УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕЧСКОЕ ПОСОБИЕ по немецкому языку для обучающихся II курса
учебно-методический материал по немецкому языку на тему

Кафян Каринэ Сергеевна

  Данное пособие предназначено для начинающих изучение немецкого языка. Цель пособия состоит в обучении практическим навыкам устной и письменной речи.   Пособие может быть использовано для самостоятельной работы обучающихся по  иностранному языку учреждений среднего  профессионального образования.

 

Скачать:


Предварительный просмотр:

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕЧСКОЕ ПОСОБИЕ

по немецкому языку для обучающихся II курса, не изучавших иностранный язык в школе.

  Данное пособие предназначено для начинающих изучение немецкого языка. Цель пособия состоит в обучении практическим навыкам устной и письменной речи.

  Пособие может быть использовано для самостоятельной работы обучающихся по  иностранному языку учреждений среднего  профессионального образования

ПРЕДИСЛОВИЕ

   

  Целью обучения иностранному языку является достижение языковой и коммуникативной компетенции, достаточной для дальнейшей учебной  деятельности и для осуществления деловых контактов на элементарном уровне.

  В связи с требованиями ФГОС практическое овладение различными видами речевой деятельности предполагает: устную монологическую и диалогическую речь в рамках повседневной и профессиональной тематики; адекватное восприятие иноязычной речи в различных ситуациях повседневного общения; чтение с различными целями специальной, страноведческой и художественной литературы.

  Наряду с практической целью – обучение общению, курс иностранного языка в колледже преследует образовательные и воспитательные цели, повышение уровня общей культуры и образования студентов, воспитание готовности специалистов содействовать налаживанию и поддержке межкультурных связей.

  Основные грамматические явления изучаемого иностранного языка должны быть полностью изучены на данном этапе.

  Обучение иностранным языкам предполагает следующие формы занятий:

  • аудиторные групповые занятия под руководством преподавателя;
  • обязательная самостоятельная работа студента по заданию преподавателя, выполняемая во внеаудиторное время;
  • индивидуальная самостоятельная работа;
  • индивидуальные консультации.

  Самостоятельная работа планируется для достижения практических целей, зафиксированных в программе, и для совершенствования достигнутого уровня. Самостоятельная учебная деятельность определяет ведущую роль учебных материалов, которые выполняют функцию контроля и управления деятельностью студентов, и предполагает выполнение текущих заданий по учебному пособию; индивидуальную работу студента, направленную на устранение отдельных пробелов в его знаниях, а также овладение новым языковым материалом. Индивидуальная самостоятельная работа представляет собой практику речевой деятельности и различные формы внеаудиторной работы.

  Контроль подготовки по иностранному языку осуществляется в форме текущего контроля, проводимого в устной и письменной форме, на котором проверяется качество сформированных навыков и умений и их соответствие данному уровню языковой подготовки студента.

         Основной целью пособия является формирования у обучающихся умений и навыков устной речи и письменной речи. Пособие состоит четырех разделов: 1. Морфология. 2. Синтаксис. 3.   Разговорные темы. 4. Тексты для чтения и перевода.   Первые два содержат перечень теоретических тем по грамматике для самостоятельного изучения. Остальные разделы предназначены для развития умений и навыков речи.

  1. МОРФОЛОГИЯ

Тема 1.1. Артикль (Der Artikel)

   Артикль – служебное  слово. Функции артикля в немецком языке. Употребление артикля с существительными, обозначающими единственный в своем роде предмет для всех людей.    Употребление артикля с существительными, обозначающими новое, самое важное в сообщении. Определенный и неопределенный артикль. Употребление определенного артикля.  Употребление неопределенного артикля.  Склонение определенного неопределенного артикля.   Единственное и множественное число определенного артикля. Употребление артикля перед именами собственными. Слова, заменяющие артикль. Употребление определенного артикля перед существительными, которым предшествуют порядковое числительное. Употребление неопределенного артикля перед существительными, следующие за глаголами «haben», «brauchen» и фразеологическим оборотом «es gibt». Употребление неопределенного артикля перед существительными – предикативом с предшествующим ему прилагательным-определением.  Отсутствие артикля. Основные правила употребления существительных без артикля.

Тема 1.2.  Имя существительное (Das Substantiv)

Общие сведения.  Род имен существительных (женский, мужской, средний). Определение рода существительных по значению и по форме.  Использование рода существительных для различения омонимов. Множественное число имен существительных. Образование множественного числа некоторых иностранных слов. Имена существительные, употребляемые только в единственном или только во множественном числе. Склонение имен существительных. Сильное склонение.  Слабое склонение. Женское склонение. Особый случай склонения. Склонение имен собственных. Существительное с предлогом в качестве обстоятельства времени. Образование существительных среднего рода из Infinitiv глагола.  Сложные имена существительные. Склонение сложных существительных.

Тема 1.3.  Прилагательное (Das Adjektiv)

Качественные и относительные прилагательные. Полная и краткая форма немецких прилагательных. Склонение имён прилагательных: слабое, сильное и смешанное. Склонение имён прилагательных с неопределённым артиклем, отрицательным местоимением «kein», притяжательными местоимениями «mein, dein». Степени сравнения имён прилагательных: положительная, сравнительная и превосходная. Субстантивированные прилагательные. Склонение имён прилагательных без артикля. Систематизация склонения имён прилагательных. Прилагательные-определения во множественном числе.

Тема 1.4.  Числительное (Das Numerale)

Классификация числительных по их назначению. Количественные числительные. Различия между русскими и немецкими количественными числительными. Написание количественных числительных. Субстантивация количественных числительных. Количественные числительные, обозначающие даты. Сложные количественные числительные. Особые случаи образования порядковых числительных. Употребление порядковых числительных. Синтаксическая функция порядковых числительных. Порядковое числительное в Genitiv. Употребление артикля при порядковых числительных. Склонение порядковых числительных с определённым артиклем.

Тема 1.5.  Наречие (Das Adverb)

Классификация наречий:

  • наречия места (hier, unter, links, űberall и т.д.);
  • наречия времени (frűh, dann, einmal, morgens, heute)
  • наречия образа действия (umsonst, wohl)
  • наречия меры и степени (zu, sehr, genug, mehr)
  • наречия причины и цели (darum, deshalb, deswegen)
  • отрицательные наречия (nie, niemals)
  • модальные наречия (vielleicht, wahrscheinlich, ja, nein, sicher).

      Наречия «dann, darum, deshalb» в роли союзных слов. Степени сравнения наречий:  

      положительная, сравнительная и превосходная. Субстантивированные наречия.

      Простые, производные и сложные наречия. Обстоятельственные, качественные и

      количественные наречия. Образование и употребление местоимённых наречий.

 

Тема 1.6.  Местоимение (Das Pronomen)

 Личные местоимения. Склонение личных местоимений. Притяжательные местоимения. Употребление притяжательных местоимений. Склонение притяжательных местоимений. Притяжательные местоимения в качестве определения. Соответствие личных и притяжательных местоимений. Возвратное местоимение sich. Склонение возвратного местоимения sich. Местоимение sich в предложении. Указательные местоимения. Указательное местоимение das в качестве подлежащего. Указательное местоимение в качестве определения. Вопросительные местоимения. Относительные местоимения. Неопределённые местоимения. Отрицательные местоимения. Безличное местоимение es. Употребление местоимения es при обратном порядке слов. Взаимное местоимение. Склонение местоимений. Местоимённые наречия: вопросительные и указательные. Их образование.

Тема 1.7.  Глагол  (Das Verb)

Общие сведения. Спрягаемые и неспрягаемые формы глагола. Залоговые формы. Полнозначные (основные) и вспомогательные глаголы. Глаголы haben, sein, werden. Простые, производные и сложные глаголы. Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками. Слабые, сильные и неправильные глаголы. Личные и безличные глаголы. Переходные и непереходные глаголы. Возвратные глаголы.

Спряжение возвратных глаголов в презенсе. Типы спряжения: слабый и сильный. Три основные формы глагола. Наклонения: изъявительное, повелительное и сослагательное. Неличные формы глагола: инфинитив и причастие. Образование и употребление причастия I и II.

Тема 1.8.  Причастие  (Das Partizip)

Причастие I: образование и функции. Употребление Partizip I в качестве определения, обстоятельства образа действия. Причастие II: образование и функции. Причастие II переходных глаголов. Причастие II непереходных глаголов. Употребление Partizip II в качестве части простого глагольного сказуемого; в качестве части именного сказуемого; в качестве согласуемого сказуемого.

Тема 1.9.  Презенс и имперфект (Präsens, Imperfekt) в активном залоге

Понятие залога. Презенс слабых глаголов. Презенс слабых глаголов, оканчивающихся на d, t, два или более согласных. Презенс сильных глаголов. Презенс сильных глаголов с корневыми гласными a, au, e. Презенс глаголов haben, sein, werden и tun. Презенс возвратных глаголов. Презенс глаголов с отделяемыми и неотделяемыми приставками. Презенс неправильных глаголов. Спряжение глаголов в презенс. Употребление презенс. Спряжение модальных глаголов и глагола wissen в презенс.

Имперфект слабых глаголов. Имперфект слабых глаголов, оканчивающихся на d, t, на два и более согласных. Имперфект сильных глаголов. Имперфект глаголов haben, sein, werden. Имперфект возвратных глаголов. Имперфект глаголов с отделяемыми и неотделяемыми приставками. Имперфект неправильных глаголов. Спряжение глаголов в имперфект. Имперфект модальных глаголов. Употребление имперфект.

Тема 1.10.  Перфект, плюсквамперфект и футурум I (Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I) в активном залоге

Образование перфект. Спряжение глаголов и перфект. Выбор вспомогательного глагола в перфект. Перфект глаголов, спрягающихся со вспомогательным глаголом  sein. Перфект глагола sein. Перфект глаголов, спрягающихся со вспомогательным глаголом haben. Перфект глагола haben. Синтаксическая функция глаголов в перфект. Употребление перфект. Образование плюсквамперфект. Выбор вспомогательного глагола. Плюсквамперфект глаголов, спрягающихся со вспомогательным глаголом sein. Плюсквамперфект глагола sein. Плюсквамперфект глаголов, спрягающихся со вспомогательным глаголом haben. Плюсквамперфект глагола haben. Синтаксическая функция глаголов в плюсквамперфект. Употребление плюсквамперфект. Образование футурум I. Вспомогательный глагол werden. Спряжение глаголов футурум I. Употребление футурум I. Порядок слов в предложениях, содержащих перфект, плюсквамперфект, футурум I. Особенности употребления временных форм в немецком языке.

Тема 1.11.    Времена в пассивном залоге  

Понятие пассивного залога. Различие между активным и пассивным залогом. Образование временных форм пассива: презенс пассив, имперфект пассив, перфект пассив, плюсквамперфект пассив, футурум I пассив. Спряжение глаголов в пассив. Употребление пассива в предложении. Перевод предложений в пассиве на русский язык. Инфинитив пассив. Безличный пассив. Двусоставной и трёхсоставной пассив. Употребление пассива с модальными глаголами. Именное сказуемое, выраженное глаголом sein+Partizip II переходного глагола (пассив состояния). Предлоги von и durch в пассиве.

Тема 1.12.    Модальные глаголы

Общие сведения. Три основные формы глаголов. Спряжение модальных глаголов в презенс, имперфект, перфект, плюсквамперфект, футурум I. Значение и употребление модальных глаголов. Выражение предположения и долженствование при помощи модальных глаголов. Глаголы с модальным значением (lassen, brauchen, scheinen, glauben). Синтаксическая функция модальных глаголов в сочетании с Infinitiv другого глагола.

Тема 1.13.    Три основные формы глаголы

Общие сведения. Три формы: Infinitiv, Imperfekt, Partizip II.  Imperfekt сильных глаголов, слабых, неправильных, глаголов с неотделяемыми и отделяемыми приставками, вспомогательных глаголов, модальных глаголов.  Partizip II   сильных глаголов, слабых, неправильных, глаголов с неотделяемыми и отделяемыми приставками, вспомогательных глаголов, модальных глаголов. Значение трёх основных форм и их употребление.

II. СИНТАКСИС

Тема 2.1.  Главные члены предложения

Подлежащее. Части речи, выражающие подлежащее. Подлежащее man. Личные, неопределённо-личные и безличные предложения. Сказуемое: виды сказуемого. Простое глагольное сказуемое. Сложное глагольное сказуемое. Именное глагольное сказуемое. Средства выражения сказуемого. Согласование глагольного сказуемого с подлежащим. Согласование именного сказуемого с подлежащим. Особый случай согласования.

Тема 2.2.  Второстепенные члены предложения

Дополнение. Виды дополнения. Части речи, выражающие дополнение. Обстоятельства. Части речи, выражающие обстоятельства. Обстоятельства места. Обстоятельства времени. Обстоятельства образа действия. Обстоятельства причины. Уступительные обстоятельства. Обстоятельства цели, условия. Определение. Виды определений. Согласуемое и несогласуемое определение. Распространённое определение. Правило перевода распространённого определения на русский язык. Нахождение распространённого определения в предложении. Определение, выраженное “Partizip I+zu”.

Тема 2.3.  Порядок слов в простом предложении

 

 Функции порядка слов в немецком языке. Типы предложений по цели высказывания. Место подлежащего в предложении. Прямой и обратный порядок слов. Место сказуемого. Вопросительное предложение и порядок слов в нём.  Место сказуемого в простом распространённом вопросительного  предложении без вопросительного слова, с вопросительным словом.  Повелительные и побудительные предложения и порядок слов в них. Место вопросительных членов предложения. Место отрицательной частицы nicht в предложении. Предложения с однородными членами. Простое нераспространённое повествовательное предложение и порядок слов в нём. Простое распространённое повествовательное предложение и порядок слов в нём.

    Тема 2.4.  Порядок слов в сложном предложении

Сложносочинённое предложение. Порядок слов в сложносочинённом предложении: прямой и обратный. Сложноподчинённое предложение. Порядок слов в сложноподчинённом предложении. Дополнительные придаточные предложения. Определительные придаточные предложения.  Придаточные предложения времени. Придаточные предложения места. Придаточные предложения причины. Придаточные предложения цели. Придаточные предложения образа действия. Придаточные предложения следствия. Сравнительные придаточные предложения. Условные придаточные предложения. Порядок слов в главном предложении.  Порядок слов в придаточном предложении.

Тема 2.5.  Инфинитивные группы и обороты.  Конструкция долженствования

Выделение инфинитивных групп и оборотов на письме. Перевод инфинитивной группы и оборота на русский язык. Обороты “um…zu+Infinitiv”, “ohne … zu+Infinitiv”, “statt … zu+Infinitiv” и их перевод на русский язык. Употребление инфинитива в инфинитивных группах. Конструкция выражающая значение необходимости или возможности “sein + zu + Infinitiv”, “haben + zu + Infinitiv.

Тема 2.6.  Распространённое определение и причастный оборот

Причастие I и причастие II как основные члены распространённого определения. Прилагательные nötig, notwendig, erforderlich, möglich, wichtig как основные члены распространённого определения. Признаки распространённого определения. Правила перевода распространённого  определения. Нахождение распространённого определения в предложении. Конструкция “Partizip I+zu” как определение. Причастие I в роли определения. Причастие I как обстоятельство образа действия. Причасти II как часть простого глагольного сказуемого. Причастие II в качестве согласуемого определения. Перевод причастного оборота на русский язык.

III. РАЗГОВОРНЫЕ ТЕМЫ

Тема 3.1.  Ich und meine Familie. Hobby. Mein Freund

Wie ist Ihr Vorname? Wie ist Ihr Zuname (Familienname)? Wie alt sind Sie? Wann sind Sie geboren? Wo sind Sie geboren? Wo wohnen Sie? Wohnen Sie bei Ihren Eltern oder allein? Haben Sie eine Familie? Aus wie viel Personen besteht Ihre Familie? Sind Sie ledig, verheiratet, geschieden? Haben Sie Kinder? Haben Sie Geschwister? Haben Sie sonstige Verwandte? Haben Sie ein Hobby? Sie Sie gewöhnlich mit Ihrem Ruhetag zufrieden? Welche Hobbies haben die Menschen? Arbeiten Sie oder studieren Sie? Wo studieren Sie? Wo arbeiten Sie? Was sind Sie von Beruf? Haben Sie einen treuen Freund? Wie heiβt dein(e) beste Freund(in)? Wie sieht sie aus? Welcher Charakter hat sie? Hat er (sie) Hobbies? Ist es wichtig, ein(e) treuen Freund zu haben? Warum meinen Sie so? Sehen Sie Ihren Freund oft?

Тема 3.2. Mein Studium. Berufswahl. Die Karriere  

 Wo haben Sie früher studiert? Wo, an welcher Fachschule studieren Sie jetzt? Welche Fachrichtungen hat Ihre Fachschule? Welche Fachrichtung studieren Sie? Wie viel Studenten studieren an ihrer Fachschule? Wie lange dauert das Studium an ihrer Fachschule? Studieren Sie im Direkt- oder Abendstudium? Welche Fächer haben Sie? Für welche Fächer interessieren Sie sich besonders? Welche Sprache lernen Sie als erste  Fremdsprache? Wie lange erlernen Sie die deutsche Sprache? Welche Vorlesungen haben Sie im ersten Studienjahr gehört? Wer halt Vorlesungen? Besuchen Sie Konsultationen? Für welche Berufe  werden an Ihrer Fachschule Studenten ausgebildet? Warum haben Sie diesen Beruf gewählt? Wo wollen Sie arbeiten? Gefällt Ihnen der künftige Beruf oder nicht? Welche Kenntnisse braucht man, um diesen Beruf zu erlernen?  Gefällt Ihnen das Studium an der Fachschule? Wann legen Sie Vorprüfungen und Prüfungen ab?

Тема 3.3. Deutschland

Wo liegt Deutschland? An welche Länder grenzt Deutschland? Wie groβ .ist das Staatsgebiet der Bundesrepublik? Wie ist die Einwohnerzahl von Deutschland? Wie sind die deutschen Landschaften? An welchem Fluβ liegt Deutschland? Wie heiβt der gröβte Fluβ Deutschlands? Nennen Sie die Flüsse Deutschlands. Ist Deutschland ein hochentwickeltes Industrieland? In welcher Klimazone liegt Deutschland? Wie ist das Klima? Wie heiβen die Länder der BRD? Nennen Sie  einige Länder Deutschland. Wie heiβt die Hauptstadt Deutschlands? Wo befindet sich Berlin? Warum spielt Berlin eine wichtige Rolle im Leben des Landes? Welche Machtorgane gibt es in der BRD? Wer ist das Staatsoberhaupt in Deutschland? Auf welche Weise wird der Bundespräsident gewählt? Wie heiβt das deutsche Parlament? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Welche Parteien sind im Bundestag vertreten? Wie wird die Bundesregierung ernannt? Welche Funktionen erfüllt der Bundeskanzler? Ist die Landwirtschaft in Deutschland stark entwickelt? Wovon ist die Landwirtschaft im westlichen Deutschland geprägt? Welche  Aufgaben hat die deutsche Landwirtschaft?

Тема 3.4.  Meine Heimat

Wo liegt Russland? An welche Länder grenzt Russland? Wie viel Einwohner zählt die Bevölkerung von Russland? Wie heiβen die gröβten Flüsse Russlands? Nennen Sie die Flüsse und Meere Russlands. Wie ist das Klima? Wie heiβt die Hauptstadt Russlands? Wann wurde Moskau gegründet? Wer ist der Gründer Moskaus? Was befindet sich auf dem Roten Platz? Welche Gemäldegalerie ist in Moskau besonders berühmt? Waren Sie einmal in Moskau?  Was hat Ihnen in Moskau besonders gefallen? Nennen Sie die gröβte Städte Russlands. Wer steht an der Spitze Russlands? Auf welche Weise wird der Präsident gewählt? Wie viel Parteien sind in Russland? Nennen Sie die führenden Parteien Russlands. Welche Funktionen erfüllt die Staatliche Duma? Ist die Landwirtschaft in Russland stark entwickelt? Wie heiβt Ihre Heimatstadt? Wo liegt Ihre Heimatstadt/ Wie viel Einwohner zählt die Bevölkerung der Heimatstadt? Wie viel Fachschule gibt es in Ihrer Stadt? Erzählen Sie über Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Тема 3.5.  Das Bildungsystem in Deutschland

Welche  Stufen hat das Bildungssystem Deutschlands? Mit wie viel Jahren geht man in die Schule? Wie viel Klassen umfasst die Grundschule? Wohin gehen die Kinder nach der Grundschule? Wo lernen die Schüler nach dem Abschlussβ der Hauptschule? Was steht im Mittelpunkt der Ausbildung in der Realschule? Welche Fächer spielen im Gymnasium eine großβe Rolle? Was ist für die Gesamtschule kennzeichnend? Ist die Berufsbildung wichtig in Deutschland? Welche Arten des zweiten Bildungsweges gibt es in der BRD? Welche Rolle spielen die Universitäten in Deutschland? Wie heiβt die älteste Hochschule der BRD gegründet? Warum werden in manchen Fächern Zulassungsbeschränkungen eingeführt? Können die Studenten die Fächer selbst wählen? Wie erfolgt die Auswahl der Bewerber? Wer steht an der Spitze der Hochschule (Fakultät, des Lehrstuhls)? Was machen die Studenten? Womit wird das Studium abgeschlossen?

Тема 3.6.  Feste und Bräuche in Deutschland

Welche  traditionellen christlichen Feste feiert man in Deutschland? Was für den Tag ist Weihnachten? Wann feiert man Weihnachten? Was findet während 4 Wochen vor dem 24. Dezember statt? Wie heiβen die vier Sonntage vor Weihnachten? Was schaffen die Menschen in dieser Zeit? Woraus besteht der Weihnachtskranz? Was kaufen die Eltern für ihre Kinder? Was befindet sich auf  dem Tisch am Heiligabend? Was machen alle nach dem Abendessen? Wann feiert man Silvester? Was kaufen die Menschen? Womit schmücken die Menschen den Baum? Wo feiert man Neujahr? Was trinken alle? Was für ein Fest ist Ostern? Woraus stammt das Wort “Ostern”? Wann feiert man Ostern? Was wird in den Kirchen abgehalten? Was schenkt man allen? Was suchen die Kinder am Osternmorgen? Was gilt als Symbol der Schöpfung und der Fruchtbarkeit? Welche Feste und Bräuche kennen Sie noch? Welche Rolle spielen Feiertage im Leben der Menschen?

Тема 3.7.  Die Reise

 Reisen Sie gern? Wann reisen Sie gewöhnlich? Wohin reisen Sie? Nehmen Sie viel Gepäck mit? Fliegen Sie mit dem Flugzeug oder fahren Sie mit dem Zug? Wo lösen Sie die Fahrkarte (den Flugschein)?  Fahren Sie  mit dem Schnellzug? Wie lange dauert die Fahrt? Gibt es in Zug ein Speisewagen? Essen Sie im Speisewagen? Kommt der Zug rechtzeitig an? Sind Sie einmal mit dem Schiff gefahren? Welche Häfen läuft das Schiff an? Werden Sie seekrank? Wann beginnen Ihre Ferien? Wo verbringen Sie die Ferien? Wie verbringen Sie Ihre Ferien? Fahren Sie aufs Land oder nach dem Süden ans Meer? Wie lange dauert Ihre Reise? Wie bereiten Sie sich zur Reise vor? Verbringen Sie die Zeit während der Ferien lustig? Was möchten Sie über Ihre Sommerferien erzählen? Wie lange dauern die Ferien? Lesen Sie viel, wenn Sie Ferien haben? Wie haben Sie Ihre letzten Ferien verbracht? Warten Sie mit Ungeduld auf Ihre Ferien?

Тема 3.8.  Die deutsche Sprache    

Wie viel Sprachen spricht Europa? Wie viel Europäer sprechen germanische Sprachen? Zu welchen Sprachen gehört Deutsch? Mit welchen Sprachen ist Deutsch verwandt? Wo wird Deutsch als Muttersprache gesprochen? Welche Sprachen gehören zur indoeuropäischen Gruppe? Zu welcher Sprachfamilie gehört die deutsche Sprache? Mit welchen Sprachen ist Deutsch am nächsten verwandt? Seit wann tritt uns das älteste Deutsch entgegen? Was bedeutet das Wort „deutsch“? Auf welche Etappen gliedert sich die Geschichte der deutschen Sprache? Welche Sprache übte einen besonders großen Einfluss auf das Deutsche aus? Welche Dialekte gibt es im Deutschen? Welche  Persönlichkeiten trugen zur Herausbildung der deutschen Literatursprache? Wo ist Deutsch die nationale Staatssprache? Wie viel Menschen sprechen weltweit Deutsch? Wann trat die Rechtschreibreform in Kraft?

Тема 3.9.   Berühmte Leute Deutschlands

Welchen  Beitrag leisteten die deutschen Dichter und Schriftsteller zur Entwicklung der Weltliteratur? .Welche  deutschen Dichter und Schriftsteller kennen Sie? Welche Werke  der schönen Literatur gefallen Ihnen am besten? Welche Werke der gegenwärtigen Schriftsteller haben Sie gelesen? Welche Klassiker der Weltliteratur kennen Sie? Wo und wann wurde J.W. Goethe  geboren? Welche Bildung hat er erhalten? Welche Werke brachten ihm den ersten Erfolg? Wie heiβt die literarische Richtung zu der er gehörte? Wie heiβt das gröβte Werk  von J. W. Goethe? Wo und wann wurde der deutsche Dichter H. Heine geboren? Wo stellte Heine seine Eindrücke von der Harzreise? Wann erschien Heines erste Gedichtsammlung? Was trug zur ungewöhnlichen Popularität von Heine bei? Welche Heines Gedichte sind Ihnen bekannt? Welche deutschen Komponisten kennen Sie?  Wer ist Ihr Lieblingskomponist? Wann und wo wurde er geboren? Erzählen Sie über seine Familie. Wann begann er sich mit Musik zu beschäftigen? Wo studierte er? Wofür interessierte er sich? Welche von seinen Werken sind Ihnen bekannt? Welches Werk gefällt Ihnen am meisten?            

Тема 3.10.    Sport  

Warum ist  der Sport so nützlich? Welche Rolle spielen Körperkultur und Sport in unserem Leben? Welche Sportarten kennen Sie? Welche Sportarten sind in unserem Land populär? Welche Möglichkeiten  haben die Menschen, Sport zu treiben? Welche Weltkämpfe finden in Stadien und Sporthallen statt? Welchen Sport kann man in Urlaub treiben? Sind Sie selbst sportlich? Welchen Sport treiben Sie? Seit wann treiben Sie Sport? Treiben Sie regelmäβig Sport? Spielen Sie Tennis? Basketball, Volleyball, Schach? Besuchen Sie die Schwimmhalle? Rudern Sie gern? Gibt es eine Eisbahn oder Sportpalast in Ihrer Stadt? In welchen Sportarten haben Sie besonders Erfolge erreicht? Kennen Sie die Namen einiger berühmten Sportler? Kennen Sie die besten Speerwerfer, Kugelstoßerβer und Diskuswerfer? Gefallen Ihnen Boxkämpfe? Haben Sie schon vielen Fuβballspielen beigewohnt? Kennen Sie die Namen der Fuβballspieler aller bedeutenden Mannschaften Russlands und Deutschlands? Was wissen Sie aus der Geschichte der Olympischen Spiele? Wie oft finden die Olympischen Spiele statt? Wann und wo fanden die letzten Olympischen Spiele statt?              

  1. ТЕКСТЫ ДЛЯ ЧТЕНИЯ И ПЕРЕВОДА

   

  1. Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein hochentwickelter, kapitalistischer Industriestaat in Westeuropa. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges existierten zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Im Jahre 1990 vereinigten sie sich. Das vereinte Deutschland hat eine Fläche von 356 000 km2 und zählt über 80 Millionen Einwohner.

Die Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern: Bremen, Hamburg, Bayern, Brandenburg, Berlin, Thüringen, Sachsen und anderen. Für das Klima der BRD sind Wind und Regen zu allen Jahreszeiten charakteristisch. Fast ein Drittel des Territoriums ist mit Wäldern bedeckt. Es gibt viele Seen, die die Landschaft sehr malerisch machen. Der wichtigste Fluss ist der Rhein. Der höchste Berg ist die Zugspitze. Die BRD ist an Stein–, Braunkohle, Eisenerz reich.

Die Erdölvorräte sind in der BRD gering. Die Wirtschaft ist in Deutschland sehr stark entwickelt. Das bedeutendste Produktionszentrum ist das Ruhrgebiet. Hier befinden sich die wichtigsten Eisenhüttenwerke des Landes. Hochentwickelt sind auch der Maschinenbau, der Fahrzeug– und Waggonbau. Mehr als die Hälfte der Elektroenergie wird in diesem Gebiet erzeugt. Die BRD hat eine intensive Landwirtschaft. Hier werden Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben angebaut.

  1. Die geographische Lage

Deutschland liegt im Herzen Europas. Die Bundesrepublik Deutschland ist von neun Nachbarstaaten umgeben: Dänemark im Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, der Schweiz und Österreich im Süde und Tschechien und Polen im Osten. Die natürliche Grenze bilden im Norden die Ostsee und die Nordsee.

Das Staatsgebiet Deutschlands ist 357 000 km2 groß. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von Westen nach Osten 640 km. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von 3 776 km. Das Territorium Deutschlands gliedert sich in drei große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge und das Alpenvorland. Das Tiefland im Norden besteht aus seenreichem und hügeligem Küstenland.

Zu den Mittelgebirgen gehören unter anderem das Rheinische Schiefergebirge, der Westerwald, das Sauerland und das Hessische Bergland. Das Süddeutsche Alpenvorland besteht aus der Schwäbisch–Bayrischen Hochebene mit ihren Hügeln und Seen im Süden. Die größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein, die Elbe, die Donau, die Weser, sie alle sind schiffbar. Bis auf den Rhein und die Elbe entspringen alle großen Flüsse den Mittelgebirgen. Die zahlreichen Kanäle, die die Bundesrepublik durchziehen, haben eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.

Fast 25 % aller Güter werden auf dem Wasserwege transportiert. Zu den größten und schönsten Seen Deutschlands gehören der Bodensee, der Sternbergersee, der Chiemsee und viele andere. Durch seine herrlichen Landschaften, wunderschönen Seen, Gebirge, wie zum Beispiel den Harz, den Schwarzwald und den Thüringer Wald ist Deutschland ein Anziehungspunkt für viele Touristen aus aller Welt.

  1. Das Klima

Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Es ist selten, dass sich die Temperatur sehr stark und schnell ändert. Für das Klima der Bundesrepublik Deutschland sind Regen und Wind zu allen Jahreszeiten charakteristisch.

Die Durchschnittstemperatur im Winter liegt bei 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge. Im Sommer liegen die Mittelwerte bei + 18 Grad Celsius im Tiefland und bei + 20 Grad in den geschützten Tälern des Südens. Aber es gibt auch Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen ist der obere Rheingraben mit seinem sehr milden Klima.

Auch Oberbayern mit dem regelmäßig auftretenden Föhn, einem warmen, alpinen Südwind, gehört dazu. Der Harz mit seinen scharfen Winden, kühlen Sommern und schneereichen Wintern bildet eine eigene Klimazone.

  1. Der Staatsaufbau

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat, gegliedert in sechzehn Länder. Die größten Bundesländer sind Baden–Württemberg mit der Hauptstadt Stuttgart, Bayern mit der Hauptstadt München und Niedersachsen mit der Hauptstadt Hannover. Jedes Land hat seine eigene Verfassung, seinen eigenen Verwaltungsapparat. Sie geben sich ihre eigenen Gesetze im Bereich des Schul– und Hochschulwesens. Außerdem sind sie vor allem für das Kommunalrecht und das Recht der Ordnungsbehörden zuständig. Die wichtigsten politischen Organe der Bundesrepublik sind: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung.

Das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik ist der Bundestag. Er wurde am 2. Dezember 1990 in freier, gleicher, allgemeiner, geheimer und direkter Wahl zum ersten Mal gesamtdeutsch gewählt. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Eines der fünf Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Bundestages leitet jeweils die Plenarsitzungen. Der größte Teil der parlamentarischen Arbeit wird in den Ausschüssen geleistet, die sich jeweils mit einem bestimmten Sachgebiet befassen. Der Bundesrat besteht aus den Mitgliedern der Länderregierungen.

Jedes Land hat mindestens drei, kein Land mehr als sechs Stimmen. Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist der für fünf Jahre gewählte Bundespräsident. Der Bundespräsident vertritt die Bundesrepublik völkerrechtlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Ernennung des vom Deutschen Bundestag gewählten Bundeskanzlers und der Bundesminister.

Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik.

  1. Deutsche Nationalsymbole

Jede Staatsform bedient sich politischer Symbole. Flaggen und Wappen sind Sinnbilder der nationalen Zusammengehörigkeit. Die deutschen Farben Schwarz–Rot–Gold haben einen revolutionären Ursprung. Sie stehen seit dem 19. Jahrhundert für die Freiheit und die nationale Einheit aller Deutschen. Die bundesstaatliche Struktur findet in den Wappen und Flaggen der Länder Ausdruck.

Darin wird die traditionelle Vielfalt der deutschen Regionen und Stämme deutlich. Die Farben Schwarz–Rot–Gold dienten erstmals auf dem Wartburgfest 1817 als Erkennungszeichen der deutschen studentischen Vereinigung, die sich dem Kampf für nationale Einheit und politische Freiheit Deutschlands verschrieben. Im Jahre 1848 bestimmte die Frankfurter Nationalversammlung Schwarz–Rot–Gold zur Fahne des Deutschen Bundes. Das von Bismarck gegründete Deutsche Reich galt sich die Fahne Schwarz–Weiß–Rot.

Die Weimarer Republik versuchte einen Kompromiss zwischen den beiden Fahnen zu schließen. Im Herbst des Jahres 1989 waren auf den Straßen und Plätzen Leipzigs und vieler anderer Orte schwarz–rot–goldene Fahnen zu sehen. Artikel 22 des Grundgesetzes Deutschlands bestimmt: “Die Bundesflagge ist schwarz–rot–Gold”. Der Adler, das Wappenvogel des Bundeswappens, war das Herrschaftszeichen der römischen Kaiser. Karl der Große übernahm das Symbol kaiserlicher Macht.

Der ein köpfige Adler wurde zum Staatswappen des 1871 gegründeten deutschen Reiches, 1919 — schon in der heutigen Form — auch von der Weimarer Republik übernommen. 1950 bestimmte Bundespräsident Heuss den Adler als Staatswappen der Bundesrepublik Deutschlands. Wie die Flagge der BRD geht auch die Nationalhymne auf die Zeit vor der Revolution 1848 zurück. Der Text “des Liedes der Deutschen” wurde im Jahre 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zu einer Melodie von Joseph Haydn verfasst.

Nach dem ersten Weltkrieg erhob der erste Präsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert, das “Lied der Deutschen” zur Deutschen Nationalhymne. Im August 1991 bestätigen der Bundes Präsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler Helmut Kohl die dritte Strophe des “Liedes der Deutschen” als die Nationalhymne des deutschen Volkes.

  1. Aus der Geschichte Deutschlands

Schon im VII. — VIII. Jahrhundert siedelten sich auf dem Territorium des heutigen Deutschlands germanische Stämme. Im 9.— 10. Jahrhundert entstanden die ersten Städte.
Da Deutschland im Zentrum Europas liegt, kreuzen sich hier die wichtigsten Handelswege von Norden nach Süden und von Osten nach Westen. Die Kaufleute brachten in die Städte ihre Waren und bezahlten der Stadt hohe Zölle.

Dadurch wurden die Städte immer reicher, und ihre Kultur und Kunst blühten auf. Im Mittelalter war Deutschland ein feudaler Staat, der aus mehr als 300 Herzogtümern bestand. Sie führten gegeneinander dauernde Kriege, was die Lage des Volkes verschlimmerte und jeden Fortschritt hemmte. Später vereinigten sich die Herzogtümer und bildeten ein Reich. Schon Ende 19.— Anfang 20. Jahrhunderts war Deutschland ein entwickelter Industriestaat, der sich nach Eroberung neuer Räume strebte.

Davon zeugte die Teilnahme Deutschlands am ersten Weltkrieg, den es verlor. Von 1933 bis 1945 herrschte im deutschen Staat faschistische Diktatur. Das war eine schwarze Seite in der Geschichte des Landes und es hatte schwere Folgen für das deutsche Volk nicht nur während des Zweiten Weltkrieges, sondern auch in den Nachkriegsjahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Alliierten in vier Besatzungszonen geteilt.

Später, im Jahre 1949, wurden zwei Staaten gegründet — die BRD und die DDR. Das brachte dem deutschen Volk viele Unannehmlichkeiten. Zahlreiche Familien und Verwandte waren voneinander getrennt und konnten sich jahrelang nicht sehen. In ihrer wirtschaftlichen Entwicklung blieb die DDR zurück und muss heute noch in diesem Zusammenhang viele Schwierigkeiten überwinden. Erst am 3. Oktober 1990 vereinigten sich die beiden deutschen Staaten und begannen zusammen ihre Wirtschaft zu entwickeln.

Heute ist Deutschland ein hochentwickeltes Industrieland mit einer produktiven Landwirtschaft und nimmt ihrer Entwicklung nach einen der ersten Plätze in Europa und in der Welt ein. In einigen Wirtschaftszweigen ist Deutschland den anderen Ländern voran.

  1. Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands

Es gibt in der Geschichte eines jeden Landes Ereignisse, die den weiteren Verlauf der Geschichte bestimmen. Zu so einem Ereignis wurde der 3. Oktober 1990 für Deutschland. Seit 1949 war Deutschland in zwei Teile gespaltet: die BRD und die DDR. Es war eine Tragödie für die ganze Nation, für viele Familien im Einzelnen. Das Streben nach Wiedervereinigung erlosch nie und endlich erfüllte sich am 3. Oktober 1990 die Sehnsucht eines ganzen Volkes.

Wesentlichen Anteil an der Wiedervereinigung hatte dem ehemaligen Präsidenten der USSR Michail Gorbatschow. Endlich fiel die verhasste Berliner Mauer, die so vielen Menschen, die den Weg in die Freiheit suchten, das Leben kostete. Heute noch stehen viele der Politiker vor Gericht, die für die Morde an der Grenze verantwortlich sind. Jetzt dient ein Teil der Mauer, bemalt von Künstlern aus aller Welt, nur noch als Museumsstück und Andenken an vierzig Jahre deutscher Geschichte.

Die Wiedervereinigung hat aber leider nicht nur Freude ausgelöst, sondern auch ernste Probleme aufgeworfen. Beide Staaten hatten sich im Laufe von vierzig Jahren unterschiedlich entwickelt, wirtschaftlich wie auch kulturell. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die großen Unterschiede abgebaut sind und das Leben in den alten und neuen Bundesländern auf gleichem Niveau verläuft. Berlin ist wieder Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens des ganzen Deutschlands.

Deutsche aus Ost und West erkunden ihre Heimat, lernen neue Städte kennen, die für sie früher unerreichbar waren. Alle zusammen feiern seit dem 3. Oktober 1990 diesen Tag als einen Nationalfeiertag, der zu einem wichtigen Ereignis in der Geschichte Deutschlands wurde.

  1. Probleme Deutschlands nach der Vereinigung

Am 3. Oktober 1990 erfüllte sich endlich die Sehnsucht des deutschen Volkes. Endlich fiel die Berliner Mauer. Die Wiedervereinigung aber hat nicht nur Freude ausgelöst, sondern auch ernste Probleme aufgestellt. Das Lebensniveau in der BRD war bedeutend höher als in der ehemaligen DDR.

Die Wirtschaftssysteme der BRD und der DDR waren verschieden. Viele Industriebetriebe von Ostdeutschland entsprechen ihrer Ausrüstung und der Qualität von Erzeugnissen nach dem Weltstandard nicht. Viele von ihnen müssen rekonstruiert, neue Märkte erschlossen, Zuliefersysteme neu aufgebaut, Mitarbeiter neu und weiter qualifiziert werden. Ein großes Problem ist darum Arbeitslosigkeit. Die Umwandlung der Wirtschaft führt immer zu den Entlassungen.

Es gibt auch ein Problem der Bekämpfung ausländerfeindlicher und rechtsextremistischer Gewalt von Jugendlichen, besonders in den östlichen Bundesländern. Man führt eine große Aufklärungskampagne gegen Extremismus und Fremdfeindlichkeit durch. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die großen Unterschiede abgebaut werden und das Leben in den alten und neuen Bundesländern auf gleichem Niveau verlaufen wird.

  1. Die Wirtschaft

Deutschland gehört zu den führenden Industrieländern der Welt. Mit ihren wirtschaftlichen Leistungen nimmt sie den dritten Platz und im Welthandel den zweiten Platz ein. Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu der Gruppe der sieben großen westlichen Industrieländer. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik hat sich zu einer markwirtschaftlichen Ordnung entwickelt. Das Grundgesetz garantiert allen Bürgern die Freiheit der privaten Initiative und das Privateigentum.

Die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung der Markwirtschaft ist der Wettbewerb. Ohne Konkurrenz gibt es keine Marktwirtschaft. Der Wettbewerb zwingt zur Rationalisierung und zum sprachsamen Umgang mit knappen Ressourcen. Der Staat achtet aber darauf, dass der Wettbewerb nicht zu sozial untragbaren Verhältnissen führt. So sichert der Staat Mieterschutz, die Zahlung des Wohngeldes an einkommensschwache Bürger, den Bau und die Modernisierung von Wohnungen. Das Hauptziel der Wirtschaft ist stabile Preise, ein hoher Beschäftigungsstand und Produktionswachstum.

Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung tragen auch Deutsche Bundesbank und die Tarifpartner. Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Deutschland ist ein aktiver Partner des Welthandels, der für die deutsche Wirtschaft wichtig ist. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, (Automobilindustrie Straßenfahrzeugbau), Schiffbau, Luft– und Raumfahrtindustrie, Feinmechanik, chemische, elektronische, optische Industrie, Verbrauchsgüterindustrie und Nahrungsindustrie.

In Deutschland beträgt die Zahl der Betriebe etwa 52 000. Die Bundesrepublik hat eine leistungsfähige Landwirtschaft. Die wichtigsten Produkte sind Brot– und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst, Wein. Heute ernährt ein deutscher Landwirt 70 Personen. Die Forstwirtschaft und die Fischerei spielen auch eine große Rolle in der Struktur der Wirtschaft Deutschlands.

  1.  Sehenswürdigkeiten Deutschlands

Deutschland liegt im Herzen Europas. Es ist durch seine wunderschönen Landschaften, Flüsse, Berge, Täler und Seen bekannt. Einmalig ist der Rhein, an dessen Ufern sagenumwobene Burgen und Schlösser emporragen. Wer kennt nicht die Sage von der Lorelei, das Lorelei Lied gehört zu den schönsten Volksliedern. Schön ist der Schwarzwald mit seinen malerischen Dörfern, Seen und bewaldeten Bergen, den berühmten Kurorten, wie Baden–Baden.

Viele Großstädte sind durch ihre historischen Baudenkmäler, Museen und Galerien weltbekannt. Dresden gehört zu den schönsten Städten Europas. Es wird auch oft “Elbflorenz” genannt, da sich hier so viele Kunstschätze wie in der italienischen Stadt Florenz befinden. Im berühmten Zwinger, in der Semper Galerie, befindet sich die Dresdener Gemäldegalerie mit den Bildern der großen Maler Dürer, Rembrandt, Rubens, Raffael und vieler anderer berühmter Maler. Wer träumt nicht davon, Weimar, München, Potsdam, Hamburg oder Köln zu besuchen? In Köln kann man den Kölner Dom bewundern, der ein Wunderwerk gotischer Architektur ist.

Die Gärten und Schlösser im Park Sanssouci in Potsdam üben auf die Besucher einen unauslöschlichen Eindruck aus. “Tor zur Welt”, so wird Hamburg genannt, ist bekannt durch den größten und wichtigsten Seehafen Deutschlands. Dieser Hafen ist schon 807 Jahre alt und genießt in der Welt den Ruf eines schnellen Hafens. Nicht vergessen dürfen wir die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Berlin. Berlin ist durch seine historischen Bauten, Museen, herrlichen Seen, aber auch durch moderne Bauten, wie zum Beispiel den Fernsehturm am Alexanderplatz, bekannt.

Das Schauspielhaus, die Staatsoper, die an der historischen Straße “Unter den Linden” stehen und die Museumsinsel bieten jedem Besucher unvergessliche Eindrücke an. Deutschland ist mit seinen Sehenswürdigkeiten zu jeder Jahreszeit einer Reise wert.

  1. Berlin

Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Im 19. Jahrhundert hatte sich Berlin zu einer der größten Städte Europas entwickelt. 1871 wurde Berlin zur Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war es Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum von Deutschland. Während des Krieges wurde Berlin sehr stark zerstört, dann aber schnell wiederaufgebaut. Von 1948 bis 1990 war Berlin in Ost und Westberlin geteilt. Jetzt ist Berlin wieder die Hauptstadt des vereinten Deutschlands. Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner und ist die größte Stadt der BRD. Es ist ein wichtiges politisches, industrielles, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum.

Alle wichtigen Industriezweige sind hier vertreten. Besonders entwickelt sind die Elektroindustrie, der Maschinenbau und die chemische Industrie. Das Wahrzeichen von Berlin ist das Brandenburger Tor. Mehr als 200 Jahre ist dieses Tor stummer Zeuge der deutschen Geschichte. Berlin liegt in einer malerischen Gegend.

Es ist von herrlichen Seen und Wäldern umgeben. Das internationale Ansehen Berlins wächst mit jedem Jahr und sehr oft wird es zum Tagungsort wichtiger internationaler Treffen.

  1. Sehenswürdigkeiten Berlins

Berlin war bis 1945 das Kulturzentrum Europas. Heute wird viel getan, damit diese Stadt ihren alten Ruhm wiedererlangt. Auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche gibt es eine Unzahl von architektonischen Denkmälern. Das Brandenburger Tor, das Wahrzeichen der Stadt, wurde zum Symbol der Deutschen Einheit. Hier beginnt eine der schönsten Straßen Berlins, “Unter den Linden”. Sie ist über 300 Jahre alt und gehört zu den berühmtesten Straßen der Welt.

Ein anderes Symbol Berlins und ein Andenken an den furchtbaren Krieg ist der Turm der Kaiser Wilhelm–Gedächtniskirche auf dem Kurfürstendamm. Berlin hat viele berühmte Theater: Theaterliebhaber können die Deutsche Staatsoper, das Schauspielhaus, das Deutsche Theater besuchen. Weltbekannt sind auch die Berliner Museen. Hier gibt es sogar eine Museumsinsel, auf der das Pergamonmuseum mit dem Pergamonaltar das berühmteste ist.

Der Alexanderplatz mit der Weltzeitenuhr ist ein beliebter Treffpunkt der Berliner. Wunderschöne Schlösser, wie Charlottenburg und Bellevue ziehen Tausende von Touristen an. Weltberühmt ist der Berliner Tierpark, wo sich groß und klein, jung und alt erholen können. Auch in der Umgebung von Berlin kann man viele Sehenswürdigkeiten finden. Es gibt hier herrliche Seen, wie den Müggelsee und Wannsee, ausgedehnte Wälder, Parks und wunderschöne, gepflegte Grünanlagen.

  1. Dresden

Dresden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen. Es ist mehr als 750 Jahre alt. Die Stadt entstand an der Kreuzung der wichtigen Handelswege. Ende des 15. Iсh wurde die Stadt zur Residenz der sächsischen Kurfürsten. Ende des 18. Jh. wurden dort weltberühmte Zwingerpaläste im Stile des Barocks und viele andere Gebäude gestaltet, darunter die Hofkirche und die Frauenkirche, katholische Kirche.

Dresden ist ein großes Industriezentrum. Hier sind Elektronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, Leicht– und Lebensmittelindustrie, Feinmechanik und Optik entwickelt. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Stadt zerstört, aber dann vollständig aufgebaut und die Stadtmitte wurde rekonstruiert. Jetzt ist Dresden die drittgrößte Stadt des Ostdeutschlands und zählt über 500 000 Einwohner. Dresden liegt an der Elbe und seine Umgebungen sind sehr malerisch. Die Stadt ist auch als ein Kulturzentrum und eine Schatzkammer der Kunst bekannt.

Hier gibt es eine Reihe von Forschungsinstituten, welche die wissenschaftlich–technische Fachleute ausbilden und eine technische Universität. In Dresden befindet sich die weltberühmte Gemäldegalerie im Zwinger. Hier sind Meisterwerke der bildenden Kunst von berühmten Künstlern ausgestellt. Zu den Sehenswürdigkeiten Dresdens gehört auch das Verkehrsmuseum.

Dresden ist eine Musikstadt. Die Staatskapelle und Philharmonie sind berühmte Musikzentren der Stadt. In Dresden arbeiten außerdem viele Musikkollektive und darunter der bekannte Knabenchor. Dresden zieht Tausende Touristen an. Seine alten und neuen Straßen stellen schöne Muster der mittelalterlichen und der modernen Architektur dar. In der Uferstraße der Elbe genießen die Touristen die Schönheit des Flusses und der Landschaften an seinen Ufern. Und nicht umsonst wird die Gegend um die Stadt Dresden “die Sächsische Schweiz“ genannt. Touristen besuchen auch gern die Hofkirche und Frauenkirche. Man kann sagen, dass Dresden selbst ein Museum und eine der schönsten Städte der Welt ist.

  1. Durch die Städte Deutschlands

Jetzt machen wir eine kleine Reise durch Deutschland. Unser erster Aufenthalt ist in Leipzig. Es ist eine sehr alte Stadt. Dank seiner Lage an der Kreuzung wichtiger Handelswege wurde Leipzig zum bedeutenden Handels– und Industriezentrum. Man nennt diese Stadt “Schaufenster der Welt”. Seit dem zwölften Jahrhundert finden hier Messen statt.

Leipzig ist auch “die Stadt des Buches”. Hier befinden sich zahlreiche Druckereien und Verlage. Es ist auch eine Musikstadt. In der Thomaskirche singt der berühmte Thomanerchor. Vor der Kirche steht Bachs Denkmal. Viele Jahre war Johann Sebastian Bach Kantor dieser Kirche. Unser nächster Aufenthalt ist in Dresden. Diese Stadt an der Elbe ist eine berühmte Kunst– und Kulturstadt. Hier befinden sich weltbekannte Museen, wie “Grünes Gewölbe” und die Gemäldegalerie, wo es Meisterwerke von Dürer, Raffael, Rubens, Rembrandt gibt.

Die Gemäldegalerie befindet sich im Zwinger, der am Anfang des achtzehnten Jahrhunderts vom Baumeister Pöppel Mann geschaffen wurde. Und jetzt ist Köln an der Reihe. Es ist eine uralte Universität– und Messestadt. Der berühmte Kölner Dom, ein Wunderwerk gotischer Architektur, ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt. Die zahlreichen Glockentürme und Brücken bilden das Stadtbild. Berühmt sind die Kölner Schokoladenwaren und Kosmetik.

  1. Das Leben der deutschen Jugend

Ein Drittel der Bevölkerung in der BRD sind junge Menschen im Alter bis zu 25 Jahren. Die Jugend ist die Zukunft eines jeden Landes und wird deshalb besonders gefördert. In der Schule und später an Universitäten, Instituten und anderen Lehranstalten werden die Jugendlichen nach den neuesten Methoden und mit modernster Technik ausgebildet. Es ist aber für einen deutschen Jugendlichen nicht leicht nach dem Studium oder der Lehre einen Arbeitsplatz zu bekommen.

Die Arbeitslosenzahl steigt jedes Jahr und ist ein großes Problem. Aber dabei ist es für einen jungen Menschen in Deutschland leicht seine Freizeit interessant und sinnvoll zu verbringen. Überall stehen der Jugend Sportstätten, Jugendherbergen, Fitnesszentren, Schwimmhallen und vieles andere zur Verfügung. In Bibliotheken, die alle Computer haben, können sich die Jugendlichen Bücher aus aller Welt ausleihen. In Deutschland ist es üblich, dass sich die jungen Leute das Geld für die Ferien oder den Urlaub selbst verdienen.

Sie arbeiten bei Mac Donalds oder auf der Post, helfen auf dem Bau oder bei der Obsternte. So können sie in den Ferien herrliche Reisen machen und die ganze Welt kennenlernen. Ihre Englisch– und Französisch–Kenntnisse festigen und erweitern sie in England und Frankreich, ihr Italienisch in Italien und Spanisch in Spanien. Das Zusammenleben von Eltern und Kindern ist nicht immer konfliktlos. Deshalb suchen sich viele deutsche Jugendliche schon früh ein eigenes Zimmer oder mieten mit Freunden eine Wohnung.

Die Hauptinteressen der Jugendlichen sind Musik und Sport, für diese Hobbys verwenden sie all ihre Freizeit. Alle Jugendlichen besitzen ein Fahrrad, viele ein Motorrad, später dann ein Auto. Die deutsche Jugend nimmt auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und verteidigt ihre Rechte, ist Mitglied von Jugendorganisationen.

  1. Der Sport

Sport ist in Deutschland eine sehr beliebte Freizeitgestaltung nicht nur bei den Fernsehübertragungen am Bildschirm, sondern auch in den fast 80 000 Vereinen. Diese Vereine schließen sich zum Verband des Deutschen Sportbundeszusammen. Jeder vierte Bürger von Deutschland ist Mitglied eines Sportvereins. Neben den mehr als 21 Millionen Mitgliedern treiben weitere 12 Millionen Menschen Sport ohne einem Verein anzugehören.

Kennzeichnend für den Sport in Deutschland ist seine Autonomie. Die Organisationen des Sportes regeln ihre Angelegenheiten selbst. Die Dachorganisation des Sports ist der Deutsche Sportbund, der aus 16 Landessportbünden und zahlreichen Fachverbänden besteht. Mit mehr als 5,25 Millionen Mitgliedern ist der Deutsche Fußballbund bekannt. Fußball ist in Deutschland besonders beliebt. Fußball wird in Tausenden von Amateurvereinen gespielt, er ist auch ein Zuschauermagnet bei den Spielen der Profi–Ligen, die jede Woche einige Hunderttausende in die Stadien locken.

Bei den Olympischen Spielen (1996) hat die Fußballmannschaft Deutschlands den ersten Platz belegt und wurde zum Olympiasieger. Die Fußballmannschaft “Bayern” (München) erfreut sich großer Beliebtheit. Sportarten wie Tennis, Autorennen, Radrennen, Reiten und Golf finden immer mehr Anhänger. Sehr beliebt sind auch Wassersportvereine, dazu gibt es Angebote für Behinderte. Steffi Graf, Boris Becker, Michael Stich haben Tennis zum Volkssport gemacht. Der Name des Autorenners (Formel–1) Michael Schuhmacher ist in der ganzen Welt bekannt.

  1. Massenmedien

Politische Beteiligung an einer Massendemokratie wird durch Presse, Funk und Fernsehen nur möglich. Der Mensch kann politische Entscheidungen erst dann treffen, wenn er umfassend informiert ist. Die Massenmedien stellen Öffentlichkeit her, in der ein Austausch der verschiedenen politischen Meinungen von gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen, Parteien und politischen Institutionen stattfindet.

Nur solche Meinungen, die in Massenmedien zu Diskussionsthemen werden, haben die Chance, öffentlich wirksam zu werden. Die Massenmedien haben die Aufgabe: Informationen zu verbreiten, sie sollen so umfassend, sachlich und verständlich wie möglich sein. Bei Hörfunk und Fernsehen existieren öffentlich-rechtliche und private Rundfunk– und Fernsehanstalten nebeneinander. In der BRD gibt es elf Länderanstalten, sie verbreiten eigene Hörfunk– und Fernsehprogramme und strahlen zusammen das Gemeinschaftsprogramm Erstes Deutsches Fernsehen aus. 1961 wurde durch die Länder eine neue bundesweite Fernsehanstalt gegründet, das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF).

Private Veranstalten bieten seit 1984 Hörfunk– und Fernsehprogramme an. Die Presse der BRD ist vom Staat unabhängig. Drei von vier Deutschen lesen täglich eine Zeitung. Überregionale Tageszeitungen sind: “Bild”, “Süddeutsche Zeitung”, “Die Welt”, “Neue Zeit”, “Frankfurter allgemeine Zeitung”. Die größten regionalen Zeitungen sind: “Westdeutsche allgemeine Zeitung” (WAZ); “Express” (Köln, Bonn, Düsseldorf), “Leipziger Volkszeitung” usw. Regionale Zeitungen sind meist ähnlich angebaut: die ersten (meist drei) Seiten befassen sich mit aktuellen politischen Ereignissen im Lande und in der Welt.

Weiter geht das Geschehen in der Stadt und deren Umgebung; der Wirtschaftsteil enthält Informationen vom Aktienkurs bis zum Umweltschutz. Verbreitet sind in Deutschland auch uns bekannte Zeitschriften: “Spiegel”, “Eulenspiegel”; “Burda Moden” und “Juma”.

  1. Umweltschutzmaßnahmen

Nationale Maßnahmen allein reichen nicht aus, denn die Verschmutzung von Luft, Flüssen und Meeren kennt keine nationalen Grenzen. Vor diesem Hintergrund haben sich 1992 in Rio de Janeiro auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 178 Staaten verpflichtet nach einem gemeinsamen Programm zu handeln. Darin wird die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang gebracht.

Wie in anderen Industrieländern wird die Luft in Deutschland von Schadstoffen belastet, die vor allem aus Industrie, aus Straßenverkehr, Fernheizwerken stammen. Die Umweltverschmutzung zeigt sich besonders deutlich an den Waldschäden und am Sommersmog. Die menschliche Gesundheit, Böden und Gewässer, Gebäude und Kunstdenkmäler müssen deshalb vor weiteren Belastungen durch verunreinigte Luft geschützt werden. Gegen die Luftverschmutzung wurde ein umfassendes Programm entwickelt.

Im Verkehrsbereich wird die Belastung der Umwelt durch die Einführung des bleifreien Benzins reduziert. Mitte 1995 ist das Gesetz zur Bekämpfung des Sommersmogs in Kraft getreten. Danach wird das Fahren mit Dieselfahrzeugen verboten. Entscheidende Verbesserungen wurden auch beim Schutz der Gewässer erreicht. Sie richteten sich im ersten Schritt insbesondere gegen die organische Belastung der Oberflächengewässer. War in stark verschmutzten Flüssen wie dem Rhein oder dem Main Anfang der siebziger Jahre der Artenreichtum drastisch zurückgegangen, so leben dort heute aufgrund der verbesserten Wasserqualität wieder annähernd so viele Arten wie in den zwanziger Jahren des Jahrhunderts. Großer Sanierungsbedarf besteht dagegen noch trotz spürbarer Verbesserungen für viele Seen und Flüsse in den neuen Bundesländern.
Einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz leistet unter anderem das Abwasserabgabengesetz. Er verpflichtet Gemeinden und Industrie, die Schad– und Nährstoffe im Abwasser sehr stark zu reduzieren. Viele Schadstoffe gelangen über die Flüsse und die Luft ins Meer. Auch Schifffahrt und Erdölgewinnung tragen zur Belastung der Meere bei und die Fischerei beeinträchtigt die Meeresumwelt in immer stärkerem Maße. Diese Probleme lassen sich nur durch solidarisches Handeln aller Staaten lösen.

         


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Учебно-методическое пособие по немецкому языку для студентов 1 курса медицинского колледжа

Методическое пособие предназначено для студентов 1 курса изучающих немецкий язык...

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕЧСКОЕ ПОСОБИЕ по английскому языку для обучающихся III курса специальности 260 807 «Технология продукции общественного питания»

Данное учебно –  методическое пособие по английскому языку предназначается для самостоятельной работы. Основной акцент  в пособии сделан на расширении и закреплении профессионально-значимых ...

Учебное пособие по Немецкому языку для студентов средних медицинских учебных заведений

            Данное учебное издание предназначено для студентов медицинского колледжа, специальности «Лечебное дело», «Сестринское дело»,  «Фармация»,  «С...

Пособие по немецкому языку

Пособие предназначено для самостоятельного освоения отдельных тем студентами и выполнения ими контрольных заданий....

Учебно-методическое пособие по английскому языку для студентов 1 курса, обучающихся на базе основного общего образования (цикл общеобразовательных дисциплин) Государственного автономного профессионального образовательного учреждения Астраханской области

Учебно-методическое пособие разработано для студентов 1 курса, обучающихся на базе основного общего образования (цикл общеобразовательных дисциплин) ГАПОУ АО АСПК и является источником изучения и закр...

Рабочая программа по немецкому языку для обучающихся 6 классов к учебнику немецкого языка под редакцией О.А. Радченко, Г. Хебелер

Рабочая программа по немецкому языку для обучающихся 6 классов к учебнику немецкого языка под редакцией О.А. Радченко, Г. Хебелер...

Итоговый тест по немецкому языку для обучающихся 6 классов школ с углубленным изучением немецкого языка.

С помощью этого теста можно проверить, как обучающиеся усвоили материал 6 класса....