Тексты для чтения на немецком языке
учебно-методический материал (7, 8 класс)

Материал можно использовать для контроля домашнего чтения 

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл lesetexte.docx30.53 КБ

Предварительный просмотр:

Lesetexte

An der Grenze

(Ein Erlebnis aus dem Leben des Detektivs Sherlock Holmes)

Es war in einem Fernzug. Im Abteil saß ein Herr im hellen Mantel und las eine Zeitung. Nach einiger Zeit ging er in den Gang hinaus und schaute durchs Fenster. Der Zug hielt, es war die letzte Station vor der Grenze. Der Herr erblickte, wie eine alte dicke Dame mit einem schweren Koffer in seinen Waggon eistieg.

„Darf ich Ihnen vielleicht helfen? " fragte er. „Oh, Sie sind sehr freundlich, mein Herr. Danke sehr" antwortete die Dame und der Mann nahm den Koffer.

„Vielleicht setzen Sie sich zu mir? " fragte dann die Dame. „Sehr gern." Und beide traten ins Abteil. „Soll ich Ihren Koffer nach oben legen?" „Nein, nein. Lessen Sie ihn nur unten. Ich muss ihn doch bei der Kontrolle öffnen."

„So? Haben Sie denn etwas, was man verzollen muss? " Ich? Nein." Sie wurde ganz rot. Aber ich habe eine kleine Bitte an Sie. Könnten Sie vielleicht diese Schachtel Zigaretten für mich in Ihre Tasche stecken?"

Ja, das will ich gerne tun."

 „Mein Binder raucht so gern englische Zigaretten, und ich will ihm zwei Schachteln mitbringen. Und durch die Grenze darf jeder nur eine Schachtel mitnehmen."

 „Aber diese Schachtel müssen Sie verzollen, wissen Sie das?"

Warum?" rief die dicke Dame. „Es sind nur 25 Zigaretten in der Schachtel! Das darf doch jeder mitnehmen! So sagte man mir!"

,,Ja, das stimmt. Aber die Schachlel muss angebrochen sein. Eine Schachtel, die nicht angebrochen ist, können Sie ja wieder verkaufen!"

,,Ich will sie aber nicht verkaufen!" rief die dicke Dame wieder. „Ich will sie meinem Bruder schenken!"

„Dann mussen Sie die Schachtel einfach öffnen und eine Zigarette herausnehmen. Nun, soll ich sie öffnen? "

„Nein, nein!" sagte die Dame erschrocken. „Wenn Sie rauchen wollen - bitte ... " Und sie nahm aus ihrer Handtasche eine andere Zigarettenschachlel. - Diese Zigarettcn hier sind viel besser."

„Danke schön! Ich rauche aber selten. Ich wollte ja nur Ihnen helfen und die Schachtel öffnen."

„Oh, das kann ich das selbst machen."

Die dicke Dame öffnete die Zigarettenschachtel und nahm eine Zigarette heraus. Dann gab sie die angebrochene Schachtel dem Herrn und beobachtete ihn dabei scharf: nein, er sah die Zigaretten nicht an, er steckte die Schachtel ruhig in seine Tasche.

Der Zug hielt an der Grenzstation. Der Zollbeamte trat ins Abteil.

„Haben Sie etwas zu verzollen? " fragte er die Fahrgäste.

„Nein" antworteten beide.

„Wem gehört dieser Koffer?"

„Mir", sagte die Dame. „Soll ich ihn aufmachen?“

„Ja, bitte."

Die Dame stand auf und öffnete den Koffer. Der Zollbeamter nahm einige Sachen heraus, prüfte alles, fand aber nichts. Er dankte und ging hinaus.

„Gott sei Dank!" rief die Dame. Sie machte den Koffer zu und setzte sich wieder auf ihren Platz. Aber plötzlich wurde sie ganz blass vor Schrecken: der Herr gegenüber nahm eine Zigarette aus ihrer Schachtel und wollte sie gerade anzünden.

„Ich bitte um Verzeihung", sagte er. „Sie erlauben mir doch eine englische Zigarette zu probieren? Aber wie seltsam - sie will nicht brennen! "

Die dicke Dame konnte kein Wort aussprechen. Der Mann schaute die Zigarette prüfend an und brach sie in zwei Teile. Da fiel eine schöne grosse Perfe heraus. Er hob die Perle auf und sagte: „Ach, sich mal! Diese Perle wollten Sie wohl auch Ihrem Bruder mitbringen?

„Was? Ich wusste ja gar nichts von der Perle! " stoß die Dame hervor. Aber dann begann sie plötzlich laut  zu weinen.

Der Herr im hellen Mantel stand auf und sagte: „Darf ich auch um die andere, zweite Schachlel bitten? So, so... Und jetzt folgen Sie mir, bitte. Mein Name ist Sherlock Holmes."

Auf dem Wochenmarkt

Vera sollte ihrer Tante auf dem Wochenmarkt etwas bestellen. Die Tante kommt nämlich jeden Dienstag und Freitag aus dem Dorf zum Markt in die Stadt. Sie verkauft Kohl und Salat, Sellerie und Porree, Tomaten und Petersilie, aber auch "schöne Pflaumen, Äpfel und Birnen und sogar Pfirsiche.

Lola und die kleine Fidi gehen gern mit Vera zum Wochenmarkt.

Wie die Tante Vera sieht, ist sie sehr froh. Vera hat ihr schon oft geholfen.

„Kannst du wohl einen Augenblick hier aufpassen?", fragt sie. Das will Vera gern.

„Wir helfen ihr", sagt Fidi.

„Dürfen wir auch was verkaufen?", fragt Lola.

„Alles, was da ist!", lacht die Tante.

Die drei Kinder stellen sich hinter den Wagen, auf dem Obst und Gemüse liegt.

„Wir müssen rufen", sagt Lola. „Das tun sie alle."

Vera packt die weißen Blumenkohlköpfe und grünen Gurken zurecht. Nun kommt eine Frau. Sie möchte für 10 Cent Suppengrün kaufen. Aber sie hat nur einen Fünfeuroschein. In dem Geldkasten der Tante ist nicht genug Kleingeld. Vera springt schnell zum Nachbarstand hinüber. Aber auch dort haben sie noch Kleingeld. Sie muss zu einem dritten Bauern laufen.

Wie die Tante zum Wagen zurückkommt, ist da ein richtiger Menschenauflauf. Wo mögen nur die Kinder sein? Die Leute lachen und recken die Halse. Die Tante ist zu klein. Sie kann nicht über die Menschen hinwegsehen. Aber da hört sie Fidis Stimme: „Butterweicher Blumenkohl!" und nun Lolas: „Schöne, grüne Pfirsiche! Alles ganz billig!"

Nun sieht sie die beiden. Sie stehen auf einer Kiste; Fidi hat die alte Schürze der Tante aufgebunden, und Lola hat die Schirmmütze des Onkels aufgesetzt. Abwechselnd halten sie den Blumenkohl in die Höhe.

Schnell geht die Tante von hinten an den Stand heran. Nun drängeln sich die Leute. Sie wollen alle etwas kaufen, weil sie so viel Spaß an den Kindern gehabt haben.

Gut, dass Vera ihr zu Hilfe kommt. Sie kann auch schon richtig bedienen und weiß mit dem Geld Bescheid. Im Nu ist der Wagen leer.

Eine Tüte mit Pfirsichen hat die Tante noch zurückgelegt. „Verdient habt ihr sie ja eigentlich nicht", sagt sie. „Die Leute lachen mich ja aus, wenn ich butterweichen Blumenkohl und grüne Pfirsiche verkaufen will."

Beim Mittagessen erklärt Fidi: „Wenn ich groß bin, will ich einen Stand auf dem Markt haben."

„Wirklich?", neckt Georg sie. „Ich dachte, du wolltest einen Bonbonladen haben?"

CHRISTOPHORUS

 Vor langerZeit lebte ein Mann namens Ophorus. Er war ein Riese an Gestalt und von gewaltiger Körperkraft. „Was soll ich mit meinen Kräften tun?", fragte er sich, „Ich will in die weite Welt wandern und nach dem möchtigen Herrn suchen. Dem will ich dienen."

Er kam zu einem großen König, der über viel Land und Leute herrschte. Der empfing ihn freundlich und nahm ihn gern in seine Dienste. Ophorus begleitete den König überall. Eines Tages wurde er Zeuge, wie der König sich bekreuzte. Da Ophoris kein Christ war, kannte er das Zeichen nicht und fragte den König: ,,Was bedeute es, Herr, dass du zwei Striche vor dich ziehst?" „Mit diesem Zeichen schütze ich mich vor dem Teufel", antwortete der König. „Dann ist der Teufel mächtiger als du. Ich will ihn aufsuchen und ihm dienen." Mit diesen Worten verabschiedete er sich vom König.

Er suchte den Teufel überall. Eines Tages kam er in ein wüstes Land. Da sah er eine Schar Ritter auf sich zureiten. Ihre Rüstungen glänzten, ihre Waffen blitzten, ihre Pferde kamen daher, als flogen sie. Aus der Schar der Ritter löste sich eine schwarze Gestalt und ritt auf  Ophorus zu und fragte ihn; „Wen suchst du?"

„Den Teufel, ich will ihm dienen."

„Ich bin der Teufel", sprach der Ritter.

Ophorus trat in seinen Dienst. Einst führte ihr Weg an einem Kreuz vorbei. Das Pferd des Teufels begann zu tanzen und weigerte sich weiterzugehen. Der Teufel lenkte vom Wege ab und mied das Kreuz, indem er einen großen Bogen durch das Feld ritt. „Warum reitest du auf dem schlechten Wege, Herr, und hast doch die gute Straße?", fragte Ophorus. Der Teufel schwieg, er wollte den Grund nicht nennen. Da drängte Ophorus: „Du sollst mir die Wahrheit sagen, oder ich diene dir nicht mehr."

Der Teufel gestand: „Am Wege ragte ein Kreuz hoch. Es ist ein Zeichen Christi. Ich fürchte es." Ophorus sagte: „Da du vor dem Zeichen Christi fliehen musst, ist er größer als du. Er soll mein Herr sein."

Überall suchte er nach Christus. Endlich kam er zu einem Einsiedler, dem er seine Geschichte erzählte. Dieser sagte: „Christus ist der Herr über alle Menschen und über alle Dinge". Einem solchen Herrn wollte Ophorus gern dienen. „Beten, fasten und wachen sollst du nach seinem Willen", sagte der Einsiedler. Ophorus aber wollte eine andere Aufgabe erfüllen. Der Einsiedler dachte nach und sagte schließlich: „Dort drüben fließt ein mächtiger Strom, keine Brücke und keine Fähre verbindet die beiden Ufer. Du bist groß und stark und kannst die Menschen durch das Wasser hinübertragen. Mit solchem Dienst kannst du deinen neuen Herrn zufrieden stellen."

Damit was Ophorus einverstanden. Er baute eine Hütte am Ufer und trug alle Leute hinüber und herüber, die den Strom überqueren wollten.

Nach einem besonders arbeitsreichen Tag hatte sich Ophorus zum Schlafen hingelegt. Er schlief ganz tief, als ihn eine Kinderstimme weckle. Er stand auf und suchte überall das Kind, fand aber niemanden. Erst als das Kind ihn zum dritten Mal rief, sah er es. Das Kind sagte: „Trag mich hinüber!" Er setzte es auf seine Schulter und ging ins Wasser hinein. Mit jedem Schritt wurde das Kind schwerer und dasWasser stieg höher. Er verzweifelte schließlich an seiner Kraft und sagte: „Kind, wie schwer bist du! Es tut mir, als trüge ich die ganze Welt." Da antwortete das Kind:  du trägst nicht nur die Welt, du trägst auch den, der sie geschaffen hat." Mit diesen Worten drückte er Ophorus unter das Wasser und sagte: „Ich bin Christus, der Herr, den du erwählt hast. Ich taufe dich auf den Namen Christophorus, weil du Christus getragen hast."

DAS MÄRCHEN VOM BROT

Es war einmal, es ist einmal... Denn die Sonne scheint wieder, und die Lerche ist zurückgekehrt. Es ist Frühling! Die Lerche erinnert sich: Peter und der Fuchs haben den Roggen gesät. Liebliches Grün ist aus dem Boden gesprossen. Dann ist Schnee daraufgefallen. Das junge Grün ist unter dem Schnee nicht erfroren. Die Lerche singt: „Beeil dich mit dem Wachsen!" Und der Roggen strengt sich an. Bald reicht er Peter bis an den Bauch. Rotlunte (красный хвост) stößt an die Halme (m -( e) , -e стебель ( злака ); соломин(к)а). Fest und biegsam seid ihr. Aber könnt ihr ein Brot tragen? Na, der Roggen lässt sich nicht stören. Er streckt sich... bis ein Unglück geschieht: es regnet nicht! Die Sonne aber brennt! Sie summt (жужжать; гудеть; напевать) Hitze. Und das Gras auf der Wiese wird Heu. Die Kirschen auf dem Baum werden Kompott. Der Bach wird ein steiniger Weg. Und der Roggen flüstert: Hilfe! Ich verdurste. Nur eine einzige Wolke hängt am Himmel. He! Warum regnest du nicht?

Meine Tröpfchen sind viel zu leicht. Es ist zu dumm: leichte Tropfen schweben, aber sie fallen nicht.

„Alles umsonst", sagt Rotlunte und ist sehr traurig.

„Alles umsonst" ist leichter als Nachdenken", sagt Peter.

Der Fuchs denkt: ,Gänsefedern, Hühnerfedern, Mäuseschwänze...' 

Peter schimpft: „Du denkst nicht weiter, als eine fette Gans fliegt." Jetzt denkt Peter nach. Er grübelt (размышлять, раздумывать ( о чём-л. ), ломать себе голову ( над чем-л. )) hin und grübelt her. Die Tropfen sind zu leicht. Kann man sie schwerer machen? Wie nur? Nein, zaubern gilt nicht! Wir müssen die Tröpfchen erschrecken. Rotlunte, los, heule! Der Fuchs heult. Zuerst wie ein grimmiger (яростный, свирепый) Kater. Dann wie zwei böse Hunde. Die Tröpfchen erschrecken. Sie tun sich zusammen. Aus kleinen werden dicke Tropfen. Rotlunte heult wie drei hungrige Wölfe. Die Tropfen klammern sich (цепляться) aneinander. Aus leichten Tropfen werden schwere. Und: sie fallen. Es regnet.

Peter und Rotlunte tanzen im Regen. Der Roggen trinkt: Ah, wunderbar! Rotlunte fragt nicht: „Kann ich jetzt das Brot kosten?" Seine Stimme ist heiser (хриплый, охрипший, сиплый) geworden.

Bodo Schulenburg

                             

DER RATTENFÄNGER VON HAMELN

Im Jahre 1284 kаm ein seltsamer Mann nach Hameln. Er hatte einen bunten Rock an. In Hameln gab es damals viele Ratten und Mäuse. Der Fremde versprach, für eine bestimmte Geldsumme die Stadt von allen Ratten und Mäusen zu befreien. Er nannte diese Summe und die Bürger der Stadt waren einverstanden.

Nun zog der Rattenfänger ein Pfeilchen aus der Tasche und begann zu pfeifen. Da liefen die Ratten und die Mäuse aus den Häusern heraus und sammelten sich um ihn herum. Als keine mehr zurückgeblieben war, ging der Mann zur Stadt hinaus, und die Tiere folgten ihm.

Er führte sie ans Ufer der Weser. Dort nahm er die Schuhe und Strümpfe ab und ging ins Wasser hinein. Die Ratten und Mäuse sprangen alle hinter ihm her ins Wasser und ertranken.

Dann kehrte der Rattenfänger in die Stadt zurück und wollte sein Geld haben.

Nachdem aber die Bürger von den Ratten und Mäusen befreit waren, wollten sie dem Fremden nicht zahlen. Zornig verliess er die Stadt.

Am 26. Juni, morgens um sieben Uhr erschien er aber wieder und spielte in den Straßen seine Pfeife. Da liefen aus den Häusern schon nicht Ratten und Mäuse hinaus, sondern Kinder — alle Knaben und Mädchen vom vierten Lebensjahre an. Auch die Tochter des Bürgermeisters war unter ihnen. Die ganze Schar folgle dem Rattenfänger, und er führte die Kinder in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand. Dies erzählte eine Frau, die mit ihrem kleinen Kind auf dem Arm der Schar nachfolgte und alles von weitem sah.

Die Erregung war groß. Die Eltern liefen vor die Stadt hinaus und suchten ihre Kinder, aber konnten sie nicht finden. Die Mütter schrien und weinten.

Der Bürgermeister schickte nach allen Seiten Leute aus, die in anderen Städten und Dörfern nach den Kindern fragen sollten. Aber alles war vergebens.

Hundertdreissig Kinder führte der Rattenfänger fort. Nur zwei Kinder, die nicht so schnell laufen konnten, wie die anderen, blieben zurück und kamen wieder in die Stadt. Das erste Kind wurde vor Schreck blind, er konnte nur erzählen, wie sie dem Mann folgten; aber er konnte die Stelle nicht zeigen, wohin er die Kinder geführt hatte. Das zweite Kind wurde stumm, es konnte gar nichts sagen. Aber es zeigte die Stelle am Berg, wo die Kinder verschwanden.

Die Straße in der Stadt Hameln, durch welche die Kinder gegangen waren, hieß schon im XVII. Jahrhundert die „slille Straße", weil in dieser Straße Musik und Tanz verboten waren.

MUSCHELN AUS ITALIEN

Ich heiße Almut und wohne in Frankfurt. Wir sind gerade aus Italien zurückgekommen. Die Schule fängt an, und meine Eltern müssen wieder zur Arbeit gehen.

In Italien hatten wir eine Ferienwohnung dicht beim Meer, und ich konnte von morgens bis abends am Strand sein. Em paar Ausflüge haben wir auch gemacht. Aber nicht oft. Mein Vater hatte viel zu große Angst vor Autodieben.

Nie durften wir etwas auf den Sitzen liegen lassen. „In Italien ist das zu gefährlich", sagte er. Und wenn wir eine Pizza essen wollten, mussten wir sie so schnell wie möglich in uns hineinstopfen und zurück zum Wagen rennen. Da sind wir lieber nicht mehr weggefahren.

Mir gefiel es am Meer auch viel besser. Baden! Und Sandburgen bauen! Und mit anderen Kindern spielen! Und jeden Morgen habe ich Muscheln gesammelt. Meistens war ich die erste am Strand und konnte mir die schönsten aussuchen, solche, die im Sonnenlicht glitzern. Daraus wollte ich später Ketten und Armbänder machen.

Meine Mutter hatte mir eine alte rote Handtasche für die Muscheln gegeben. Sie wurde jeden Tag voller. Und als nichts mehr hineinging, waren die Ferien vorbei.

Meine Eltern freuten sich auf zu Hause. Aber ich nicht. 

Bei der Rückfahrt lag die rote Tasche neben meinem Platz hinten im Auto. Ich fasste sie immer wieder an und dachte an das Meer und den Strand.

Spätabends fuhren wir über die Grenze nach Deutschland. Wir waren so hungrig, dass wir gleich in einen Gasthof gingen.

„Unsere Sachen konnen wir im Auto liegen lassen", sagte mein Vater. „Wir sind ja nicht mehr in Italien."

Wir bestellten uns Gulasch mit Salat und zum Nachtisch einen Apfelstrudel. Das schmeckte gut. Doch als wir weiterfahren wollten, bekamen wir einen riesigen Schreck: Die Autotür war aufgebrochen, und sämtliche Sachen waren von den Sitzen verschwunden. Das kleine Radio, der Fotoapparat, der braune Koffer, die Wolldecke—alles geklaut! Auch meine rote Tasche mit Muscheln.

Jetzt bin ich traurig. Meine Eltern bekommen für die gestohlenen Sachen Geld von der Versicherung. Dafür können sie alles neu kaufen. Den Fotoapparat, das Radio, den Koffer, alles.

Aber ich kann das nicht. Meine schönen Glitzermuscheln gibt es nicht für Geld.

Zelten am See

Ich heiße Tilmann. Mein Vater arbeitet bei dei Post. Er verdient nicht viel, und wir müssen sparen.

Im Juni ist unser alter verrosteter Taunus nich durch den TÜV (Technischer Überwachungs-Verein gekommen. Seitdem haben wir kein Auto mehr.

„Mama und ich haben hin und her gerechnet" sagte mein Vater. „Die Preise steigen wie verrückt Heizung, Kleidung, Essen, alles wird teurer. Nein ein Auto können wir uns nicht mehr leisten."

Kein Auto mehr? Ich dachte, ich höre nicht richtig. „Das geht doch nicht", rief ich, und Rainer fing an zu heulen. Rainer ist schon sieben, aber er heult immer noch gleich los.

„Hör auf, Junge", sagte mein Vater. „Ich habe als Kind auch kein Auto gehabt." „Alle Leute haben eins!", rief ich. „Andere Leute haben auch nicht drei Kinder", sagte meine Mutter. „Wir müssen uns nach unserem eigenen Geldbeutel richten."

„Beuti! Beuti!", krähte Bille und lachte. Bille ist erst drei und versteht sowieso nichts.

Aber Rainer und ich konnten es uns ohne Auto nicht vorstellen. Wir wohnen mitten in der Stadt, nur Häuser und keine Bäume. Sonntags sind wir immer an den See gefahren. Und ohne Auto — wie sollten wir ohne Auto an den See kommen? Wahrscheinlich nie mehr.

Doch am Freitag sagte mein Vater: „Was meint ihr, wollen wir morgen eine Radtour machen? An den See?"

„Das schaffen wir doch nicht an einem Tag", sagte ich.

Da ging meine Mutter ins Schlafzimmer und holte zwei Stoffbündel. Blau und ziemlich dick.

„Wisst ihr, was das ist?", fragte mein Vater. „Das sind leichte Zelte! Die können wir auf unsere Räder packen." „Und am See schlafen!", sagte meine Mutter. „Würde euch das gefallen?"

„Klar!", riefen Rainer und ich, und am nächsten Morgen fuhren wir los. Es ging durch den Wald, das machte Spaß. Wir merkten gar nicht, wie lange es dauerte. Nicht mal Bille quengelte. Sie saß bei meiner Mutter auf dem Kindersitz und lachte nur.

        Mein Vater kannte eine versteckte Stelle am See, an die kein Auto herankommt. Dort bauten wir unsere Zelte auf. Außer uns war kein Mensch da. Wir konnten toben und Krach machen, niemand meckerte. Alles gehörte uns. Den ganzen Tag.

Später, als die Sonne unterging, haben wir am Ufer Fleisch gegrillt. Wir haben zugeguckt, wie es dunkel wurde, und lange am Feuer gesessen, Geschichten erzählt und gesungen. Und noch im Zelt konnte ich die Wellen hören und den Wind. Das war schön, viel schöner als sonst.

Rainer sagt das auch. Wir alle sagen es. Und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Das Märchen vom Krokodil

Es war einmal ein 1. (grün, schön) Krokodil, das lebte im Lande Agypten, tummelte sich in den Wässern 2. ... Nils und ruhte im heissen Sand seiner Ufer. Oft schaute es dabei den Schiffen nach, 3. ... auf dem Flusse dahinfuhren. 4... einem Abend erblickte es 5... Schiff, das vor lauter Lichtern nur so funkelte. Das schönste aber war das Lied, das herübertönte und von 6. ... Winterzeit erzählte. Da wurde dem Krokodil ganz sonderbar um ... 7. Herz und sehnsüchtig sah es zu den Pyramiden hinüber und träumte davon, was es wohl hinter den hohen gelben Sandbergen geben möchte. Eines Tages 8. (treffen) es 9. ... grossen Zauberer, dem es über die Massen gefiel. Er lud es 10. ..., mit ihm 11.... kommen und die ganze Welt 12. ... sehen. Das Krokodil sah seine Stunde gekommen, sagte ja, und der Zauberer versetzte es auf prachtvolle Hemden und andere 13 (schön) Kleidungsstücke. Die bot er in vielen Ländern an, so dass das Krokodil weit herumkam und so 14.... einem berühmten Zeichen 15.(werden).

Der  richtige Freund

(Nach H. Krause)

Im Zeltlager erschien einmal ein Hund. Ein großer Hund. Die Kinder trafen ihn im Wald. Das geschah so: die Mädchen machtcn einen weiten Ausflug in den Wald. Sie sammelten verschiedene Pflanzen, Blumen, Beeren und Pilze. Da hörten sie plötzlich, dass ein Tier durch den Wald lief. Die Mödchen bekamen Angst und blieben wie versteinert stehen.

Ein Hase? Ein Wolf? Oder vielleicht ein Bär? Trude wollte schon fortlaufen, aber Petra hielt sie fest. Die beiden warteten.

Das Tier näherte den Mädchen und ... bellte.

Ein Hund! " freuten sich alle. „Ein richtiger Hund! Und hier im Walde! "

Der Hund blieb auch stehen und bellte laut weiter. „Komm doch her, Trolli! " rief Petra lustig. „Komm, komm her! „

„Warum nennst du den Hund Trolli? " fragte Trude. Du kennst ihn doch gar nicht. "

 „ Ach was", antwortete Petra, „bei mir heißt er Trolli," Trolli war ein starker Hund mit hell braunen Augen.  Die Mädchen nahmen ihn zum Lager mit. Er war sehr hungrig, und die  Kinder gaben ihm alles, was sie hatten: Brot, Käse, Wurst. Dem Hund schmeckte alles gut, bald wurde Trolli sehr satt und konnte schon nicht mehr laufen. Er legte sich unter einen Baum und schlief ruhig ein. 

     Am anderen Tag standen alle sehr früh auf - sie mussten weiter. Aber zuerst frühstückten alle, und Trolli saß neben ihnen uad wartete. 

   „So ein liebes Tier", sagten die Kinder und warfen dem Hund Käse und Brot zu. Trolli fraß alles und freute sich sehr - so gut hatte er es noch nie.    

Doch die Zeit war aus, und die Fahrt ging weiter. Die Boote, die in der Nacht vor den Zelten am Ufer lagen, trug man wieder ins Wasser. Petra wurde unruhig: was wird aus Trolli? Konnte sie den Hund mitnehmen?

     „Dein Trolli wird schon den Weg zu seinem Herrn wiederfinden " beruhigte Anneliese das Mädchen." Außerdem haben wir im Boot keinen Platz für ihn.“

„Macht aber schneller, wir wollen doch weiter! " riefen die anderen Kinder.

„Auf Wiedersehen, Trolli!" flüsterte Petra, sie war nahe vom Weinen. Das Boot schwamm weg, und Trolli blieb allein am Ufer stehen. Zuerst machte er seine großen hellbraunen Augen auf und dann bellte laut. Es sollte bedeuten: „Ach, nehmt mich doch mit!"

Die Kinder ruderten schneller. Plötzlich sprang Trolli ins Wasser und schwamm hinter dem Boot her. Was nun?

„Wollen wir schneller rudern " sagte Trude.

„Nein, das geht nicht", erwiderte Petra.

Und Anneliese rief vom anderen Boot aus: „Mädchen, fahrt zum Ufer zurück und nehmt doch den Hund. Vielleicht könnt ihr einen freien Platz für ihn finden! "

So bekam Trolli seinen Platz im Boot. Jetzt saß er bei Petra bei ihren Füssen und war glücklich. Und Petra war auch glücklich: „Solch ein Gast", lachte sie.

Trolli gefiel allen Mädchen sehr gut, und alle wollten mit ihm spielen. Das hatte Petra aber nicht gern - sie war eifersiüchtig auf die Freundinnen.

„Seht mal", riefen die anderen, „Petra kann ohne ihren Pudel nicht leben! "

Hanna lachte: noch am gleichen Abend schrieb sie in ihrem Tagebuch auf: „Wer Petra sucht, soll nach Trolli rufen - sie sind immer zusammen."

So verliefen die Tage - heiße Sonne, blauer Himmel, frische Luft, warmes Wasser. Die Gruppe schwamm weiter und weiter. Und da geschah es ...

Es war schon dunkel. Nach dem Abendessen gingen alle in die Zelte schlafen. Trolli lag wie gewöhnlich zu Petras Füssen. Bald wurde es in allen Zelten ganz ruhig - die Kinder schliefen.

Plötzlich hörte Trolli fremde Schritte. Was war das? Wer war bei den Booten? Zuerst knurrte der Hund und dann begann er zu bellen. Doch Petra schlief fest weiter. Trude hörte auch nichts. Sie war immer die letzte, die die Augen morgens aufmachte. Trolli hörte fremde Schritle wieder. Was war dort los? Und der Hund sprang aus dem Zelt hinaus ....

Am Ufer des Flusses stand ein unbekannter Mann und zog ein Boot ins Wasser. Da sah er plötzlich Trolli. Ein Hund! Zum Fortlaufen war es schon zu spät. Trolli bellte und sprang auf den Mann.

„Hau ab!" Der Mann schlug mit dem Messer nach dem Hund, aber Trolli war schneller. Der Mann fiel hin. Er bekam Angst und rief laut: „Hilfe! Hilfe!" In den Zelten wurde es lebendig. Alle sprangen auf und liefen zu den Booten. Das Schreien und das ganze Lärm hörte man auch im naheliegenden Dorf. Die Bewohner des Dorfes liefen auch zum Ufer. Zusammen mit ihnen kam auch ein Polizist.

„Was machen Sie hier, mein Herr?" fragte er den Mann streng.

„Ich ... ich ging hier einfach spazieren", stotterte der Unbekannte.

Anneliese holte eine Taschenlampe, und bei dem Licht sahen alle, dass ein Boot am Ufer fehlte. Es lag schon auf dem Wasser. Nun, alles war klar.

„Und unser Boot wollten Sie bei Ihrem Spaziergang auch mit nehmen, was? " rief Anneliese dem Dieb böse zu.

„Kommen Sie mit!" befahl der Polizist dem Mann und führte ihn ab ...

Nach einigen Tagen schrieb Hanna in ihr Tagebuch wieder:  „Jetzt wird jemand immer bei den Booten sein und sie bewachen. Jeder der Reihe nach eine Stunde lang. Und Trolli - die ganze Nacht. Zusammen mit Trolli haben wir keine Angst Er ist unser Freund. Und er ist ein richtiger Freund."

DER DOM ZU KÖLN

Als der Bau des Doms zu Köln begann, wollte man gerade auch eine Wasserleitung ausführen. Da vermaß sich der Baumeister und sprach: „Eher soll das große Münster vollendet sein als der gierige Wasserbau!" Das sprach er, weil er allein wusste, wo  zu diesem die Quelle sprang und er das Geheimnis niemandem als seiner Frau entdeckt, ihr aber zugleich bei Leib und Leben eingeschärft hatte, es wohl zu bewahren. Der Bau des Doms fing an und hatte guten Fortgang, aber die Wasserleitung konnte nicht  angefangen werden, weil der Meister vergeblich die Quelle suchte. Als dessen Frau nun sah, wie er sich darüber grämte, versprach sie ihm Hilfe, ging zu der Frau des anderen Baumeisters und lockte ihr durch List endlich das Geheimnis heraus, wonach die Quelle gerade unter dem Turm des Münsters sprang; ja, jene bezeichnete selbst den Stein, der sie zudeckte. Nun war ihrem Mann geholfen; am folgenden Tag ging er zu dem Stein, klopfte darauf, und sogleich drang das Wasser hervor. Als der Baumeister sein Geheimnis verraten sah und mit seinem stolzen Versprechen zuschanden werden musste, weil die Wasserleitung ohne Zweifel nun in kurzer Zeit zustande kam, verfluchte er zornig den Bau, dass er nimmermehr sollte vollendet werden, und starb darauf vor Traurigkeit. Hat man fortbauen wollen, so war, was an einem Tag zusammengebracht und aufgemauert stand, am andern Morgen eingefallen, und wenn es noch so gut eingefügt war und aufs Festeste haftete, also dass von nun an kein einziger Stein mehr hinzugekommen ist.

Andere erzählen abweichend. Der Teufel war neidisch auf das stolze und heilige Werk, dass Herr Gerhard, der Baumeister, erfunden und begonnen hatte. Um doch nicht ganz leer dabei auszugehen oder gar die Vollendung des Doms noch zu verhindern, ging er mit Herrn Gerhard die Wette ein: er wolle eher einen Bach von Trier nach Köln, bis an den Dom, geleitet als Herr Gerhard seinen Bau vollendet haben,  doch müsse ihm, wenn er gewänne, des Meisters Seele zugehören. Herr Gerhard war nicht säumig, aber der Teufel kann teufelsschnell arbeiten. Eines Tages stieg   der Meister auf den Turm, der schon so hoch war, als er noch heutzutage ist, und das erste, was er von ober herab gewährte, waren Enten, die schnatternd von dem Bach, den der Teufel herbeigeleitet hatte, aufflogen. Da sprach der Meister in grimmem Zorn: „Zwar hast du, Teufel, mich gewonnen, doch sollst du mich nicht lebendig haben!" So sprach er und stürzte sich Hals über Kopf den Turm herunter, in Gestalt eines Hundes sprang schnell der Teufel hinternach, wie beides in Stein gehauen noch wirklich am Turme zu schauen ist. Auch soll, wenn man sich mit dem Ohr auf die Erde legt, noch heute der Bach zu hären sein, wie er unter dem Dome wegfließt.

DER KLUGE NIKOLAUS

Heute Morgen hat Fidi das fünfte Fensterchen ihres Adventkalenders aufgemacht. Morgen ist Nikolaustag. Am liebsten würde sie alle Fensterchen einmal schnell aufmachen. Aber das darf man nicht, jeden Tag nur eins. Was wohl in der Mitte hinter dem großten Fenster sein mag? Es ist sicher das schönste! Vielleicht kann man daruntersehen, wenn man es ein klein wenig anhebt. Nun springt es auf! Ja, es ist wirklich schön, das Christkind in der Krippe und Josef und Maria! Aber nun ist Fidi doch traurig, dass sie weiß, wie es aussieht. Sie drückt das Fensterchen wieder fest zu, aber es öffnet sich immer wieder. Mit ein wenig Spucke vielleicht? — Nein, es nutzt nichts. Fidi hängt den Kalender wieder ans Fenster. Josef guckt durch den Spalt auf die neugierige Fidi. Ob Mutter es merkt?

Mutter ruft: „Fidi, hast du den Wunschzettel schon fertig?" Ach ja, den Wunschzettel wollte Fidi machen. Sie klebt und schneidet und pappt. Wie die Großen mittags aus der Schule kommen, zeigt Fidi ihnen ihren Wunschzettel. Sie finden ihn sehr schön.

Am Abend stellen die drei Kinder ihre Schuhe vor das Fenster und legen ihre Wunschzettel daneben. Vater stellt auch seinen Schuh auf die Fensterbank.

„Du bekommst doch nichts mehr. Der Nikolaus bringt nur den Kindern was", sagt Fidi zu ihm. Aber Vater will es doch versuchen.

Am nächsten Morgen gucken drei kleine Weihnachtsmänner aus Schokolade aus den Schuhen der Kinder, aber auch Vater findet etwas: eine dicke erdige Kartoffel. Unten in Fidis Schuh liegt aber noch etwas: eine Tube Klebe! Mutter liest das Zettelchen, das dabeiliegt: „Für kleine neugierige Mädchen!"—„Weißt du, was das soll?", fragt sie Fidi. Fidi wird rot und nimmt schnell die Klebe: „Ich weiß wohl", flüstert sie.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Упражнения на обучение чтению на немецком языке

Упражнения на формирования навыков чтениясh=хьIch, mich, dich, sich, euch, die Bücher, die Dächer, die Tücher, das Märchen, sechzehn, sechzig, das Gedichtсh = хDas Buch, das Dach, das Tuch, such...

тексты для чтения на немецком языке

тексты для чтения, задания к текстам...

Работа над техникой чтения на немецком языке на начальном этапе обучения

Формирование навыков чтения, дан ряд упражнений для учеников,...

Тексты для контроля понимания чтения по немецкому языку в 5-8 классах с заданиями.

Данные тексты (всего одиннадцать) можно использовать на уроках для контроля понимания прочитанного. Учитывая наполняемость группы, каждый учащийся получает отдельный текст с заданием, что позволяет ак...

Подборка текстов песен к урокам немецкого языка в начальной школе

В своей работе часто использую песни на уроках. Для учащихся обучение с музыкой означает радостное и при этом лишённое чувства страха продвижение вперёд в изучении иностранного языка, так как текст-но...

Тексты для чтения на немецком языке с заданиями

Тексты для чтения на немецком языке с заданиями...