Сценарий внеклассного мероприятия (немецкий язык)
методическая разработка по немецкому языку (6 класс)

Евстифеева Любовь Валентиновна

Мероприятие основано на драматизации сказок братьев Гримм и предназначено для класса количеством примерно 30 человек.

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл stsenariy_vneklassnogo_meropriyatiya.docx33.51 КБ

Предварительный просмотр:

Автор сценария: Евстифеева Любовь Валентиновна

Разработка /сценарий внеклассного мероприятия по предмету

Название: Die Märchenstraße

Идея, форма проведения, адресность:

На мероприятии будет представлена информация о жизни и творчестве братьев Гримм, содержании собранных ими сказок. Мероприятие раздроблено на три основных этапа: классный час, спектакль и рефлексия. Во время подготовки к второму этапу учащиеся обеспечены двумя заданиями: выучить роли для демонстрации сценок и нарисовать иллюстрации к сказкам братьев Гримм. На последнем этапе проводится итоговая викторина и голосование за лучшие сценки и иллюстрации. Мероприятие обусловлено изучением обучающимися языка с упором на межпредметные связи с литературой. Мероприятие проводится для учащихся шестого класса.

Цель: знакомство с культурой стран изучаемого языка.

Задачи:

1. проинформировать учащихся о формах мероприятия и его сроках, осуществить психологическую подготовку;

2. обеспечить учащихся культурными знаниями в рамках темы проводимого мероприятия, активизировать имеющиеся знания;

3. организовать самостоятельную творческую работу в рамках изучаемой темы;

4. обеспечить подготовку к ключевому этапу мероприятия, основанную на активизации речевого материала;

5. организовать коллективную работу учащихся, активизировать изученный материал в речи;

6. проконтролировать уровень полученных знаний, подвести итоги мероприятия, осуществить осознание учащимися его эффективности.

Планируемые результаты:

Личностные

Метапредметные

1. Положительное отношение к познавательной деятельности;

2. желание приобретать, совершенствовать знания и умения;

3. желание участвовать в творческом процессе;

4. интерес, уважение к культуре страны изучаемого языка.

1.Управление познавательной и учебной деятельностью;

2. контроль учебной деятельности;

3. инициативность;

4. оценка своей успешности;

5. речевая деятельность;

6. навыки сотрудничества;

7. исследование, работа с информацией.

Формы работы:

1. Беседа

2. Демонстрация материала

3. Ролевая игра

4. Самостоятельная работа в группах

5. Театральное представление

6. Викторина

Оснащение: проектор, ватманы, презентация о жизни и творчестве братьев Гримм, раздаточные материалы с ролями, вопросы для викторины, листы бумаги для письменных отзывов.

Используемые материалы:

1. сказки братьев Гримм на немецком языке;

2. информация о жизни и творчестве братьев Гримм;

3. информация о дороге сказок;

4. сценка «Гамельнский крысолов».

Список источников:

  1. Братья Гримм [Электронный ресурс]. 24СМИ. URL: https://24smi.org/celebrity/44032-bratia-grimm.html
  2. Братья Гримм [Электронный ресурс]. LiveLib. URL: https://www.livelib.ru/author/3166-bratya-grimm
  3. Кирпичников, А.И. Братья  Гримм. Жизнь и творчество [Электронный ресурс], 1896.  Lib.ru. URL: http://az.lib.ru/k/kirpichnikow_a_i/text_0030.shtml
  4. Костомарова Е. Хранители сказок. Братья Гримм и их наследие [Электронный ресурс], 2015. AIF.RU. URL:

http://www.aif.ru/culture/book/hraniteli_skazok_bratya_grimm_i_ih_nasledie

  1. Нелюбин Н. Немецкая дорога сказок: по следам Красной Шапочки и братьев Гримм [Электронный ресурс]. DW.COM. URL: https://www.dw.com/ru/немецкая-дорога-сказок-по-следам-красной-шапочки-и-братьев-гримм/a-42985704
  2. Grimms Kinder- und Hausmärchen [Электронный ресурс]. Maerchen.com. URL: https://maerchen.com/grimm/
  3. Grimms Märchen [Электронный ресурс]. Grimmstories.com. URL: https://www.grimmstories.com/de
  4. Grüße aus Deutschland. [Электронный ресурс]. GOETHE-INSTITUT. URL: http://www.goethe.de/mmo/priv/5406739-STANDARD.pdf
  5. Hirzel S. Briefwechsel der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm [Электронный ресурс], 2001. Kritische Ausg. in Einzelbd.. — Stuttgart : Hirzel. URL: http://www.grimmnetz.de/bwfiles/!grimm-bw1-1_kopie.pdf
  6.  Übersichtskarte [Электронный ресурс]. Deutsche Märchenstraße. URL: https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/de/

Технологическая  карта мероприятия:

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Организационный

Проинформировать учащихся о формах мероприятия и его сроках, осуществить психологическую подготовку.

Прослушать информацию об этапах мероприятия, его формах и сроках.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Перечисляет и объясняет этапы мероприятия, называет тему, даты этапов, формы работы.

Слушают и записывают предоставленную информацию.

Передача информации в устной форме.

Демонстрация наглядного материала.

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Информирующий

Обеспечить учащихся культурными знаниями в рамках темы проводимого мероприятия, активизировать имеющиеся знания.

Прослушать информацию о жизни и творчестве братьев Гримм, поучаствовать в беседе на данную тему.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Рассказывает о жизни и творчестве братьев Гримм, о дороге сказок, задаёт наводящие вопросы, а также вопросы, основанные на знаниях учащихся. Делит учащихся на группы по жребию, распределяет сценки по группам.

Слушают информацию, отвечают на вопросы. Распределяются по первым группам, получают сценки с ролями. Распределяют роли.

Устная беседа в классе, самостоятельное распределение ролей.

Фронтальный режим, групповая работа.

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Творческий

Организовать самостоятельную творческую работу в рамках изучаемой темы.

Нарисовать иллюстрации к сказкам на ватманах.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Объясняет поставленную задачу, делит учащихся на вторые группы по жребию. Устанавливает срок сдачи иллюстраций. Наблюдает за ходом работы.

Читают сказки братьев Гримм, создают иллюстрации на ватмане в течение недели, приносят их в класс.

Групповая работа.

Самостоятельная работа.

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Подготовительный

Обеспечить подготовку к ключевому этапу мероприятия, основанную на активизации речевого материала.

Отрепетировать сценки.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Вызывает учащихся по первым группам, слушает и анализирует чтение ролей, записывает учащихся по ролям. Оценивает успехи группы, даёт рекомендации по подготовке декораций, произношению и актёрской игре.

Читают роли в группах, слушают и анализируют свою речь. Осуществляют дополнительную подготовку в соответствии с рекомендациями учителя.

Ролевая игра.

Групповая работа.

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Основной

Организовать коллективную работу учащихся, активизировать изученный материал в речи.

Продемонстрировать сценки, просмотреть представление и поучаствовать в нём.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Контролирует ход представления, анализирует поведение участников мероприятия, наблюдает за процессом его проведения.

Участвуют в мероприятии, демонстрируют сценки, отвечают на вопросы ведущих, наблюдают за представлением.

Проведение театральных постановок.

Коллективная работа.

Этап

Решаемая задача

Задание

(формулировка)

Заключительный

Проконтролировать уровень полученных знаний, подвести итоги мероприятия, осуществить осознание учащимися его эффективности.

Подвести итоги деятельности в рамках мероприятия, поучаствовать в викторине, обсудить произошедшие события и отношение к ним, написать отзыв.

Действия учителя

Действия учащихся

Формы выполнения

Режим выполнения

Организует обсуждение проведённого мероприятия. Делит учащихся на группы, объясняет способ работы. Проводит викторину по пройденной теме. Раздаёт листы бумаги для составления отзыва.

Делятся на группы, выбирают спикера, делятся своими впечатлениями в течение 10 минут. Затем спикеры каждой группы выходят по очереди и рассказывают о том, чем с ними поделились участники группы.

После выступления спикеров учащиеся остаются в тех же группах и участвуют в викторине, отвечая на вопросы по командам и получая баллы. Итоговое задание – письменный отзыв. Учащиеся пишут анонимный отзыв на листочках, отвечают на вопросы, чему они научились, выражают свою благодарность. Сдают листочки учителю.

Беседа, викторина, индивидуальное выступление, письменный отзыв.

Групповая и индивидуальная работа.

Сценарий мероприятия

Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Hallo, liebe Freunde!

MODERATOR 2: Heute machen wir eine Führung durch die Märchenstraße!

MODERATOR 1: Wir sind auf den Spuren der Brüder Grimm, deutscher Märchen, Sagen und Legenden!

MODERATOR 2: Unsere erste Station ist Hanau!

MODERATOR 1: Wie ist diese Stadt mit den Brüdern Grimm verbunden?

Richtig, sie sind in Hanau geboren!

MODERATOR 2: Unsere nächste Station ist Steinau!

MODERATOR 1: Was bedeutet Steinau für die Brüder Grimm? Sie haben dort ihre Kindheit verbracht! Die Kindheit ist eine sehr wichtige Zeitspanne. Was machen wir in unserer Kindheit?

MODERATOR 2: Viele unsere Helden heute sind die Kinder! Zum Beispiel, die erste... Wir kommen in Alsfeld!

MODERATOR 1: Oh, ich kann von hier schon etwas Rotes sehen, sieh mal!

MODERATOR 2: Die Gruppe Eins kommt an die Tafel. Wir wünschen ihnen viel Glück!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Rotkäppchen. Szene 1. (2 Rollen)

DER WOLF: Guten Tag, Rotkäppchen!

ROTKÄPPCHEN: Schönen Dank, Wolf!

DER WOLF: Wo hinaus so früh, Rotkäppchen?

ROTKÄPPCHEN: Zur Großmutter.

DER WOLF: Was trägst du unter der Schürze?

ROTKÄPPCHEN: Kuchen und Wein. Gestern haben wir gebacken, da soll sich die kranke und schwache Großmutter etwas zugut tun und sich damit stärken.

DER WOLF: Rotkäppchen, wo wohnt deine Großmutter?

ROTKÄPPCHEN: Noch eine gute Viertelstunde weiter im Wald, unter den drei großen Eichbäumen, da steht ihr Haus.

Die Schauspieler verlassen die Bühne, dann kommen zurück. Die Rolle der Großmutter erscheint.

Rotkäppchen. Szene 2. (3 Rollen)

Die Großmutter liegt im Bett.

DIE GROßMUTTER: Wer ist draußen?

Auf der anderen Seite der Bühne steht der Wolf.

DER WOLF: Rotkäppchen, das bringt Kuchen und Wein, mach auf!

DIE GROßMUTTER: Drück nur auf die Klinke! Ich bin zu schwach und kann nicht aufstehen.

Der Wolf fängt die Großmutter. Sie verlässt die Bühne. Der Wolf legt sich ins Bett. Auf der anderen Seite der Bühne steht Rotkäppchen. Sie kommt zum Wolf.

ROTKÄPPCHEN: Guten Morgen!

ROTKÄPPCHEN: Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren!

DER WOLF: Dass ich dich besser hören kann!

ROTKÄPPCHEN: Ei, Großmutter, was hast du für große Augen!

DER WOLF: Dass ich dich besser sehen kann!

ROTKÄPPCHEN: Ei, Großmutter, was hast du für große Hände!

DER WOLF: Dass ich dich besser packen kann!

ROTKÄPPCHEN: Aber, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!

DER WOLF: Dass ich dich besser fressen kann!

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 2: Mein Gott, was ist passiert?

MODERATOR 1: Der Wolf hat das arme Mädchen gefressen! Welches Märchen ist das? Was kommt weiter? Auf der Bühne waren …. in der Rolle von ….

MODERATOR 2: Und wir gehen jetzt weiter und kommen in Wolfhagen. MODERATOR 1: Sieh mal, wer klopft an die Tür? Unsere Gruppe Zwei bereitet sich auf den Auftritt vor!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Der Wolf und die sieben Geißlein. (5 Rollen)

Der Wolf und die Geißlein stehen auf der Szene in den gegenseitigen Richtungen.

DER WOLF: Macht auf, ihr lieben Kinder, eure Mutter ist da und hat jedem von euch etwas mitgebracht!

DAS 1. GEIßLEIN: Wir machen nicht auf.

DAS 2. GEIßLEIN: Du bist unsere Mutter nicht.

DAS 3. GEIßLEIN: Sie hat eine feine und liebliche Stimme.

DAS 4. GEIßLEIN: Ja, deine Stimme aber ist rau. Du bist der Wolf.

Der Wolf verlässt die Bühne, dann kommt zurück.

DER WOLF: Macht auf, ihr lieben Kinder, eure Mutter ist da und hat jedem von euch etwas mitgebracht!

DAS 4. GEIßLEIN: Wir machen nicht auf!

DAS 3. GEIßLEIN: Unsere Mutter hat keinen schwarzen Fuß, wie du.

DAS 2. GEIßLEIN: Du bist der Wolf!

Der Wolf verlässt die Bühne, dann kommt zurück. Er hat weiße Schuhe angezogen.

 DER WOLF: Macht auf, Kinder, euer liebes Mütterchen ist heimgekommen und hat jedem von euch etwas aus dem Walde mitgebracht!

DAS 1. GEIßLEIN: Zeig uns zuerst deine Pfote, damit wir wissen, dass du unser liebes Mütterchen bist.

Der Wolf zeigt seine Pfoten. Die Geißlein machen die Tür auf. Der Wolf fängt die Geißlein.

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Ja-a-a… Wir hoffen, dass die kleinen Geißlein sich retten können… Und wie geht das Märchen weiter? Was für ein Märchen ist das?

MODERATOR 2: Grüßen wir unsere Schauspieler! Auf der Bühne waren …. in der Rolle von ….

MODERATOR 1: Unsere nächste Station ist Hessisch Lichtenau. Ich kann schon den Wind dieses kleinen Städtchens spüren…

MODERATOR 2: Oh mein Gott, es schneit!

MODERATOR 1: Und wie kann es schneien am Ende des Septembers?

MODERATOR 2: Die Gruppe Drei hilft uns das zu bestimmen!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

 Frau Holle (4 Rollen)

DAS BROT: Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon längst ausgebacken.

DAS MÄDCHEN: Natürlich, mache ich das, liebes Brot! Du kannst doch verbrennen.

Das Mädchen geht weiter und begegnet dem Apfelbaum.

DER APFELBAUM: Ach, schüttel mich, schüttel mich, Äpfel sind alle  reif.

DAS MÄDCHEN: Natürlich, helfe ich dir, lieber Apfelbaum! Deine Äste können doch brechen!

Frau Holle erscheint.

FRAU HOLLE: Was fürchtest du dich, liebes Kind?

DAS MÄDCHEN: Ich fürchte mich nicht, liebe Dame!

FRAU HOLLE: Bleib bei mir. Mach mein Bett gut und schüttel es fleißig auf, dass die Federn fliegen, dann schneit es in der Welt; ich bin Frau Holle.

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Na, ich hoffe, alles wird gut mit diesem Mädchen.

MODERATOR 2: Ich denke, sie hat dieser Frau wirklich gefallen!

MODERATOR 1: Und wie heißt das Märchen, das wir jetzt gesehen haben? Kehrt das Mädchen nach Hause zurück? Auf der Bühne waren …. in der Rolle von …. Ja, das Mädchen bekommt goldene Kleidung für ihren Fleiß. MODERATOR 2: Und wir bekommen unseren nächsten Punkt!

MODERATOR 1: Wir sind in Kassel. Was denkt ihr, warum? Hier haben die Brüder Grimm studiert und hier haben sie viele Märchen gesammelt!

MODERATOR 2: Und was sehe ich dort in der Ferne?

MODERATOR 1: Das ist ja Göttingen! Wie ist diese Stadt mit den Brüdern Grimm verbunden?

MODERATOR 2: Sie haben dort gearbeitet und sie waren Lehrer an der Universität!

MODERATOR 1: So waren sie wirklich vielseitige Menschen, nicht wahr?

Wir gehen jetzt weiter und sehen den nächsten Platz – Hofgeismar. Was ist das?!

MODERATOR 2: Das ist ein großes Schloss! Wer wohnt dort?

MODERATOR 1: Ich glaube, die Gruppe Vier kann uns das zeigen.

MODERATOR 2: Gruppe Vier, komm auf die Bühne!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Dornröschen. Szene 1. (2 Rollen)

DIE KÖNIGIN: Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!

Der Frosch erscheint.

DER FROSCH: Dein Wunsch wird erfüllt werden. Ehe ein Jahr vergeht, wirst du eine Tochter zur Welt bringen.

DIE KÖNIGIN: Wirklich? Danke für diese frohe Nachricht! Ich bin so glücklich! Ich muss ein Fest veranstalten!

DER FROSCH: Das ist eine gute Idee!

Dornröschen. Szene 2. (3 Rollen)

Die Königin ist auf dem Fest. Die Zauberin erscheint.

DIE ZAUBERIN: Du hast vergessen mich einzuladen.

DIE KÖNIGIN: Oh, verzeih mich, bitte!

DIE ZAUBERIN: Nein. Hier ist die Bestrafung für dich. Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen und tot hinfallen.

DIE KÖNIGIN: Nein! Du kannst das nicht machen!

Die Zauberin geht weg. Die andere Zauberin erscheint.

DIE ANDERE ZAUBERIN: Ich habe noch nichts für deine Tochter gewünscht. Es soll kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger tiefer Schlaf, in welchen die Königstochter fällt.

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Der Schlaf ist bestimmt besser als der Tod, nicht wahr? Ich würde nie „nein“ sagen, wenn man mir ein paar Stunden Schlaf bietet. MODERATOR 2: Und welches Märchen haben wir gesehen?

MODERATOR 1: Wird die Prinzessin wieder wach? Gut, wir sind jetzt wirklich ruhig.

MODERATOR 2: Auf der Bühne waren …. in der Rolle von ….

Unsere nächste Haltestelle ist Polle. 

MODERATOR 1: Die Ruinen dieser Stadt erinnern mich an eine alte Geschichte…

MODERATOR 2: Vielleicht, kann die Gruppe Fünf uns diese Geschichte erzählen?

MODERATOR 1: Gruppe Fünf, wir warten auf eure Szene, kommt hier!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Aschenputtel. Szene 1. (4 Rollen)

DIE ERSTE SCHWESTER: Kämm uns die Haare.

DIE ZWEITE SCHWESTER: Bürste uns die Schuhe.

DIE ERSTE SCHWESTER: Mach uns die Schnallen fest.

DIE ZWEITE SCHWESTER: Wir gehen zur Hochzeit auf des Königs Schloss.

DIE ERSTE SCHWESTER: Aschenputtel, willst du zur Hochzeit?

DIE ZWEITE SCHWESTER: Du bist voll Staub und Schmutz!

DIE STIEFMUTTER: Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!

Aschenputtel steht auf der Bühne allein. Sie kommt zum Baum.

ASCHENPUTTEL: Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, Wirf Gold und Silber über mich.

Die Schauspieler verlassen die Bühne, dann kommen einige von ihnen zurück.

Aschenputtel. Szene 2. (3 Rollen)

Die Schwestern versuchen einen Schuh anzuziehen. Das ist vergeblich.

DER KÖNIGSSOHN: Das ist auch nicht die rechte. Habt ihr keine andere Tochter?

DIE STIEFMUTTER: Nein, nur ist noch Aschenputtel da: das kann unmöglich die Braut sein.

DER KÖNIGSSOHN: Ich muss dieses Mädchen unbedingt sehen!

DIE STIEFMUTTER: Ach nein, das ist viel zu schmutzig, das darf sich nicht sehen lassen.

Aschenputtel erscheint. Sie zieht den Schuh leicht an.

DER KÖNIGSSOHN: Das ist die rechte Braut.

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Ich bin froh, dass diese Geschichte schon ein gutes Ende hat! Wie heißt dieses Märchen? Was macht der Königssohn weiter?

MODERATOR 2: Ja, danke schön, die Gruppe fünf! Auf der Bühne waren …. in der Rolle von ….

MODERATOR 1: Seid ihr darauf bereit, weiter zu gehen?

MODERATOR 2: Und wir sind in Hameln!

MODERATOR 1: Pfui, was ist das?!

MODERATOR 2: Das ist eine Ratte!

MODERATOR 1: Noch!  Sieh mal, es gibt hier so viel!

MODERATOR 2: Die Gruppe Sechs, helft uns bitte!

MODERATOR 1: Kommt auf die Bühne, macht sie weg!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Rattenfänger von Hameln. Szene 1. (2 Rollen)

JUNGER MANN: Guten Tag.

BÜRGERMEISTER: Guten Tag. Setzen Sie sich doch. Was kann ich für Sie tun, junger Mann?

JUNGER MANN:  Ich kann etwas für Sie tun. Ich kann Ihnen helfen. BÜRGERMEISTER: So?

JUNGER MANN: Sie haben doch das Problem mit den Ratten. BÜRGERMEISTER: Ja. Das ist ein großes Problem ...

JUNGER MANN: Ich bin Rattenfänger. Ich kann alle Ratten fangen.

BÜRGERMEISTER: Sie können die Ratten fangen? Und was möchten Sie dafür haben?

JUNGER MANN: Ich möchte dafür ... 1000 Taler.

BÜRGERMEISTER: Gut. Sie bekommen 1000 Taler, wenn Sie alle Ratten fangen.

JUNGER MANN: In Ordnung. Bald wird es keine Ratte mehr geben in Hameln.

Die Schauspieler verlassen die Bühne, dann kommen zurück.

Rattenfänger von Hameln. Szene 2. (4 Rollen)

JUNGER MANN: Guten Tag.

BÜRGERMEISTER: Guten Tag.  Was kann ich für Sie tun, junger Mann?

JUNGER MANN: Ich ... ja ... alle Ratten sind jetzt tot.

DER ERSTE RICHTER: Ja, zum Glück.

BÜRGERMEISTER:: Ich danke Ihnen. DER ZWEITE RICHTER: Und die Stadt Hameln dankt Ihnen.

JUNGER MANN: Bitte, bitte.

BÜRGERMEISTER: So, jetzt muss ich leider weg. Hat mich sehr gefreut.

JUNGER MANN: Ja, aber .... das Geld ...

DER ERSTE RICHTER: Welches Geld?

JUNGER MANN: Die 1000 Taler. Sie wollten mir doch 1000 Taler geben.

DER ZWEITE RICHTER: 1000 Taler? Sind Sie verrückt geworden, junger Mann?

DER ERSTE RICHTER: 1000 Taler? In unserer Kasse ist nichts.

DER ZWEITE RICHTER: Die Stadt ist arm.

DER ERSTE RICHTER: Wir haben kein Geld!

JUNGER MANN: Sie haben aber doch gesagt ...

BÜRGERMEISTER: Was hab’ ich gesagt?

JUNGER MANN: Sie müssen mich doch bezahlen! Ich habe meine Arbeit getan!

BÜRGERMEISTER: Ich habe niemals von 1000 Talern gesprochen. Und jetzt entschuldigen Sie mich. Ich muss gehen.

Der Bürgermeister und die Richter verlassen die Bühne. Der junge Mann steht verzweifelt.

Der Schauspieler verlässt die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 2: Der arme junge Mann! Er hat sein Geld nicht bekommen!

MODERATOR 1: Trotzdem sehe ich hier keine Ratten mehr… Und keine Kinder. Wer war dieser junge Mann? Ja, richtig. Auf der Bühne waren …. in der Rolle von …. Wir gratulieren euch! Wir kommen zu unserem letzten Punkt - Bremen!

MODERATOR 2: Ich höre schon die Musik!

MODERATOR 1: Aber das ist seltsam… Die Musik ist von den Tieren gespielt. Die Gruppe Sieben, erklärt uns eine solche Seltsamkeit!

MODERATOR 2: Wir warten auf euren Auftritt!

Die Moderatoren verlassen die Bühne. Die Schauspieler treten auf die Bühne.

Bremer Stadtmusikanten (4 Rollen)

Auf die Bühne tritt zuerst der Esel. Dann erscheint der Hund.

DER ESEL: Nun, was jappst du so, der Hund?

DER HUND: Ach, weil ich alt bin und jeden Tag schwächer werde, auch auf der Jagd nicht mehr fort kann.

DER ESEL: Weißt du was? Ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant, geh mit. Ich spiele die Laute und du schlägst die Pauken.

Der Esel und der Hund gehen weiter. Die Katze erscheint.

DER HUND: Nun, was ist dir in die Quere gekommen, die alte Katze?

DIE KATZE: Ich bin so alt, meine Zähne werden stumpf, und ich lieber hinter dem Ofen sitze und spinne, als nach Mäusen herumjagen. Aber meine Frau will mich ersäufen.

DER ESEL: Geh mit uns nach Bremen, du kannst ein Stadtmusikant werden.

Der Esel, die Katze und der Hund gehen weiter. Der Hahn erscheint.

DIE KATZE: Warum schreist du so, der Hahn?

DER HUND: Was hast du vor?

DER HAHN: Morgen kommen Gäste, so hat die Hausfrau der Köchin gesagt, sie wollte mich morgen in der Suppe essen. Nun schrei ich aus vollem Hals, solang ich kann.

DER ESEL: Ei was, du Rotkopf, zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen.

DIE KATZE: Etwas Besseres als den Tod findest du überall.

DER HUND: Du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben.

Die Schauspieler verlassen die Bühne. Die Moderatoren treten auf die Bühne.

MODERATOR 1: Ach so… Wenn die Tiere so leicht zu Musikanten werden, vielleicht kann ich auch probieren… Welches Märchen hat solche interessante handelnde Personen? Welche Tiere sind in diesem Band?

MODERATOR 2: Auf der Bühne waren… in der Rolle von ... Und jetzt ist die Märchenstraße aus.

MODERATOR 1: Habt ihr unsere Fahrt gefallen?

MODERATOR 2: Das bedeutet nicht, dass wir uns verabschieden.

MODERATOR 1: Wir treffen uns am…, wo wir die letzte Phase unserer Veranstaltung haben. Seid ihr interessiert? Wir können euch raten, die Information über den Brüdern Grimm zu wiederholen – ihr werdet das brauchen!

DIE MODERATOREN: Auf Wiedersehen!

Die Moderatoren verlassen die Bühne.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Сценарий внеклассного мероприятия по немецкому языку - "Праздник осени"

Данное внеклассное мероприятие ориентировано на учащихся 3-5 классов, изучающих немецкий язык по УМК "ШАГИ" ( авт. И.Л. БИМ).  Это конкурсная программа, рассчитанная на разноуровневую подготовку ...

сценарий внеклассного мероприятия "День рождения Энди" на немецком языке

можно использовать для проведения недели немецкого языка...

Сценарий внеклассного мероприятия "Рождество" на немецком языке

Цель внеклассного мероприятия: активизировать знания, умения и   навыки, полученные учащимися на уроках немецкого языка; расширение  кругозора школьников;  знакомство учащихся...

Сценарий внеклассного мероприятия "Пасха"(Ostern") на немецком языке

Внеклассное мероприятие "Пасха" ("Ostern") на немецком языке....

Сценарий внеклассного мероприятия по немецкому языку в 3 классе «Путешествие в страну немецкой сказки»

Основной целью данной работы  является сформировать языковую компетенцию учащихся, повысить мотивацию к изучению немецкого языка....

Сценарий внеклассного мероприятия (немецкий и английский языки) "Да здравствует любовь!"

Стихи и песни о любви на немецком языке  для проведения внеклассного мероприятия с учащимися 6 -11 классов...

Внеклассное мероприятие "Немецкий язык - легко и весело"

Цель мероприятия: - мотивация учащихся и их родителей к осознанному выбору немецкого языка как общепризнанного европейского языка общения. Участниками мероприятия являются учителя, обучающиеся и ...