamburg, Wolfsburg, Regensburg.

c) Wiesbaden, Baden-Baden, Rostock.

10. Die Währung in Deutschland ist … .

a) der Euro

b) die Deutsche Mark

c) der Dollar

11. Am 3. Oktober feiert man in Deutschland … .

a) das Oktoberfest

b) den Tag der Deutschen Einheit

c) den Martinstag

12. Nach der Grundschule kann man zwischen Hauptschule, Gesamtschule, … und Gymnasium wählen.

a) Realschule

b) Fachschule

c) Berufsschule

13. Die Schweizergarde …

a) ist eine politische Macht in der Schweiz.

b) nimmt immer an dem Marathon in Luzern teil.

c) schütz immer noch den Papst in Vatikan.

14. Wilhelm Tell ist ein …

a) schweizerischer Nationalheld.

b) schweizerischer Soldat aus der Mittelalterzeit.

c) legendärer Pirat des Mittelalters.

15. Martin Luther hat …

a) an dem Bau des Kölner Doms mitgearbeitet.

b) den Buchdruck erfunden.

c) die Bibel ins Deutsche übersetzt.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ

V. Schreiben (максимально количество баллов- 20)

Zeit – 30 Minuten

Du hast im Internet folgende Meinung zum Thema „Lernen in den Ferien“ gelesen.

Hi, alle zusammen!

Ich habe im Juli an der Sommer-Kinder-Uni in Graz gelernt.

Ich habe an Projekten und Ausflügen teilgenommen. Am Nachmittag haben alle Kinder einen Workshop oder ein Sportprogramm mitgemacht. In dem Freilichtmuseum haben wir gebacken und gekocht. Meine Freundin und ich haben auch viel gebastelt. In dem Radioworkshop haben wir erlebt, wie eine Radiosendung entsteht, das war toll!

Ich bin überzeugt, dass man auch in den Sommerferien lernen sollte.

Und was denkt ihr?

Tanja

Schreibe im Blog deine Meinung zu diesem Thema.

Beantworte in deinem Text folgende Fragen:

  1. Bist du mit der Meinung von Tanja einverstanden?
  2. Was denkst du daran persönlich?
  3. Welche positiven Seiten hat das Lernen während der Sommerferien?
  4. Welche negativen Seiten hat das Lernen in der Sommerferienzeit?

Dein Text soll 80–100 Wörter haben.



Предварительный просмотр:

Олимпиада по немецкому языку .

Первый (школьный) этап Всероссийской олимпиады школьников.

2017-2018 уч.год

9-11 класс

  1. Hörvestehen (максимально количество баллов- 15)

Zeit - 15 Minuten

1. Sie hören ein Interview über die Ergebnisse der Studie zur Computernutzung in Deutschland. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–15. Dafür haben Sie zwei Minuten Zeit. Hören Sie dann den Text zweimal. Kreuzen Sie bei den Aufgaben 1–7 an: richtig – a, falsch – b, im Interview nicht vorgekommen – c.

1. Man war sicher, dass die Studie erfolgreich verlaufen würde.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

2. In Deutschland benutzt man Computer häufiger als in Chile.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

3. Seit 2006 hat sich die Situation mit der Computerzahl an Schulen nicht verändert.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

4. Lehrer sind gegenüber den digitalen Medien skeptisch.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

5. Die Lehrer der Realschulen besuchen öfter Fortbildungsseminare zu digitalen Medien als Lehrer der anderen Schultypen.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

6. Man vermutet, dass die Schüler ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Computer zum großen Teil nicht in der Schule bekommen.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

7. Die Studie hat gezeigt, dass Jungen mit dem Computer besser als Mädchen umgehen können.

a) richtig

b) falsch

c) im Interview nicht vorgekommen

2. Kreuzen Sie bei den Aufgaben 8–15 die Satzergänzung an, die dem Inhalt des Interviews entspricht!

8. Die Schulen in Deutschland sind mit Computern ... ausgestattet.

a) gut

b) ziemlich gut

c) nicht gut genug

d) bestens

9. Die Haltung der Lehrer gegenüber der Computernutzung ist ...

a) eindeutig positiv.

b) zwiespältig.

c) unbekannt.

d) überwiegend negativ.

10. Deutsche Lehrer wissen über den Einsatz von digitalen Medien wenig, weil ...

a) das Thema während des Studiums nicht detailliert behandelt wird.

b) sie die Informationen darüber nur in den Fortbildungskursen bekommen können.

c) sie befürchten, dass der Computer von eigentlichen Lerninhalten ablenkt.

d) die Ausstattung mit Computern in den Schulen mangelhaft ist.

11. ..., dass der Computerunterricht an deutschen Schulen kaum Kompetenzen der

Schüler im Umgang mit Computer entwickelt.

a) Niemand hat den geringsten Zweifel

b) Nach der Studie steht nun fest

c) Man hat einige Beispiele dafür

d) Man kann nicht behaupten

12. Die Studie hat getestet, ...

a) wie gut man mit der Technik umgehen kann ...

b) ob man Informationen im Internet analysieren kann.

c) wie oft man Computer im Unterricht nutzt.

d) ob Mädchen besser bei der Computernutzung sind.

13. Die Nutzung von neuen Geräten wie Laptops ...

a) ist im Unterricht kontraproduktiv.

b) ermöglicht den Schülern höheren Lernerfolg.

c) ist produktiver als die der Schulbücher.

d) ermöglicht die individuelle Unterrichtsgestaltung.

14. In anderen Ländern ist die Situation der digitalen Bildung viel besser, weil ...

a) die Einstellung des Staates dazu anders ist.

b) die Lehrer private Computer im Unterricht nutzen.

c) die Lehrer den Computereinsatz erklären müssen.

d) die digitalen Medien den Unterricht verbessern.

15. Viele Eltern wollen, dass ...

a) das Handyverbot im Unterricht bleibt.

b) digitale Bildung in der Grundschule eingeführt wird.

c) die Schulen computerfrei bleiben.

d) man Computer im Unterricht einsetzt.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


II. Leseverstehen  (максимально количество баллов- 20)

Zeit - 40 Minuten

1. Teil

Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauf folgenden Aufgaben.

Wie Blinde im Internet surfen

        Surfen, chatten, Informationen suchen – im Zeitalter des Internets ist das alles mit wenigen Mausklicks möglich. Für Blinde ist es schwieriger. Trotzdem gibt es auch für sie viele Möglichkeiten, sich am Computer und im Netz zurechtzufinden. „Mist, alles verloren!“, schimpft Lukas. „Hast du keine Soldaten mehr?“, fragt Philip. Lukas und Philip sitzen vor dem Computer. Zwei Jungs, 15 und 16 Jahre alt, in ein Computerspiel vertieft. Auf den ersten Blick nichts Auffälliges. Außer dass Lukas den Computer nicht mit der Maus steuert, sondern ausschließlich über die Tastatur. Denn Lukas ist fast blind.

        Lukas und Philip leiden an einer erblichen Augenkrankheit, die ihr Blickfeld stark einschränkt. Wenn sie auf einen Computerbildschirm schauen, erkennen sie fast nichts. Trotzdem surfen die beiden regelmäßig im Internet, chatten, spielen oder machen Hausaufgaben am Rechner. „Wir machen total viel mit dem Computer, auch im Unterricht. Wir bekommen sogar unsere Matheaufgaben als Datei“, erzählt Philip.

        Wie geht denn das? Fragt man sich da als Sehender. „Zunächst muss man unterscheiden zwischen Sehbehinderten und vollständig Blinden“, erklärt Klaus König. Er ist Lehrer an der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Hamburg und bringt den Schülern bei, wie sie sich am Computer zurechtfinden. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel.

        Kinder und Jugendliche, die nicht ganz blind sind, können mit einem speziellen Programm die Schrift auf dem Bildschirm vergrößern: doppelt so groß, dreimal so groß oder sogar neunmal so groß. Das Dumme daran ist nur: Wenn immer nur wenige Worte auf dem Bildschirm zu erkennen sind, verliert man leicht den Überblick. Deshalb brauchen Sehbehinderte besonders große Bildschirme. Auch der Mauszeiger ist für sie besser zu erkennen, wenn er besonders groß und leuchtend gelb ist.

        Sehgeschädigte Kinder können in der Regel sehr gut auf der Computertastatur tippen, denn sie lernen schon früh das Maschineschreiben. „Chatten ist kein Problem, die können sich locker mit fünf anderen Usern gleichzeitig unterhalten“, sagt Klaus König, „denn sie tippen viel schneller als jedes sehende Kind!“ Doch wie können völlig Blinde das lesen, was auf dem Computerbildschirm steht? Auch dafür gibt es Hilfsmittel.

        Eines davon ist die so genannte „Braillezeile“. Das ist ein kleines Gerät, das man an jeden normalen Computer anschließen kann und vor die normale Tastatur legt. In der Braillezeile drücken sich kleine Stifte nach oben und bilden jeweils eine Zeile des Textes in der so genannten Punktschrift ab (die auch Blindenschrift oder – nach ihrem Erfinder Louis Braille (1809-1852) – „Brailleschrift“ genannt wird). Der Blinde tastet mit den Fingern die Braillezeile ab und liest so die Zeile. Mit einem Steuerknopf kann er in die nächste Zeile springen. Die Stifte drücken sich dann wieder in neuer Anordnung nach oben. So kann der Blinde Zeile für Zeile den Bildschirm-Text durchgehen und ertasten.

        Schneller funktioniert die Sprachausgabe. Ein besonderes Programm, der „Screenreader“, liest dem Blinden mit Computerstimme den Text vor, der gerade auf dem Bildschirm steht. Bilder und Grafiken können natürlich weder per Braillezeile noch per Sprachausgabe wiedergegeben werden.

        Schwierig wird es deshalb bei einigen Internetseiten. Viele davon sind spaltenweise aufgebaut, so dass verschiedene Artikel nebeneinander stehen. Hier kann man nicht einfach von links nach rechts eine komplette Zeile lesen. Doch auch dafür gibt es Hilfe: Ein Formatierungsprogrammbringt die Seite in blindengerechte Form, wirft alle Grafiken und Fotosraus und stellt die Texte der Internetseite untereinander dar.

        „Man muss sich ein wenig reinfummeln. Aber sobald man weiß, wie eine Seite aufgebaut ist, geht das recht schnell“, erzählt der16jährige Philip. Er weiß dank der Computerstimme, die ihm alles vorliest, immer genau, wo er auf der Internetseite gerade liest. Er kann wie jeder andere Nachrichten schreiben, Freunde „gruscheln“ (so nannten die Erfinder des Internetportals schülervz.de die Kombination aus „grüßen“ und „kuscheln“), und Berichte lesen – nur Fotos anschauen, das geht nicht.

        Und wie sieht's aus mit Computerspielen? Altmodische, textbasierte Spiele wie Schach kann jeder Blinde spielen. Aber auch neuere Spiele sind kein Ding der Unmöglichkeit: Lukas spielt zum Beispiel für' s Leben gerne das Online-Strategiespiel „Die Stämme“. Damit kommt man als Blinder ganz gut zurecht. Außer, man hat gerade alles verloren – so wie Lukasvorhin. Und das hätte wirklich jedem passieren können.

Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes! Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben A, falsch – B, nicht im Text steht- C.

1. Blinde können die Vorteile des Computers nicht nutzen.

A) Richtig     B) Falsch    C) Steht nicht im Text

2. Lukas arbeitet am Computer mit der Tastatur.

A) Richtig    B) Falsch    C) Steht nicht im Text

3. Gesunde Kinder arbeiten im Unterricht viel mit dem Computer.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

4. Klaus König findet, dass man Sehbehinderte mit vollständig Blinden nicht

verwechseln darf.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

5. Buchstaben bleiben so groß wie bei normalen Nutzern.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

6. Wenige Wörter auf dem Bildschirm tragen nicht zum guten Verstehen des

Geschriebenen bei.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

7. Sehbehinderte Kinder chatten mit anderen Kindern gern.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

8. Kinder, die schlecht sehen, können auch schlechttippen.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

9. Computer für blinde Kinder haben eine Braillezeile anstatt der Tastatur.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

10. Braillezeile macht es möglich Bilder und Grafiken im Computer wiederzugeben.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

11. Es gibt Schwierigkeiten beim Lesen der Artikel, die spaltenweise aufgebaut

sind.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

12. Moderne Computerspiele kommen bei den Blinden nicht in Frage.

A) Richtig    B) Falsch     C) Steht nicht im Text

2. Teil

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu den Sätzen in diesem Text. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. ACHTUNG! Zwei Antworten sind übrig. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Vorsicht vor falschen Urlaubs-Souvenirs!

(0) Die Urlaubszeit ist die schönste Zeit im Jahr. Wer bringt sich da nicht gerne ein paar Andenken, ...

13) Oft kann man in Urlaubsorten Souvenirs, also Urlaubsandenken, kaufen. In

Badeorten etwa ...

14) Auch Schmuck aus Korallen ist sehr beliebt. Der mag ja ganz schön sein, ...

15) Stellt euch vor, laut WWF werden jedes Jahr etwa 25 Millionen Seepferdchen getötet, hautsächlich um sie als Souvenirs zu verkaufen. Wer diese toten Tiere kauft, ...

16) Es gibt viele Tierarten, die aufgrund der großen Nachfrage der Urlauber stark gefährdet sind. Elfenbein ist beispielsweise etwas, ...

17) Aber sind die Figuren aus Elfenbein wirklich noch schön, wenn man sich klar macht, ...

18) Doch damit nicht genug. Manche Menschen bringen sich auch ein lebendiges Souvenir mit. Sie kaufen Papageien, Reptilien oder sogar Affen.

19) Und bei Pflanzen und Hölzern sollte man ebenso vorsichtig sein. Auch darunter gibt es seltene Arten, ...

20) Ihr könnt zum Beispiel auf traditionelle Mitbringsel zurückgreifen, wie etwa Korbwaren, Getöpfertes, Keramik, Schmuck oder Glasperlen. Oder ihr sammelt ganz einfach Muscheln am Strand.

Fortsetzungen:

A) ... wie etwa Muscheln oder Steine mit? Manche Mitbringsel solltet ihr aber lieber vermeiden. Warum das so ist, erfahrt ihr hier.

B) ... dass dafür Elefanten und Nashörner sterben? Auch Pelze, Reptilienleder und Tigerknochen sind beliebt.

C) Lasst im Urlaub auch die Finger von fragwürdigen Spezialitäten wie Walfleisch, Haifischflossensuppe oder anderen Produkten von bedrohten Tieren.

D) Oft sterben diese Tiere bereits beim Transport in die neue "Heimat". Weil sie wie Frachtgut verpackt werden.

E) ... das manche Menschen gerne kaufen. Eigentlich ist der Handel damit verboten, doch das stört die Liebhaber nicht.

F) ... bieten Händler häufig Muscheln, Schnecken oder sogar Seepferdchen an.

G) ... treibt den Handel an und ist damit auch mit verantwortlich.

H) Die landestypische Küche hat bestimmt noch was Besseres zu bieten!

I) ... die man nicht aus den Urlaubsländern ausführen darf. Am besten informiert ihr euch vor der Reise nochmal genau, was man mitbringen darf und was nicht.

J) ... doch viele dieser Tierarten stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gehandelt werden.

K) Die sind bereits leer und müssen nicht für die Touristen getötet werden. Wer doch verbotene Souvenirs mitbringt, der muss damit rechnen, bestraft zu werden.

0

13

14

15

16

17

18

19

20

A

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


III. Lexik und Grammatik (максимально количество баллов- 20)

Zeit-  30 Minuten

Wählen Sie eine aus den untenstehenden Varianten aus und tragen sie in die Lücken 1-11 in der richtigen Form ein. Einige Wörter bleiben übrig.

Sport bietet gute Möglichkeiten, fremde Menschen zusammenzubringen. Doch in Deutschland sind in vielen Turnhallen Flüchtlinge  ___________(1). Das ___________(2) oft Integration und sorgt auch bei den Vereinen  ___________(A) Probleme.

Ahmed ist seit 14 Monaten in Deutschland. Im Irak wurde er vom IS verfolgt und ist nach Deutschland  ___________(3). Dort kam er von einem Flüchtlingsheim ins nächste. Er hatte keine Perspektive und keine ___________(4) – bis er eines Tages gefragt wurde, ___________(B) er Lust hätte, regelmäßig Fußball zu spielen. Ahmed ___________(C) auch schon im Irak immer Fußball gespielt. Jetzt ist er im Team des „SG Egelsbach Refugees United“ und _________(5) nebenbei eine Ausbildung. Er ist ein Paradebeispiel für Integration.

Sport kann _________(6) überwinden und spielerisch Werte und Regeln vermitteln. Doch manche Sport-Integrationsprojekte können zurzeit gar nicht umgesetzt werden, _________(D) viele Flüchtlinge leben in Deutschland in Turnhallen. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen sind 400 der 7000 Turnhallen besetzt. _________(E) der steigenden Flüchtlingszahlen und des nahenden Winters wird die Zahl wahrscheinlich weiter steigen.

Das macht auch _________(F) Sportvereinen in Deutschland Probleme. „Ein Verein ist in seiner _________(7) bedroht, wenn er seinen Mitgliedern keine Sportstätten mehr anbieten kann“, sagt Ulrich Jeromin vom Stadtsportbund Bochum. Aus einigen Vereinen sind laut Jeromin in den vergangenen Wochen bis zu 30 Prozent der Mitglieder _________(8). Trainer verlieren damit _________(G) Existenzgrundlage.

8,6 Millionen Deutsche arbeiten ehrenamtlich in Vereinen und _________(9) oft dabei, Flüchtlinge _________(H) Sport in Deutschland zu integrieren. So auch Thomas Geiß, der Initiator des Projekts „SG Egelsbach Refugees United“. Trotz der wachsenden _________(10)  durch die steigenden Flüchtlingszahlen bleibt er optimistisch: „Die Flüchtlingsproblematik ist auch eine  Chance für uns, auch mal anders zu denken“,  sagt er. So _________(11) sein Verein beispielsweise Mitternachtsfußball an, _________(I) auch mal bis spät in die Nacht geht.

1

Idee

2

bieten

3

erleichtern

4

eintreten

5

unterbringen

6

begleiten

7

Problem

8

Barriere

9

helfen

10

erschweren

11

ankommen

12

Ausweg

13

austreten

14

Hoffnung

15

Verwendung

16

fliehen

17

Existenz

18

Entstehung

19

machen

Teil 2

Lesen Sie den Text noch einmal. Füllen Sie in die Lücken A–I je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst.

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


IV. Landeskunde (максимально количество баллов- 20)

Zeit-  20 Minuten

1. In welchem heutigen Bundesland liegt die Wartburg?

  1. Thüringen
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Sachsen

2. Unter welchen Decknamen lebte Luther auf der Wartburg?

  1. Pastor Thomas
  2. Junker Jörg
  3. Bruder Thomas

3. Wann und wo wurde Martin Luther geboren?

  1. 10.November 1473 in Eisenach
  2. 10.November 1483 in Eisleben
  3. 15.November 1483 in Bremen

4. In welchem Jahr hatte Martin Luther sein Blitzerlebnis?

  1. 1505
  2. 1510
  3. 1512

5. Welcher Tag erinnert an den Tag, wo Luther die 95 Thesen veröffentlichte?

  1. Tag der deutschen Einheit
  2. Buß-und Bettag
  3. Reformationstag

6. In was für ein Kloster tritt Martin Luther ein?

  1. Peterkloster
  2. Augustinerkloster
  3. Benediktinerkloster

7. Welche Schule besuchte Martin Luther?

  1. Klosterschule
  2. Ritterschule
  3. Lateinschule

8. Was studierte Martin Luther in Erfurt ab 1501?

  1. Theologie
  2. Medizin
  3. Jura

9. In welche Sprache übersetzte Luther die Bibel?

  1. Ins Italienische
  2. Ins Lateinische
  3. Ins Deutsche

10. Wer erfand den Buchdruck?

  1. Martin Luther
  2. Johannes von Guttenberg
  3. Jan Ferber

11. Wann starb Luther?

  1. 18.Februar 1546
  2. 22.Februar 1550
  3. 11.Dezember 1546

12. Wo starb Luther?

  1. Eisleben
  2. Eisenach
  3. Essen

13. Wer entführte Martin Luther auf die Wartburg?

  1. Hans der Herrliche
  2. Friedrich der Weise
  3. Junker Jörg

14. Eine erste wissenschaftliche Definition „Ökologie“ stammt aus dem Jahr 1866. Sie wurde von..... eingeführt.

A. Karl August Möbius

B. August Thienemann

С. Ernst Haeckel

15. Wozu dient der Umweltschutz?

  1. Vorhersage von Umweltkatastrophen
  2. Klimawandel beflügeln
  3. Klimawandel entgegenwirken

16.  Derzeit wohl größte Herausforderung für die Umweltschützer ...

  1. Ist die globale Erwärmung
  2. Ist die globale Abholzung der Wälder
  3. Ist der Artenschutz

17. Unter welchem Bundeskanzler blühte die Umweltpolitik auf?

  1. Willi Brandt
  2. Helmut Kohl
  3. Angela Merkel

18. Wann wurde die Umweltpolitik eingeführt?

  1. 1969
  2. 1996
  3. 1986

19. Wann wurde der BMU zum BMUB?

  1. 2013
  2. 2010
  3. 2008

20. Welches ist KEIN Prinzip des aktiven Umweltschutzes?

  1. Gemeinlastprinzip
  2. Kooperationsprinzip
  3. Wirkungsprinzip

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ


V. Schreiben (максимально количество баллов- 20)

Zeit – 60 Minuten

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (ca. 200-250 Wörter). Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu.

Es ist ein warmer Sommertag, die Sonne scheint, und ich gehe durch die Fußgängerzone, die an diesem Vormittag noch relativ leer ist. Ein Mann kommt mir entgegen. Groß, schlank, braungebrannt, Sonnenbrille. Er lächelt schon von weitem. Wieso lächelt der? Meint der mich? Moment mal, den kenne ich doch. Aber woher?

„Mensch, hallo!“ begrüßt er mich freudig.

... Mittelteil ...

Nach einigen Metern drehe ich mich noch einmal um. Ich sehe, wie er langsam weitergeht, noch mal zurücksieht und sich nachdenklich am Kopf kratzt.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

задания для школьного этапа всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку (9-11 классы)

задания для школьного этапа всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку (9-11 классы)...

Задания для школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку для обучающихся 7-8 классов

Данные материалы включают в себя задания по аудированию, чтению, грамматике, страноведению и письму; в качестве приложения выступают текст для аудирования и ответы....

Методические рекомендации для Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку

Здесь можно найти список литературы, бланки ответов и задания....

Всероссийская олимпиада для школьников по немецкому языку 5- 6 классы. Школьный уровень.

В данном материале представлены задания олимпиады по немецкому языку школьного уровня для учащихся 5-6 классов....

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку. 2020-2021 год школьный этап, 9-11 класс.

Образец олимпиады школьного этапа для 9-11 классов 2020-2021 годов...

ВСЕРОССИЙСКАЯ ОЛИМПИАДА ШКОЛЬНИКОВ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ 2023–2024 уч. г. ШКОЛЬНЫЙ ЭТАП , 7–8 КЛАССЫ

ВСЕРОССИЙСКАЯ ОЛИМПИАДА ШКОЛЬНИКОВПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ 2023–2024 уч. г.ШКОЛЬНЫЙ ЭТАП , 7–8 КЛАССЫ...