Урок немецкого языка в 10 классе по теме "Muttertag"
методическая разработка по немецкому языку (10 класс) на тему

Тимошенко Людмила Робертовна

Разработка урока и приложения к уроку

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл приложения1.45 МБ
Microsoft Office document icon план-конспект урока120 КБ
Binary Data презентация1.26 МБ

Предварительный просмотр:


Предварительный просмотр:

Deutschlehrerpreis 2014

logo_gruen

„Deutschunterricht innovativ“ / Unterrichtsplan

Klasse/ Kurs

10

Sprachniveau

A1, A2

Globales Lernziel

Die Lernenden werden fähig, Informationen zum Thema „Muttertag“ zu beschaffen und diese innerhalb eines Themas aufeinander bezogen zu bearbeiten

+++

Zeit

Teillernziel

Lernaktivität

Sozial- und Arbeitsform

Lernmaterial

Medien/ Hilfsmittel

Lehraktivität

2 Min.

Weltwissen aktivisieren, das Thema einführen

Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin.

Schüler äußern ihre Vermutungen darüber, was für ein Fest das ist.

frontal

Tafel

Bild

Multimedia Presentation

Ein kurzes Einstiegsgespräch

Lehrerin stellt Fragen zum Unterrichtsthema:

-Welche Jahreszeit ist es jetzt?

-Im Frühling gibt es viele Feste. Welche Feste feiern wir in Russland im März, April, Mai?

-Und in Deutschland?

Lehrerin schlägt vor, sich das Bild anzusehen, es zu beschreiben und mit einem Fest zu assoziieren.

10 Min.

das Detailverstehen des Lesetextes mit einer reproduktiven Aufgabe testen

Schüler beantworten zuerst die Fragen der Lehrerin, dann bekommen sie den Lesetext und müssen die Aufgabe zum Text erfüllen.

Schüler beantworten  die Frage der Lehrerin.

frontal

Partnerarbeit

Lesetext auf einem Arbeitsblatt

     

Lehrerin fragt, was die Schüler von dem Fest „Muttertag“ schon wissen. Dann schlägt sie vor, den Text in Partnerarbeit zu lesen und Aufgabe zum Text zu erfüllen. Anschließend Kontrolle.

Danach fragt Lehrerin: Also wann feierte man den Muttertag 2014?

2 Min.

Wortschatz aktivisieren

Schüler nennen ihre Assoziationen mit dem Wort „Mutter“

frontal

Tafel

     

Assoziationsspiel:

Lehrerin fragt die Schüler über ihre Assoziationen mit dem Wort „Mutter“ und schreibt die an die Tafel.

3 Min.

neue Wörter einführen

Schüler finden in der Wortliste passende Wörter und beantworten die Frage der Lehrerin.

frontal

Neue Wörter auf einem Arbeitsblatt

Wortliste

     

Lehrerin bittet die Schüler, eine Mutter zu beschreiben:

Wie ist eine Mutter? Welche Charaktereigenschaften passen? Wählt aus der Liste aus.

8 Min.

Mutter mündlich beschreiben können (den neuen Wortschatz dabei anwenden)

Schüler haben Zeit, ihre Erzählungen vorzubereiten und sprechen über ihre Mütter. Dann beantworten sie die Fragen der Mitschüler.

Einzelarbeit

Plenum 

Fotos

     

Lehrerin schlägt den Schülern vor, mit Hilfe der mitgebrachten Fotos ihre Mütter zu beschreiben (Die Hausaufgabe war es unter anderem, das Foto der Mutter mitzubringen). Alle hören den Mitschülern zu und stellen die Fragen mit neuen Wörtern aus dem Arbeitsblatt.

5 Min.

Globalverstehen des Audiotextes mit einem Bewegungsspiel testen

Schüler stehen frei im Raum, sie bekommen einzelne Zeilen des Gedichtes und sollen beim Sprechen des Gedichtes das Originalgedicht rekonstruieren, also den passenden Platz in der Kette nehmen. Anschließend lesen sie das Gedicht.

Bewegungsspiel

Plenum

Arbeitsblatt mit Gedichtkopie

CD

Lehrerin zerschnittet eine Gedichtkopie in einzelne Zeilen und verteilt die unter den Schülern.

12 Min.

Grammatik aktivisieren

Schüler beantworten die Frage der Lehrerin mit Hilfe des Gedichtes.

Schüler nennen die Verbform und erinnern sich an ihre Bildung und Verwendung.

Schüler füllen die Tabelle aus und lesen vor.

Plenum

frontal

Partnerarbeit

Plenum

Arbeitsblatt mit dem Gedicht

Arbeitsblatt mit der Tabelle

Lehrerin fragt Schüler „Was würde passieren, wenn die Mutter nicht da wäre?“

Lehrerin bittet die Verbform zu nennen, die im Gedicht gebraucht wird.

Anschließend sagt Lehrerin „Die Mutter ist da und deswegen ist alles so“ und schlägt vor, die Tabelle auszufüllen.

3 Min.

Schreiben ausüben

Schüler schreiben für ihre Mütter Glüchwunschkarten.

Einzelarbeit

Arbeitsblatt mit der Glüchwunschkarte

Lehrerin verteilt jedem Glüchwunschkarte und bittet, die zu schreiben.

Hausaufgabe

Lehrerin erklärt die Hausaufgabe:

Schüler bekommen einen Arbeitsblatt mit Sprichwörtern. Ein Wort ist in jedem Sprichwort ausgelassen. Schüler sollen dieses Wort erraten und ein Sprichwort kommentieren.

+++

Link zu Materialienanhang

Link zu Ihrem Video „Deutschunterricht innovativ“ auf YouTube*

*So können Sie Ihr Video auf YouTube hochladen:

  1. Melden Sie sich bei YouTube an.
  2. Klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche Hochladen.
  3. Wählen Sie auf Ihrem Computer die Datei aus, die Sie hochladen möchten.
  4. Bevor der Uploadvorgang beginnt, können Sie noch die Datenschutzeinstellungen für das Video auswählen.
  5. Nehmen Sie alle gewünschten Änderungen an den Videoeinstellungen und allgemeinen Informationen vor und klicken Sie anschließend auf Veröffentlichen, um den Upload auf YouTube abzuschließen.

Andere Personen können Ihr neues Video erst dann sehen, wenn Sie auf Veröffentlichen geklickt haben.

Und hier ist der Link zum Video: www.youtube.com/watch?v=5ghIz0AoF8Y

Hinweis: Bitte laden Sie den Unterrichtsplan in PDF-Format hoch.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

урок немецкого языка 2 класс

урок немецкого языка 2 класс...

Конспект урока немецкого языка 7 класс (второй иностранный язык).

Тема урока: Мои планы. Придаточные предложения с союзами dass и weil....

Урок немецкого языка 7 класс «Достоприменчательности немецких городов».

Урок немецкого языка7 класс «Достоприменчательности немецких городов»....

урок немецкого языка 5 класс "Как выглядят улицы немецких городов"

Раздел III. Улицы города…какие они?Тема: Как выглядят улицы немецких городовЦель: Формирование знаний учащихся лексических единиц по теме «Улицы города» в устной.Задачи: - познакомить учащихся с лекси...

Технологическая карта урока немецкого языка. 6 класс. Немецкие школы. Какие они?

Урок отработки умений и рефлексий.Деятельностная цель: формирование у учащихся умений высказывания собственного мнения о школе.Содержательная цель: расширение лексической базы за счет включения в нее ...

Технологическая карта урока немецкого языка, 7 класс. по теме "Добро пожаловать в немецкие города!"

Урок немецкого языка в 7 классе "Добро пожаловать в немецкие города!"...