Задания для 2класса
материал по немецкому языку по теме

Тексты, прописи, грамматические тесты, наглядный материал для систематизации лексики.

Скачать:


Предварительный просмотр:

a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a…a………

a…aa…a…aa…a…aa…a…aa…a…aa…a…aa………

a…a…………a…a…………a…a…………a…a…………a…a…………a…a………

a…………a…………a…………a…………a…………a…………a…………a…………………

aa…aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

a………………………………………………………………………………………………………………………

b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…b…………

b…bb…b…bb…b…bb…b…bb…b…bb…b…bb…………

b…b………b…b………b…b………b…b………b…b………b…b………b…b……

b…………b…………b…………b…………b…………b…………b…………b…………………

bá…

b………………………………………………………………………………………………………………………

c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c…c……

c…cc…c…cc…c…cc…c…cc…c…cc…c…cc…c…cc…………

c…c………c…c………c…c………c…c………c…c………c…c………c…c…………………

c…………c…………c…………c…………c…………c…………c…………c…………c……………

cc…cccccccccccccccccccccccccccc

c………………………………………………………………………………………………………………………

d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d…d………

d…dd…d…dd…d…dd…d…dd…d…dd…d…dd………

d…d…………d…d…………d…d…………d…d…………d…d…………d…d………

d…………d…………d…………d…………d…………d…………d…………d…………………

dd…dddddddddddddddddddddd

d………………………………………………………………………………………………………………………

e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e…e……

e…ee…e…ee…e…ee…e…ee…e…ee…e…ee…e…ee…e…ee…e…ee

e…e………e…e………e…e………e…e………e…e………e…e………e…e………e…e……………

e………e………e………e………e………e………e………e………e………e………e………e…………

ee…eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee………

e…………………………………………………………………………………………………………………………

f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f…f……

f…ff…f…ff…f…ff…f…ff…f…ff…f…ff…f…ff…f…ff……

f…f………f…f………f…f………f…f………f…f………f…f………f…f………f…f………

f………f………f………f………f………f………f………f………f………f………f………f………

ff…ffffffffffffffffffffffffffffff……

f…………………………………………………………………………………………………………………………

g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g…g………

g…gg…g…gg…g…gg…g…gg…g…gg…g…gg………

g…g…………g…g…………g…g…………g…g…………g…g…………g…g………

g…………g…………g…………g…………g…………g…………g…………g………………

gg…gggggggggggggggggggggg……

g………………………………………………………………………………………………………………………

h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h…h

h…hh…h…hh…h…hh…h…hh…h…hh…h…hh

h…h…………h…h…………h…h…………h…h…………h…h…………h…h……

h…………h…………h…………h…………h…………h…………h…………h………………

hh…hhhhhhhhhhhhhhhhhhhh……

h………………………………………………………………………………………………………………………

i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i…i

i…ii…i…ii…i…ii…i…ii…i…ii…i…ii…i…ii…i…ii…………

i…i………i…i………i…i………i…i………i…i………i…i………i…i………i…i……………

i………i………i………i………i………i………i………i………i………i………i………i…………

ii…iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

i…………………………………………………………………………………………………………………………

j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j…j

j…jj…j…jj…j…jj…j…jj…j…jj…j…jj…j…jj…j…jj…j…jj

j…j………j…j………j…j………j…j………j…j………j…j………j…j………j…j……………

j………j………j………j………j………j………j………j………j………j………j………j……………

jj…jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj

j…………………………………………………………………………………………………………………………

k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k…k………

k…kk…k…kk…k…kk…k…kk…k…kk…k…kk………

k…k…………k…k…………k…k…………k…k…………k…k…………k…k………

k…………k…………k…………k…………k…………k…………k…………k…………………

kk…kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk

k………………………………………………………………………………………………………………………

l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l…l……

l…ll…l…ll…l…ll…l…ll…l…ll…l…ll…l…ll…l…ll……

l…l………l…l………l…l………l…l………l…l………l…l…………l…l…………………

l………l………l………l………l………l………l………l………l………l………l………l………

ll…llllllllllllllllllllllllllllllll

l…………………………………………………………………………………………………………………………

m…m…m…m…m…m…m…m…m…m…m…m…m…m………

m…mm…m…mm…m…mm…m…mm…m…mm

m…m…………m…m…………m…m…………m…m…………m…m…………

m…………m…………m…………m…………m…………m…………m…………………

m|m…m|mm|mm|mm|mm|mm|mm|m……

m……………………………………………………………………………………………………………………

n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n…n

n…nn…n…nn…n…nn…n…nn…n…nn…n…nn…………

n…n…………n…n…………n…n…………n…n…………n…n…………n…n…………

n…………n…………n…………n…………n…………n…………n…………n…………………

n|nn|nn|nn|nn|nn|nn|nn|nn|nn|nn|n……

n………………………………………………………………………………………………………………………

o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o…o

o…oo…o…oo…o…oo…o…oo…o…oo…o…oo………

o…o…………o…o…………o…o…………o…o……………o…o……………o…o……

o…………o…………o…………o…………o…………o…………o…………o…………………

oï………

o………………………………………………………………………………………………………………………

p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p…p……

p…pp…p…pp…p…pp…p…pp…p…pp…p…pp……

p…p…………p…p…………p…p…………p…p…………p…p…………p…p……

p…………p…………p…………p…………p…………p…………p…………p………………

pp…pppppppppppppppppppp………

p………………………………………………………………………………………………………………………

q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q…q

q…qq…q…qq…q…qq…q…qq…q…qq…q…qq……………

q…q…………q…q…………q…q…………q…q…………q…q…………q…q…………

q…………q…………q…………q…………q…………q…………q…………q…………q………

qq…qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq

q………………………………………………………………………………………………………………………

r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r…r………

r…rr…r…rr…r…rr…r…rr…r…rr…r…rr…r…rr……………

r…r…………r…r…………r…r…………r…r…………r…r…………r…r……………………

r…………r…………r…………r…………r…………r…………r…………r…………r……………

rò………

r………………………………………………………………………………………………………………………

s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s…s

s…ss…s…ss…s…ss…s…ss…s…ss…s…ss…s…ss…s…ss

s…s………s…s………s…s………s…s………s…s………s…s………s…s………s…s……

s………s………s………s………s………s………s………s………s………s………s………s……

ss…ssssssssssssssssssssssssssssss

s………………………………………………………………………………………………………………………

t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t…t……

t…tt…t…tt…t…tt…t…tt…t…tt…t…tt…t…tt…………

t…t………t…t………t…t………t…t………t…t………t…t………t…t………………

t………t………t………t………t………t………t………t………t………t………t……………

tt…tttttttttttttttttttttttttttt……

t………………………………………………………………………………………………………………………

u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u…u……

u…uu…u…uu…u…uu…u…uu…u…uu…u…uu……

u…u…………u…u…………u…u…………u…u…………u…u…………u…u………

u…………u…………u…………u…………u…………u…………u…………u…………………

uu…uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

u………………………………………………………………………………………………………………………

v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v…v………

v…vv…v…vv…v…vv…v…vv…v…vv…v…vv…v…vv

v…v…………v…v…………v…v…………v…v…………v…v…………v…v……………

v…………v…………v…………v…………v…………v…………v…………v…………v………

v÷…

v………………………………………………………………………………………………………………………

w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w…w

w…ww…w…ww…w…ww…w…ww…w…ww…………

w…w……………w…w……………w…w……………w…w……………w…w……

w……………w……………w……………w……………w……………w……………w…………

wø………

w……………………………………………………………………………………………………………………

x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x…x

x…xx…x…xx…x…xx…x…xx…x…xx…x…xx…x…xx……

x…x…………x…x…………x…x…………x…x…………x…x…………x…x………………

x…………x…………x…………x…………x…………x…………x…………x…………x…………

x|x…x|xx|xx|xx|xx|xx|xx|xx|xx|xx|xx|xx|x

x………………………………………………………………………………………………………………………

y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y…y

y…yy…y…yy…y…yy…y…yy…y…yy…y…yy…………

y…y…………y…y…………y…y…………y…y…………y…y…………y…y…………

y…………y…………y…………y…………y…………y…………y…………y…………y……

yy…yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy……

y………………………………………………………………………………………………………………………

z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z…z……

z…zz…z…zz…z…zz…z…zz…z…zz…z…zz…z…zz…………

z…z…………z…z…………z…z…………z…z…………z…z…………z…z…………………

z…………z…………z…………z…………z…………z…………z…………z…………z……………

z|z…z|zz|zz|zz|zz|zz|zz|zz|zz|zz|zz|zz|z……

z………………………………………………………………………………………………………………………

ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß…ß………

ß…ßß…ß…ßß…ß…ßß…ß…ßß…ß…ßß…ß…ßß…ß…ßß

ß…ß…………ß…ß…………ß…ß…………ß…ß…………ß…ß…………ß…ß………………

ß…………ß…………ß…………ß…………ß…………ß…………ß…………ß…………ß…………

ß~|ß…ß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ßß~|ß

ß………………………………………………………………………………………………………………………

A…A…A…A…A…A…A…A…A…A…A…A…A…A

A…AA…A…AA…A…AA…A…AA…A…A

A…A……………A…A……………A…A……………A…A………………………

A……………A……………A……………A……………A……………A……………………

A……………A……………A……………A……………A……………A……………………

A……………………………………………………………………………………………………………………

B…B…B…B…B…B…B…B…B…B…B…B…B…B

B…BB…B…BB…B…BB…B…BB…B…B

B…B……………B…B……………B…B……………B…B………………………

B……………B……………B……………B……………B……………B……………………

B……………B……………B……………B……………B……………B……………………

B……………………………………………………………………………………………………………………

C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C…C

C…CC…C…CC…C…CC…C…CC…C…CC…C…CC…C…C

C…C…………C…C…………C…C…………C…C…………C…C…………C…C…………

C…………C…………C…………C…………C…………C…………C…………C…………C……

C…………C…………C…………C…………C…………C…………C…………C…………C……

C………………………………………………………………………………………………………………………

D…D…D…D…D…D…D…D…D…D…D…D…D…D………

D…DD…D…DD…D…DD…D…DD…D…DD

D…D…………D…D…………D…D…………D…D……………D…D………

D…………D…………D…………D…………D…………D…………D…………………

D…………D…………D…………D…………D…………D…………D…………………

D……………………………………………………………………………………………………………………

E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E…E

E…EE…E…EE…E…EE…E…EE…E…EE…E…EE…E…E

E…E…………E…E…………E…E…………E…E…………E…E…………E…E…………

E…………E…………E…………E…………E…………E…………E…………E………………

E…………E…………E…………E…………E…………E…………E…………E………………

E………………………………………………………………………………………………………………………

F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F…F

F…FF…F…FF…F…FF…F…FF…F…FF…F…FF

F…F…………F…F…………F…F…………F…F…………F…F…………F…F

F…………F…………F…………F…………F…………F…………F…………F………………

F…………F…………F…………F…………F…………F…………F…………F………………

F………………………………………………………………………………………………………………………

G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G…G………

G…GG…G…GG…G…GG…G…GG…G…GG…G…G

G…G…………G…G…………G…G…………G…G…………G…G…………G…G

G…………G…………G…………G…………G…………G…………G…………G……………

G…………G…………G…………G…………G…………G…………G…………G……………

G………………………………………………………………………………………………………………………

H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H…H

H…HH…H…HH…H…HH…H…HH…H…HH…………

H…H…………H…H…………H…H…………H…H…………H…H………………

H…………H…………H…………H…………H…………H…………H………………………

H…………H…………H…………H…………H…………H…………H………………………

H………………………………………………………………………………………………………………………

I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I…I………

I…II…I…II…I…II…I…II…I…II…I…II………

I…I…………I…I…………I…I…………I…I…………I…I…………I…I………

I…………I…………I…………I…………I…………I…………I…………I…………………

I…………I…………I…………I…………I…………I…………I…………I…………………

I………………………………………………………………………………………………………………………

J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J…J

J…JJ…J…JJ…J…JJ…J…JJ…J…JJ…J…JJ…J…J

J…J…………J…J…………J…J…………J…J…………J…J…………J…J…………

J…………J…………J…………J…………J…………J…………J…………J…………………

J…………J…………J…………J…………J…………J…………J…………J…………………

J………………………………………………………………………………………………………………………

K…K…K…K…K…K…K…K…K…K…K…K…K…K

K…KK…K…KK…K…KK…K…KK…K…K

K…K…………K…K…………K…K…………K…K…………K…K………

K……………K……………K……………K……………K……………K……………………

K……………K……………K……………K……………K……………K……………………

K……………………………………………………………………………………………………………………

L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L…L………

L…LL…L…LL…L…LL…L…LL…L…LL…L…L

L…L…………L…L…………L…L…………L…L…………L…L…………………

L…………L…………L…………L…………L…………L…………L…………L…………

L…………L…………L…………L…………L…………L…………L…………L…………

L………………………………………………………………………………………………………………………

M…M…M…M…M…M…M…M…M…M…………

M…MM…M…MM…M…MM…M…M

M…M……………M…M……………M…M……………M…M

M………………M………………M………………M………………M………………

M………………M………………M………………M………………M………………

M…………………………………………………………………………………………………………………

N…N…N…N…N…N…N…N…N…N…N…N

N…NN…N…NN…N…NN…N…NN

N…N…………N…N…………N…N…………N…N…………………

N……………N……………N……………N……………N……………N……………

N……………N……………N……………N……………N……………N……………

N…………………………………………………………………………………………………………………

O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O…O………

O…OO…O…OO…O…OO…O…OO…O…OO………………

O…O…………O…O…………O…O…………O…O…………O…O……………………

O……………O……………O……………O……………O……………O……………O…………

O……………O……………O……………O……………O……………O……………O…………

O……………………………………………………………………………………………………………………

P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…P…………

P…PP…P…PP…P…PP…P…PP…P…PP………………

P…P…………P…P…………P…P…………P…P…………P…P……………………

P…………P…………P…………P…………P…………P…………P…………P……………

P…………P…………P…………P…………P…………P…………P…………P……………

P……………………………………………………………………………………………………………………

Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q…Q

Q…QQ…Q…QQ…Q…QQ…Q…QQ…Q…QQ………

Q…Q…………Q…Q…………Q…Q…………Q…Q…………Q…Q………………

Q…………Q…………Q…………Q…………Q…………Q…………Q………………………

Q…………Q…………Q…………Q…………Q…………Q…………Q………………………

Q……………………………………………………………………………………………………………………

R…R…R…R…R…R…R…R…R…R…R…R…R…R

R…RR…R…RR…R…RR…R…RR…R…R

R…R……………R…R……………R…R……………R…R……………………

R……………R……………R……………R……………R……………R…………………

R……………R……………R……………R……………R……………R…………………

R……………………………………………………………………………………………………………………

S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S…S……

S…SS…S…SS…S…SS…S…SS…S…SS…S…S…S……

S…S…………S…S…………S…S…………S…S…………S…S……………………

S…………S…………S…………S…………S…………S…………S…………S……………

S…………S…………S…………S…………S…………S…………S…………S……………

S……………………………………………………………………………………………………………………

T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T

T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T…T

T…T…………T…T…………T…T…………T…T…………T…T…………T…T…………

T…………T…………T…………T…………T…………T…………T…………T…………………

T…………T…………T…………T…………T…………T…………T…………T…………………

T………………………………………………………………………………………………………………………

U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U…U

U…UU…U…UU…U…UU…U…UU…U…UU…………

U…U…………U…U…………U…U…………U…U…………U…U…………………

U…………U…………U…………U…………U…………U…………U…………U………

U…………U…………U…………U…………U…………U…………U…………U………

U……………………………………………………………………………………………………………………

V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V…V……

V…VV…V…VV…V…VV…V…VV…V…VV……………

V…V…………V…V…………V…V…………V…V…………V…V…………………

V…………V…………V…………V…………V…………V…………V…………V…………

V…………V…………V…………V…………V…………V…………V…………V…………

V………………………………………………………………………………………………………………………

W…W…W…W…W…W…W…W…W…W…W…W………

W…WW…W…WW…W…WW…W…WW………

W…W……………W…W……………W…W……………W…W………………

W………………W………………W………………W………………W………………………

W………………W………………W………………W………………W………………………

W……………………………………………………………………………………………………………………

X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X…X……………

X…XX…X…XX…X…XX…X…XX…X…XX…X…X……

X…X…………X…X…………X…X…………X…X…………X…X……………………

X…………X…………X…………X…………X…………X…………X…………X……………

X…………X…………X…………X…………X…………X…………X…………X……………

X………………………………………………………………………………………………………………………

Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y…Y……

Y…YY…Y…YY…Y…YY…Y…YY…Y…YY……………

Y…Y…………Y…Y…………Y…Y…………Y…Y…………Y…Y…………………

Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………

Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………Y…………

Y………………………………………………………………………………………………………………………

Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z…Z……

Z…ZZ…Z…ZZ…Z…ZZ…Z…ZZ…Z…ZZ……………

Z…Z…………Z…Z…………Z…Z…………Z…Z…………Z…Z…………………

Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………

Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………Z…………

Z………………………………………………………………………………………………………………………



Предварительный просмотр:

B{|rÿde|r}…G|ré|m|m…………………………………………………………………………

B{|rÿde|r}…G|ré|m|m…………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

D{e|r}…sü|ß~e…B{|råi………………………………………………………………………………

D{e|r}…sü|ß~e…B{|råi………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

Es…wà|r}…ei|n|mal……………………………………………………………………………

Es…wà|r}…ei|n|mal……………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

ei|n…a|ríes…f|rïí|mes…Mädche|n,……………………………

ei|n…a|ríes…f|rïí|mes…Mädche|n,……………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

das…lebôe…mit…s~ei|ne|r}…Mutte|r}…allei|n,……………

das…lebôe…mit…s~ei|ne|r}…Mutte|r}…allei|n,……………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…sie…hatte|n…nichts…meh|r}…zu…ess~e|n.……………

u|nd…sie…hatte|n…nichts…meh|r}…zu…ess~e|n.……………

…………………………………………………………………………………………………………………………

D{a…gi|ng…das…Ki|nd…hi|naus………………………………………

D{a…gi|ng…das…Ki|nd…hi|naus………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

in…de|n…W{ald,…………………………………………………………………………………

in…de|n…W{ald,…………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…doòô…bågeg|nete…ih|m…………………………………………………

u|nd…doòô…bågeg|nete…ih|m…………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

ei|ne…alte…F{|ràu,………………………………………………………………………………

ei|ne…alte…F{|ràu,………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

die…wõsste…s~ei|ne|n…Ja|m|me|r}…schoî………………………

die…wõsste…s~ei|ne|n…Ja|m|me|r}…schoî………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…sche|nkte…ih|m…ei|n…T{öðfche|n,…………………………

u|nd…sche|nkte…ih|m…ei|n…T{öðfche|n,…………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

zu…de|m…soìlte…es…sage|n:………………………………………………………

zu…de|m…soìlte…es…sage|n:………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…koâhe“,……………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…koâhe“,……………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

so}…koâhte…es…gute|n…sü|ß~e|n…Hi|ró~ebòåi,………………

so}…koâhte…es…gute|n…sü|ß~e|n…Hi|ró~ebòåi,………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…wå|n|n…es…sagte:…………………………………………………………………

u|nd…wå|n|n…es…sagte:…………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…steh“,…………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…steh“,…………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

so}…höòôe…es…wéede|r}…auf…zu…koâhe|n.……………………

so}…höòôe…es…wéede|r}…auf…zu…koâhe|n.……………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

D{as…Mädche|n…bòàchte…de|n…T{oðf………………………

D{as…Mädche|n…bòàchte…de|n…T{oðf………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

s~ei|ne|r}…Mutte|r}…hei|m,…………………………………………………………

s~ei|ne|r}…Mutte|r}…hei|m,…………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…nu|n…wà|rå|n…sie…ih|rå|r}…A|ríut……………………

u|nd…nu|n…wà|rå|n…sie…ih|rå|r}…A|ríut……………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…ih|rås…Hu|nge|ró…ledig…………………………………………………

u|nd…ih|rås…Hu|nge|ró…ledig…………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…a|ß~e|n…sü|ß~e|n…B{|råi,………………………………………………………

u|nd…a|ß~e|n…sü|ß~e|n…B{|råi,………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

soïæt…sie…wïìlte|n.………………………………………………………………………

soïæt…sie…wïìlte|n.………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

Auf…ei|ne…Zeit…………………………………………………………………………………

Auf…ei|ne…Zeit…………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

wà|r}…das…Mädche|n…ausgega|nge|n,……………………

wà|r}…das…Mädche|n…ausgega|nge|n,……………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

da…sp|ràch…die…Mutte|r}:……………………………………………………

da…sp|ràch…die…Mutte|r}:……………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…koâhe“,……………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…koâhe“,……………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

da…koâht…es,…u|nd…sie…isst…sich…satt;……………………

da…koâht…es,…u|nd…sie…isst…sich…satt;……………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

nu|n…wéll…sie,…dass…das…T{öðfche|n……………………………

nu|n…wéll…sie,…dass…das…T{öðfche|n……………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

wéede|r}…aufhöòå|n…soìl,…………………………………………………………

wéede|r}…aufhöòå|n…soìl,…………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

abå|r}…sie…wåi|ß…das…W{oòô…nicht.………………………………

abå|r}…sie…wåi|ß…das…W{oòô…nicht.………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

Also}…koâht…es…foòô,………………………………………………………………

Also}…koâht…es…foòô,………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…de|r}…B{|råi…steigt……………………………………………………………

u|nd…de|r}…B{|råi…steigt……………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

übå|r}…de|n…Ra|nd…hi|naus…………………………………………………

übå|r}…de|n…Ra|nd…hi|naus…………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…koâht…i|m|me|rûu,…………………………………………………………

u|nd…koâht…i|m|me|rûu,…………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

die…Küche…u|nd…das…ga|n|ze…Haus…vïìl,…………

die…Küche…u|nd…das…ga|n|ze…Haus…vïìl,…………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…das…z|wåite…Haus…………………………………………………………

u|nd…das…z|wåite…Haus…………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…da|n|n…die…S{t|rà|ß~e,……………………………………………………

u|nd…da|n|n…die…S{t|rà|ß~e,……………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

als…wïìlt#’#s……………………………………………………………………………………………

als…wïìlt#’#s……………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

die…ga|n|ze…W{elt…satt…mache|n,……………………………………

die…ga|n|ze…W{elt…satt…mache|n,……………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…ist…die…g|rþÞte…N{oô,…………………………………………………

u|nd…ist…die…g|rþÞte…N{oô,…………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…kei|n…Me|nsch……………………………………………………………………

u|nd…kei|n…Me|nsch……………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

wåi|ß…sich…da…zu…helfe|n.………………………………………………………

wåi|ß…sich…da…zu…helfe|n.………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

E|ndlich,…wée…nu|r}…noâh………………………………………………………

E|ndlich,…wée…nu|r}…noâh………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

ei|n…ei|n|ziges…Haus…übòég…ist,………………………………………

ei|n…ei|n|ziges…Haus…übòég…ist,………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

da…koí|mt…das…Ki|nd…hei|m………………………………………

da…koí|mt…das…Ki|nd…hei|m………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…sp|récht…nu|r}:……………………………………………………………………

u|nd…sp|récht…nu|r}:……………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…stehe“,…………………………………………………………………………

„T{öðfche|n,…stehe“,…………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

da…steht…es…u|nd…höòô…auf…zu…koâhe|n;……………

da…steht…es…u|nd…höòô…auf…zu…koâhe|n;……………

…………………………………………………………………………………………………………………………

u|nd…wå|r}…wéede|r}…i|n…die…S{tadt…wïìlte,…………

u|nd…wå|r}…wéede|r}…i|n…die…S{tadt…wïìlte,…………

…………………………………………………………………………………………………………………………

de|r}…musste…sich…du|râhess~e|n.………………………………………

de|r}…musste…sich…du|râhess~e|n.………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………



Предварительный просмотр:

Der Froschkönig

Wer ist das?

Das ist ein König.

Der König hat eine Tochter.

Ist sie schön?

Ja, sie ist sehr schön.

Wo wohnen der König und seine Tochter?

Sie wohnen in einem Schloss.

In der Nähe von dem Schloss liegt ein großer Wald.

In dem Wald ist ein Brunnen.

Der Tag ist heiß.

Wo ist die Königstochter?

Sie sitzt an dem Brunnen.

Was macht sie?

Sie spielt mit einer goldenen Kugel.

Sie wirft die Kugel in die Höhe und fängt sie wieder.

Aber nun fällt die Kugel auf die Erde

        und rollt dann in das Wasser hinein.

Da weint die Königstochter bitterlich.

Da kommt ein Frosch aus dem Wasser.

»Was weinst du?«, fragt der Frosch.

»Ich weine über meine goldene Kugel«, antwortet die Königstochter.

»Weine doch nicht«, sagt der Frosch,

        »Ich kann dein Spielzeug herausholen.

        Aber was gibst du mir für meinen Dienst?«

»Alles, was du haben willst, lieber Frosch«,

        sagt die Königstochter,

        »meine Kleider, meine Perlen, auch meine goldene Krone.«

»Das mag ich alles nicht«, sagt der Frosch,

        »Ich will dein Kamerad sein,

        an deinem Tisch neben dir sitzen,

        von deinem goldenen Tellerlein essen,

        aus deinem Becherlein trinken,

        in deinem Bettlein schlaffen.«

»Ich verspreche dir alles, was du willst«, sagt die Königstochter.

Also holt der Frosch die goldene Kugel

        und gibt sie der Königstochter.

Die Königstochter nimmt die Kugel und läuft davon.

»Warte, warte!«, ruft der Frosch,

        »Ich kann nicht so schnell laufen.«

Aber die Königstochter will ihn nicht hören.

Sie geht schnell nach Hause

        und vergisst bald den armen Frosch.

An dem nächsten Tag

        sitzt die Königstochter an der Tafel

        und isst von ihrem goldenen Tellerlein.

Da klopft es an der Tür.

Da ruft es: »Königstochter, mach mir auf!«

Die Königstochter macht die Tür auf.

Aber wer sitzt da vor der Tür?

Das ist der Frosch!

Die Königstochter hat Angst.

Sie schließt hastig die Tür.

Der König sagt:

        »Mein Kind, steht etwa ein Riese vor der Tür

        und will dich holen?«

»Ach nein«, antwortet sie,

        »Es ist kein Riese,

        sondern ein garstiger Frosch.«

»Was will der Frosch von dir?«

»Ach lieber Vater,

        ich war gestern in dem Wald bei dem Brunnen.

        Ich spielte mit meiner goldenen Kugel.

        Da fiel sie plötzlich in das Wasser.

        Ich weinte.

        Und dann kam dieser Frosch.

        Er holte meine goldene Kugel aus dem Wasser heraus.

        Ich versprach ihm aber,

        dass er mein Kamerad werden sollte.

        Jetzt steht er vor der Tür.«

Da sagt der König:

        »Dein Wort musst du halten,

        gehe nur und mach ihm auf.«

Sie geht und öffnet die Tür.

Da hüpft der Frosch herein und ruft:

        »Heb mich herauf,

        ich will auf deinen Tisch.«

Die Königtochter zaudert,

        aber der König befiehlt ihr es.

Der Frosch sitzt auf dem Tisch und sagt:

        »Nun schieb mir dein goldenes Tellerlein näher.

        Wir wollen zusammen essen.«

Das tut sie zwar, aber widerwillig.

Der Frosch isst mit Vergnügen,

        aber die Königstochter kann überhaupt nicht mehr essen.

Endlich sagt er:

        »Ich bin satt und müde.

        Nun trage mich in dein Zimmer.

        Wir wollen uns zusammen schlafen legen.«

Die Königstochter weint.

Sie hat Angst.

Sie will den Frosch überhaupt nicht anrühren.

Und jetzt soll er in ihrem schönen reinen Bettlein schlafen!

Der König aber wird zornig und sagt:

        »Wer dir in der Not hilft,

        den sollst du nicht verachten.«

Da packt sie den Frosch mit zwei Fingern,

        geht auf ihr Zimmer

        und setzt ihn in eine Ecke.

Die Königstochter liegt in ihrem Bett.

Der Frosch kommt und sagt:

        »Ich bin müde.

        Ich will schlafen so gut wie du.

        Hebe mich herauf.

        Oder ich sage es deinem Vater.«

Da wird sie bitterböse.

Sie holt ihn herauf

        und wirft ihn aus allen Kräften gegen die Wand.

»Nun wirst du Ruhe haben, du garstiger Frosch!«

Da ist er plötzlich kein Frosch mehr,

        sondern ein Königssohn mit schönen und freundlichen Augen.

Ihr Vater befiehlt,

        dass er nun ihr lieber Geselle und Gemahl wird.

Der junge Königssohn erzählt ihr,

        dass eine böse Hexe ihn in einen Frosch verwandelte

        und die Königtochter allein ihn erlösen konnte.

Morgen wollen sie zusammen in sein Reich gehen.

An dem anderen Tag kommt ein Wagen mit acht weißen Pferden.

Hinten steht der Diener des jungen Königs.

Das ist der treue Heinrich.

Als sein Herr noch ein Frosch war,

        dachte er,

        dass sein Herz vor Traurigkeit zerspringen konnte.

Deswegen liegen jetzt um sein Herz drei eiserne Bande.

Der Wagen aber soll den jungen König

        in sein Reich abholen.

Der treue Heinrich hebt beide hinein

        und stellt sich wieder dahinten.

Er ist voller Freude über die Erlösung.

Unterwegs hört der Königssohn,

        dass es hinter ihm kracht.

Er ruft:

        »Heinrich, der Wagen bricht.«

        »Nein, Herr, der Wagen nicht«,

                antwortet der treue Heinrich,

        »Es ist ein Band von meinem Herzen,

        das da war in großen Schmerzen,

        als Ihr in dem Brunnen saßt,

        als Ihr nur ein Frosch noch wart.«

Noch einmal und noch einmal kracht es auf dem Weg.

Der Königssohn denkt immer,

        dass der Wagen bricht.

Aber es sind nur die Bande,

        die von dem Herzen

        des treuen Heinrich abspringen.

Endlich sind alle glücklich.

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Wer ist das?

Das ist eine alte Geiß.

Sie hat sieben jungen Geißlein.

Sie will in den Wald gehen und Futter holen.

Sie ruft alle sieben herbei und sagt:

        »Liebe Kinder,

        ich will hinaus in den Wald.

        Seid auf der Hut vor dem Wolf!

        Wenn er hereinkommt,

        so frisst er euch alle mit Haut und Haar.

        Der Bösewicht verstellt sich oft.

        Aber an seiner rauen Stimme

        und an seinen schwarzen Füßen

        könnt ihr ihn gleich erkennen.«

Die Geißlein sagen:

        »Liebe Mutter,

        du kannst ohne Sorge fortgehen.

        Wir werden schon auf der Hut sein.«

Es dauert nicht lange,

        so klopft jemand an die Tür und ruft:

        »Macht auf, ihr lieben Kinder.

        Eure Mutter ist da

        und hat jedem von euch etwas mitgebracht.«

Aber die Geißlein hören an der rauen Stimme,

        dass es der Wolf ist.

»Wir machen nicht auf«, rufen sie,

        »du bist nicht unsere Mutter.

        Die hat eine feine und liebliche Stimme.

        Aber deine Stimme ist rau.

        Du bist der Wolf!«

Da geht der Wolf fort zu einem Krämer.

Er kauft sich ein großes Stück Kreide.

Er frisst die Kreide

        und macht damit seine Stimme fein.

Dann kommt er zurück.

Er klopft an die Tür und ruft:

        »Macht auf, ihr lieben Kinder.

        Eure Mutter ist da

        und hat jedem von euch etwas mitgebracht.«

Aber die Kinder sehen im Fenster die schwarze Pfote

        und rufen:

        »Wir machen nicht auf.

        Unsere Mutter hat keine schwarzen Füße wie du.

        Du bist der Wolf!«

Der Wolf läuft zum Müller und sagt:

        »Streu mir weißes Mehl auf meine Pfote.«

Der Müller antwortet:

        »Das mache ich nicht.

        Du willst wohl einen betrügen.«

Der Wolf sagt:

        »Wenn du es nicht tust,

        so fresse ich dich.«

Der Müller hat Angst.

Er macht dem Wolf die Pfote weiß.

Ja, so sind die Menschen!

Nun, kommt der Bösewicht zum dritten Mal zurück.

Er klopft an die Tür und ruft:

        »Macht mir auf, Kinder!

        Euer liebes Mütterchen ist da

        und hat jedem von euch etwas mitgebracht.«

Die Geißlein rufen:

        »Zeig uns erst deine Pfote,

        damit wir wissen,

        dass du unser liebes Mütterchen bist.«

Da legt der Wolf die Pfote ins Fenster.

Die Geißlein sehen, dass sie weiß ist.

Sie glauben, dass alles wahr ist, was er sagt.

Sie machen die Tür auf.

Wer aber hereinkommt, das ist der Wolf.

Sie erschrecken und wollen sich verstecken.

Das eine springt unter den Tisch,

        das zweite ins Bett,

        das dritte in den Ofen,

        das vierte in die Küche,

        das fünfte in den Schrank,

        das sechste unter die Waschschüssel,

        das siebente in den Kasten der Wanduhr.

Aber der Wolf findet sie alle

        und verschluckt sie eins nach dem andern.

Nur das jüngste in dem Uhrkasten,

        das findet er nicht.

Der Wolf ist satt und müde.

Er geht fort.

Er legt sich auf der grünen Wiese unter einen Baum

        und schläft ein.

Nicht lange danach

        kommt die alte Geiß wieder heim.

Ach, was muss sie da erblicken!

Die Tür ihres Häuschens steht weit offen.

Sie sucht ihre Kinder,

        aber nirgend sind sie zu finden.

Sie ruft sie nacheinander bei Namen,

        aber niemand antwortet.

Endlich, als sie an das jüngste kommt,

        da ruft eine feine Stimme:

»Liebe Mutter,

        ich stecke im Uhrkasten.«

Sie holt es heraus,

        und es erzählt ihr,

        dass der Wolf gekommen ist,

        und die anderen alle gefressen hat.

Da könnt ihr denken,

        wie sie über ihre armen Kinder weint!

Endlich geht sie hinaus,

        und das jüngste Geißlein läuft mit.

So kommt sie auf die Wiese.

Da liegt der Wolf und schnarcht.

Sie betrachtet ihn von allen Seiten

        und sieht, dass in seinem Bauch

        sich etwas regt und zappelt.

»Ach Gott«, denkt sie,

        »sollten meine armen Kinder noch am Leben sein?«

Sie schickt das Geißlein nach Hause.

Es muss Schere, Nadel und Zwirn holen.

Da schneidet sie dem Wolf den Bauch auf,

        und alle Geißlein springen gesund heraus.

Das ist eine Freude!

Die Geiß sagt:

        »Jetzt geht und sucht schwere Steine.«

Da schleppen die Geißlein die Steine herbei

        und stecken sie dem Wolf in den Bauch.

Dann näht sie ihn wieder zu.

Kurz darauf erwacht der Wolf.

Er hat großen Durst.

Er will zu einem Brunnen gehen und trinken.

Aber die Steine in seinem Bauch

        stoßen aneinander und rappeln.

Da ruft er:

        »Was rumpelt und pumpelt

        in meinem Bauch herum?

        Ich dachte, es wären sechs Geißlein,

        so sind es lauter Steine.«

Er kommt an den Brunnen

        und bückt sich über das Wasser.

Da ziehen ihn die schwere Steine hinein

        und er muss jämmerlich ersaufen.

Da rufen die sieben Geißlein laut:

        »Der Wolf ist tot! Der Wolf ist tot!«

Und sie tanzen vor Freude um den Brunnen herum.

Rotkäppchen

Es war einmal ein kleines süßes Mädchen.

Jedermann hatte es lieb,

        am allerliebsten aber hatte es seine Großmutter.

Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen von rotem Samt.

Dieses Käppchen stand ihm so gut,

        dass es nichts anders mehr tragen wollte,

        und alle nannten es nur Rotkäppchen.

Eines Tages sagte seine Mutter zu ihm:

        »Komm, Rotkäppchen,

        da hast du ein Stück Kuchen

        und eine Flasche Wein.

        Bring das der Großmutter.

        Sie ist krank und schwach:

        das wird sie stärken.

        Geh los, bevor es heiß wird,

        und komm nicht vom Weg ab,

        sonst fällst du hin und zerbrichst das Glas,

        und die Großmutter hat nichts.

        Und wenn du zu ihr kommst,

        so vergiss nicht, guten Morgen zu sagen.«

»Ich will schon alles richtig machen», versprach Rotkäppchen.

Die Großmutter aber wohnte draußen im Wald,

        eine halbe Stunde vom Dorf.

Als nun Rotkäppchen in den Wald kam,

        begegnete ihm der Wolf.

Rotkäppchen aber wusste nicht,

        was das für ein böses Tier war,

        und fürchtete sich nicht vor ihm.

»Guten Tag, Rotkäppchen«, sprach er.

»Schönen Dank, Wolf.«

»Wohin gehst du so früh, Rotkäppchen?«

»Ich gehe zur Großmutter.«

»Was trägst du unter der Schürze?«

»Kuchen und Wein:

        gestern haben wir gebacken,

        da soll die kranke Großmutter sich damit stärken.«

»Wo wohnt deine Großmutter?«

»Noch eine Viertelstunde weiter im Wald,

        unter den drei großen Eichbäumen,

        da steht ihr Haus,

        das wirst du ja wissen.«

Der Wolf dachte bei sich:

        »Das junge zarte Ding,

        das ist ein fetter Bissen,

        der wird noch besser schmecken als die Alte:

        du musst es listig anfangen,

        damit du beide erwischst.«

Da ging er ein Weilchen neben Rotkäppchen her,

        dann sprach er:

        »Rotkäppchen, sieh einmal die schönen Blumen,

        die ringsherum stehen,

        warum guckst du dich nicht um?

        Ich glaube, du hörst gar nicht,

        wie die Vöglein so lieblich singen?

        Du gehst ja für dich hin,

        als wenn du zur Schule gingst,

        und es ist so lustig draußen im Wald.«

Rotkäppchen schlug die Augen auf

        und sah, dass alles voll schöner Blumen stand.

Es dachte:

        »Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß mitbringe,

        der wird ihr auch Freude machen.

        Es ist so früh am Tag,

        dass ich doch rechtzeitig ankomme.«

Es lief vom Weg ab in den Wald hinein und suchte Blumen.

Und wenn es eine gepflückt hatte,

        sah es weiter hinaus eine schönere,

        und lief danach,

        und geriet immer tiefer in den Wald hinein.

Der Wolf aber ging geradeswegs nach dem Haus der Großmutter

        und klopfte an die Tür.

»Wer ist draußen?«

»Rotkäppchen.

        Ich bringe Kuchen und Wein.

        Mach auf.«

»Drück nur auf die Klinke«,

        rief die Großmutter,

        »ich bin zu schwach und kann nicht aufstehen.«

Der Wolf drückte auf die Klinke,

        die Tür sprang auf,

        und er ging, ohne ein Wort zu sprechen,

        gerade zum Bett der Großmutter

        und verschluckte sie.

Dann zog er ihre Kleider an,

        setzte ihre Haube auf

        und legte sich in ihr Bett.

Inzwischen hatte Rotkäppchen so viele Blumen gepflückt,

        dass es keine mehr tragen konnte.

So fiel ihm die Großmutter wieder ein,

        und es machte sich auf den Weg zu ihr.

Es wunderte sich,

        dass die Tür aufstand,

        und als es in die Stube trat,

        so kam es ihm seltsam darin vor.

Es dachte:

        »Ei, du mein Gott,

        wie ängstlich ist es mir heute zumute,

        und sonst bin ich so gerne bei der Großmutter!«

Es rief: »Guten Morgen«,

        bekam aber keine Antwort.

Es ging zum Bett:

        da lag die Großmutter

        und hatte die Haube tief ins Gesicht gesetzt

        und sah so wunderlich aus.

»Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren!«

»Dass ich dich besser hören kann.«

»Ei, Großmutter, was hast du für große Augen!«

»Dass ich dich besser sehen kann.«

»Ei, Großmutter, was hast du für große Hände!«

»Dass ich dich besser packen kann.«

»Aber, Großmutter, was hast du für entsetzlich großes Maul!«

»Dass ich dich besser fressen kann.«

Kaum hatte der Wolf das gesagt,

        so tat er einen Satz aus dem Bett

        und verschlang das arme Rotkäppchen.

Dann legte er sich wieder ins Bett,

        schlief ein und fing an zu schnarchen.

Der Jäger ging eben an dem Haus vorbei und dachte:

        »Wie die alte Frau schnarcht,

        du musst doch sehen, ob ihr etwas fehlt.«

Da trat er in die Stube und sah,

        dass der Wolf im Bett lag.

»Finde ich dich hier, du alter Sünder«,

        sagte er,

        »ich habe dich lange gesucht.«

Nun wollte er seine Büchse anlegen,

        da fiel ihm ein,

        dass der Wolf konnte die Großmutter gefressen haben

        und sie war noch zu retten.

Er schoss nicht,

        sondern nahm eine Schere und fing an,

        dem schlafenden Wolf den Bauch aufzuschneiden.

Als er ein paar Schnitte getan hatte,

        da sah er das rote Käppchen,

        und noch ein paar Schnitte,

        da sprang das Mädchen heraus und rief:

        »Ach, wie war ich erschrocken,

        wie war es dunkel im Bauch des Wolfes!«

Und dann kam die alte Großmutter auch noch lebendig heraus

        und konnte kaum atmen.

Rotkäppchen aber holte geschwind große Steine,

        und sie füllten damit dem Wolf den Bauch.

Als er aufwachte, wollte er fortspringen,

        aber die Steine waren so schwer,

        dass er gleich umfiel und starb.

Da waren alle drei vergnügt.

Der Jäger zog dem Wolf den Pelz ab

        und ging damit heim.

Die Großmutter aß den Kuchen, trank den Wein

        und erholte sich wieder.

Rotkäppchen aber dachte:

        »Du willst dein Lebtag nicht wieder allein

        vom Weg ab in den Wald laufen,

        wenn dir es die Mutter verboten hat.«

Aschenputtel

Es war einmal ein reicher Mann.

Er hatte eine Frau und eine Tochter.

Einmal wurde seine Frau krank.

Sie rief ihr Töchterlein zu sich und sprach:

        »Liebes Kind,

        bleib fromm und gut,

        und der liebe Gott wird dir immer beistehen.«

Darauf tat sie die Augen zu

        und starb.

Das Mädchen ging jeden Tag hinaus

        zu dem Grab der Mutter

        und weinte

        und blieb fromm und gut.

So verging ein Jahr,

        und dann nahm sich der Mann eine andere Frau.

Die Stiefmutter brachte zwei eigene Töchter mit ins Haus.

Die waren schön und weiß von Angesicht,

        aber von Herzen waren sie schwarz und garstig.

Da brach eine schlimme Zeit für das arme Stiefkind an.

»Soll die dumme Gans bei uns in der Stube sitzen!«

        sprachen sie.

»Wer Brot essen will,

        muss es verdienen:

        hinaus in die Küche!«

Sie nahmen ihm seine schönen Kleider weg,

        zogen ihm einen grauen alten Kittel an

        und gaben ihm hölzerne Schuhe.

»Seht einmal die stolze Prinzessin,

        wie sie geputzt ist!«

        riefen sie, lachend,

        und führten es in die Küche.

Da musste es vom Morgen bis zum Abend

        schwere Arbeit tun,

        Wasser tragen,

        Feuer anmachen,

        kochen und waschen.

Abends, wenn es müde war,

        kam es in kein Bett,

        sondern musste sich neben den Herd

        in die Asche legen.

Und weil es daher immer schmutzig war,

        nannten alle es nur Aschenputtel.

Es trug sich zu,

        dass der Vater einmal in die Messe ziehen wollte.

Da fragte er die beiden Stieftöchter,

        was er ihnen mitbringen sollte.

»Schöne Kleider«, sagte die eine.

»Perlen und Edelsteine«, sagte die zweite.

»Aber du, Aschenputtel«, sprach er,

        »was willst du haben?«

»Vater, brecht für mich das erste Reis ab,

        das Euch unterwegs an den Hut stößt.«

Er kaufte nun

        für die beiden Stiefschwestern

        schöne Kleider, Perlen und Edelsteine.

Auf dem Rückweg aber

        streifte ihn ein Haselreis

        und stieß ihm den Hut ab.

Da brach er das Reis ab

        und nahm es mit für seine Tochter.

Aschenputtel dankte ihm,

        ging zu dem Grab seiner Mutter,

        pflanzte das Reis darauf

        und weinte so sehr,

        dass die Tränen es begossen.

Es wuchs und wurde ein schöner Baum.

Aschenputtel ging alle Tage dreimal darunter,

        weinte und betete,

        und dann kam ein weißes Vöglein auf den Baum.

Und wenn das Mädchen einen Wunsch aussprach,

        so warf ihm das Vöglein herab,

        was es sich gewünscht hatte.

Es begab sich aber,

        dass der König ein Fest anstellte,

        das drei Tage dauern sollte.

Alle schönen Jungfrauen im Lande wurden eingeladen,

        damit sich sein Sohn

        eine Braut aussuchen möchte.

Die zwei Stiefschwestern

        sollten dabei auch erscheinen.

Sie waren guter Dinge,

        riefen Aschenputtel und sprachen:

        »Kämm uns die Haare,

        bürste uns die Schuhe!

        Wir gehen zur Hochzeit auf des Königs Schloss.«

Aschenputtel gehorchte,

        sagte aber der Stiefmutter,

        dass es auch gern zum Ball mitgegangen wäre.

»Du, Aschenputtel«, sprach sie,

        »bist voll Staub und Schmutz

        und willst zur Hochzeit?

        Du hast keine Kleider und Schuhe

        und willst tanzen!«

Als es nun weinte, sprach sie:

        »Da habe ich dir eine Schüssel Linsen in die Asche geschüttet.

        Wenn du die Linsen in zwei Stunden wieder ausgelesen hast,

        so sollst du mitgehen.«

Das Mädchen ging in den Garten und rief:

        »Ihr zahmen Täubchen,

        kommt und helft mir lesen,

                die guten ins Töpfchen,

                die schlechten ins Kröpfchen.«

Da kamen zwei weiße Täubchen

        und nickten mit den Köpfchen,

        und fingen an pick, pick, pick, pick

        und lasen alle guten Körnlein in die Schüssel.

Kaum war eine Stunde herum,

        so waren sie schon fertig

        und flogen wieder hinaus.

Da brachte das Mädchen die Schüssel der Stiefmutter,

        freute sich und glaubte,

        es dürfte nun mit auf die Hochzeit gehen.

Aber sie sprach:

        »Nein Aschenputtel,

        es hilft dir alles nichts.

        Du kommst nicht mit,

        denn du hast keine Kleider

        und kannst nicht tanzen.

        Du wirst nur ausgelacht.«

Darauf eilte sie mit ihren zwei stolzen Töchtern fort.

Als nun niemand mehr daheim war,

        ging Aschenputtel zu dem Grab seiner Mutter

        unter dem Haselbaum

        und rief:

                »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich,

                wirf Gold und Silber über mich.«

Da warf ihm der Vogel ein goldenes und silbernes Kleid herunter

        und auch Pantoffeln,

        die mit Seide und Silber ausgestickt waren.

Es zog das Kleid an und ging zur Hochzeit.

Seine Schwestern aber und die Stiefmutter

        erkannten es nicht

        und meinten, es müsste eine fremde Königstochter sein,

        so schön sah es aus.

Der Königssohn kam ihm entgegen,

        nahm es bei der Hand

        und tanzte mit ihm.

Er wollte auch mit sonst niemand tanzen,

        und wenn ein anderer kam, es aufzufordern,

        sprach er: »Das ist meine Tänzerin.«

Es tanzte, bis es Abend war.

Da wollte es nach Haus gehen.

Der Königssohn aber sprach:

        »Ich gehe mit und begleite dich«,

        denn er wollte sehen,

        wo das schöne Mädchen wohnte.

Unterwegs entwischte es ihm aber,

        und sprang in das Taubenhaus.

Nun wartete der Königssohn,

        bis der Vater kam,

        und sagte ihm,

        dass das fremde Mädchen

        in das Taubenhaus gesprungen war.

Der Alte dachte:

        »Sollte es Aschenputtel sein?«

Er nahm eine Axt

        und schlug das Taubenhaus entzwei.

Aber es war niemand drin.

Und als er ins Haus kam,

        lag Aschenputtel in seinen schmutzigen Kleidern in der Asche;

        denn es war geschwind

        aus dem Taubenhaus hinten herabgesprungen

        und war zu dem Haselbäumchen gelaufen:

        da hatte es die schöne Kleider ausgezogen

        und aufs Grab gelegt,

        und der Vogel hatte sie wieder weggenommen,

        und dann hatte es sich in seinem grauen Kittelchen

        in die Küche zur Asche gesetzt.

Am anderen Tag,

        als das Fest von neuem anhub

        und alle wieder fort waren,

        ging Aschenputtel zu dem Haselbaum und sprach:

                »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich,

                wirf Gold und Silber über mich.«

Da warf der Vogel ein Kleid herab,

        das noch prächtiger war,

        als am vorigen Tag.

Und als es mit diesem Kleid auf der Hochzeit erschien,

        erstaunte jedermann über seine Schönheit.

Der Königssohn aber hatte gewartet,

        bis es kam,

        nahm es gleich bei der Hand

        und tanzte nur allein mit ihm.

Wenn die anderen kamen und es aufforderten,

        sprach er: »Das ist meine Tänzerin.«

Als es nun Abend war,

        wollte es fort,

        und der Königssohn ging ihm nach

        und wollte sehen,

        in welches Haus es ging.

Aber es sprang ihm fort

        und lief in den Garten hinter dem Haus.

Darin stand ein schöner großer Baum,

        an dem die herrlichsten Birnen hingen.

Es kletterte so behänd wie ein Eichhörnchen

        zwischen die Äste.

Der Königssohn wusste nicht,

        wo es hingekommen war.

Er wartete aber,

        bis der Vater kam,

        und sprach zu ihm:

        »Das fremde Mädchen ist mir entwischt,

        und ich glaube,

        es ist auf den Baum gesprungen.«

Der Vater dachte:

        »Sollte es Aschenputtel sein?«

Er nahm die Axt und hieb den Baum um,

        aber es war niemand darauf.

Als er in die Küche kam,

        lag Aschenputtel da in der Asche,

        wie sonst auch.

Es war auf der anderen Seite vom Baum herabgesprungen,

        hatte dem Vogel auf dem Haselbäumchen

        die schönen Kleider wieder gebracht

        und sein graues Kittelchen angezogen.

Am dritten Tag,

        als die Eltern und die Schwestern fort waren,

        ging Aschenputtel wieder zu dem Grab seiner Mutter

        und sprach zu dem Bäumchen:

                »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich,

                wirf Gold und Silber über mich.«

Nun warf ihm der Vogel ein Kleid herab,

        das war so prächtig und glänzend,

        wie es noch keins gehabt hatte,

        und die Pantoffeln waren ganz golden.

Als es zu der Hochzeit kam,

        wussten sie alle nicht,

        was sie vor Verwunderung sagen sollten.

Der Königssohn tanzte ganz allein mit ihm,

        und wenn es einer aufforderte,

        sprach er: »Das ist meine Tänzerin.«

Als es nun Abend war,

        wollte Aschenputtel fort,

        und der Königssohn wollte es begleiten,

        aber es entsprang ihm so geschwind,

        dass er nicht folgen konnte.

Der Königssohn aber

        hatte die ganze Treppe mit Pech bestreichen lassen.

Da war, als es hinabsprang,

        der linke Pantoffel des Mädchens hängengeblieben.

Der Königssohn hob ihn auf,

        und er war klein und ganz golden.

Am nächsten Morgen ging er damit zu dem Mann

        und sagte zu ihm:

        »Das Mädchen,

        dem dieser goldene Schuh passt,

        soll meine Gemahlin werden.«

Da freuten sich die beiden Schwestern,

        denn sie hatten schöne Füße.

Die Älteste ging mit dem Schuh in die Kammer

        und wollte ihn anprobieren,

        und die Mutter stand dabei.

Aber sie konnte mit der großen Zehe

        nicht hineinkommen.

Der Schuh war ihr zu klein.

Da reichte ihr die Mutter ein Messer und sprach:

        »Hau die Zehe ab:

        wann du Königin bist,

        so brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen.«

Das Mädchen hieb die Zehe ab,

        zwängte den Fuß in den Schuh,

        verbiss den Schmerz

        und ging heraus zum Königssohn.

Da nahm er sie als seine Braut aufs Pferd

        und ritt mit ihr fort.

Sie mussten aber an dem Grab vorbei.

Da saßen die zwei Täubchen auf dem Haselbäumchen

        und riefen:

                »Rucke di gu, rucke di gu,

                Blut ist im Schuh:

                der Schuh ist zu klein,

                die rechte Braut sitzt noch daheim.«

Da blickte er auf ihren Fuß und sah,

        wie das Blut herausquoll.

Er wendete sein Pferd um

        und brachte die falsche Braut wieder nach Haus.

Da sollte die andere Schwester den Schuh anziehen.

Sie ging in die Kammer

        und kam mit den Zehen glücklich in den Schuh,

        aber die Ferse war zu groß.

Da reichte ihr die Mutter ein Messer und sprach:

        »Hau ein Stück von der Ferse ab:

        wann du Königin bist,

        brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen.«

Das Mädchen hieb ein Stück von der Ferse ab,

        zwängte den Fuß in den Schuh,

        verbiss den Schmerz

        und ging heraus zum Königssohn.

Da nahm er sie als seine Braut aufs Pferd

        und ritt mit ihr fort.

Als sie an dem Haselbäumchen vorbeikamen,

        saßen die zwei Täubchen darauf und riefen:

                »Rucke di gu, rucke di gu,

                Blut ist im Schuh:

                der Schuh ist zu klein,

                die rechte Braut sitzt noch daheim.«

Er blickte nieder auf ihren Fuß und sah,

        wie das Blut aus dem Schuh quoll.

Da wendete er sein Pferd

        und brachte die falsche Braut wieder nach Haus.

»Habt Ihr keine andere Tochter?« fragte er.

»Nein«, sagte der Mann,

        »nur ein kleines Aschenputtel ist da:

        aber das kann unmöglich die Braut sein.«

Der Königssohn sprach, er sollte es heraufschicken.

Die Mutter aber antwortete:

        »Ach nein, das ist viel zu schmutzig,

        das darf sich nicht sehen lassen.«

Er wollte es aber durchaus haben,

        und Aschenputtel musste gerufen werden.

Es setzte sich auf einen Schemel,

        zog den Fuß aus dem schweren Holzschuh

        und steckte ihn in den Pantoffel.

Der war wie angegossen.

Da erkannte der Königssohn das schöne Mädchen,

        das mit ihm getanzt hatte,

        und rief: »Das ist die rechte Braut!«

Er nahm Aschenputtel aufs Pferd

und ritt mit ihm fort.

Als sie an dem Haselbäumchen vorbeikamen,

        riefen die zwei weißen Täubchen:

                »Rucke di gu, rucke di gu,

                kein Blut im Schuh:

                der Schuh ist nicht zu klein,

                die rechte Braut, die führt er heim.«

Darauf kamen sie beide herabgeflogen

        und setzten sich dem Aschenputtel auf die Schultern,

        die eine rechts, die andere links,

        und blieben da sitzen.

Zu der Hochzeit kamen auch die falschen Schwestern

        und wollten sich einschmeicheln.

Als die Brautleute nun zur Kirche gingen,

        war die Älteste zur rechten, die Jüngste zur linken Seite.

Da pickten die Tauben jeder Stiefschwester das eine Auge aus.

Hernach, als die Brautleute herausgingen,

        war die Älteste zur linken und die Jüngste zur rechten Seite.

Da pickten die Tauben jeder Stiefschwester das andere Auge aus.

So waren sie also für ihre Bosheit

        mit Blindheit auf ihr Lebtag gestraft.

Familie.

Ich heiße Susana und ich bin in Maó geboren. Meine Eltern heißen Richard und Johanna. Mein Vater ist 59 und meine Mutter ist 56 Jahre alt, sie wohnen in Mao. Ich habe noch zwei Schwestern, sie heißen Rosa und Silvia. Rosa ist 35 und Silvia ist 27 Jahre alt. Sie sind verheiratet und sie haben auch Kinder. Rosa wohnt in Sant Lluís, sie ist Hausfrau von Beruf und sie hat zwei Kinder, Bernhard und Julia. Bernhard ist 11 und Julia ist 7 Jahre alt. Ihr Mann heißt Josef. Silvia wohnt in Mao, sie arbeitet in einem Supermarkt und sie hat eine Tochter, sie heißt Natalia, sie ist 2 Jahre alt, aber nächsten Monat wird sie 3 Jahre alt. Ihr Mann heißt Johann. Ich bin mit Jürgen verheiratet, wir leben in Sant Lluís, er ist 35 Jahre alt und Büroangestellter von Beruf. Wir haben zwei Kinder, sie heißen Peter und auch Jürgen, wie er. Peter ist 5 und Jürgen ist 3 Jahre alt.Meine Mutter ist Hausfrau von Beruf und sie ist Einzelkind. Mein Vater ist Kellner von Beruf und er hat zwei Geschwister, einen Bruder und eine Schwester. Sie heißen Gisela und Hans. Meine Tante Gisela ist 57 und mein Onkel Hans ist 49 Jahre alt. Sie sind verheiratet und sie haben keine Kinder.Ich habe vier Cousinen. Sie heißen Sonja, Heike, Sabrina und Stefanie. Sonja ist 34 Jahre alt, sie ist verheiratet und sie hat eine Tochter, Diana, und einen Sohn, er heißt Michael. Diana ist 4 Jahre alt und Michael ist 2 Jahre alt. Heike ist 31 Jahre alt, sie ist Sekräterin von Beruf. Sie ist verheiratet und sie hat zwei Kinder. Sie heißen Bastian und Lukas. Bastian ist 5 und Lukas ist 3 Jahre alt. Sie gehen an den Kindergarten. Sonja und Heike sind Schwersten. Ihre Mutter ist Gisela. Sabrina und Stefanie sind zwei Mädchen und sie gehen an die Grundschule. Mein Grossvater, der Vater von meinen Vater hieß Eduard, er lebt nicht mehr. Meine Grossmutter, die Mutter von meinem Vater, heißt Else und sie ist 81 Jahre alt. Sie wohnen in Esslingen. Die Eltern von meiner Mutter heiben Faustino und Gabriela , sie leben nicht mehr. Mein Name ist Maxim Katin.  

Ich studiere in Moskau, aber ich bin kein Moskauer, ich komme aus Wolgograd.

Dort leben meine Eltern und Großeltern.

Unsere Familie ist ziemlich groß.

Ich habe zwei Brüder und eine Schwester. Früher hatte es meine Mutter nicht leicht mit uns Kindern. Jetzt sind meine Geschwister schon erwachsen und selbständig (самостоятельные)

Meine Mutter ist Rentnerin (пенсионерка)und führt den Haushalt (домохозяйка)

Es geht ihr recht gut.

Mein Vater ist auch nicht mehr jung.

Er kann schon auch seine Rente (пенсия) haben, aber er denkt nicht daran (об этом) Er arbeitet als Manager, und seine Firma braucht ihn noch.

Mein Bruder Peter ist sechzehn Jahre alt. Er geht noch zur Schule. Sein Lieblingsfach ist Botanik. Er will wie unser Großvater Landwirt werden.

Meine Schwester Helene ist Studentin an der Kasaner Universität. Sie ist so alt wie ich, wir sind nämlich Zwillinge. Wir telefonieren oft miteinander und schreiben uns. Die Briefe meiner Schwester machen mir immer Freude.

Mein Bruder Paul steht mir nicht so nah. Er ist schon längst verheiratet und ist Vater von zwei Kindern. Er und seine Frau sind Reporter von Beruf. Der Beruf eines Reporters ist nicht leicht, aber recht interessant.

Außer (кроме) den Geschwistern habe ich noch Kusinen und Vettern.

Einige von ihnen sind so alt wie ich, und wir verstehen uns gut.

Einmal im Jahre versammelt sich unsere ganze Familie im Elternhaus.

Zum Familienfest kommen alle: unsere Großeltern, meine Onkel und Tanten mit ihren Töchtern und Söhnen, auch meine Nichte und mein Neffe. Alle freuen sich auf das Wiedersehen, denn alle fühlen sich im Kreise der Familie sehr wohl.

......................................................................................................................................

Julias Familie.

Ich heiße Julia. Ich bin 16 Jahre alt und absolviere in diesem Jahr die Schule. Ich bin am 16. Mai 1982 geboren. Ich lebe in Sankt Petersburg. Das ist meine Heimatstadt. (родной город)

Meine Familie ist nicht groß.

Ich habe Eltern und einen Bruder. Ich habe auch Großeltern, aber sie leben nicht mit uns. Die Eltern meiner Mutter leben im Vorort Petersburg, und die Eltern meines Vaters leben im Stadtzentrum. Sie sind Rentner und arbeiten nicht.

Mein Vater ist 44 Jahre alt. Er ist Manager in einer Baufirma. Er arbeitet viel und verdient gut. Leider hat er sehr wenig Freizeit. Wir sehen uns nur spät abends und am Wochenende.

Meine Mutter ist 40Jahre alt. Sie ist Zahnärztin und arbeitet an einer Kinderklinik. Sie ist nur halbtags beschäftigt. Die Mutter führt den Haushalt, was auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Ihr Hobby ist Lesen. Wir haben zu Hause eine grosse Bibliothek.

Mein Bruder heißt Maxim. Er ist 14 Jahre alt. Er geht in die 8. Klasse.. Sein Hobby ist Sport, und zwar Fußball. Maxim ist ein Zenit-Fan und spielt selbst Fußball. Wir verstehen uns gut, obwohl        (несмотря на) wir verschiedene (разные) Interessen haben.

Mein Haupthobby (главное хобби) ist Musik. Ich mag Musik aller Art: sowie klassische als auch moderne Pop-Musik. Ich habe sieben Jahre lang eine Musikschule besucht. Ich spiele Klavier. Oft gehe ich mit meiner Mutter in die Philharmonie oder in die Kapella ins Konzert. Das macht mir Spaß.

Ich verbringe meine Freizeit gern mit den Eltern* (проводить время). Am Wochenende besuchen wir gewöhnlich (обычно, привычно) unsere Großeltern oder fahren aufs Land, auf die Datscha. Im Winter kann man dort Schi laufen und im Sommer baden. Es ist schön, mit den Eltern zusammen zu sein. Ich habe meine Familie gern.



Предварительный просмотр:

Посчитай и раскрась!

2 – braun  3 – rot  4 – blau   5 – rosa  6 – orange  7 – gelb  8 – grün  9 – blau

4- schwarz

5 – rosa

6 – grün

7 – blau

8 – violett

9 – orange

11 – braun

12 – gelb

13 – grau

14 - rot

2 – grün  

3 – rot

4 – grau

5 – rosa

6 – violett

7 – blau

8 – braun

9 – orange

10 – gelb

1- violett

2 – blau

3 – gelb

4 – grün

5 – rosa

6 – rot  

28 - blau

29 – rosa

36 – gelb

37 – blau

60 – braun

62 – rot

63 – orange

70 – grau

74 – violett

78 – grün

85 - schwarz



Предварительный просмотр:

Карточка №1 по немецкому языку.

1. Впиши в таблицу немецкий алфавит по порядку.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

 

2. Вместо цифры подставь в пример букву из таблицы (упр.1) и напиши получившееся слово:

7+21+20+5+14+20+1+7 =

20+21+18+14+5+14 =

1+14+14+1 =

23+5+18+9+19+20+4+1+19 =

19+5+8+18+1+14+7+5+14+5+8+13 =

6+18+5+21+20+13+9+3+8 =

1+21+6+23+9+5+4+5+18+19+5+8+5+14 =

3. Напиши цифры 4,2,1,3,7 словами. Впиши в клетки недостающие буквы.

i

w

n

e

b

4. Реши примеры:

eins und drei –

zwei und eins –

zwei und vier –

sechs und fűnf –

zehn und zwei –

acht und eins –

5. Реши кроссворд. Впиши цифры словами.

7

 

1

2

3

8

9

4

5

10

6

По горизонтали:

1) 6

2) 10

3)11

4)12

5) 3

6) 9

По вертикали:

7) 8

1) 7

8) 5

9) 4

4) 2

10) 1



Предварительный просмотр:

  1. Найди перевод:

1 arbeiten

2 malen

3 schreiben

4 spielen

5 sammeln

6 faulenzen

7 lernen

8 singen

9 sitzen

10 turnen

11 machen

a) писать

b) бездельничать

c) учить

d) собирать

e) заниматься спортом

f) сидеть

g) петь

h) делать

i) рисовать

j) играть

k) работать

__________________________________________________________________________

  1. Поставь глаголы в 3лицо ед.числа (er, sie, es):

     spielen –

malen –

turnen –

machen –

schreiben –

  1. Составь схемы к предложениям:

  1. Sie schreibt.   –
  2. Wir malen nicht. –
  3. Spielt er? –

  1. Вставь артикли:

_____Mutter, ______Opa, _____Schwester, _____Vater, _____Oma, _____Bruder, _____Tochter, _____Sohn, _____Tante, ______Onkel.

  1. Переведи:

Er heiβt Franz. Er wohnt in München. Franz ist 13 Jahre alt. Er turnt gern. Er spielt am Computer gern und macht gern Fotos. Franz hat groβe Familie: Vater, Mutter, 2 Bruder und eine Schwester. Sein Vater heiβt Otto. Er ist Autofahrer. Seine Mutter ist 42 Jahre alt. Sie ist Apothekerin. Seine Geschwister sind klein. Sie malen gern und spielen.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Конспект логопедического занятия по теме "Дифференциация звуков и букв "Б-П", 2класс.

В данном уроке проводится дифференциация звуков и букв "Б-П", задания предлагаются в игровой форме. Используется интерактивная доска....

Конспект урока. Тема: «Семья» (2класс)

Урок для второго класса....

Календарно-тематическое планирование 2класс

КТП 2 класс Башкирский(государственный) язык...

КВН 2класс

КВН можно использовать как итоговое мероприятие для учащихся логопункта....

тематическое планирование 2класс "Мозаика"

Начальная школа. Тематическое планирование к учебнику "Мозаика" Гальсковой Н.Д....

Рабочая программа по татарскому языку для 2класса

Рабочая программа по татарскому языку для 2 класса...

Тематическое планирование по технологии 2класс ФГОС

планирование разработано на основе ФГОС. Предметная линия "Перспектива". Автор Роговцева Н.И....