Зимние праздники в Германии.
план-конспект урока по немецкому языку (6 класс) по теме

Литературно-музыкальная композиция.

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл winterfeste_in_deutschland.docx15.81 КБ

Предварительный просмотр:

Winterfeste in Deutschland.

„Winterlied“.

Winter kommt! Winter kommt!

Flocken fallen nieder.

Es ist kalt. Es ist kalt.

Weiß ist alles wieder.

Falle, falle, weißer Schnee,

Kalter Schnee, kalter Schnee!

Eine Eisbahn wird der See,

und wir freuen uns alle!

  1.    In Deutschland gibt es viele schöne Winterfeste. Wir wollten sie kennen lernen, darum arbeiteten wir am Projekt „Winterfeste in Deutschland“. Unsere Ziele waren:
  1. unsere Sprachkenntnisse vertiefen;
  2. über Winterfeste in Deutschland erfahren, Sitten und Bräuche kennen lernen;
  3. am Projekt arbeiten und Computerpräsentation machen lernen“
  4. unsere Weltanschauung verbreitern.
  1. Advent. Im Dezember, vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventzeit.

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,

erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier

und dann steht Weihnachten vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt,

dann hat’s der Weihnachtsmann verpennt.

  1. Die Eltern kaufen für die Kinder einen Adventskalender, der 24 (vierundzwanzig) kleine Türen hat. Dort liegen kleine Geschenke. Am ersten Dezember öffnen die Kinder die erste Tür, am zweiten Dezember – die zweite Tür … und so weiter bis zu Weihnachten.
  2. Nikolaustag. Am 6. (sechsten) Dezember ist der Nikolaustag. Nikolaustag ist bei den Kindern besonders beliebt. Sie stellen die Schuhe vor die Tür, damit legt Nikolaus kleine Geschenke dorthin.
  3. Lieber guter Nikolaus,

bringt uns kleinen Kindern was!

Die Großen, die lass laufen,

die können sich was kaufen.

Lieber, lieber Nikolaus,

meine Stiefel stell´ ich raus.

Gehst du in der Nacht durch’s Haus.

Bitte lasse sie nicht aus!

  1. Weihnachten. Weihnachten ist das Fest von Jesus Christus Geburt. Man feiert in Deutschland am 25. und 26. Dezember. Für die Kinder ist das wichtigste Fest des Jahres – wegen der Geschenke.
  2. Morgen kommt der Weihnachtsmann,

kommt mit seinen Gaben.

Schokolade, Marzipan,

Fahrrad, einen großen Kran –

Alles will ich haben!

Bring uns, lieber Weihnachtsmann,

bring auch morgen, bringe

Eisenbahn und Roller her,

Baukästen und noch viel mehr

Lauter schöne Dinge!

  1. Silvester. Am 31. Dezember ist Silvester. Die Neujahrsnacht wurde nach dem Heiligen, Papst Silvester der Erste genannt. In den Himmel steigen Feuerskörper, Knallerbsen, Raketen und Frösche.

„Ich gehe mit meiner Laterne“.

  1. Ich gehe mit meiner Laterne

Und meine Laterne mit mir.

Am Himmel leuchten die Sterne

Und unten, da leuchten wir.

   Der Hahn, der kräht,

   die Katz‘ miaut.

Rabimmel, rabammel, rabum.

  1. Ich gehe mit meiner Laterne

Und meine Laterne mit mir.

Dort oben leuchten die Sterne

Und unten, da leuchten wir.

   Laternenlicht,

   verlösch mir nicht.

   Rabimmel, rabammel, rabum.

Mein Licht ist aus,

Ich gehe nach Haus.

Rabimmel, rabammel, rabum.

  1. Heilige drei Könige. Am 6. Januar ist Dreikönigstag. Drei heilige Könige Kaspar, Melchior und Balthasar fanden das Christkind in Bethlehem.
  2.  Die heiligen drei Könige aus Morgenland,

sie trugen in jedem Städtchen:

„Wo geht der Weg nach Bethlehem,

ihr lieben Buben und Mädchen?“

Die Jungen und Alten, sie wussten es nicht,

die Könige zogen weiter,

sie folgten einem goldenen Stern,

der leuchtete lieblich und heiter.

  1. Valentinstag. Der Valentinstag feiert man am 14. Februar. Das Herz ist das Symbol des Tages. Mit Valentinstag beginnt die eigentliche Faschingszeit.
  2.  Fasching, Karneval. Fasching, Karneval, Fastnacht bezeichnen die Winterende. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Dabei sind immer zwei Dinge: Lärm und Masken.

„Karneval“

Wir schunkeln, denn heute ist Karneval,

ist Karneval, ist Karneval.

Wir schunkeln, denn heute ist Karneval,

da freuen sich die Kinder all‘!

  1. Wir haben viel Neues und Interessantes erfahren. Wir können jetzt
  1. das Projekt vorstellen;
  2. Tatsachen zum Thema finden und schriftliche Berichte schreiben;
  3. Computerpräsentation machen;
  4. verschiedene Informationsquelle gebrauchen.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Презентация внеклассного мероприятия по немецкому языку "Зимние праздники Германии"

Целью этого внеклассного мероприятия является формирование языковой компетенции учащихся и повышение мотивации к изучению немецкого языка. Входе этого мероприятия решались следующие задачи: расшир...

Зимние праздники в Германии

Внеклассное мероприятие по немецкому языку...

Внеклассное мероприятие по немецкому языку"Зимние праздники Германии"

Внеклассное мероприятие в форме игры" Счастливый случай" для 8 класса....

Спортивный зимний праздник "Зимние забавы"

Спортивного зимнего праздника "Зимние забавы"  проводится с целью показать детям привлекательность зимних месяцев года, развивать интерес к зимним видам спорта посредством эстафет....

Сценарий зимнего праздника "Зимние дни рождения"

Сценарий праздника "зимние дни рождения"...

" Зимние праздники в Германии"

Урок немецкого языка в 7 классе по теме " Зимние праздники"...