Конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку "Feste und Feiertage Deutschlands"
классный час (7 класс)

Сироткина Светлана Васильевна

Ознакомление учащихся с главными праздниками Германии 

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл vneklassnoe_meropriyatie_po_nemetskomu_yaz.docx22.72 КБ

Предварительный просмотр:

Внеклассное мероприятие по немецкому языку

"Die Feste und Feiertage in Deutschland"

Класс: 8А.

Дата проведения: 25.10.2018 г.

Место проведения: кабинет №21.

Цель: ознакомление обучающихся с праздниками Германии.

Задачи:

- расширить лингвистический и культурологический кругозор обучающихся;

- повысить интерес к изучению языка, культуре и традициям немецкого народа;

- содействовать воспитанию толерантного отношения к культуре иной страны;

- развивать творческую активность и интеллектуальные способности учащихся.

Необходимый материал: компьютерная презентация «Die Feste und Feiertage in Deutschland», видеофрагмент, фотографии с немецкими праздниками, выставка поздравительных открыток, доклады учеников.

Оборудование: ПК, интерактивная доска, проектор.

Ход мероприятия:

Der Lehrer: "Andere Länder, andere Sitten", sagt deutsche Sprichwort. In den volkstümlichen Sitten und Bräuchen widerspiegelt sich die Kultur und Geschichte der Gesellschaft und des Landes. Jetzt biete ich euch an, ein kleines Video anzuschauen. (Показ видеофрагмента).

Der Lehrer: Heute machen wir uns mit den Festen bekannt. In Deutschland werden die Traditionen der Volksfeste gepflegt. Die Deutschen haben die Erholung und Heiterkeit gern. Sie feiern die Feste fast in jedem Monat. Wir beginnen vom ersten Monat im Jahr - Januar. (Слайд 1).

Angelina, erzähl uns über die Feste im Januar!

Der 1. Schüler: Im Januar feiert man viele Feste. Am 31. Dezember feiert man den Jahreswechsel - dieses Fest heisst in Deutschland Silvester. Es werden wie in Russland und Kasachstan Gäste eingeladen, oder man geht gemeinsam in ein Restaurant zu einem Silvesterball. Es wird laut und lustig gefeiert. Genau um Mitternacht wünscht man sich mit Sekt oder Wein "ein glückliches Neues Jahr". Viele gehen dann auf die Strasse und machen ein Feuerwerk. Aber die Menschen werden still vor dem zwölften Uhrenschlag, sie denken an ihre Vergangenheit und Zukunft. (Cлайд 2-3).

Am 6. Januar feiert man den Tag der Heiligen Drei Könige. In einer Bibelgeschichte wird über die drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar erzählt. Sie fanden in Bethlehem in der Nacht, als Christus geboren wurde, das Christkind und beschenkten es. An diesem Tag gehen die verkleideten Kinder als Kaspar, Melchior und Balthasar in die Häuser und singen ein Dreikönigslieder. Man gibt ihnen dafür keine Süssigkeiten, Geschenke und Geld. Dieses Fest heisst auch den 2. Weihnachten. (Слайд 4).

Der Lehrer: Ja, natürlich, bekommen die Kinder viel Freude während dieses Festes. Das ist wirklich wunderschön! Sonja, erzähl uns über die Feste im Februar!

Der 2. Schüler: Fasching, Karneval, Fastnacht - diese Namen bezeichnen Gebräuche am Winterende, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Deutschen sind die Gläubigen. Den Grossfasten nennt man oft die fünfte Jahreszeit. Den Fasching, die Narrenzeit feiert man in Deutschland verschieden. Im Norden des Landes begehen die Deutschen das Fest bescheiden und zurückhaltend. Aber im Rheinland umfasst der Karneval alle und alles. Diese Tage sind Ausgangstage. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei - Lärm und Masken. Besonders schön und intensiv feiert man am Rhein im Mainz, Köln, Düsseldorf. Der letzte Montag des Faschings nennt man Rosenmontag. Dann folgt der weibische Fasching. An diesem Tag können die Männern nicht auf den Strassen erscheinen, weil die verkleideten Frauen durch die Strassen gehen und die Krawatten der Männern abschneiden. Am Mittwoch der ersten Woche der Fastenzeit ist die Heiterkeit zu Ende. (Слайд 5-6).

Der Lehrer: Danke schön, für diese Information. Feste muss man feiert können. Es ist sehr wichtig, lustig und interessant. Es gibt verschiedene Arten von Festen. Einige feiert man im Familienkreis, die anderen mit Freunden und Bekannten, manchmal sehr lustig und laut, manchmal geht man einfach in die Kirche. Sehr oft macht oder hat man Besuch. Freunde, Verwandte und Bekannte sammeln sich am Festtisch und es wird viel und lecker gegessen, getrunken und gesprochen. Manchmal tanzt man oder spielt man verschiedene Spiele. Es gibt auch Familienfeste, wie zum Beispiel Ostern. Jetzt hören wir einen Bericht darüber. (Слайд 7).

Der 3. Schüler: März. Im März gibt es viele Feste. Hier ist das Winterende und der Empfang des Frühlings. Das wichtigste Frühlingsfest ist Ostern. Das ist auch das Hauptkirchenfest gleichzeitig. Man bemalt die Eier, stellt die Zweige in die Vasen und schmückt sie. Man brennt überall Feuer in der Nacht am Osternsonntag. Am Sonnabend ist das vierzigtätige Grossfasten zu Ende. Und die Deutschen feiern das mit den Freunden und Verwandten am ausgiebigen Tisch. Am Ostersonntag suchen überall die Kinder die Neste mit den Schokoladeneiern, die für sie der Osterhase versteckt hat. Der Osterhase ist wirklich die sonderbarste Figur von Ostern. Der Osterhase erschien wahrscheinlich schon im Mittelalter. Man bäckt Agenz - das ist ein Milchbrötchen. (Слайд 8-9).

Der Lehrer: Vielen Dank! Im Ostern kann man viel und interessant spielen. Jetzt sprechen wir über die Feste im April.

Der 4. Schüler: Am letzten Tag des Aprils fliegen jährlich auf den Brocken im Harz alte Hexen auf den Besen. Nach der Vereinigung Deutschlands findet das Fest an der traditionellen Stelle statt. Die modernen Hexen und alle, die sich selbst zu diesen zählen, feiern Walpurgisnacht am Brocken am Feuer mit einer Flasche Wein. (Слайд 10).

Der Lehrer: Jа, es gibt noch heutzutage die modernen Hexen und sie erwarten mit Ungeduld auf den April. Und die deutschen Mütter warten auf den Mai, weil ihre Kinder und Männer ihnen am zweiten Maisonntag gratulieren. Nicht wahr?

Der 5. Schüler: Mai. Der zweite Sonntag des Monats ist für die Mütter. Die Kinder und auch die Männer schenken den Müttern verschiedene Geschenke und Blümen, auch erfüllen die ganze Hausarbeit. Viele Mütter feiern dieses Fest nicht gern. Sie meinen, dass dieser Tag nur für die Blümen- und Konditorladen ist. Und der Mutter helfen, muss man jeden Tag. Man feiert auch den Tag des Vaters. (Слайд 11).

Der Lehrer: Ja, wir liebten unsere Mütter und Vater. Und wir sind stolz auf sie. Lera, bereitet uns ein Gedicht vor, das "Meine Mutti" heisst.

Der 6. Schüler: So lieb wie meine Mutti

ist keine andere Frau,

sie ist die allerbeste,

das weiss ich ganz genau.

So gut wie meine Mutti -

das weiss ich ganz genau -

und auch so klug und fleissig

ist keine andere Frau.

Der Lehrer: Vielen Dank, Lera! Was feiern die Deutschen im Juni?

Der 7. Sсhüler: Das katolische Fest des Leibes und Blütes Christi wird in diesem Monat gefeiert. Man feiert dieses Fest im katolischen Süden Deutschlands, wo man die prachtvollen Prozessionen organisiert. Die Mönche gehen einige Male um die Kirche herum und lesen aus den Kirchenbücher. Über den Bodensee zieht eine festliche Prozession aus 100 geschmückten Booten. (Слайд 12).

Der Lehrer: Die deutschen Leute erholen sich gern. Aber sie haben im Juli und August wenig Heiterkeit, nicht wahr?

Der 8. Schüler: Juli. In den alten Zeiten feierten die Deutsсhen keine Feste im Juli. In diesem Monat hatten die Dorfleute viel Arbeit im Feld. Und heutzutage feiert man die Feste der Städte, Dörfer, Strassen. Und von besonderer Popularität sind in den deutschen Dörfern die Feste der Schützen. (Слайд 13).

August. Und im August feiert das deutsche Volk das Fest "Kirmes", das Fest der Ernte. Man feiert es in den letzten Tagen des Augustes. (Слайд 14).

Der Lehrer: Danke! Alles hat seine Ende und auch der Sommer. Nur die Deutschfeste enden nicht im Herbst. Meiner Meinung nach habe ich recht. Nicht wahr?

Der 9. Schüler: September. In den Alpen heisst das Fest der Ernte "Almabfahrt". Man schmückt das Vieh mit den Blümen und Bändern. Es geht aus den Alpenwiesen in das Tal. Wenn die Tage kürzer werden und die Abende länger, organisiert man die Prozessionen der Kinder. Sie gehen mit bunten brennenden Laternen, singen Lieder. (Слайд 15).

Der Lehrer: Vielen Dank für deine Bericht! Endlich sind wir unweit von Weihnachten. Dieses Fest feiert die ganze Welt. Dieses Fest ist wirklich das schönste und glücklichste. Über Weihnachten - das beliebteste Fest bei Kleinen und Grössten erzählen uns Dima und Marina.

Der 10. Sсhüler: Dezember. Weihnachten feiert man in Deutschland und deutschsprachigen Länder als Familienfest und als Fest von Christi Geburt am 25.-26. Februar. Heiligen Abend am 24. Dezember heisst Advent. Vier Sonntage vor Weihnachten heissen Adventszeit. In den Wohnungen hängt oder liegt ein Adventskranz mit vier Kerzen. Das ist ein Adventkranz. Am ersten Sonntag zündet man die erste Kerze an, am zweiten Sonntag die zweite, am dritten - die dritte, am letzten Sonntag vor Weihnachten brennen alle vier Kerzen. Für die Kinder gibt es einen Adventskalender mit 24 kleinen Türen oder kleinen Fächern. Die Kinder offnen jeden Tag ein Fensterchen vom 1. bis 24. Dezember. Hinter den Fensterchen sind eine Schokoladentafel, Süssigkeiten oder andere kleine Geschenke. Man beginnt dieses Fensterchen am 24. November zu öffnen. Im Zimmer hängt man ein Adventsstern. Dieser Stern erinnert an den Stern von Bethlehem. Im Kinderzimmer steht man auch Weihnachtskrippen und Figuren vom Christkind, von Josef und Maria. Ein Tannenbaum schmückt man mit Lichterketten, Sielzeugen und rote Bänder. (Слайд 16).

Der 11. Schüler: Weihnachten ist eine besondere Zeit in Deutschland. Es ist ein hohes religiöses Fest der Geburt Christi. Es ist auch das beliebteste Familienfest.

Also, die Vorbereitung zu Weihnachten beginnt schon im November. Ende November werden alle Schaufenster der Wahrenhäuser mit Adventskränzen, Tannenbäumen und Weihnachtskrippen dekoriert. Die Strassen werden mit Lichterketten geschmückt. In grossen und kleinen Städten finden Weihnachtsmärkte statt. Dort kann man Tannenbauschmuck und verschiedene Geschenke kaufen. Leise erklingt festliche Weihnachtsmusik. Es riecht nach Vanille, Grog und Glühwein. Überall herrscht eine zauberhafte Atmosphäre der Erwartung des Festes.

Viele Familien gehen zum Weihnachtsfest in einen Gottesdienst in der Kirche. Danach kommen alle nach Hause zurück und bekommen Geschenke. Die ganze Familie versammelt sich am Festtisch. Gewöhnlich isst man Weihnachtsgans mit Äpfel, Karpfen, Zitronenkringel, Pfefferkuchen. Alle singen Weihnachtslieder, sagen Weihnachtsgeschichte vor, erzählen Weihnachtswitze, tanzen um die Tanne herum, spiele lustige Spiele. (Слайд 17).

Der Lehrer: Vielen Dank! Ich glaube, dass Weihnachten ein beliebtestes Fest nicht nur in Deutschland auch in Russland.  Jetzt erholen wir und spielen Weihnachtsspiel "Schmücke die Tanne ab!", in das die Kinder in Deutschland spielen.

Jemand von den Spielern stellt sich auf einen Stuhl. Er ist ein "Tannenbaum". Er wird mit Wäscheklammern "geschmückt". Die Kinder bilden zwei Mannschaften. Nach einem Signal beginnen die Kinder den Tannenbaum abzuschmücken. Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Wäscheklammern gesammelt hat. Nun beginnen wir. (Играет музыка).

Der Lehrer: Für die Kinder ist Weihnachten wohl das wichtigste Fest des Jahres - schon wegen der Geschenke. Im Norden Deutschlands bringt sie der Weihnachtsmann, angetan mit weissem Bart und rotem Kapuzenmantel, in einem Sack auf dem Rücken. In manchen Familien, vor allem in Süddeutschland, kommt statt des Weihnachtsmanns das Christkind. Es steigt, so wird den Kindern erzählt, mit seinen Engeln direkt aus dem Himmel hinunter zur Erde. Aber er bleibt dabei unsichtbar - nur die Geschenke findet man unter dem Weihnachtsbaum.

Man feiert Weihnachten an zwei Tagen, am 25. - 26. Dezember. In den Weihnachtsferien fahren viele Familien zur Erholung ins Ausland oder zum Wintersport ins Gebirge.

Also, Weihnachten ist ein beliebtester Fest, aber am 6. Dezember die Kinder feiern den Nikolaustag.

Der 12. Schüler: Dezember. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude. Am Abend vorher stellen die Kinder ihre Stiefel (Schuhe) auf eine Fensterbank vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht, so glauben sie, wenn alle Kinder schlafen, kommt Nikolaus. Er steckt kleine Geschenke in den Stiefel. Das sind Äpfel, Nüsse, Konfekte, Kuchen, Kekse. Die Kinder finden im Nikolausstiefel kleine Puppen, Taschenbücher, Kugelschreiber, schöne Buntstifte, Abzeichen.

In vielen Familien erscheint der Nikolaus (ein verkleideter Freund oder Verwandte) auch persönlich. Früher hatten die Kinder Angst vor ihm, weil er sie nicht nur für ihre guten Taten belohnte, sondern sie auch mit seiner Rute für ihre bösen Taten bestrafte. (Слайд 18).

Der Lehrer: Vielen Dank für die interessante Berichte! Unser Abend wir wollen mit dem Lied "Feste feiern" beenden. Singen alle zusammen! (Звучит песня "Feste feiern").


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

План-конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку "Кот, лиса и петух"т

План-конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку "Кот, лиса и петух". 3 класс. Учитель Сорокоумова Л.В....

Внеклассное мероприятие по немецкому языку « Праздник немецкого алфавита» Das ABC –Fest

Цель:способствовать воспитанию нравственных, дружеских отношенийв детском коллективе. Задачи: Образовательная: расширение кругозора учащихся.   Развивающие: развитие творческих спо...

Внеклассное мероприятие по немецкому языку. КВН для 5-7 классов "Кто лучше знает немецкий язык?"

Данная работа представляет собой интеллектуальную игру-КВН  по немецкому языку «Кто знает лучше немецкий язык?»....

Конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку для 4 класса по теме "РОЖДЕСТВО В ГЕРМАНИИ"

Внеклассное мероприятие "Рождество в Германии" проводится в форме телемоста "Sankt-Petersburg - Berlin",способствует развитию социокультурной компетенции учащихся,развивает их творческую активность....

Конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку в 5 классе «Die Stadt, wer wohnt hier?»

Конспект внеклассного мероприятия, состоящий из 4 занимательных заданий для учеников 5 класса.Цели мероприятия:   1. Закрепление материала по темам “Die Stadt” и „ Die Berufe“   2....

Конспект внеклассного мероприятия по немецкому языку

Сценарий внеклассного мероприятия на немецком языке, немецкая сказка "12 месяцев" для детей 2-9 классов....

Методическая разработка внеклассного мероприятия по немецкому языку на тему: «Weinachten und Neujahr in Deutschland»

Особенностью данной методической разработки является то, что в действительности ее можно использовать дифференцированно. То есть, в зависимости от индивидуальных особенностей учащихся 1) или предостав...