Рабочая тетрадь по переводу текстов для студентов II – IV курсов специальности 19.02.02. «Технология хранения и переработки зерна»
методическая разработка по немецкому языку

даются спецтексты для перевода

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл dlya_tz_nemetskiy.docx63.71 КБ

Предварительный просмотр:

                                 

М.В.Кострыкина

НЕМЕЦКИЙ  ЯЗЫК

Рабочая тетрадь по переводу текстов для студентов II – IV курсов специальности 19.02.02. «Технология хранения и переработки зерна»

Бутурлиновка 2018 г.

СОСТАВИТЕЛЬ: Марина  Валентиновна  Кострыкина

                                преподаватель иностранных  языков

                           Бутурлиновского механико-технологического колледжа

РЕЦЕНЗЕНТЫ:   Татьяна Сергеевна     Назаренко

                              преподаватель иностранных  языков

                              Бутурлиновского механико-технологического колледжа

                             

Настоящая рабочая тетрадь предназначена для студентов II-IV курсов специальности  19.02.02.  «Технология хранения и переработки зерна»,  изучающих немецкий язык и составлено в соответствии с Государственными требованиями к уровню подготовки студентов по предмету «Иностранный язык» для базового уровня  владения иностранным языком.

Основной целью пособия является подготовка студентов к чтению профориентированной литературы.

                                                                             

ВВЕДЕНИЕ

       Настоящая рабочая тетрадь  предназначена для студентов II-IV курсов специальности 19.02.02. «Технология хранения и переработки зерна»  составлено в соответствии с Государственными требованиями к уровню подготовки студентов по предмету «Иностранный язык» для базового  уровня  владения иностранным языком.

      Основной целью пособия является подготовка студентов к чтению профориентированной литературы на немецком языке.

      Данное пособие включает 10 текстов, которые охватывают такие темы, как «Выращивание зерновых культур», «Рожь», «Пшеница», «Кукуруза», «Блюда из риса» и т.д. Тексты пособия заимствованы из оригинальной литературы,  носят познавательный характер и построены с учетом нарастания трудностей, что способствует постепенному накоплению специальной лексики.  Лексика по специальности вызывает у учащихся интерес к изучению иностранного языка и способствует углублению и расширению знаний по будущей профессии.

         Предполагается, что основные грамматические навыки чтения и перевода уже сформированы в средней школе и обобщены в начале III семестра.

         Содержание пособия включает также методические указания по переводу текстов.

Общие указания к переводу специальных текстов.

Чтобы успешно справиться с переводом текста по специальности, каждый студент должен:

1.Запомнить необходимый минимум слов.

2. Уметь определять значение слова по контексту. При многозначности слова уметь найти нужное для данного контекста значение.

3. Научиться переводить слова по словообразовательным формам.

4. Правильно переводить термины и типичные словосочетания.

5. Узнавать и переводить грамматические формы и конструкции.

6. Соблюдать правильную последовательность действий в процессе перевода.

7. Уметь переводить сложные предложения.

8. Не забывать о различиях в языках, с которыми  работаешь, и соблюдать все требования языка, на который переводишь, без ущерба  смысла оригинала.

9. Научиться  быстро пользоваться нужными словами.

10. Исходить в переводе из контекста как единого целого.

Текст 1

 Weltgetreideerzeugung 

1.Прочитайте текст, пользуясь словарём, переведите его на русский язык.

Die Getreideanbaufläche auf der Erde beträgt 740 Millionen Hektar, die Weltgetreideerzeugung 1,6 Milliarden Tonnen. Ungefähre Anteile der Getreidearten (in %) sehen folgenderweise aus: Weizen 28%, Reis 26%, Mais 25%, Gerste l0%‚ Hirse 6%. Hafer 3%, Roggen 2%.

Das größte Getreideanbaugebiet der Erde ist im mittleren Westen der USA. Vor dem 2. Weltkrieg war in allen geographischen Groβ- Regionen der Erde mit Ausnahme Westeuropas mehr angebaut worden, als dort verbraucht wurde.

Der Welthandel mit Getreide umfasst derzeit 200 Millionen Tonnen. Davon hatten USA, Kanada und Australien 1970 140 Millionen Tonnen. 115 Länder führen Getreide aus und ein. Die ehemalige UdSSR führte 30 Millionen Tonnen ein.

Der jährliche Brotverbrauch beträgt pro Kopf der Bevölkerung: in Russland 150, in Deutschland 77, in den USA 50 kg. Die Anbauflächen sind weltweit begrenzt. Höhere Getreideproduktion ist nur durch Steigerung der Flächenerträge möglich.

Лексика к тексту.

Die Getreideerzeugung – производство зерна

betragen, u, a - составлять

der Anteil – доля, часть

der Weizen — пшеница

der Roggen - рожь

der Mais - кукуруза

die Gerste - ячмень

der Hafer - овёс

der Reis - рис

mit Ausnahme – за исключением

verbrauchen, te, t - потреблять

der Handel – торговля

Aufgaben der Getreideproduktion.

Zur Verhinderung einer Hungersnot muss man die Flächenerträge in den Entwicklungsländern erhöhen. Im vorigen Jahrhundert lagen die Erträge bei 8 dt Getreide je Hektar. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt machte bedeutende Ertragssteigerungen möglich. Im Jahre 1900 war der Weizenertrag in Deutschland – 18,5, 1993 – 67,7 dt je ha. Die Verlußte durch Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter betragen 25 bis 35%. Darum dient der Pflanzenschutz als wichtigster Garant der Ertragsverbesserung.

Nur etwa 30% der Landoberfläche der Erde werden landwirtschaftlich genutzt. Jedes Jahr gehen große Flächen durch Bodenerosion und Verstädterung verloren. Die Weltbevölkerung wächst und sie soll ernährt werden. Wenn es nicht gelingt, kommt es zu politischen Erschütterungen.

Die Landwirtschaft muss auch die Natur vor negativen Umwelteinflüssen schützen.  Dazu gehören vor allem Boden, Wasser  und Luft.

Лексика к тексту.

die Hungersnot - голод

die Flächenerträge – урожайность с единицы площади

der Schädling — вредитель

die Unkräuter - сорняки

die Landoberfläche – поверхность суши

die Verstädterung - урбанизация

verloren gehen – считать что-л. потерянным (пропавшим)

die  Erschütterung - потрясение

die Umwelteinflüsse – влияние на экологию

schützen, te, t - защищать

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Wie groß ist die Fläche der Getreideanbau auf der Erde?
  2. Wie ist der Anteil  vom Weizen in der Welt?
  3. Wieviel  Länder führen die Getreide  aus und ein?
  4. Wodurch ist höhere Getreideproduktion möglich?
  5. Was schützt  die Natur vor negativen Umwelteinflüssen ?

ТЕКСТ 2

Die Produkte aus den Getreidearten.

(Mehl, Schrot, Weizenkeime, Stärkemehl, Grieß)

Zu der groβen Getreidefamilie gehören nicht nur Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, sondern auch Reis, Buchweizen, Grünkern (auch Dinkelweizen genannt), Mais und Hirse. Durch industrielle Verarbeitung entstehen aus dem Korn die vielfältigsten Produkte.

Mehl: Als standardisierte Erzeugnisse kommen ein Kuchenmehl (Typ W 630) und ein Tortenmehl (Typ W 405) in den Handel. Das Kuchenmehl enthält noch Teile aus den vitamin - und mineralstoffreichen Randschichten des Weizenkorns, es ist weiß und hat gute Koch- und Backeigenschaften. Das Tortenmehl ist noch weißer und besteht nur aus dem Mehlkörper des Weizenkorns. Bei der feinen Ausmahlung sind sowohl die Randschichten als auch der Keimling entfernt worden. Roggenmehl wird im Haushalt meist nur für Suppen und bestimmte Pfefferkuchenrezepte gebraucht.

Schrot: Alle Bestandteile des vollen Korns sind im Schrot vorhanden. Weizenschrot findet vor allem für Suppen und Vollkornfrühstücke, in Verbindung mit Milch und Obst, Verwendung.

Weizenkeime: Sie sind konzentrierte Träger der Vitamine A, B, D und E. Eintöpfen, Frischkost und Mixgetränken in kleinen Mengen zugefügt, reichern sie die tägliche Nahrung mit den lebensnotwendigen Wirkstoffen an.

Stärkemehl: Die feinen Stärkemehle aus Weizen, Reis, Mais oder Kartoffeln haben gegenüber anderem Mehl den Vorzug, rascher gar zu werden.

Grieβ: Aus Weizen wird auch Grieß gewonnen. Der etwas grobkörnige Grieß aus Hartweizen sieht gelblich aus, quillt langsamer und behält eine körnige Substanz. Der weiße Grieß aus Weichweizen ist feiner, quillt schneller und wird leicht sämig.

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Welche Getreidearten gehören zu der großen Getreidefamilie?
  2. Was enthalten das Kuchenmehl und das Tortenmehl?
  3. Wofür findet der Weizenschrot  die Verwendung?
  4. Welche Rolle spielen  die Weizenkeime in der Nahrung?
  5. Welcher Vorzug  haben die feinen Stärkemehle aus den verschiedenen Getreidearten?
  6. Woraus wird Grieß gewonnen?

ТЕКСТ 3

Die Produkte aus den Getreidearten.

(Teigwaren, Graupen und Grütze, Hafererzeugnisse,           Reis, Puffreis)

Teigwaren: Dazu gehören Nudeln, Makkaroni, Spaghetti, Hörnchen, Muscheln, Sternchen u. a. kochfertige Erzeugnisse aus Weizenmehl oder Weizengrieβ. Sie werden in reichlich sprudelnd kochendem Wasser auf  kleiner Flamme in etwa 20 Minuten gegart. Teigwaren müssen zwar weich und geschmeidig, aber doch bissfest sein. Sie werden nach dem Kochen mit klarem Wasser abgespült. Graupen und Grütze: Beides wird aus Gerste hergestellt. Bei der Ausmahlung zu Grütze verbleibt die Schale am Korn, die länglichen bis runden Graupen werden nach dem Schälen meist noch geschliffen.                 Hafererzeugnisse: Sie enthalten pflanzliches Eiweiß, Fett und Vitamin B. Für Haferflocken werden die Körner des Hafers zunächst durch Dampf erweicht und danach mit Walzen gepresst. Aus Hafer werden außerdem noch  Hafermehl gewonnen.Reis: Entspelzter Rohreis besitzt noch das sogenannte Silberhäutchen und damit Vitamin B. Diesen Naturreis gibt es in Reformgeschäften zu kaufen. Um die Haltbarkeit beim Reis zu erhöhen, wird jedoch das Silberhäutchen meistens durch Schleifen und Polieren entfernt, wodurch der Reis an Nährstoffen verliert. Reisflocken entstehen durch Dämpfen und Quetschen des Korns. Reismehl wird durch feines Ausmahlen von Bruchreis gewonnen. Kurzkochreis ist bereits industriell vorbereitet und in Kochbeuteln verpackt. Er eignet sich ganz besonders für die Schnellküche.

Puffreis, Puffmais: Beide Erzeugnisse können ohne weitere Vorbereitung roh gegessen werden. Durch das Aufschließen sind die Körnerleicht, porös und locker und haben doch einen ungeminderten Nährstoffgehalt.

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Was gehören zu den Teigwaren?
  2. Woraus  werden  Graupen und Grütze hergestellt?
  3. Was enthalten die Hafererzeugnisse?
  4. Wodurch entstehen  die Reisflocken?
  5. Können Puffreis und Puffmais roh gegessen werden?

ТЕКСТ 4

Die Produkte aus den Getreidearten.

( Buchweizen, Hirse, Knusperflocken, Sago)

Buchweizen: Dieses Getreide wird zu grober oder feiner Grütze aus gemahlen und dementsprechend verwertet.

Hirse: Die kleinen runden Körner mit leicht gelblicher Färbung werden unzerkleinert zu Brei, Suppen oder Süßspeisen verarbeitet.

Knusperflocken: Die mit Dampf behandelten Weizen-, Mais-‚ Reis- oder Gerstenkörner bekommen  einen Zusatz von Malzextrakt, werden getrocknet, gewalzt und geröstet. Zum Aufstreuen auf  Milch, Kaltschalen, Suppen, Salate, Obstspeisen u. a. sind die nahrhaften Knusperlocken sehr beliebt.

Sago: Heute wird Sago nicht mehr aus dem Mark der Sagopalme, sondern aus Kartoffelstärkemehl gewonnen und dient vorwiegend als Einlage für Suppen und Kaltschalen.

Bei der Verwendung von Getreideerzeugnissen ist die folgende Tabelle eine Hilfe. Geringfügige Abweichungen sind zwar nicht ausgeschlossen, da die Getreideerzeugnisse, je nach der Art das Korns, eine etwas unterschiedliche Quellfähigkeit haben. Es ist zu beachten, dass die Bindefähigkeit etwas nachlässt, wenn die Getreideerzeugnisse mit einer ganz geringen ÖI- oder Margarinezugaben geröstet werden.

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Wozu wird  der Buchweizen ausgemahlen?
  2. Wie sieht die Hirse aus?
  3. Warum  sind  die Knusperflocken beliebt?
  4. Woraus   der Sago gewonnen?

ТЕКСТ  5

 MAIS.

Der Mais ist das ertragreichste Getreide der Erde. Sein Nährwert liegt höher als der das Roggens und des Weizens.

Mais ist die Getreideart mit glänzenden oder matten, glatten oder geschrumpften Körnern aus dünner Schale, weiβ, gelb, rot, violett oder blau gefärbter Aleuronschicht und aus weiβem oder gelbem Endosperm. Im Vergleich zu allen anderen Getreidearten zeichnet sich der Mais durch seine        Einhäusigkeit (getrenntgeschlechtliche Blüten) aus: die männlichen Blüten stehen an der Halmspitze in Rispen, die weiblichen Fruchtstände bilden an der gleichen Pflanze einen von Hüllblättern umgebenen Kolben (Maiskolben). Mais wird vorwiegen in warmen  Gegenden sowohl als Körnerfrucht als auch Gemüsepflanze angebaut. Auf dem amerikanischen Kontinent steht der Mais als Körnerfrucht an 1. Stelle unter den Getreidearten und wird daher auch als “Corn” bezeichnet. In Südamerika ist Mais mit 30%, in Zentralamerika mit 74% an der Getreideerzeugung für die Ernährung beteiligt. Gegenwärtig werden vor der Weltmaisernte 30% für Futtermittel verwendet.

Vom Mais werden entsprechend der verschiedenen Kornmerkmalen 8 Formen unterschiedenen und auf dem Weltmarkt gehandelt. Mais wird zur Herstellung von Bier, Fladen, Nährmitteln und in einigen Ländern (vorwiegend in der Rumänien und Mexik) als Zumischmittel zur Herstellung von Brot verwendet. Nach südafrikanischen Patenten wird Mais sogar zu 100% für die Brot-, Keks-, Biskuit- und Teigwarenherstellung verwendet. In der Stärkeproduktion werden aus MaisTraubenzucker, Stärke, Dextrin und Maiskeimölgewonnen. Aus 100 kg Mais lassen sich 66 kg Stärkeoder 83 kg Stärkesirup oder 52 kg, Glukose gewinnen. Die Zuckergewinnung aus dem saccharosehaltigen Saft des Maisstengels hatte im vorigen Jahrhundert wirtschaftliche Bedeutung. Heute wird Maiszucker aus der Stärke des Maiskornes gewonnen.

Лексика к тексту.

schrumpfen (te, t) - 1) сжиматься; 2) сморщиваться      

die Einhäusigkeit – однодомность (бот.)

die Halmspitze – вершина стебля (злака)

getrenntgeschlechtig – биол. раздельнополый; двудомный

der Fruchtstand – початок (кукурузы)

der Kolben – початок (кукурузы)

die Körnerfrucht–зерновая культура

die Gemüsepflanze – овощное растение

die Fladen –оладья; лепёшка

das Maiskeimöl – кукурузное масло (из ростков кукурузы)

der  Maisstengels–кукурузный стебель

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Ist der Mais das ertragreichste Getreide der Erde?
  2. Wie sieht der Mais aus?
  3. Wo wird der Mais angebaut?
  4. Auf welchem Kontinent steht der Mais  an der 1. Stelle?
  5. Welche Formen  vom  Mais werden auf dem Weltmarkt gehandelt?

Текст 6

Roggen und sein Nährwert.

Roggen ist eine Getreideart mit länglich schmalem, an einem Ende abgeplattetem bläulichgrünem bis bräunlichgrünem oder gelbfarbigem, kurz begranntem Korn mit gering ausgebildetem Spalt (Bauchfurche).
Der Roggen wird vorwiegend in Mittel-, Nord- und Osteuropa angebaut. Seine Hauptanbaugebiete erstrecken sich auf die nährstoffarmen Sandböden Europas (UDSSR, VR Polen, DDR, BRD).

 Winterroggen ist die wichtigste Brotgetreideart, da er die geringste Ansprüche an Boden und Witterung stellt: der Sommerroggen wird vor allem in Gegenden angebaut, wo der Winterroggen auswintert, z. B. auf Moorböden.
Da Weizen technisch einfacher zu Brot gebacken werden kann und vielseitiger in der Verwendung für Küche Feinbäckerei ist, kommt ihm wirtschaftlich größere Wertschätzung zu als Roggen, der sich nach relativ umständlicher Sauerteigbereitung allgemein nur für die Brotherstellung eignet. Dafür hat ein qualitativ gutes Roggenbrot einige vom Weizenbrot nichterreichte Vorzüge, die hauptsächlich in seinem aromatischen Geschmack, der feuchten Krume und der längeren Haltbarkeitsdauer zum Ausdruck kommen.

Hinsichtlich des Nährwerts bestehen nur geringe Unterschiede zwischen Weizen und Roggen. Da Roggen aber im allgemeinen höher als Weizen ausgemahlen wird, und ohne geschmackliche Nachteile auch als Vollkornbrot Verwendung findet, trägt er besser als Weizen zur Versorgung mit verschiedenen lebenswichtigen Nähstoffen, Vitaminen des B-Komplexes, einigen Mineralstoffen und Spurenelementen bei.

Vollkörniger Roggen setzt sich aus folgenden Einzelbestandteilen zusammen: 73% Kohlenhydraten in Gestalt vom Stärke und Zucker, 15% Wasser, 7% Stickstoffsubstanz in Gestalt von Eiweiß, 1,5% Ätherextrakt in Gestalt von Fett, 1,5% Mineralbestandteile und 1,6% Rohfaser. Der Eiweißgehalt steigt bei mittel- bzw. flachkörnigem Roggen auf 1 7 bzw. 2,3% zu. Dementsprechend sinkt der Stärke- und Zuckergehalt auf 71 bzw. 67 Prozent. Der Roggen und zwar in Gestalt von Vollkornbrot, hat an der Deckung unseres Ernährungsbedarfes an Vitamin B wesentlich Anteil.

         Лексика к тексту

1)... kommt ihm... Wertschätzung zu ... – здесь, ей придаётся большое значение

2)in Gestalt – в виде

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Wo wird der Roggen angebaut?
  2. Welche Böden  eignen für den Winter – und den Sommerroggen?
  3. Wo findet der Roggen die Verwendung?
  4. Woraus setzt sich vollkörniger Roggen zusammen?

Текст 7

Weizen.

          Der goldgelbe bis rötlich braune, mit unter Weizen ist im Gegensatz zum Roggen ein Weltgetreide. Er stellt höhere Wachstumsbedingungen als der Roggen und verlangt fruchtbareren Boden sowie Sommertemperature.
          Diese Voraussetzungen sind am besten in den warmen Teilen der gemäßigen Zone und in Subtropen erfüllt. Die Sowjetunion, die Südosteuropäischen Staaten (Donauweizen) Südeuropa, Frankreich, die USA, Kanada, Argentinien (La-Plata-Weizen) Nord- und Südafrika, Indien, Australien und China sind deshalb wichtige Weizenproduzenten. Da der Weizen in allen Erdteilen angebaut wird, erfolgt die Ernte - je nach der Klimazone - das ganze Jahr über. Die DDR führt gegenwärtig auf Grund des Handelsvertrages mit der Sowjetunion und den verschiedenen Ländern bedeutende Weizenmengen aus diesen Ländern ein.

         Nach der Beschaffenheit des Mehlkörpers unterscheidet man Hart- und Weichweizen. Der flache, längliche Hartweizen hat harte, glasige Körner mit einem gelblichen Mehlkörper und viel Gluten (Pflanzeneiweiß). Er gedeiht am besten in Gebieten mit Landklima (Kontinentalklima), d. h. mit meist kurzem, aber trockenem warmem Sommer (Sowjetunion, Kanada u.a. liefert gut backfähiges Mehl für Weizenbrot (Weißbrot), Kleingebäck sowie Feinbackwaren und eignet sich vorzüglich für Gewinnung von grobkörnigen Grieß (Hartgrieß), Weizenstärke und zur Herstellung von Teigwaren. Für dicke, rundliche, stärkereiche Weichweizen hat ein mehr mehliges Korn Bedeutung. Er liefert weißes Mehl und feinkörnigen Grieß für Breigerichte Deutschland baut fast nur Weichweizen an. Die Sowjetunion ist durch ihren kubanischen kleinkörnigen Hartweisen berühmt. Durch Zusatz von Hartreisen zu Weichweizen wird  die Backfähigkeit des Mehles verbessert.

Лексика к тексту

1….stellt höhere Wachstumsbedingungen – требует лучших условий произрастания

2….eignet sich vorzüglich für Gewinnung von grobkörnigen Grieß- пригодна преимущественно для получения крупнозернистой крупы

3….liefert…feinkörnigen Grieß  für Breigerichte -.поставляет…мелкозернистую крупу для каш

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

1. Was für eine Farbe haben die Weizenkörner?
2. Stellt der Weizen höhere Wachstumsbedingungen als der Roggen?
3.Verlangt er auch fruchtbareren Boden?
4. Wo sind die klimatischen Voraussetzungen für den Weizen am besten erfüllt?
5. Welche Länder sind die wichtigsten Weizenproduzenten?

Текст 8

Reis.

Mit den Getreidearten eng verwandt ist der Reis. Reis wird im Vergleich zu anderen Getreidearten vorwiegend als Nahrungsgetreide angebaut. 75% der Welternte werden für Ernährungszwecke, 9% für Futter- und Saatzwecke, der Rest für industrielle Zwecke (Bier, Wein, Stärke usw.) verwendet. Reis dient fast der Hälfte der Erdbevölkerung als Haupternährungsbasis vorwiegend in Form von Brei (каша). Nur 5%der Welternte werden auf dem Weltmarkt gehandelt, allein 90%
der Welternte werden in Südostasien gewonnen, die übrigen 10% verteilen sich auf etwa 70 Länder der Erde. Die VR China (mit etwa40%) und Indien (mit etwa 22% der Weltproduktion) sind die größten Reisproduzenten. Etwa 16% der Welternte werden für industrielle Zwecke eingesetzt: für Brauzwecke, für Reisbranntwein (Arrak), für Reiswein (Sake), Reisstärke. Aus den Nachprodukten der Reisvermahlung kann Reisö1 gewonnen werden, das als hochwertiges Speiseöl besonders als Salat- und Kochö1 geeignet ist.

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Reis beträgt in Asien und Ozeanien67 kg, in der DDR und BRD etwa 2 kg je Jahr. Nach dem Dreschen (обмолот) des geernteten Reis erhält man den von Spelzen umschlossenen Rohreis (рис-сырец). Der Rohreisenthält etwa 12% Feuchtigkeit, 9% Rohfaser, 5% Asche, Rohprotein, 2% Rohfett und 64% Kohlenhydrate. Je nach Bearbeitungsgradwird der Reis unterschiedlich bezeichnet als angeschälter Reis, glasierter Reis, polierter Reis.

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Für  welche  Zwecke wird der Reis angebaut?
  2. Welche Länder sind die größten Reisproduzenten?
  3. Was kann aus den Nachprodukten der Reisvermahlung gewonnen werden?
  4. Welche  Bestandteilen enthält der Rohreis?

Текст 9

Alles aus Reis.

Reisflocken. Die Reisflocken zählen zu den kochfertigen Nährmitteln und werden vorwiegend in der Kinderernährung eingesetzt. Reisknusperflocken sind verzehrfertige Nährmittel, die zu den Getreidefrühstückerzeugnissen zählen. Die Reisknusperflocken werden aus poliertem Reis, Malzsirup, gemahlener Weizen-
kleie (als Bindemittel), Zucker, Stärkesirup und Salz hergestellt. Diese Mischung wird zu einen Brei bereitet und anschließend auf 5% Feuchtigkeit getrocknet, danach wird die Masse wieder mit Dampf versetzt (konditioniert) und bei einer Walzentemperatur von50°Cgeflockt. Zur Herstellung von Röstflocken werden diese fertigen Flocken bei 290….315°C geröstet.
        Reisöl. Reisöl gewinnt man aus der Kleie von Reis. Reiskleie besteht aus Reisschalen und -keimlingen und enthält etwa 12...15%öl. Unraffiniertes Reisöl enthält eine Lipase, die aus dem Reisöl Fettsäuren freisetzt, es muss deshalb im frischen Zustand raffiniert werden. Raffiniertes Reisöl ist ein hellgelbes Speiseöl
mit guter Haltbarkeit. Es kann nach Hydrierung als Backfett eingesetzt werden.
        Kunstreis. Kunstreis ist ein künstlich zusammengesetztes, nährwertreiches Nährmittel dessen Gehalt nahezu identisch mit der des Reiskornes ist. Der Kunstreis wird aus griffigem Reismehl, Magermilchpulver, Zucker, Mineralstoffen, Vitaminen, Maisstärke, W. 50°C erwärmt und in Teigwarenpressen zu einen Granulat und die Quellungseigenschaften diesen Granulatprodukte ähneln beim Kochen denen des üblichen Reises.

Лексика к тексту

1.die Reisknusperflocken – рисовые хрустящие хлопья
2.verzehrfertige Nährmittel –готовые к употреблению пищевые продукты
3.Röstf1ocken  – обжаренные хлопья

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

1. Wozu zählen die Reisflocken?
2. Woraus werden die Reisknusperflocken hergestellt?
3 Woraus gewinnt man Reisö1?
4. Was ist Kunstreis?

Текст 10

Der Hafer.

Die weite Verbreitung des Hafers wird gefördert durch seine geringen Anspräche an den Boden: Hafer gedeiht auf jedem Acker, auf Sand sowohl wie auf Lehm und Moor. Es verlangt nur genügend Wasser. Der Anbau des Hafers ist auch im Gebirge zu sehen.

Gerade die Bewohner gebirgerer Länder, wie die Norweger, Schweden und Schweizer, wissen schon lange nahrhafte und wohlschmeckende Haferspeisen zu bereiten. Das Haferbrot, das früher weit verbreitet war, findet man auch heute nicht bei vielen Völkern. Die Bereitung von Bier, wie im Mittelalter in Mischung mit Gerste oder Weizen üblich war, ist heute nicht mehr gebräulich.

Gegenwärtig werden aus Hafer hergestellt: Haferflocken, Haferreis, Grütze, Kindermehl und aus geringeren Hafersorten, Futterflocken.

Die bemerkenswerte Wirkung des Hafers beruht auf dem günstigen Verhältnis seiner Nährstoffbestandteile. Als Nährstoff hat er aber keine sonderliche Bedeutung.

2. Ответьте письменно на вопросы по содержанию текста.

  1. Was bereiten die Menschen aus Hafer vor?
  2. Was wird in den Kombinaten aus Hafer hergestellt?
  3. Welche Bedeutung hat der Hafer als Nährstoff ?

Список использованных ресурсов.

1. Lebensmittellexikon/von einem Autorenkollektiv. Leipzig. VEB Fachbuchverlag. 1981. S.529-530; 682.

2. Lebensmittellexikon/von einem Autorenkollektiv. Leipzig. VEB Fachbuchverlag. 1981. S.330-331.689.

3.  Lehrbuch von Kellner/von Autorenkollektiv. Leipzig. VEB Fachbuchverlag. 1984. S.92-93.

4.   Zeitschrift «Bäcker und Konditor», N1, 1989. Leipzig ,   S.24-28.

5. Сборник текстов для внеурочного чтения для студентов II курса факультета хранения и переработки зерна на немецком языке/Методическое пособие/М.: МТИПП, 1968. С.9-10, с.11-12, с.14-26.

     

     

Список использованных ресурсов.

1..Завьялова В., Ильина Л. Практический курс немецкого языка. Москва,2003.

2.Ошибка! Недопустимый объект гиперссылки.

3.http://www.süddeutsche.de

4. https://translate.google.com

5.http://www.studium-und-pc.de

6.http://de.wingwit.com

7.http://de.wikipedia.org


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Рабочая программа по дисциплине "Английский язык" для студентов 2-4 курсов специальности СПО 260807 "Технология продукции общественного питания"

Рабочая программа дисциплины «Иностранный (английский) язык» разработана на основе Федерального государственного образовательного стандарта (ФГОС) среднего профессионального образования (СПО) по подго...

Рабочая тетрадь по инженерной графике для студентов технических специальностей

Рабочая тетрадь предназначена для развития графических умений и навыков студентов технических специальностей...

Программа по химии для студентов специальности " Технология хранения и переработки зерна"

Данный материал содержит программу для студентов специальности 19.02.02...

Календарно- тематический план для специальности "Технология хранения и переработки зерна"

Данный материал содержит календарно тематическое планирование для специальности 19.02.02...

Методическое пособие по английскому языку для студентов 2-4 курса специальности "Технология машиностроения"

Методическое пособие по английскому языку для преподавателей и студентов 2-4 курсов специальности "Технология машиностроения"...

Календарно-тематическое планирование по дисциплине "Иностранный язык" для студентов 4 курса специальности 15.02.15 Технология металлообрабатывающего производства

Календарно-тематическое планирование по дисциплине "Иностранный язык" для студентов 4 курса специальности 15.02.15 Технология металлообрабатывающего производства...