Методический материал.Контрольные вопросы по теме "Страноведение"
методическая разработка по немецкому языку (10 класс) на тему

Гришина Валентина Николаевна

Данный дидактический материал может быть успешно использован

для контроля  знаний по "Страноведению" на зачёте или на уроке обобщения.

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon Методическая разработка94.5 КБ

Предварительный просмотр:

ГБОУ СОШ №1238

с углубленным изучением английского языка

ЗАО г. Москвы

Контрольные задания

по теме «Страноведение»                                                                                                                                                                    

                                             (Тесты. Зачёты.)

                                                 

                                                                      Автор:  учитель немецкого языка

                                                                           Гришина В.Н.

                      Вопросы к зачету по теме «История Германии»

  1. Aus welchen Stämmen wurde das deutsche Volk gebildet?
  1. Wie lebten die Germanen zur Zeit Cesars?
  1. Wer versuchte, Germanien zu erobern?
  1. Wann begann der Aufstieg des germanischen Stammes der Franken?
  1. Warum wurde das Frankenreich 843 in 3 Teile aufgeteilt?
  1. Wem gelang es einen mächtigen deutschen Feudalstaat zu gründen?
  1. Was für ein Gesetz erließ Karl IV im Jahre 1356?
  1. Wie entwickelten sich die deutschen Städte im Mittelalter?
  2. Was ist die Hanse und wann wurde sie gegründet?

10. Erzählt über Martin Luther und die Bewegung der Reformation!

11. Wie sind die Ursachen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges?

12. Wann wurde der deutsche Nationalstaat geschaffen?

13. Wann entstand in Deutschland die Weimarer Republik? Was war für diese Republik kennzeichnend?

14. Erzählt über das Hitlerregime in Deutschland!

15. Wie waren die Folgen des 2. Weltkrieges?

16. Wie kam es zur Wiedervereinigung Deutschlands?

Erzählt über das Schulsystem in Deutschland anhand der Fragen!

  1. Mit welchem Alter müssen alle Kinder in der BRD in die Schule gehen?
  2. Wie viele Klasse hat die Volksschule?
  3. Wann verlassen die Kinder die Volksschule?
  4. Wie heißt in Bayern die Abschlussprüfung der Volksschule?
  5. Welche Schule besuchen Ausbildende in der Lehrzeit?
  6.  Mit welcher Prüfung endet die Lehrzeit?
  7. Wann kann man die Meisterprüfung machen?
  8. Welche Schulen kann man mit guten Noten nach der vierten und nach der sechsten? Klasse Volksschule besuchen?
  9. Wie large dauert die Realschule (in Bayern)?
  10.  Mit welcher Prüfung endet die Realschule?
  11.  Wie lange dauert das Gymnasium?
  12.  Wie heißt  die Abschlussprüfung am Gymnasium?
  13.   Welche Möglichkeiten hat man mit dem Abitur?
  14.   An welchen Schulen kann man mit dem Abitur studieren?

Викторина по теме «Немецкие классики»

Deutsche Klassiker

l. Wen nannte man „den Vater der neuen deutschen Literatur"?

2. Nennen Sie den Vornamen von Lessing.

3. Wie heißt das eiste Lustspiel von Lessing?

4. Was sollte der junge Lessing nach dem Wunsch seines Vaters studieren?

5. Wer war als Bibliothekar tätig?

  1. Was schuf Lessing außer den Lust- und Trauerspielen?
  1. Wen nannte Belinski einen „Verteidiger der Menschheit"?
  2. Wessen Roman ist „Die Leiden des Jungen Werthers"? In welcher Form ist er geschrieben?
  3. Wo schrieb Goethe sein Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh"?

10. Wie endet der Roman „Die Leiden des jungen Werthers"?

11. Wer komponierte Musik zu „Egmont"?

12. In welcher Stadt war Goethe als Minister tätig?

13. Wer schuf die Oper „Faust"?

14. Wer aus den Klassikern war besondere vielseitig gebildet?

  1. Nennen Sie drei Verfasser des Liedes „Wanderers Nachtlied".
  1. Wie lange dauerte die Arbeit an der Tragödie „Faust"?
  2. Wie heißt die Hauptheidin des Werken „Faust"?
  3. Wodurch ist Auerbachs Keller in Leipzig  bekannt.
  4. Wessen Leben aus vier Klassikern war am längsten?
  5. Wie viel Fremdsprachen beherrschte Johann Wolfgang Goethe?
  1. Welche Stadt befreundete zwei große Dichter?
  1. Wem gehören die Worte: „Wer eine fremde Sprache nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen".

23. Wer schuf „Das Wintermärchen"?

24. Wer war „das Schwert und die Flamme" seiner Epoche?

25. Wer sollte den Kaufmannsberuf erlernen?

26. Wer war mit Karl Marx befreundet?

  1. Wer hat die Ballade «Bürgschaft" geschrieben?
  1. Wer übersetzte ins Russische Heines Gedicht „Leise zieht durch mein Gemüt..."? (Тихо сердца глубины звоны пронизали...)

29. Wo wurde Heinrich Heine begraben?

30. Wie heißt Heines eiste Gedichtsammlung?

31. Wer aus den Klassikern studierte in der Militärakademie?

32. Wer schuf viele historische Werke?

33. Wessen erstes Drama druckte den Hass gegen die Tyrannen aus und machte den Autor mit einem Schlag berühmt?

  1. Wer aus den russischen Dichtem übersetzte viele Balladen ins Russische?

                                   Teст по теме «Немецкие классики»

1. Er schrieb Dramen und Fabeln, in denen er         a — Schiller
   seine Gedanken durch Tiere ausdrückte,                 b — Lessing
                                                                   c — Goethe
                                                                   d —Heine

2. Er war ein Romantiker und ein revolutionärer          a — Schiller
  Publizist, er stammte aus Deutschland, lebte aber b — Lessing

   in Frankreich.                                                             c — Goethe
                                                                    d
 — Heine.

3. Er war Dichter, Schriftsteller und                         a — Schiller
  Regimentsarzt.                                                    b
 — Lessing
                                                                    c — Goethe
                                                                    d — Heine

4. Er war Schriftsteller und Dichter, Philosoph         a — Schiller
  und Historiker, Geologe und Botaniker,                 b — Lessing
                                                                  c — Goethe
                                                                  d — Heine

5. Am Hof des Herzogs von Sachsen wurde         a — Schiller
  er zum Minister ernannt,                                 b—Lessing
                                                                  c — Goethe
                                                                  d—Heine

6. Das Hauptwerk von ... heißt „Faust“.                 a — Schiller
                                                                   b — Goethe
                                                                   c—Lessing
                                                                   d— Heine

7. Der Autor von „Kabale und Liebe“ ist  ... .         a — Goethe
                                                                   b — Schiller
                                                                   c — Heine
                                                                   d— Lessing

8. Der Autor von „Deutschland.                            a — Goethe
   Ein Wintermärchen“ ist ... .                                    b — Goethe
                                                                    c — Heine
                                                                   d — Schiller

9. J. W. Goethe wurde in ... geboren,                            a — Düsseldorf

                                                                    b — Trier

                                                                    c — Frankfurt am Main
                                                                   d
 — Stuttgart

10. H. Heine wurde in ... geboren,                         a — Düsseldorf

                                                                   b — Trier

         c — Frankfurt am Main
        d — Stuttgart

11. DerAutor von „Emilia Galotti“ ist ... .                 a —Goethe
                                                                  b — Schiller
                                                                  c — Lessing
                                                                  d— Heine.

   

                         Rätsel: Welches Bundesland ist das?

1. Hauptstadt dieses Landes ist dadurch bekannt, dass hier im Sommer 1945 eine Konferenz stattfand, auf der weitgehende Beschlüsse über das besiegte Deutschland gefasst wurden. Hier sind Stahlindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau, chemische Industrie entwickelt. Angebaut  werden Roggen und Weizen, Kartoffeln und Zuckerrüben. (Brandenburg)

2. Das Bundesland gehört zu den landschaftlich reizvollsten Regionen der BRD. Der Schwarzwald und der Bodensee sind viel besuchte Ausflugs- und Urlaubsziele. Das milde Klima erlaubt hier den Anbau von Obst, Wein, Spargel und Tabak. Die 1386 gegründete Heidelberger Universität ist die älteste in Deutschland. (Baden-Württemberg)

3.  Dieses Bundesland ist deutsche Hauptstadt und auch europäische Kulturmetropole. Es bietet 5 Opernhäuser, viele Theater und Museen. Hier befinden sich der Alexanderplatz, das Brandenburger Tor und der Reichstag. (Berlin)

4. Das ist das größte Bundesland der BRD, das beliebteste deutsche Reiseland, das mit der Bergwelt der Alpen, mit malerischen Seen im Alpenvorland und dem Bayerischen Wald lockt. (Bayern)

5. Man nennt dieses Bundesland „das Land der tausend Seen“. Der größte See des Bundeslandes ist der Müritzsee. Als naturwunder gelten die Kreidefelsen auf größter Insel Rügen. (Mecklenburg-Vorpommern)

6. Dieses Bundesland grenzt im Südwesten an Frankreich und Luxemburg. 1920 wurde das Gebiet vom deutschen Reich abgetrennt und unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt. Das Land ist an Steinkohle und an Stahlwerken reich. Traditionelle Branchen mit überregionaler Bedeutung sind auch Glas- und Keramikindustrie.

7. Das ist zweitgrößte Stadt der BRD und das Bundesland zugleich. Die Stadt gehörte zu der Hanse. Die Stadt liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee. Das ist eine große Hafenstadt. Die Stadt wird als „Tor zur Welt“ bezeichnet. (Hamburg)

8. Dieses Bundesland wird das „Land zwischen den Seen“ genannt. . Föhr, Amrum und Sylt sind wohl die bekanntesten der nordfriesischen Inseln. Flensburg, Kiel und Lübeck sind die größten und bekanntesten Ostseehäfen der Region. International bekannt ist Kiel durch das jährliche Ereignis der "Kieler Woche". Dann treffen sich Segelsportler aus aller Welt zum Wettkampf in vielen Bootsklassen. (Schleswig-Holstein)

9. Die Hauptstadt des Landes ist Hannover. Hannover liegt als Messestadt zweimal im Jahr im Blickpunkt der Welt und erlangt durch die Ausrichtung der EXPO 2000 neue Berühmtheit. Hier befinden sich die VW-Stadt Wolfsburg, die Stahlstadt Salzgitter und die Universitätsstadt Göttingen. (Niedersachsen)

Test: Frohe Weihnachten!      

  1. Das Wort "Weihnachten" bedeutet ....                                                        
  1. heilige Nächte;                  b) helle Nächte;

c) Weinnächte;                    d) weinende Nächte.                                                

  1. Das war ursprünglich ein ... Fest.
  1. christliches;                     b) heidnisches;

c) moslemisches;                   d) atheistisches.                                                

  1. Es wird am ... in Deutschland gefeiert.
  1. 24.Dezember;                   b) 25. Dezember;

c) 25.—26. Dezember;              d) l. Januar.                                                        

  1. Das ist ein Fest zu Ehren der ....
  1. Christi Auferstehung;            b) Christi Taufe;

c) Christi Geburt;                  d) Christi Himmelfahrt.                                                

  1. Die ganze Festtagsreihe beginnt aber am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen ....

a) Peter;                                 b) Paul;

c) Johannes;                       d) Nikolaus.                                                                

  1. Das ist ein großes Kinderfest, artige Kinder bekommen vom Heiligen am Morgen ....
  1. Geschenke;                     b) Schuhe;

c) Strümpfe;                      d) Schulbücher.                                                        

  1. Dafür müssen sie aber ihre Schuhe ... und hinter die Tür stellen.
  1. kaufen;                        b) schmücken;

c) blank putzen;                   d) schmutzig machen.                                                        

  1. Anfang November kaufen die Eltern für ihre Kinder Adventskalender. Dort gibt es ... Fenster mit Daten.

a) 17;                                    b) 24;

c) 30;                                     d) 31.

  1. Das letzte Fenster trägt das Datum ....
  2.   a) 24.12;                            b) 25.12;         c) 31.12;                            d) 1.1.                        
  3. Hinter allen Fenstern finden Kinder jeden Morgen ....
  1. Geschenke;                      b) Schuhe;

c) Süßigkeiten;                  d) Schulbücher.    

       11. Die vier letzten Sonntage vor dem Weihnachten heißen....

         a) Weihnachstage;          b) Heilige Tage;

  1. Advente;                        d) Silvester.                                                        

12.Jeden Sonntag zündet man eine neue ... im Adventskranz an, so dass es am letzten Sonntag vier sind.

  1. Stange;                        b) Schlange;
  1. Nadel;                          d) Kerze.

     13. Man schmückt einen Weihnachtsbaum gerne in dieser Zeit, dafür wählt man eine kleine ....

  1. Linde;                          b) Eiche;

c) Birke;                          d) Tanne.

14. Ein Symbol der Weihnachten ist ein ... in Rot und Gelb.

  1. Väterchen Frost;     b) St. Claus;

c) Schneewittchen;      d) Nussknacker.

  1. Am ersten Weihnachtstag findet die Bescherung statt,

     das heißt ... bekommen bunt verpackte     Geschenke von ihren Eltern.

a) Lehrer;                          b) kleine Kinder;     c) Schwiegereltern;     d) Oma un

16. Auch die anderen Familienmitglieder beschenken einander. Die Geschenke legt man ....         a) in den Wäscheschrank;                        b) in den Strumpf;

c) unter den Weihnachtsbaum;                d) in den Garten.                                        

17. Man singt traditionelle Weihnachtslieder wie ....                                                         a) "Ihr Kinderlein kommet";           b) "Eine Feste Burg";                                         

      c) "Oh du fröhliche";                   d) "Hab'mein'Wage'".

18. Am Heligabend geht die ganze Familie gewöhnlich ....

  1. in die Kirche;            b) ins Restaurant;

c) in den Wald;             d) nicht aus.

19. Traditionelle Getränke sind in dieser Zeit ....                                                 a) Wein und Bier;     b) Tee und Kaffee;  c) Kaffee und Glühwein;

      d) Mineralwasser und Limo.                        

20. Zum Weihnachten isst man laut der Tradition ....                                                         a) kein Fleisch;                     b) eine gebratene Gans;                                                 c) viel Gemüse;                     d) nur Obst.                                                        

21. Die Hausfrauen backen sehr gerne ... mit Zimt und Nelke.

a) Torten;                  b) Brot;                                                         c) Taschen;                 d) Plätzchen.

22. Am 31. Dezember kommt das letzte Fest dieser Zeit,....

a) Neujahrsfest;            b) Silvester;                                                                 c) Neujahrstag;             d) Weihnachtstag.                                                

23. Und am l. Januar kommt endlich das ....                                                         a) Neujahr;                b) Silvester;                                                                 c) alte Neujahr;            d) Weihnachten.

24. Dieses Fest ist vor allem für... von großer Bedeutung.                                                 a) Rentner;                b) kinderreiche Familien;                                                         c) junge Ehepaare;         d) Jugendliche.

25. Sie gehen an diesem Tag vorwiegend ....                                                         a) in die Kirche;            b) in die Disko;                                                         c) in den Wald;             d) in die Schule.                                                

26. Dort wird die ganze Nacht ....                                                                 a) gelesen und diskutiert;                                                                b) gearbeitet;

c) gegessen und getrunken;                                                         d) getanzt und getrunken.

Викторина «Знаете ли вы Германию?»

1. Wann vereinigten sich zwei deutsche Staaten?

2. Nennen Sie 16 deutsche Länder.

3. Nennen Sie 16 Landeshauptstädte.

4. Welches Land nennt man „das grüne Herz Deutschlands"?

5. Welches Land nennt man „ein Paradies für Vögel"?

6. Wo befindet sich die Bronzefigur eines Sowjetsoldaten mit einem geretteten Kind in seinem Arm?

  1. In welcher Stadt fanden 1972 die 20. Olympischen Sommerspiele statt?
  1. Welche Stadt ist mit einem Erzeugnis der Kosmetik verbunden?

9. Wo befindet sich der 15 m hohe Glockenturm mit der 8 t schweren Glocke. Vor dem Turm ist eine     monumentale Plastikgruppe von F. Cremer?

10. Wo befindet sich der Park Sanssouci?

11. Wo befindet sich die Pinakothek, die Werke der europäischen Malerei des 14. — 18. Jahrhunderts enthält?

12. Nennen Sie die drei größten Städte.

13. In welcher Stadt steht das Denkmal der Gestalten eines berühmten Märchens?

14. In welcher Stadt wurde Beethoven geboren?

15. Welche Stadt nennt man „die Blumenstadt"?

16. In welcher Stadt stellt das Goethe-Schiller-Denkmal?

17. Wo befindet sich die Goethe- und - Schiller-Gruft?

18. Welche Stadt ist durch ihre optischen Werke weltberühmt?

19. Welche Stadt ist durch die Bierindustrie weltbekannt?

20. In welcher Stadt wurde Heinrich Heine geboren?

21. Wo wird der Volkswagen hergestellt?

22. Welche Stadt nennt man das Finanzzentrum der Bundesrepublik?

23. An welchem Fluss liegt Bonn?

24. An welchem Fluss liegt Berlin?

25. Welche Stadt nennt man „Elb-Florenz"?

  1. «На севере диком стоит одиноко                                                                        

        На голой вершине сосна,

        И дремлет качаясь, и снегом сыпучим

        Одета как ризой она»...

Wessen Gedicht hat M. Lermontow übersetzt?

  1. Wer nannte Leipzig „ein Klein-Paris", „die Welt in einer Nuss"?
  1. Wer aus deutschen Komponisten schuf die Mehrzahl der Orgelwelke?                 
  2. Was ist allgemein für die Städte Frankfurt am Main, Leipzig, Hannover?
  3. Welcher bekannte Baumeister schloss den Zwinger durch das Gebäude für die Gemäldegalerie?

31.Auf welchem bekannten Platz befindet sich die Weltzeituhr?

32. Wie heißt der erste deutsche Kosmonaut?

33. Nennen Sie einige deutsche Schriftsteller?

34. Nennen Sie einige deutsche Wissenschaftler.

35. Nennen Sie einige deutsche Komponisten.

36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der BRD?

37. Wessen Namen trägt die Berliner Universität?

38. Was ist das Wählzeichen der Stadt Кo1n?

39. Wo befindet sich der zweitgrößte Fernsehturm in Europa?

40. Wo befindet sich die Quadriga „Triumph des Friedens"?

41. Wie heißt der berühmte Platz in Berlin?

42. Worauf  werden zwei gekreuzte blaue Schwerter dargestellt?

43. Wie heißt eine der schönsten Straßen Berlins, die im 17. Jahrhundert entstanden war?

44. Das imposante 91 m hohe Denkmal wurde 1913 zum 100. Jahrestag der Schlacht eingeweiht.

Wie heißt es? Wo befindet es sich?

45. Wer war der Erfinder des ersten europäischen Porzellans?

46. In welchem Museum befindet sich „Sixtinische Madonna" von Raffael?

47. Wie ist die deutsche Staatsflagge?

48. Was geschah in Mainz im Jahre 1440?

49. Wer hat in Wartburg im Jahre 1521 die Bibel übersetzt?

50. Wer komponierte die „Mondscheinsonate"?

51. «Горные вершины

        спят во тьме ночной...»

Wessen Gedicht hat M. Lermontow übersetzt?

52. Wie heißt die größte Insel?

53. Nennen Sie die schlechteste Note in der Schule?

54. Wodurch ist das Schloss Cecilienhof weltbekannt?

55. Wer aus deutschen Malern konnte einen Kreis aus freier Hand zeichnen und die Mitte bestimmen?

56. Welche Stadt nennt man „Tor zuг Welt".

57. Welche Stadt nennt man „Schlüssel zur Welt".

58. Was entdeckte der in der Festung eingeschlossene „Goldmacher" Johann Friedrich Böttger im 18. Jahrhundert auf der Suche nach Rezept künstlichen Goldes?

59. Wen nannte man im 19. Jahrhundert „Milkobenjäger"? Was hat er entdeckt?

60. In welchen deutschen Städten fanden die Olympischen Sommerspiele statt?

61. In welcher Stadt wurde J. W. Goethe geboren?

62. Auf welchem Gebiet der Wissenschaft ist Karl Friedrich Gauß weltbekannt?

63. Seit wann wurde Berlin zur Hauptstadt des Landes erklärt?

64. Wie viel Durchfahrten hat das Brandenburger Tor?

65. Was bedeutet das Wort „die S-Bahn"?

66. Wie nennt man in Deutschland Väterchen Frost?

67. Wann feiert man Sylvester?

68. Wer legt den deutschen Kindern Süßigkeiten und Obst in den Stiefel und wann?

69. Welches Tier besucht die deutschen Kinder zu Ostern?

70. Welcher Ereignis wurde zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands?

71. Welchen Titel hat die Ballade «Der Taucher»  auf Russisch. Wer hat sie verfasst?

72. Wie heißt die Zeit vor der voröstlichen Fastenzeit?

73. Wie heißt das Fest der Geburt Christi?

Викторина по теме «Австрия»

  1. Welcher See verschwindet einmal im Jahrhundert der Legende nach?
  2. Was symbolisiert die Mauerkrone auf dem Haupt des Adlers?
  3. 3.Welcher Walzer gilt als Nationalhymne von Österreich?

4. Welcher Komponist ist als „Walzerkönig" bekannt?

5. Wie heißt die zweitgrößte Stadt Österreichs?

6. Welche Stadt entwickelte sich aus der römischen Siedlung Lentia?

7. Welche Stadt nennt man das Zentrum des Wintersportes?

8. In dieser Stadt befindet sich das Haydn-Museum und das Haydn-Mausoleum. Wie heißt sie?

9. Seine berühmten Opern sind „Die Hochzeit des Figaro", „Don Giovanni", „Die Zauberflöte". Wie heißt der Komponist?

10. Dieses Bundesland wurde erst im Jahre 1921 zum Bundesland Österreichs. Vorher war es ein Teil Ungarns. Welches Bundesland ist das?

11. Was bedeutete der Name des Staates „Ostarrichi"?

12. Wann erlangte Österreich seine Souveränität wieder?

13. Welcher Tag gilt als Nationalfeiertag Österreichs?

14. In diesem Gebäude befindet sich Sitz des Bundespräsidenten. Wie heißt es?

Тексты – загадки об австрийских композиторах

Ordnen Sie Teile des Textes zu und erraten, wer das ist!

  1. In den 70-er Jahren war er eine europäische Größe, in der musikalischen Welt anerkannt, doch in seinem eigenen Wirkenskreis ein bescheidener Fürstendiener. Eisenstadt und Esterhaz blieben seine Wohnstätten. Als Fürst Nikolaus I. Esterhazy 1790 starb, erhielt der Komponist testamentarisch eine lebenslänglich auszuzahlende Pension zugesprochen - aber unter der Bedingung, dass er sich auch weiterhin stets „Fürstlich Esterhazyscher Kapellmeister" nannte.
  2. Als 1820 auf Wunsch des Fürsten Nikolaus Esterhazy der Leichnam des Komponisten aus seinem Grab exhumiert und nach Eisenstadt überfuhrt wurde, um dort in der Bergkirche beigesetzt zu werden, entdeckte man, dass im Sarg ein Rumpf ohne Kopf lag. Lange Jahre verlief die Suche nach dem echten Kopf ohne Erfolg.
  3. Dieser große Komponist Österreichs wurde am 31 .März 1732 im kleinen unterösterreichischen Dorf geboren. Nach der ersten musikalischen Ausbildung kam er nach Wien und wurde Sängerknabe im Chor zu St. Stephan.
  4. Mit seinem Streichquartett hat er die Nationalhymne von Österreich geschrieben. Sie wurde bis 1918 gesungen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte der große Komponist in Wien. Er starb am 31. Mai 1809.
  5. 1895 stellte es sich heraus, dass der echte Kopf an die „Gesellschaft der Musilfreunde" in Wien gelangte, die die Reliquie in einem Glaskästchen in ihrem Museum ausstellte.
  6. 1761 geriet er in den Dienst der Fürstenfamilie Esterhazy und übersiedelte nach Eisenstadt. Er wurde Vizekapellmeister. Als Kapellmeister und Operndirektor war er in der glücklichen Lage, alle seine Kompositionen sofort in der Praxis zu erproben.
  7. 1790 wurde die Hofkapelle aufgelöst und der Komponist reiste zuerst nach London und dann nach Wien. Hier begann seine letzte große Schaffensperiode. Er schuf zahlreiche Symphonien, Streichquartetten, Opern, Messen und auch seine beiden Hauptwerke, die Oratorien „Die Schöpfung" und „Die vier Jahreszeiten".
  8. Nachdem der Komponist begraben worden war, machte sich in der ersten Nacht ein Totengräber an seinem Grab zu schaffen. Im Auftrag der Anhänger der GalT sehen „Schädellehre" hat er den Kopf vom Rumpf des Leichnams getrennt, den sie „im Dienste der Wissenschaft" an sich genommen haben.
  9. Im Jahre 1954 entschlossen sich die „Musikfreunde" den Kopf nach Eisenstadt zu bringen. Dort wurden die sterblichen Überreste des Komponisten im weißen Marmorsarkophag zur letzten Ruhe gebracht.

Merken Sie sich folgende Wörter:

„Die Schöpfung" - «Сотворение мира »

der Totengräber - могильщик

der Schädel - череп

die Schädellehre - френология

der Rumpf - туловище

der Leichnam – труп

Ordnen Sie Teile des Textes zu und erraten, wer das ist!

  1. Seine natürliche Musikalität war erstaunlich. Er konnte kleine Stücke mit verbundenen Augen spielen, Töne erraten und die Natur imitieren. Er war ein großes Naturtalent. Mit 11 Jahren komponierte er das Oratorium „Die Schuldigkeit des ersten Gebotes".
  2. Dieser große Komponist wurde am 27.Januar 1756 in der Familie des anerkannten Geigers in der malerischen Getreidegasse geboren.
  3. In Not und Armut beschenkte er die Welt mit seinen reichsten Gaben. In den Jahren darauf entstanden „Don Giovanni" 1787 und „Die Zauberflöte" 1791. Kurz vor seinem Tode hat er das „Requiem" komponiert, das vom Grafen Walsegg unter etwas geheimnisvollen Umständen bestellt wurde.
  4. Sein Vater verstand als erster, welche Begabung in seinem Sohn heranwuchs. Er übernahm die Ausbildung des Sohnes. Im 18.Jahrhundert war es nicht üblich, dass sich die Eltern selbst um die Erziehung ihrer Kinder bemühten.
  5. Auf dem Friedhof St. Marx in Wien befindet sich seine letzte Ruhestätte. Die Gebeine des weltberühmten Komponisten liegen in einem Massengrab.
  6. Mit 3 Jahren ging er in die strenge Schule des Vaters. Mit 6 Jahren begann das Kind mit dem Konzertieren. Er reiste mit dem Vater an die Höfe von München, Mannheim, Paris, London.
  7. Wien birgt noch viele Erinnerungen an das große Genie. Besonders bekannt ist das „Figarohaus". Hier wurde 1956 ein Museum eröffnet. Im Burggarten steht sein Denkmal.
  8. 1781 befreite sich der Komponist aus dem Salzburger Füstendienst und zog nach Wien. 1782 schuf er das erste deutsche National-Singspiel „Entführung aus dem Serail". 1786 entstand in Wien die Oper „Die Hochzeit des Figaro". Sie hatte triumphalen Erfolg, aber das konnte die finanzielle Lage des Komponisten nicht verbessern.
  9. Bei der Komposition dieses Werkes legte der Komponist weinend die Feder aus der Hand. Er wusste, dass er sein Requiem geschrieben hatte. Am 5.Dezember 1791 starb der Komponist nach zweimonatigem schwerem Leiden.

Merken Sie folgende Wörter:

das Spielsing –  оперетта, комическая опера

die Entführung – похищение

 die Gebeine – останки, прах

Викторина о Швейцарии

  1. Das Wahrzeichen von dieser Stadt ist der Zeitglockenturm. Jede Stunde gibt es dort einen lustigen Figurenreigen.
  2. Hier befindet sich die berühmteste Ausgrabung.
  3. Im Verkehrshaus kann man alte und neue Lokomotiven, Straßenbahnen, Autos, Flugzeuge und sogar Raketen und eine Weltraumstation sehen.
  4. Hier kann man den größten Wasserfall Europas: den Rheinfall bewundern.
  5. Die schönsten Exponate von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr kann man im Uhrenmuseum dieser Stadt sehen.
  6. Hier kann man alles selbst machen: weben, spinnen, schmieden, käsen.
  7. Am Sechseläuten wird in dieser Stadt der Böögg, eine große Puppe, die wie ein Schneemann aussieht, verbrannt.
  8. In dieser Stadt spürt man den Einfluss der italienischen Küche: Polente und Gerichte aus Kastanien kann man hier essen.
  9. Ein Kunstereignis war eine Kuh-Aktion im Sommer 1998. In dieser Stadt hat man 815 unterschiedlich bemalte Kuh-Plastiken aufgestellt.
  10. Trockenfleisch, Trockenspeck, Hauswurst und fetten Käse isst man hier mit Roggenbrot gern.
  11. Das Klima hier erinnert an die Subtropen.

Test über die Schweiz

  1. An welches Land grenzt die Schweiz nicht?
  1. an Italien
  2. an Lichtenstein
  3. an Luxemburg
  1. Wo liegt Ballenberg?
  1. im Wallis
  2. im Berner Oberland
  3. am Bodensee
  1. Wie viele Halbkantone hat die Schweiz?
  1. vier
  2. sechs
  3. drei
  1. Wie heißt der Berg in Pyramidenform?
  1. der Mont Blank
  2. das Matterhorn
  3. der Mönch
  1. Welches Wappentier heißt Urs?
  1. eine Kuh
  2. ein Löwe
  3. ein Bär
  1. Wie heißt der Fluss, der durch Bern fließt?
  1. die Reuß
  2. der Rhein
  3. die Aare
  1. Welcher Käse darf im Fondue nicht fehlen?
  1. Greyerzer
  2. Emmentaler
  3. Appenzeller
  1. Was ist die Hauptstadt der Schweiz
  1. Bern
  2. Zürich
  3. Genf
  1. Wann feiert man den Nationalfeiertag?
  1. am 6.Dezember
  2. am 2.August
  3. am 8.Oktober
  1. Zu welcher Dialektgruppe gehört Schwyzertütsch?
  1. Niederdeutsch
  2. Bayerisch - Österreichisch
  3. Alemannisch
  1. Welche Landschaft liegt zwischen den Alpen und dem Yuri?
  1. das Tiefland
  2. das Mittelland
  3. das Niederland
  1. Welcher See hat die älteste Raddampferflotte der Schweiz?
  1. der Genfer See
  2. der  Zürichsee
  3. der Vierwaldstättersee
  1. Wie heißt der Nationalhund der Schweiz?
  1. Bernhardiner
  2. Barry
  3. Urs
  1. Wann lebte dieser Hund?
  1. vor 40 Jahren
  2. vor 200 Jahren
  3. vor 10 Jahren


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Программно-методический материал «Контрольно-измерительные материалы 9 класс/ Готовимся к ОГЭ.»

Презентация на тему "Новый формат письменной части ОГЭ по английскому языку. Этапы подготовки"...

Программно-методический материал «Контрольно-измерительные материалы 9 класс/ Готовимся к ОГЭ.»

Контрольная работа по английскому языку к учебнику Spotlight 9 по теме Town and Community Модуль 6...

Программно-методический материал «Контрольно-измерительные материалы 9 класс/ Готовимся к ОГЭ.»

Презентация по теме "Прямая и косвенная речь в английском языке"...

Контрольно-измерительный материал Контрольной работы № 1 для учащихся 7 классов по теме: «Информация и информационные процессы»

Контрольно-измерительный материалКонтрольной работы № 1 для учащихся 7  классов по теме: «Информация и информационные процессы»     Контрольная работа приведена в ...