Контрольные работы
методическая разработка по немецкому языку на тему

Швецова Ольга Михайловна

тесты

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon kontrolnaya_rabota_po_nemetskomu_yazyku.doc273 КБ

Предварительный просмотр:

КОНТРОЛЬНАЯ   РАБОТА.    Класс - 5

______________________________________

Фамилия __________________________

25

11

2010

Число

Месяц

Год

1. Что делают эти лица? Was machen diese Personen?

1.Schüler

a) übersetzen

2.Ärzte

b) singen

3.Studentin

c) handeln

4.Lehrer

d) untersuchen und behandeln

5.  Sänger  

e) verkaufen

6.Ingenieure

f) pflegen Kranke

7.Schriftsteller

g) konstruieren

8.Maler

h)forschen

9.Verkäufer

i) malen

10. Musiker

j) schreiben

11. Dolmetscher

k) lehren; unterrichten

12. Hausfrauen

l) lernen

13. Direktoren

m) studieren

14. Wissenschaftler

n) musizieren

15. Kaufleute

o) führen den Haushalt

16. Krankenschwester

p) leiten einen Betrieb

  1. Вместо точек допишите окончания во множественном числе
  1. die Gass…                                       6. die Straßenbahn…
  2. die Theater…                                  7. die Verkehrsmittel…
  3. die Kino…
  4. die Auto…
  5. die Litfaßsäule…

  1. Вставьте вместо точек нужные модальные глаголы. (können, müssen,   dürfen)
  1. Mein Rad ist kaputt, ich … nicht kommen;
  2. … du schwimmen?;
  3. Hier … ihr nicht parken;
  4. Ich komme gern mit ins Kino, aber ich … zuerst  noch zu Hause anrufen.

  1. Übersetzt ins Russische.
  1. Kosmi geht mit seinem Freund einkaufen.
  2. Bei Rot müssen die Fußgänger stehen bleiben und warten.
  3. Die Stadtbewohner müssen die Verkehrsregeln kennen.
  4. Bei Grün dürfen die Verkehrsmittel weiter fahren.
  5. An der Litfaßsäule macht der Junge eine Reklame.
  6. Das unbekannte Lebewesen kann gut Deutsch sprechen.
  7. Die Straßen dieser Stadt sind lang, breit und laut.

Контрольная работа 5кл.нем.язык

 Вид деятельности :чтение

Цель работы: Выявить уровень знания лексического материала и умение работать с текстом.

       Liebe Freunde!

 Ich habe den Winter gern. Das Wetter ist gut. Es ist nicht kalt. Es schneit. Ich gehe viel spazieren. Alles ist weiß: der Hof und der Garten, der Park und der Wald. Auch mein Haus ist weiß und schön. Ist das nicht fein? Bald kommt Neujahr. Ich mache Geschenke gern. Ich schenke meinem Vater ein Bild, meiner Mutter einenTannenbaum und meiner Schwester Inga eine Puppe. Das sehe ich einen Schneemann. Er kommt und sagt:‘‘ Ach, ich habe Geschenke gern.‘‘ Der Schneemann ist so gut. Ich will dem Schneemann ein Geschenk machen.

      Aber was kann ich einem Schneemann schenken? Ich habe kein Bild, keinen Tannenbaum, keine Puppe mehr. Da schenke ich gern dem Schneemann meine Freundschaft.

        Wir tanzen und singen zusammen. Wir gehen auch zusammen spazieren. Ich habe meinen Schneemann sehr gern.

                                                                                        Eure Uta

die Freundschaft- дружба

spazierengehen-   ходить гулять

zusammen-    вместе

schenken-    дарить

2. Выпиши номера предметов, о которых в тексте говорится как о подарках.

3. Найди в тексте продолжение для каждого предложения.

1)Das Wetter ist….

2)Mein Haus ist…

3) Der Schneemann ist…

4) Ich schenke dem Schneemann…

5) Wir gehen….

             4.Выбери правильный перевод предложения.

          1) Ich will dem Schneemann ein Geschenk machen.

             а) Я хочу снеговику сделать   подарок.

             б) Я сделал снеговику подарок.

           2. Bald kommt Neujahr.

             а) Скоро Новый год.

              б) Скоро Рождество.

         3.Ich mache Geschenke gern.

             а) Я люблю делать подарки.

             б) Я люблю получать подарки.

     

          4. Выбери правильный ответ на вопрос.

            Was schenkt Uta dem Schneemann?

  1. Uta schenkt dem Schneemann ein Bild.
  2. Uta schenkt dem Schneemann eine Puppe.
  3. Uta schenkt dem Schneemann ihre Freundschaft.
  4. Uta schenkt dem Schneemann einen Tannenbaum.

Die Schlusskontrollarbeit

von ________________________________________

Die Klasse 3“b“

Die I .Variante

I.Вставьте слова по смыслу:

1)Ich _____________ zwei______________ Mineralwasser und Brot.

2)Im ________________laufen die Kinder _____________________ gern.

3)Wann hast du ______________________?

_________________________________________________________________________

Geburtstag, kaufe, Schlittschuh, Winter, Flaschen

II. Составьте предложения:

1) Ist, der, grau, Himmel.        __________________________________________________________

2) Blätter, bunte, auf die Erde, fallen.   ___________________________________________________      

3) gratulieren, Nikita, Ostern, wir, zum. __________________________________________________

4) Als, ich, Clown, möchte, zum, gehen, Karneval.__________________________________________

5) gelesen, die, einen Text, Schüler, haben.________________________________________________

III . Поставьте глагол в скобках в прошедшее время (Perfekt):

  1. Der Junge hat ein Bild _____________________. (malen)
  2. Ein Kind hat eine Automodelle __________________. (basteln)
  3. Wir sind ins Kino ______________________. (fahren)
  4. Habt ihr das Diktat  ________________________. (schreiben)
  5. Peter hat am Computer ______________________. (spielen)

IV . Поставьте местоимение „sich“ в правильную форму:

  1. Sabine wünscht ________ einen Teddy.
  2. Was wünschst du ________ zum Neujahr?
  3. Ihr wünscht ____________ zu viel.
  4. Ich wünsche _____________ zum Fest ein neues Kleid.
  5. Wir wünschen _____________ zu Weihnachten viele Süßigkeiten.

V .Поставьте слова в скобках в правильную форму(Akkusativ).

  1. Martin bekommt____________________ (eine Hose).
  2. In der Kleiderkiste gibt es ___________________ (ein Hut).
  3. Ich habe __________________ gern. (der Sommer)
  4. Das Kind malt __________________. (ein Haus)
  5. Wir sehen ________________ (der Hund).

Die Schlusskontrollarbeit   (die 5.Klasse)

Die I. Variante

Die II. Variante

I. Stellt den richtigen Artikel.

1)Wir schlafen in ___Schlafzimmer. 2)Das ist der Wald ___ Bär... . 3)Komm an___Fenster! 4)___Gespenst geht nachts in ___ Park spazieren. 5) Ich habe im Zoo___Elefant... gesehen.  

I. Stellt den richtigen Artikel.

1)Der Balkon ist über    Haustür. 2)Ist das___Tür in___Burg? 3)Das Auto steht vor___Haus. 4)Hast du schon___Eisbär... im Zirkus gesehen? 5)Die Ohren___Elefant... sind sehr gross.

II.Stellt die Sätze in alle Zeitformen.

Der Siebenschläfer schläft sogar ganze sieben Monate.

 Viele Tiere sind auch im Winter aktiv.

II.Stellt die Sätze in alle Zeitformen.

Die Tiere bekommen die Vitamine aus ihrem Fettpolster.

Beim Winterschlaf fällt ihre Körpertemperatur sehr stark.

III.Schreibt richtige Endungen.

1.Mit dem Feuerlöscher macht die Maus weiß___ Flecke.

2.In diesem alt___Dorf leben nicht viele Leute.

3.Der Fußboden ist voll mit weiß___Flecken.

4.Ich helfe der Schwester meines gut___Freundes.

5.Da baut die Maus einen gross___Schneemann und der lustig___      Elefant ein klein___Schneehaus.

III. Schreibt richtige Endungen.

1.Bald sind die schmackhaft___Plätzchen schon fertig.

2.Ich lebe in einer neu__Wohnung.

3.Aus grün___Karton schneiden die Freunde die Zweige.

4.Das ist das Hemd des älter__Bruders.

5.Der gross___Elefant und die grau__Ente schmücken den grün___ Baum.

IV.Passiv

1.Man formuliert die Regel richtig.

2.Man braucht fleißige Hände überall.

3.Man verschmutzt viele Seen.

4.Die Mutter kocht die Suppe.

5.Die Waschmaschine wäscht die Wäsche.

IV.Passiv

1.Man erkennt den Vogel an der Stimme.

2.Man gibt die Hefte ab.

3.Man nennt kleine Robben ohne Mutter Heuler.

4.Der Vater liest die Zeitung.

5.Der Computer löst die Aufgabe. 

V.Stellt die Fragen zu den unterstrichenen Wörtern.

1.Marcia läuft fröhlich in ihr Zimmer. 

2.Sie macht den Picknickkorb auf.

3.  Die Mutter packt für jeden 3-4 Butterbrote.

4.Jetzt kommt der Vater in die Küche.

5.Nun steht Marcia in der Küche.

V. Stellt die Fragen zu den unterstrichenen Wörtern.

1. Der 1.Mai ist auch in Deutschland ein Feiertag.

2.Da freut sich Marcia.

3.Sie steht heute früh auf.

4.Das Heft des Schülers liegt auf dem Tisch.

5.Marcia holt die Sachen aus dem Geschirrschrank.

Kontrollarbeit (die 4. Klasse)

  1. Dekliniert:

 

der Gummiball

das Handtuch

die Hafenstadt

die Bergschuhe

2. Stellt den richtigen Artikel ein:

1. Ich stelle meine Bergschuhe neben____ Gummiball. 2.Der Gummiball liegt in ____ Schrank. 3. Ich wohne in ____ Hafenstadt. 4. Der Vater legt das Handtuch in____ Hängematte.5. ich habe meine Hängematte auf ____ Insel vergessen.

3. Stellt die richtigen Präpositionen nach dem Sinn ein:

1. Das Schiff geht _____die Nordsee. 2.Der Seemann arbeitet ______ dem Schiff. 3. Ich lege die Seife ___ das Regal. 4. Der Sommerhut hängt ______ dem Schrank. 5. Das Würfelspiel liegt ____

dem Fernseher.

4. Stellt“nach“ oder „in“ ein:

1.Ich fahre ____ Griechenland. 2. Der Vater fliegt mit dem Flugzeug _____ den Irak. 3. Im Sommer  sind wir _____ die Sächsische Schweiz gefahren.

4. Fährst du _____ Sachsen? 5. Warst du schon einmal ____ die Türkei?

1.Dekliniert:

der Koffer

das Kissen

die Hängematte

die Olivenbäume

2. Stellt den richtigen Artikel ein:

1. Ich lege das Kissen in ____ Koffer. 2. Die Möwe fliegt über ___ Olivenbaum. 3. Wir fahren im Sommer  an ____ Ostsee. 4. Der Regenschirm liegt neben ____ Reiseführer. 5. Ich habe meine Reisetasche auf _____Schaukelstuhl gelegt.

3. Stellt die richtigen Präpositionen nach dem Sinn ein:

1.Ich lege die Sonnenbrille _____ dem Kassettenrecorder. 2. Der Sonnenschirm liegt ____ dem Sommerhut und der Sonnenbrille. 3. Die Mutter legt den Tintenfisch ____ den Teller. 4. Der Wasserschlauch hängt ____dem  Schaukelstuhl. 5. Die Zahnbürste liegt ____ der Zahnpaste.

4. Stellt“nach“ oder „in“ ein:

 

1. Ich fahre ____ Italien. 2. Die Mutter fährst mit dem Zug_____ die Ukraine. 3. Im Winter sind wir ____ die Schweiz geflogen.4. Fährst du _____ München? 5. Warst du schon einmal ____ den  USA?

Kontrollarbeit

Die I. Variante                                                                                          Die II. Variante

  1. Schreibt die Pluralformen von nächsten Wörter:

Der Geldschein

Das Land

Die Bank

Die Farbe

Das Denkmal

Das Gebäude

Der Einkauf

Der Tourist

Die Münze

Das Blatt

  1. Stellt aus diesen Wörter Sätze zusammen:

-DieLebensmittelabteilung, sensationell, die Preise, sein, in

-Ich, 1 Kilo, kaufen, Orangen, spanische

-Heute, die Wurst, sein, nicht, teuer, besonders

-Sein, nicht, das Schweinefilet, billiger, Salami, ist

-die Mutter, in, müssen, die Haushaltswarenabteilung

-brauchen, du, für, der Salat, Paprika und Tomate

- der Kaffee, kosten, was?

- ein Geschenk, gutes, sein, das Spielzeug

3.Stellt das Verb „werden“ in richtiger Form ein:

Am Freitag ... wir ein Wörterdiktat in Russisch schreiben. Ich ... heute abends alle Regeln noch einmal wiederholen. Alle... an dieser interessanten Exkursion teilnehmen. Wir haben noch Zeit, der Zug ... erst in 20 Minuten abfahren. Es ist kalt draußen, die Kinder ... heute nicht spazieren gehen.

Wann ... du mich besuchen? Ich warte auf dich schonlange. Ihr ... mit dieser Aufgabe leicht frtig werden. Herr Bach ... nach Hause aus Russland im September zurückkommen. ... Sie bald aussteigen? Man ... sich zur Kontrollarbeit gründlich vorbereiten.

4. Schreibt den Satz im Imperfekt, im Perfekt und im Futurum:

Unsere Klassegeht heute ins Konzert.

Ich mache diese Aufgabe am Abend.

Kontrollarbeit

Die I. Variante                                                                                          Die II. Variante

  1. Schreibt die Pluralformen von nächsten Wörter:

Der Geldschein

Das Land

Die Bank

Die Farbe

Das Denkmal

Das Gebäude

Der Einkauf

Der Tourist

Die Münze

Das Blatt

  1. Stellt aus diesen Wörter Sätze zusammen:

-DieLebensmittelabteilung, sensationell, die Preise, sein, in

-Ich, 1 Kilo, kaufen, Orangen, spanische

-Heute, die Wurst, sein, nicht, teuer, besonders

-Sein, nicht, das Schweinefilet, billiger, Salami, ist

-die Mutter, in, müssen, die Haushaltswarenabteilung

-brauchen, du, für, der Salat, Paprika und Tomate

- der Kaffee, kosten, was?

- ein Geschenk, gutes, sein, das Spielzeug

3.Stellt das Verb „werden“ in richtiger Form ein:

Am Freitag ... wir ein Wörterdiktat in Russisch schreiben. Ich ... heute abends alle Regeln noch einmal wiederholen. Alle... an dieser interessanten Exkursion teilnehmen. Wir haben noch Zeit, der Zug ... erst in 20 Minuten abfahren. Es ist kalt draußen, die Kinder ... heute nicht spazieren gehen.

Wann ... du mich besuchen? Ich warte auf dich schonlange. Ihr ... mit dieser Aufgabe leicht frtig werden. Herr Bach ... nach Hause aus Russland im September zurückkommen. ... Sie bald aussteigen? Man ... sich zur Kontrollarbeit gründlich vorbereiten.

4. Schreibt den Satz im Imperfekt, im Perfekt und im Futurum:

Unsere Klassegeht heute ins Konzert.

Ich mache diese Aufgabe am Abend.

Kontrollarbeit

  1. Beantwortet die Fragen zum Thema „Familie“:

  1. Was ist eine Familie?
  2. Familienangehörige sind gewöhnlich ...
  3. Was Kann man in der Familie finden? (Welche Gefühle?)
  4. Was stört dem Leben der Familie?
  5. Familienangehörige sind mancmal ...
  6. Was ist wichtig für die Familie?

  1. Bildet Wörter!

Schreck

Frieden

Geduld

Mut

Verletzung

Beleidigung

Vermutung

Punkt

Langeweile

Schuld

Begeisterung

Verwöhnung

  1. Verbindet die Satzpaare mit der Konjunktion als, wenn oder nachdem.

  1. Tagelang ist die Sonne gar nicht hervorgekommen. Heut ist plötzlich strahlend blauer Himmel und Sonnenschein.
  2. Er hatte sich in der Aufnahme des Krankenhauses gemeldet. Er setzte sich ins Wartezimmer.
  3. Es hat geregnet. Die Anlagen und Blumenbeete sind immer besonders frisch.

1.Die Reisegruppe ist in Berlin eingetroffen. Sie wird zuerst eine rundfahrt durch die Stadt unternehmen.

2. Der Schüler hatte den Fehler gefunden. Er meldete sich.

3.Er hatte sich in der Aufnahme des Krankenhauses gemeldet. Er setzte sich ins Wartezimmer.

  1. Ein langweiliger Mittwoch. Bildet „Kettensätze“. Verwendet immer den Hauptsatz im letzten Satz als Nachdem – Satz im nächsten Satz.

Muster:

Von der Schule nach Hause kommen – zu Mittag essen

Nachdem Wowa von der schule nach Hause gekommen war, aß er zu Mittag

  1. zu Mittag essen – Hausaufgaben machen
  2. Hausaufgaben machen – Tennis spielen
  3. Tennis spielen – Musik hören
  4. Musik hören – mit seinen Eltern sprechen
  5. mit seinen Eltern sprechen - fernsehen
  6. fernsehen – ins Bett gehen

V. Schreibt die sätze im Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt.

1. Im Juli fahren wir in die Jugendherberge. (Präteritum)

2. Nach dem Frühstück steigen wir auf den höchsten Berg. (Plusquamperfekt)

3. Im August bleibe ich zu Hause. (Perfekt)

4. Ich verdiene Geld für meine Ferien. (Plusquamperfekt)

1. Mein Bruder surft gern. (Plusquamperfekt)

2.Wir segeln jeden Tag. (Perfekt)

3. Im September sonne ich miich im Süden. (Präteritum)

4. In den Gebirgen liegt Schnee. (Plusquamperfekt)

Kontrollarbeit 7 kl

Die 1. Variante

 Aufgabe 1. Sagt anders!

Der Unterricht, der Erfolg, die Begabung, der Gedanke, benutzen.

Aufgabe 2. Schreibt die Sätze richtig!

  1. Karl ist ein guter Autofahrer, obwohl/seinen/er/zwei Monaten/erst/hat/seit/Führerschein/.

, der

  1. Ich nehme jetzt einen Kleinwagen, der/Benzin/weniger/braucht/.

, der  

  1. Kleinwagen, die/sparen/Benzin/, sind für eine große Familie zu klein.

, die

  1. Herr Baumann muss den Wagen heute abholen, weil/morgen/er/Zeit/keine/hat/.

, weil

  1. Er hat sich darüber gefreut, dass/so/hat/wenig/die Reparatur/gekostet/.

, deshalb

Aufgabe 3. Bildet Passivsätze!

  1. Amerika, Kolumbus, entdecken.
  2. Die Taschenuhr, 1510, erfinden.
  3. Die erste Bibel, Johannes Gutenberg, drucken

Aufgabe 4. Bildet Relativsätze!

  1. Herr Huber ist ein Mann. Er liebt seine Familie sehr.
  2. Frau Huber ist die Frau. Sie hat den Herr Huber vor 20 Jahren geheiratet.
  3. Peter ist der Sohn. Er ist 15 Jahre alt.

Aufgabe 5. Die Modalverben sind im Text durch haben/sein + zu + Infinitiv zu ersetzen!

  1. Die Schüler müssen die Hausaufgaben regelmäßig machen.
  2. Der Film muss 2 Mal gezeigt werden.
  3. Die Medizin kann viele Gesundheitsprobleme lösen.

Kontrollarbeit

Die 2. Variante

Aufgabe 1. Sagt anders!

Der Lehrplan, die Ursache, das Problem, der Rundfunk, erscheinen.

Aufgabe 2. Schreibt die Sätze richtig!

  1. Ich habe schon einmal den Führerschein verloren, deshalb/muss/vorsichtig/ich/sein/.

, deshalb     

  1. Das ist die Strecke, die/ist/sehr/gefährlich/.

, die

  1. Jetzt habe ich einen neuen Wagen, der/weniger/verbraucht/Benzin/als 6 Liter/.

, der

  1. Das ist die Strasse, die/entlang/führt/an der Küste/.

, die

  1. Den Koffer, den/packte/er/, legte er in den Kofferraum.

, den

Aufgabe 3. Bildet Passivsätze!

  1. Robinson Crusoe, eine einsame Insel, entdecken.
  2. Die Nähmaschine, nach 335 Jahren, erfinden.
  3. Das Tuberkelbakterium, Robert Koch, entdecken.

Aufgabe 4. Bildet Relativsätze!

  1. Mariechen ist das Baby. Es ist noch klein.
  2. Herrn Hubers Eltern sind Menschen. Sie leben sehr lange zusammen.
  3. Dort steht der Junge. Er spricht Deutsch.

Aufgabe 5. Die Modalverben sind im Text durch haben/sein + zu + Infinitiv zu ersetzen!

  1. Die Kinder müssen das Gymnasium jeden Tag besuchen.
  2. Das Auto muss in der Werkstatt repariert werden.

Der Fernseher kann viele Neuigkeiten berichten.

Kontrollarbeit (7. Klasse, Probleme und ihre Lösungen)

  1. Wie kann man anders sagen?

furchtbar                         rücksichtsvoll

talentiert                         lustig

fröhlich                           schrecklich

ehrlich                             begabt

taktvoll                           aufrecht                                    

schüchtern                        fühlbar

witzig                               neu

modern                             bescheiden

locker                               humorvoll

empfindlich                      weich

  1. Findet Antonyme!

groß

selten

teuer

jung

schön

neu

lustig

höflich

schüchtern

fleißig

  1. Bildet Verben mit entsprechenden Präfixen. Schreibt 5 Sätze damit!

vor

an

herum

vor

zu

ent

durcheinander

auf

über

hinöber

weg

stehen

laufen

kommen

schauen

nehmen

schreiben

schlagen

legen

decken

blicken

schreien

  1. Screibt 5 Sätze mit folgenden Anfängen:

Ich kann gut Deutsch sprechen, obwohl ...

Mein Freund muss den ganzen Sommer arbeiten, obwohl ...

  1. Stellt die richtigen Endungen der Adjektive ein:

Ich lebe in einer neu... Wohnung.

In diesem alt... Dorf leben nicht viele Leute.

Das ist Hemd des alt... Bruders.

Beim gut... Wetter gehen wir spazieren.

Meine treu... Freunde sind da.

Das ist kein hoh... Haus.

Der schön... Garten liegt dort.

Geben Sie mir ein halb... Schwarzbrot.

Ich mag stark... Tee.

 Hier gibt es kleine neu... Möbel.

Schlusskontrollarbeit

Die I. Variante

Die II. Variante

  1. Schreibt mit Zahlen:
  1. elf
  2. zweiundvierzig
  3. achtzehn
  4. fünfundsechzig
  5. hunderteins

  1. Übersetze ins Russisch:

1) die Kuh

2) das Pferd

3) das Huhn

4) die Hand

5) der Schwanz

6) das Wochenende

7) der Affe

8) der Elefant

9) der Geburtstag

10) das Ostern

  1. Konjugiere

 malen

 fahren

 können

 sollen

  1. Stellt den richtigen Artikel
  1. D… Löwe sitzt in d… Käfig.
  2. Ich sehe d… Hund auf d…Strasse.
  3. Das ist das Foto d…Bruders.

  1. Schreibt:

Positiv-Komparativ-Superlativ

klein

lustig

groß

alt

gern

I. Schreibt mit Zahlen:

  1. zwölf
  2. vierundzwanzig
  3. hundertdrei
  4. sechzehn
  5. achtundneunzig

II.  Übersetze ins Russisch:

1) das Kalb

2) das Schwein

3) das Schaf

4) das Ohr

5) die Ausstellung

6) die Freizeit

7)  die Arm

8) der Käfig

9) der Fest

10) das Weihnachten

III. Konjugiere

turnen

laufen

wollen

müssen

IV. Stellt den richtigen Artikel

1) D… Elefant steht in d…Zoo.

2) Wir fotografieren d…Tiger in d… Zirkus.

3)Das ist der Schwanz d…Schlange.

V. Schreibt:

Positiv-Komparativ-Superlativ

fleißig

dick

klug

stark

gut

Schlusskontrollarbeit

Die 5. Klasse

Die II. Variante

I. Löst den grammatischen Test!

1. … ihr schon alle Sehenswürdigkeiten der Stadt… ?

a) seid … besichtigt

b) habt … besichtigen

c) habt … besichtigt

2. Der vorige Abend … einen Riesenspaß.

a) macht

b) machte

c) machen

3. Ich … morgen früh … .

a) werde … aufstehen

b) wird … aufstehen

c) werde … aufgestanden

4. Er fährt … Land

a) ins

b) aufs

c) ans

5. Mein Freund ist schon … Datscha.

a) auf die

b) in der

c) auf der

6. Das Kind geht zu … Post.

a) die

b) der

c) dem

7. Das Rathaus steht … Bank gegenüber.

a) der

b) dem

c) den

8. durch mein… Fenster

a) –e

b) – es

c) –

9. Die Oma backt den Kuchen, … heute der Sonntag ist.

a) weil

b) da

10. Wessen Flügel ist das? Das ist der Flügel … .

a) der Flamingo

b) des Flamingen

c) des Flamingos

11. Wessen Fell ist das? Das ist der Fell … .

a) der Hase

b) des Hases

c) des Hasen

12. In welcher Zeitform steht der Satz? Mein Bruder liest das Buch am Abend.

a) Präsens

b) Präteritum

c) Futur I

13. In welcher Zeitform steht der Satz? Die Oma hat den Kuchen gebackt.

a) Futur I

b) Perfekt

c) Präteritum

14.  Er fragte mich, … ich morgen ins Kino gehe.

a) dass

b) was

c) ob

15. Ich war … See.

a) im

b) auf dem

c) am

II. Schreibt die Oberbegriffe!

  1. Fahrrad, Auto, Bus, Flugzeug
  2. Äpfel, Birne, Zitrone, Mandarine
  3. Deutschland, Frankreich, Italien, die Türkei
  4. Rathaus, Theater, Hochhaus, Geschäft

III. Was passt zusammen?

1

Die Betten

A

Lüften

2

Den Tisch

B

Aufräumen

3

Das Essen

C

Zubereiten

4

Den Staub

D

Gießen

5

Das Geschirr

E

Saugen

6

Den Mülleimer

F

Machen

7

Das Zimmer

G

Spülen

8

Die Blumen

H

Decken

9

Wäsche

I

Leeren

10

Das Zimmer

J

Waschen und bügeln

IV. Welches Wort passt nicht in die logische Reihe? Schreibe es auf!

  1. der Fluss, das Boot, der See, das Meer
  2. das Theater, der Garten, der Park, die Grünanlage
  3. die Kunst, der Sport, die Mathe, der Lehrer
  4. das Kaufhaus, das Geschäft, der Laden, der Markt

V. Setzt das passende Wort unten in der richtigen Form ein!

Wenig Platz, Parks, Reihe, Arten, Käfigen

1. Die ersten öffentlichen Zoos in Europa baute man in großen … .

2. Es waren Sammlungen von Tieren in kleinen schmutzigen … .

3. Man stellte die Tiere nach … aus.

4. So Fand man in einer … z. B. nur Bären, in der Nächsten nur Raubkatzen.

5. Die Tiere lebten einsam, hatten … und wurden oft krank.

Schlusskontrollarbeit

Die 7. Klasse

Die I. Variante

I. Löst den grammatischen Test!

1. Er hat vor regelmäßig Sport … treiben.

a) zu

b) –

2. Andre wartet immer … Wettkämpfe mit Ungeduld.

a) auf

b) vor

c) in

3. Ich höre jemanden Klavier … spielen.

a) zu

b) –

4. In den alt… Dorfschulen gab es nur … Lehrer und entweder eine oder zwei Klassen.

a) –en, ein

b) – en, einen

c) –e, einen

5. Nach einem schwierig… Kampf gaben sie sich die rechte Hand.

a) -em

b) – er

c) –en

6. Melanie will Malerin werden, … der Beruf schwer ist.

a) weil

b) obwohl

c) dass

7. … Eltern und Kinder einander nicht verstehen, gibt es in der Familie Ärger.

a) wenn

b) als

c) nachdem

8. Welcher Artikel passt zu diesem Wort: Eigentum?

a) der

b) die

c) das

9. Welcher Geschlecht ist dieses Wort: Komponist?

a) Maskulina

b) Feminina

c) Neutra

10. Heute gibt es in Deutschland kaum eine Familie, … kein  Auto hat.

a) der

b) die

c) das

11. Die Erfinder … noch viele neue Erfindungen zu machen.

a) haben

b) sind

12. Nennt die richtige Zeitform: Die Hauptrolle wird von einer großen Schauspielerin gespielt.

a) Präteritum Passiv

b) Perfekt Passiv

c) Präsens Passiv

13. Wie ist es richtig im Genitiv?

a) des Europäers

b) des Europäern

c) des Europäer

14. Sagt das im Passiv: Den ersten Hubschrauber erfand der russische Ingenieur Igor Sirowski im Jahre 1939.

a) Der erste Hubschrauber ist von dem russischen Ingenieur Igor Sirowski im Jahre erfunden worden.

b) Der erste Hubschrauber wird von dem russischen Ingenieur Igor Sirowski im Jahre erfunden.

c) Der erste Hubschrauber wurde von dem russischen Ingenieur Igor Sirowski im Jahre erfunden.

15. Am Wochenende … ich etwas erleben und gehe zu meinen Freunden.

a) kann

b) möchte

c) muss

II. Bildet die Substantive von folgenden Wörtern!

Meinen, grob, ruhig, empfindlich, selbstbewusst.

III. Was passt zusammen?

1

Sich kümmern

A

An sich selbst

2

Sich frisieren lassen

B

Das Telefon

3

Spülen

C

Der Beruf

4

Sich schminken

D

Das Geschirr

5

Sich beschäftigen

E

Die Geschwister

6

Führen

F

Den Jüngeren die Arbeit

7

Überlassen

G

Der Spiegel

8

Lange sprechen

H

Sorgfältig

9

Denken

I

Der Haushalt

10

Sich aufregen

J

Die Kleinigkeit

11

Erlernen

K

Gespräche

IV. Schreibt Synonyme zu den folgenden Wörtern!

Pünktlich, tun, die Stimmung, die Empfehlung, talentiert.

V. Stellt die Wörter ein!

1. Luise war … ihren neuen Freund stolz.

2. Luisa verstand sich … Jakob seit acht Wochen sehr gut.

3. Jakob verabredete sich … Luisa, in den Prater zu gehen.

4. Luisa staunte … die Wörter von Jakob.

5. Jakob hielt seine Freundin … ein schönes Mädchen.

Für, auf, mit, mit, über

Schlusskontrollarbeit

Die 8. Klasse

  1. Erfüllt den grammatischen Test:
  1. Im Tagebuch kann man nicht nur über etwas schreiben, was passiert…, sondern auch über etwas, was man erwartet.
  1. hat
  2. sind
  3. ist
  1. Früher, … wir einander begegneten, freuten wir uns.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Das Problem, … mich bewegt, möchte ich mit meiner Freundin besprechen.
  1. der
  2. die
  3. das
  1. Sonja hatte Probleme, … … sie offen mit Melanie sprechen konnte.
  1. von denen
  2. über der
  3. über die
  1. … deutsche … englische  Titel kann man hier hören.
  1. nicht nur… sondern auch …
  2. weder… noch…
  3. sowohl … als auch …
  1. Sie spielt … Tennis … reitet.
  1. sowohl … als auch …
  2. weder … noch …
  3. bald … bald …
  1. Die Griechen verwendeten im 5. Jahrhundert vor unserer zeit verschieden … Gewürze und aromatisch … Kräuter (Koriander, Dill, Sellerie, Münze)
  1. –en, -e
  2. – e, - e
  3. –en, -en
  1. Obst mit rau… Haut sollte geschält werden, obwohl dabei viele wertvoll… Vitamine verloren gehen.
  1. –er, -e
  2. –em, - en
  3. – em, - e
  1. Das Besteck kommt … linke Schublade.
  1. IN DER
  2. IN DIE
  3. Zur
  1. Die nassen Handtücher können … Heizung getrocknet werden.
  1. an der
  2. auf der
  3. über der
  1. Bitte … dem schwimmen duschen.
  1. in
  2. ohne
  3. vor
  1. Seit er arbeitslos geworden ist, steht ihm das Wasser … Hals.
  1. bis zum
  2. ins
  3. im
  1. … Monika die Schule beendet hatte, ging sie auf Arbeitssuche.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Der Lehrer betritt das Zimmer, … es klingelt.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Der Zucker hat sich im Wasser aufgelöst.
  1. Präteritum Aktiv
  2. Perfekt Passiv
  3. Perfekt Passiv

II. Bildet die Substantive mit den Suffixen – keit oder – heit und bildet die Sätze damit!

Entschlossen, hartnäckig,  bescheiden, freundlich, fröhlich.

  1. Was passt zusammen?

a) eine Freundschaft

1) verletzen

b) ein Problem

2) knüpfen

c) eine Freundschaftsparty

3) aufheitern

d) einen Ausflug

4) verhalten

e) sich aufgeschlossen

5) veranstalten

f) jemanden im Streit

6) zugehen

g) jemanden im Stich

7) lassen

h) auf Leute

8) lösen

i) Gefühle

9) unternehmen

  1. Wie heißt Gegenteil?

Kalorienarm, appetitlich, vitaminreich, altes Brot, dünner Tee, hartes Fleisch, helfen, weinen, faulenzen, leben.

  1. Stellt die Wörter, die unter der Übung geschrieben sind.
  1. Sie … von einem eigenen Haus im Vorort.
  2. Er … mit seinem freund um 5 Uhr auf dem Marktplatz.
  3. Mein Nachbar ist sehr unhöflich. Er … andere Bewohner nie.
  4. Mutter … den kranken Großvater.
  5. Die Tennisbälle … meinem Bruder.
  6. Meine Großeltern … aus ihrer alten Wohnung vor 3 Jahren … .
  7. Er … an einer schweren Krankheit im Alter von den 74 Jahren.

Sterben, träumen, sich treffen, ausziehen, grüßen, pflegen, gehören

 

Schlusskontrollarbeit

Die 8. Klasse

  1. Erfüllt den grammatischen Test:
  1. Ich … den Ratschlägen meiner Eltern immer gefolgt.
  1. habe
  2. bin
  3. werde
  1. … ich von ihren Problemen erfahren habe, wollte ich ihr helfen.
  1. wenn
  2. als
  3.  nachdem
  1. Sonja,… Anke das Skaten beigebracht hat, ist ihre beste Freundin.
  1. der
  2. die
  3. das
  1. Eva und Natalie haben zurzeit feste Freunde, … … sie ihre Freizeit zusammen gestalten.
  1. mit denen
  2. bei denen
  3. von denen
  1. … heute … morgen habe ich viel zu tun.
  1. nicht nur … sondern auch …
  2. weder … noch …
  3. je … desto …
  1. … auffälliger man sein möchte, … verrückter zieht man sic heute an.
  1. sowohl … als auch …
  2. weder … noch …
  3. je … desto …
  1. Die Griechen verwendeten Senf, rein… Olivenöl, frisch… Beerensäfte.
  1. – es, - e
  2. – e, - e
  3. – er, -en
  1. Die gesundheitlichen Vorzüge von frisch… Obst sind so groß, dass Experten empfehlen, mehrmals am Tag frisch… Früchte zu essen.
  1. –es, - e
  2. – em, - en
  3. – em, -e
  1. Die Blumenvase kannst du wieder … Fenster stellen.
  1. auf die
  2. ans
  3. neben dem
  1. Die leeren Flaschen sammeln wir hier … Spülbecken.
  1. in den
  2. unter dem
  3. ins
  1. Ich wandere nie … eine Flasche Wasser im Rucksack.
  1. in
  2. ohne
  3. vor
  1. Unsere Reise ist … Wasser gefallen, weil es zu wenig Teilnehmer gab.
  1. bis zum
  2. ins
  3. im
  1. … sie die Stelle bekommen hatte, fuhr sie nach Augsburg.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Ich ging ins Theater, … mein Vater gekauft hatte.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Das Buch ist von dem Vater gelesen worden.
  1. Perfekt Passiv
  2. Plusquamperfekt Passiv
  3. Perfekt Aktiv

II. Bildet die Substantive mit den Suffixen – keit oder – heit und bildet die Sätze damit!

Zufrieden, selbstsicher, überlegen, schwierig, sparsam.

  1.  Was passt zusammen?

a) Kerzen

1) gelten

b) Erbsensuppe

2) bewahren

c) Alte Traditionen

3) zurückgehen

d) Disziplin

4) bewahren

e) Flugblätter

5) anzünden

f) Dem Lehrer

6) zubereiten

g) Auf die Bibel

7) verbreiten

h) Auf eine alte Legende

8) folgen

i) Als unglücklich

9) zurückgehen

  1. Wie heißt Gegenteil?

Schlaffördernd, abnehmend, kräftig, ruhig, abkühlen, hassen, satt, heiß, teuer.

  1. Stellt die Wörter, die unter der Übung geschrieben sind.
  1. Ich … lieber auf ein Abendessen als auf Schlaf.
  2. Die zerstörte Stadt wurde wieder … .
  3. Wir müssen nach Sankt Petersburg …, denn mein Vater wird in der Zukunft dort  arbeiten.
  4. Seit September hat er … …, er sieht jetzt krank aus.
  5. Das Mädchen … … einsam und verlassen.
  6. Nachdem er bezahlt hatte, … er sein Portmonee in die Tasche.
  7. Er … … zum Arbeiten in sein Zimmer … .

Verzichten, sich zurückziehen, stecken, aufbauen, umz

Schlusskontrollarbeit

Die 8. Klasse

  1. Erfüllt den grammatischen Test:
  1. Ihre Gedanken und Gefühle… Sofie oft ihrer älteren Schwester anvertraut.
  1. haben
  2. ist
  3.  hat
  1. … er nach Hause kommt, ist es gewöhnlich spät.
  1. wenn
  2. als
  3. nachdem
  1. Der Freundschaftsring, … ein Zeichen der Freundschaft ist, ist unter deutschen Jugendlichen populär.
  1. der
  2. die
  3. das
  1. Sonja meint, dass sie eine Freundin hat, … … sie sich total unterscheidet.
  1. mit der
  2. von der
  3. von die
  1. … bei dem Namen der Disko … bei Publikum und Musik denkt man an die Türkei.
  1. nicht nur … sondern auch …
  2. weder… noch …
  3. sowohl … als auch …
  1. Er ist … ein großer Bücher- … ein Theaterfreund.
  1. bald … bald …
  2. sowohl … als auch …
  3. weder … noch …

7. Die Geheimnisse der Zubereitung einiger altgriechisch… Gerichte sind uns nicht bekannt.

a)  –en

b) –er

c) – e

8. Gebraten… Fisch reichte man mit lecker… Soßen.

a) –er, -en

b) –en, -en

c) –es, -en

9. Die schmutzigen Töpfe werden … Spülbecken gestellt.

a) ins

b) unter dem

c) im

10. Die Schüssel mit dem Salat kommt … Kühlschrank.

a) auf das

b) an der

c) in den

11. Der Rhein fließt … die Nordsee

a) in

b) ohne

c) vor

12. Kannst du das Fahrrad mal … dem Wasserschlauch abspritzen?

a) durch

b) mit

c) unter

13. … sie mit Herrn Detering diskutierte, gab es immer Streit.

a) wenn

b) als

c) nachdem

14. Ich lese Zeitungen, … ich nach Hause zurückkehre.

a) wenn

b) als

c) nachdem

15. Er hat diese Gefahr unterschätzt.

a) Perfekt Passiv

b) Perfekt Aktiv

c) Plusquamperfekt Aktiv

II. Bildet die Substantive mit den Suffixen – keit oder – heit und bildet die Sätze damit!

Fröhlich, pünktlich, ehrlich, überheblich, frech.

  1. Was passt zusammen?

a) Das Böse

1) stehlen

b) Das Gepäck

2) bestrafen

c) Bei einer Lüge

3) einsperren

d) Den Grund

4) durchsuchen

e) Den Freunden

5) erwischen

f) Zu viel

6) aushalten

g) Kälte

7) angeben

h) Der Verbrecher ins Gefängnis

8) vertrauen

i) Geld

9) verlangen

  1. Wie heißt Gegenteil?

Gesunde Schüler, oft besuchen, optimistische Gedanke, gute Noten, wenig lesen, heitere Musik, negative Erscheinungen, früh aufstehen, lange Haare.

  1. Stellt die Wörter, die unter der Übung geschrieben sind.
  1. Meine Freundin war schlecht gelaunt. Es gelang mir nicht, sie … .
  2. Eva … … zu spielen.
  3. Hans ist noch so frech wie früher. Er hat … nicht … .
  4. Es ist zum Streit zwischen mir und meiner Freundin gekommen. Wir sollten aufeinander … .
  5. Ich … an meinem Freund seine  Großzügigkeit.
  6. Metall … den Blitz … .
  7. Mach dir keine Sorgen! Ich … … um Uta.
  8. Du kannst ja schwimmen! Wer hat dir denn das …?
  9. Die Kollegen … …, das ist ein gutes Team.
  10. Ich habe meinen Freund bis aus Gartentor… .

Begleiten, sich kümmern, beibringen, zugehen, aufhören, schätzen, anziehen, sich ergänzen, aufheitern, sich ändern

Kontrollarbeit für die 6. Klasse

I.Transformiert  Akktiv in Passiv

1) Der Teenager bestellt das Buch in der Buchhandlung.

2) Der Verlag druckt das Jugendmagazin monatlich.

3) Der berühmte Wissenschaftler erfand einen Buchdruck.

4) Wir leihen die Bücher in der Bibliothek.

5) Der Maler illustriert das neue Lexikon.

I.Transformiert  Akktiv in Passiv

1) Der Verlag gibt meinen Lieblingsroman heraus.

2) Der Schriftsteller bereitet das Manuskript für den Verlag vor.

3) Die Buchhändlerin verkaufte die Hörbücher im Internet.

4) Der Verläger veröffentlicht die unterhaltende Literatur.

5) Der Verkäufer nennt den Preis des Buches.

II. Gebraucht bei der Verbindung der Sätze „damit“ oder „um...zu + Infinitiv“

  1. Ich muss früh aufstehen. Ich verspäte nicht in die Schule.
  2. Die Touristen haben den Stadtplan gekauft. Sie orientieren sich in der Stadt gut.
  3. Der Diensthabende öffnet die Fenster. Das Klassenzimmer wird gut gelüftet.
  4. Man muss viel lernen. Man weiß viel.
  5. Katrin fährt zur Grossmutter. Die Familie feiert Omas Geburtstag.

II. Gebraucht bei der Verbindung der Sätze „damit“ oder „um...zu + Infinitiv“

  1. Er braucht den Urlaub. Er erholt sich.
  2. Man muss das Geld verdienen. Man kauft diese interessante Bücher.
  3. Die Tochter geht in die Küche. Sie hilft der Mutter beim Geschirrabwaschen.
  4. Ich brauche das Wörterbuch. Das Wörtebuch wird bei der Übersetzung helfen.
  5. Das Mädchen malt die Wandzeitung. Die Zeitung wird das Klassenraum schmücken.

III. Schreibt die richtige Konjuktion „wenn“ oder „als“

  1. ... das Wetter besser wird, gehe ich dann gern spazisren.
  2. ... mei Vater noch klein war, lebte er in einem Dorf an der Wolga.
  3. Ich zeige dir meine neue Briefmarken, ... du zu mir  kommst.
  4. Die Schüler liefen lustig in der Korridor, ... die Stunde zu Ende war.
  5. Ich habe ihn nicht erkannt, ... ich ihn gesehen habe.

III. Schreibt die richtige Konjuktion „wenn“ oder „als“

  1. ... ich meine Grossmutter besuche, freut sie sich sehr.
  2. ... es wird dunkel, man schaltet in den Wohnungen Licht an.
  3. Der Vater interessierte sich für Briefmarken, ... er in die Schule ging.
  4. ... der  Winter kommt, werden wir viel baden.
  5. Die Eltern kamen zur Versammlung, ... alle da waren.

IV. Schreibt die Zahlen

Elfhundertsiebenundvierzig, zweitausendsieben, fünfzehnhundertsechsundfünfzig, siebzehnhundertvier, neunzehnhundertachtzig.

IV. Schreibt die Zahlen

Elfhundertsechsundvierzig, zweitausendsechs, fünfzehnhundertfünfundfünfzig, siebzehnhundertdrei, neunzehnhundertachtzehn.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Контрольная работа по природоведению 5 класс; контрольная работа по географии 6 класс "Гидросфера"

Контрольные работы составлены с учётом материалов учебников "Природоведение 5 класс"  авторы: Т.С. Сухова, В.И.Строганов и "Землеведение 6 класс" авторы :В.П.Дронов,Л.Е.Савельева.Данные работы ап...

Комплексные числа.Контрольная работа №1 и контрольная работа №2

Контрольная работа №1 и №2 по теме " Комплексные числа" на курсах "Учитель профильной школы"...

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы по ПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции растениеводства МДК. 04.03Организация малого бизнеса для студентов заочной формы обучения Специальность

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы  поПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции растениеводства МДК. 04.03Организация малого...

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы по ПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции растениеводства МДК.04.02. Учет и анализ хозяйственной деятельности для студентов заочной формы обучения

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы  по  ПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции растениеводстваМДК.04.02. Учет и анализ хо...

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы по ПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции животноводства МДК.04.01. Управление структурным подразделением организации для студентов заочной формы

Методические указания и контрольные задания для домашней контрольной работы  по  ПМ 04. Управление работами по производству и переработке продукции животноводства МДК.04.01. Управление ...

Контрольная работа №8 Итоговая контрольная работа

Контрольная работа №8Итоговая контрольная работа...