Грамматический материал
тест по немецкому языку по теме

Швецова Ольга Михайловна

тесты

Скачать:


Предварительный просмотр:

Тестовые задания  по грамматике  немецкого языка

Предлагаемые задания предназначаются для итоговой проверки знаний по грамматике  учащихся IX  классов. Задания составлены в соответствии  с требованиями Программы  по иностранным языкам для V-IX классов общеобразовательной школы, утвержденной  Московским департаментом образования.

                                                        Артикль

Выберите правильный ответ. Обведите кружком номер выбранного ответа:

1.      При первичном упоминании предмета существительное употребляется с артиклем:

1)  определенным,

            2) неопределенным,

            3) нулевым.

2.      В предикативе, выраженном существительным, обозначающим профессию, звание, нацию, принадлежность к партии, употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

3.      В именном сказуемом существительное употребляется  с артиклем:

1)      определенным,

2)      неопределенным,

3)      нулевым.

4.      Если предмет имеет обобщенное значение, то употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

5.      После глаголов haben, brauchen  и безличного оборота es gibt употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

6.      Если существительное употребляется с прилагательным  в превосходной степени  и с порядковым числительным, то употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

7.      Если называемый предмет  является единственным  в своем роде, то употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

8.      Если перед существительным стоит притяжательное местоимение или количественное числительное, то употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

9.      С названием стран  и городов женского и мужского рода употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

10.  При повторном упоминании предмета употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

11.  При обращении или указании  звания  (без определения) употребляется  артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

12.  Если из ситуации  ясно, о каком  предмете  идет речь, то употребляется артикль:

1)      определенный,

2)      неопределенный,

3)      нулевой.

Существительное

13.  Вспомните правило и заполните пропуски в предложениях:

1)           Признаком слабого склонения  имен существительных  является  окончание________  во всех косвенных падежах единственного и множественного числа.

2)           Признаком сильного склонения имен существительных  является окончание________ в Genitiv единственного числа.

3)           Признаком женского склонения имен существительных является окончание________  во всех падежах единственного числа.

14.  Определите склонение следующих существительных:

Склонение:                     Существительное:

     1)   слабое                           А) der Maler  (-s, -)

2)      сильное                        Б) die Meinung (-,  -en)

3)      женское                        B) der Löwe (-en, -en)

                                            Г) das Haus  (-es, =er)

                                            Д) der Mensch (-en, -en)

                                            Е)  der Tag (-es, -e)

                                           Ж)  die Kerze (-, -en)

Ответы:  1.__________ , 2. ___________ , 3. ____________ .

15.  Определите  род следующих существительных:

Род:                                 Существительные:

1)      мужской                     А) Büchlein

2)      женский                     Б) Frühling

3)      средний                      В) Krankheit

           Г)  Museum

                                               Д) Tischler

                                               Е) Aspirant

                                               Ж)  Malerei

                                               З)  Häuschen

        Ответы:  1. __________ , 2. __________, 3. ___________ .

16. Выберите правильный ответ. Обведите кружком номер выбранного ответа:

Род сложного существительного  зависит от слова:

1)      первого

2)      последнего.

17. Вспомните правило  и заполните пропуски  в предложении:

Отглагольное существительное, образованное из неопределенной формы  глагола, пишется с ______ буквы и всегда бывает ________ рода.

 

Числительное и местоимение

Выберите правильный ответ. Обведите  кружком номера  выбранных ответов:

18. Порядковые числительные:

1)      eins                 6) sechste

2)      zweite             7) siebente

3)      dritte               8) acht

4)      vier                 9) neunte

5)      fünf                10) zehn

19. Указательные местоимения:

1)      mein     5) er           9) dieser

2)      du         6) sein       10) wir

3)      jene      7) dein       11)  ihr

4)      sie        8) ich         12) es

20. Личные местоимения единственного числа:

            1) wir        4) ihr

2) ich          5) es

3) du          6) er

21. Вспомните правило и заполните пропуски в предложениях:

1)      Неопределенно-личное местоимение man является в предложении________ .

2)      При подлежащем man глагол  в предложении стоит  в _________лице  ________числа.

22. Определите степени сравнения  прилагательных  в следующих предложениях:

 

1) Positiv                             A) Moskau ist die größte und schönste Stadt  unseres Landes.

2)  Komparativ                    Б) Mein Sohn ist ein guter Schüler.

3)  Superlativ                       В) Ich verbringe meinen Urlaub lieber am Schwarzen  Meer.

                                             Г) Er ist der fleißigste  Schüler in der Klasse.

                                             Д) Dieses Zimmer ist kleiner als jenes.

                                             Е) Der Junge kaufte eine neue  Zeitschrift.

Ответы:  1. __________ , 2. ___________ , 3. ___________ .

 

Глагол

Выберите правильный ответ. Обведите кружком  номер выбранного  ответа:

23. На отделяемые приставки ударение:

1)      не падает,

2)      падает.

24. Отделяемые приставки:

1)      an-           6) ent-          11) miß-

2)      auf-          7) emp-       12) nach-

3)      aus-          8)  er-          13) vor-

4)      be-           9) ge-           14) zu-

5)      bei-         10) mit-

25. Слабые глаголы при спряжении в Präsens корневую гласную:

1)      меняют,

2)      не меняют.

26. В придаточном предложении  отделяемая приставка  у глагола в Präsens:

        

1)      отделяется,

2)      не отделяется.

27. Укажите, каким глаголам соответствуют личные  местоимения: 

                Местоимения:                                Глаголы:

1)       ich                                                           A) fährst                                                

2)       du                                  Б) fährt

 3)       er                                  В) nimmt

4)       ihr                                   Г) nehme                          

5)       wir                                                                   Д) fahre

                                                    Е) nehmen

                                Ж) nimmst

                                                                                   З) fahrt

                                 И) nehmt

                                                                                           К)  fahren

Ответы: 1._________ , 2_________, 3.__________, 4.___________, 5._________ .

28. Укажите, каким личным местоимениям соответствуют окончания глаголов:

Личные окончания                                  Личные  

   глаголов                                              местоимения

1)       –en                                                                   A)  ich

2)       –t                                                                      Б) du

3)       –st                                                                     В) er

4)       –e                                                                     Г) wir

 Д)  ihr

Ответы: 1._________, 2._________, 3.___________, 4.___________ .

29. Выберите правильный ответ. Обведите кружком номер выбранного ответа:

     Для образования Perfekt  употребляются  вспомогательные глаголы:

            1) haben/sein

2)werden

30. Выберите правильную форму  возвратного местоимения  и заполните пропуски  в предложениях:

1)      Wir interessieren …für bildende Kunst.

2)      Ein Nebel  legt… über die ganze Gegend.

3)      Warum zankt …ihr so oft?

4)      Sie begnügt… mit einer Vier.

5)      Monika, trockne…gut ab!

6)      Ich erhole…eine Stunde.

7)      Beteiligst  du…an diesem Ausflug?

8)      Die Frauen unterhalten…noch lange.

9)      Die Schüler wandten…mit  dieser Frage  an ihre Lehrerin.

31. Укажите, с каким вспомогательным глаголом спрягаются следующие глаголы:

Вспомогательный глагол:                    Смысловой глагол:

1)       haben                                               А)  aufstehen

2)       sein                                                  Б) gehen

 В) stehen

 Г) fliegen

                                             Д) sich waschen

                                            Е)  sollen

                                           Ж) mißlingen

                                            З) sein

                                            И)  haben

                                            К) schreiben

                                            Л) begegnen

                                            М)  geschehen

Ответы:  1._________, 2.__________.

32. Выберите правильный ответ. Обведите кружком номера  выбранных ответов:

      Со вспомогательным глаголом  haben в Perfekt употребляются глаголы:

1)      возвратные,

2)      обозначающие передвижение,

3)      модальные,

4)      переходные,

5)      изменения состояния или места,

6)      haben

7)      sein

8)      обозначающие длительное действие и покой.

33. Укажите временные формы в Aktiv глаголов-сказуемых  в следующих предложениях:

Временные формы в Aktiv:

1)       Präsens                        А) Er hat eine Wohnung bekommen.

2)       Imperfekt                        Б) Ich will Lehrerin werden.

3)       Perfekt                        В) Die Jungen fuhren in den Park.

4)       Plusquamperfekt                               Г) Das Mädchen wird mit seinen Eltern  an die See fahren.

5)       Futurum I                        Д) Wir hatten unsere Hausaufgaben gemacht.

Е) Die Eltern sind mit den Kindern  spaziergegangen.

Ж) Ihre Tochter  wurde  eine gute  Sportler.        

З) Mein Bruder hatte die Fahrkarte  im Vorverkauf gelöst.

Ответы: 1._________, 2._________, 3.__________, 4.____________, 5.___________.

34. Укажите временные формы  глаголов-сказуемых  в Passiv в следующих предложениях:

Временные формы в Passiv:

1)       Präsens                        А) Diese Romanze wird von einem  Baß gesungen.

2)       Imperfekt                        Б) Die Bibliothek  wird mit der Zeit erweitert werden.

3)       Perfekt                        В) Der Student war gefragt worden.

4)       Plusquamperfekt                               Г) Das Haus wird von den Fachleuten renoviert.

5)       Futurum I                        Д) Viele gute Bücher wurden von der Bibliothekarin den Kindern empfohlen.

Е) Die Schürze wird von dem Mädchen gewaschen werden.

Ж) Die zweite Schule ist in dieser Stadt eröffnet worden.

З)  Ein moderner Klub  war von uns gebaut worden.

И) Ein Gedicht von Puschkin wurde von der Schauspielerin vorgetragen.

К) Diese Frau ist von dem Direktor  ausgezeichnet worden.

Ответы: 1. _______, 2._______, 3._______, 4._______, 5._________.

 

Предлоги

35. Укажите предлоги, употребляющиеся  в  Dat. И Akk.

Падежи:                                       Предлоги:

1)       Dativ                                                               А) bis

2)       Akkusativ                                                       Б) aus

В) um

Г) ohne

Д) mit

Е) bei

Ж) für

З) seit

И) gegen

К) außer

Л)  von

М) zu

Ответы: 1._________, 2.__________.

 

Предложение

36. Определите предложения с обстоятельством места, отвечающие на вопрос Wohin  и на вопрос Wo:

1)      На вопрос Wohin?        A) Wir gehen ins Kino.

2)      На вопрос Wo?        Б) Die Kinder sehen hier

                                                                                                               viel Interessantes.

В) Die Schüler laufen in den Schulhof.

Г) Alles ist schon im Zimmer.

Д) Der Junge schreibt in der Klasse.

Е) Die Schüler bringen viele neue Bücher  in die Bibliothek.

Ответы: 1. _____________, 2. _____________.

37. Определите, в каком падеже употребляются дополнения в следующих предложениях:

Предложения с дополнением:

1)      В Dativ                A) Der Schuler ist dem

                                                                                                                      Lehrer dankbar.

2)      В Akkusativ                Б) Der Schlosser

                                                                                                                      bearbeitet die

                                                                                                                      Maschinenteile.

В) Er schreibt diese Übung ohne Fehler.

Г) Die Familie Iwanow bewohnt ein schönes Landhaus.

Д) Der Lektor erklärt eine interessante chemische Erscheinung.

Е) Die Kinder  helfen den Alten.

Ж)  Ich gratuliere dir zum 8. März.

Ответы: 1. ____________, 2. _____________.

38. Определите форму следующих предложений:

1)      Утвердительные                A) Warum rufst du ihn

                                                                                                                      nicht an?

2)      Вопросительные                Б) Stehen Sie bitte auf!

3)      Побудительные                В) Ich lese ein Buch.

Г) Die Vorlesung ist zu Ende.

Д) Von wem bekommst du diesen Brief?

Е) Es lebe der Internationale Frauentag!

Ж) Bleiben Sie bei Ihrer Meinung?

З) Rauche und trinke nicht!

Ответы: 1. _____________, 2. _____________.

39. Составьте повествовательные предложения с прямым порядком слов:

(  ) – ist

(  ) – der Aufsatz

(  ) – Heinrich Heine

(  ) – dieses

(  ) – gewidmet

( ) – Schülers

40. Составьте повествовательные предложения  с обратным порядком слов:

( ) – laüft

(  ) – morgen

(  ) – der Farbfilm

(  ) – in unserem Klub

41. Составьте вопросительное предложение без вопросительного слова:

(  ) – zu uns

(  ) – sie

(  ) – Mitte Juni

(  ) – kommt

42. Составьте вопросительное предложение с вопросительным словом:

( ) – eine Versammlung

( ) – wann

(  ) – ihr

(  ) – habt

43. Выберите правильный ответ. Обведите кружком номер выбранного ответа.

В придаточном предложении с союзом или союзным словом сказуемое стоит на:

1)      первом месте;

2)      последнем месте;

3)      втором и последнем местах.

44. Укажите порядок слов в придаточном предложении:

Члены придаточного предложения:

(  ) подлежащее

(  ) сказуемое

(  ) второстепенные члены

(  ) союз (союзное слово)

45. Определите вид придаточных предложений:

1)      Дополнительные                   A) Da das Wasser

                                                                                                                          zu kalt ist, kann man

                                                                                                                          leider hier noch

                                                                                                                          nicht baden.

2)      Причины                    Б) Wir hoffen, dass

                                                                                                                          du dich in fünf

                                                                                                                          Minuten anziehst.

3)      Условные                    В) Im Kino laüft

                                                                                                                          jetzt ein Farbfilm,

                                                                                                                         der auf uns  einen  

                                                                                                                         tiefen Eindruck

                                                                                                                         gemacht  hat.

4)      Определительные                                                                Г) Wir können unseren Planeten

                                                                                                  Erde schützen, wenn alle an        

                                                                                                  Naturschutz teilnehmen werden.

                                                             Д) Die Lehrerin fragte, ob dieser  

                                                            Schüler diese Arbeit ungeschrieben

                                                            hatte.

                                                            Е)  Dieser Gelehrte absolvierte die

                                                           Moskauer Universität, die  

                                                           1755gegründet worden war.

                                                                                              Ж) Sein Freund schrieb ihm oft, weil

                                                                                              er seine Adresse  wußte.

Ответы: 1. ___________, 2. ___________, 3. ____________, 4. ____________.

46. Укажите вид сказуемого в следующих предложениях:

Виды сказуемого:

1)      Именное        А) Der Junge malt ein Bild.

2)      Простое        Б) Das Zimmer gefällt mir.

3)      Сложное глагольное        В) Die Katze ist schön.

Г) Er kann schon hoch springen.

Д) Endlich ist das Kind  gesund.

Е) Du mußt diese Übung machen.

Ж) Wir gehen ins Theater.

З) Darf ich eintreten?

И) Dieses Gedicht ist sehr gut.

Ответы: 1. ___________, 2. ___________, 3. _____________.

 

Ответы к тестовым заданиям

Артикль

1.      (2); 2. (3), 3. (2); 4. (1); 5. (2); 6. (1); 7. (1); 8. (3); 9. (1); 10. (1); 11. (1); 12. (1).

Существительное

13. 1 – en; 2. –es; 3. –нулевое.

14. 1 – В, Д; 2. - А, Г, Е; 3. – Б, Ж.

15.1 – Б, Д, Е; 2. – В, Ж;  3. – А, Г, З.

16.   – 2.

17.   – С заглавной буквы, среднего рода.

Числительное и местоимение

18.  (2), (3), (6), (7), (9).

19.  (3), (9).

20.  (2), (3), (5), (6).

21.  1 – подлежащим; 2 – в 3-ем лице единственного числа.

22.  1 – Б, Е;  2 – В, Д; 3 – А, Г.

Глагол

23. (1); 24. (1), (2), (3), (5), (10), (12), (13), (14); 25. (2); 26. (2); 27. 1) – Г, Д, 2) А, Ж, 3) Б, В, 4) З, И, 5) Е, К; 28. 1) – Г, 2) В, Д, 3) Б, 4) А; 29. 1); 30. 1) uns, 2) sich, 3) euch, 4)  sich, 5) dich, 6) mich, 7) dich, 8)  sich, 9) sich, 31. 1) – В, Д, Е, И, К; 2) А, Б, Г, Ж, З, Л, М; 32.  – 1), 3)  4), 6), 8); 33. 1) – Б, 2) – В, Ж, 3)  - А, Е, 4) – Д, 5)  - Г, З;  34. 1) – А, Г, 2) – Д, И, 3)  - Ж, К, 4) В, З, 5) – Б, Е.

Предлоги

35. 1) – Б, Д, Е: З, К, Л, М, 2) – А, В, Г, Ж, И.

Предложения

36. 1) – А, В, Е; 2) – Б, Г, Д; 37. 1) – А, Е, Ж; 2) – Б, В, Г, Д; 38. 1) – В, Г, 2) – А, Д, Ж,  3) – Б, Е, З.

39. Der Aufsatz dieses Schülers ist Heinrich Heine  gewidmet.  40. Morgen laüft  der  Farbfilm in unserem Klub. 41. Kommt sie Mitte Juni zu uns? 42. Wann habt ihr eine Versammlung? 43. 3)  44. Союз (союзное слово), подлежащее, второстепенные члены предложения, сказуемое. 45. 1) – Б, Д; 2) – А, Ж;  3)  - Г; 4) – В, Е; 46. 1) – В, Д, И, 2) – А, Б, Ж, 3) – Г, Е, З.

 

Test I (Deutsch)

 

1.      Ich nehme_____________neuen Ball mit.

a)      ein

b)      eine

c)      einen

 

2.      Frau Lindner ist_____________Lehrerin.

a)      eine

b)      ein

c)     

 

 

3.      ____________schoben Kaugummis genüsslich in den Mund.

a)      den Jungen

b)      der Junge

c)      die Jungen

 

4.      Nein, ich habe___________Hund.

a)      keinen

b)      einen

c)      kein

 

5.      Mein Freund dankt  der Lehrerin herzlich. Er dankt___________herzlich.

a)      sie

b)      ihr

c)      ihn

 

6.      Hat___________Lehrer auch ein Haustier?

a)      dein

b)      deinen

c)      deinem

 

7.      Er geht____________Zimmer.

a)      ins

b)      im

c)      in den

8.      Dann geht der Junge  durch___________Park.

a)      den

b)      dem

c)      der

 

9.      Georg geht___________Post.

a)      zur

b)      zum

c)      in den

 

10.  Ich will heute noch ins Theater gehen. __________Theater gibt es ein neues Stück.

a)      in der

b)      im

c)      in den

 

11.  Hannes spricht mit dem___________Mädchen.

a)      jungen

b)      junge

c)      junger

 

12.  Hannes ist_____________als sein Bruder.

a)      am ältesten

b)      älter

c)      alt

 

13.  Ich habe am_____________September Geburtstag.

a)      neun

b)      neunte

c)      neunten

 

14.  Was___________du hier?

a)      machst

b)      macht

c)      mache

 

15.  Er___________seiner Oma.

a)      helfe

b)      hilfst

c)      hilft

 

16.  Ich____________Lehrer.

a)      ist

b)      bist

c)      bin

 

17.  Ich____________noch eine Katze dazu.

a)      habe

b)      hat

c)      hast

 

18.  Ich____________jetzt nicht, später vielleicht.

a)      können

b)      kannst

c)      kann

 

19.  Sie____________bis 3 Uhr am Bahnhof____________.

a)      kommt…an

b)      kommst…an

c)      ankommt. 

      Test II (Deutsch)

 

Вставь нужный глагол.

 

1. Dieters Bruder___________klein.                        haben – ist – bist

2. __________du fleißig?                                        hast – ist – bist

3. __________er zu Hause?                                hat – ist – bist

4. Wo__________die Schule?                                hat – ist – hast

5. Wie__________deine Schule?                                hat – hast – ist

6. Wir__________Schüler.                                ist – sind – seid

7. Das__________meine Freundin.                        st – sind – seid

8. Das__________meine Freunde.                        ist – sind – seid

9. __________das dein Freund?                                ist – bist – bin

10. Das__________mein Haus.                                ist – haben – sind

11. Das__________meine Eltern.                                sein – sind – seid

12. Wo__________deine Klasse?                                ist – bist – sind

13. _________das dein Hund?                                ist – bist – hast

14. Wie alt__________dein Hund?                        ist –bist – hast

15. Wie alt__________du?                                ist – bist – seid

16. Meine Lehrerin__________gut.                        ist – bist – hat

17. Unsere Lehrer___________gut.                        sein – sind – seid

18. Heute___________Montag.                                ist –bist – hat

19. Es___________Frühling.                                ist – bist – haben

20. Der wievielte__________heute?                        ist – bist – hast

21. __________ihr fleißig?                                sind – seid - hast

    Test III (Deutsch)

 

Hапиши глагол sein в нужном лице и числе в Präsens.

1.      Dieter___________11 Jahre alt.                        18. Wie alt_________dein Hund?

2.      Er___________groß´.                                19. Wie alt_________du?

3.      Seine Mutter____________schön.                20. Meine Lehrerin_______gut.

4.      Sie__________Ärztin.                                21. Unsere Lehrer________gut.

5.      Dieters Bruder___________klein.                22. Heute__________Montag.

6.      ___________du fleißig?                                23. Es___________Frühling.

7.      ___________er zu Hause?                        24. Der Wievielte_________heute?

8.      Wo___________die Schule?                        25. ___________ihr fleißig?

9.      Wie __________deine Schule?

10.  Wir__________Schüler.

11.  Das__________meine Freundin.

12.  Das__________meine Freunde.

13.  ____________das dein Freund?

14.  Das__________mein Haus.

15.  Das__________meine Eltern.

16.  Wo__________deine Klasse?

17.  __________das dein Hund?

 

Test IV (Deutsch)

Тема: Спряжение глаголов в Präsens.

 

Вставьте личные окончания.

1.      Was mach____ du heute?                                13. Was steh____ an der Wand?

2.      Ich mach____ Hausaufgaben.                        14. Mit wem spiel____ du gern?

3.      Zwei Mädchen spiel____ Ball.                        15. Was mach____ er hier?

4.      Mein Großvater arbeit_____ im Garten.                16. Lern___ du gut?

5.      Das Kind turn____ und spielt____ Ball.                17. Spiel____ deine Schwester Schach?

6.      Die Kinder lern____ Deutsch.                        18. Meine Eltern arbeit____ .

7.      Wer geh____ ins Kino?                                19. Meine Oma arbeit_____ nicht.

8.      Komm____ du mit?                                20. Wo wohn___ dein Freund?

9.      Meine Freundin mal_____ schön.                        21. Wo wohn____ du?

10.  Komm_____ ihr bald?                                22. Ich schreib___ einen Brief.

11.  Wer sitz______ am Fenster?                        23. Wir komm____ bald.

12.  Wir sitz______ am Tisch.                                24. Geh____ ihr ins Museum?

25. Das Kind spring____ lustig.

 

Test V (Deutsch)

Тема: Спряжение глагола haben в Präsens.

 

I. Вставь нужный глагол.

1.      Dieter_______ einen Hund.                hast – hat - ist

2.      _______ du einen Freund?                hast – hat - ist

3.      Er_______ seine Schule gern.                hast – hat - ist

4.      Wir________ kein Auto.                        habt – haben – sind

5.      Meine Eltern_______ kein Auto.                habt – haben – sind

6.      Meine Freundin______einen Bruder.        hast – hat – haben

7.      Wer________ein Heft?                        hast – hat – haben

8.      ________du Zeit?                                hast – habt – haben

9.      ________ihr Zeit?                                hast –habt – haben

10.  ________Sie heute Zeit?                        habt –haben – hat

11.  Ich________eine Katze.                        hast – hat – habe

12.  Januar________31 Tage.                        hast – hat – habt

13.  Wann________du Geburtstag?                hast – hat –bist

14.  Mein Vater______ Geburtstag                hast – hat - ist

Am 25. April.

15. _______deine Lehrerin dieses Buch?        hast – hat – habt

16. Wieviel Bleistifte______du?                hast – hat – habt

17. Wieviel Tage______eine Woche?        hast – hat – ist

18. Das Jahr_______12 Monate.                hast – hat – ist

19. Das Kind________einen Ball.                hast – hat –habt

20. Die Schüler________Ferien.                haben – habt -sind

21. Wer_________Fragen?                        haben – hat – haben

22. Ihr_________eine gute Lehrerin.                haben – hat – hat

23. Meine Freunde_______gute Noten.        haben – habt - hat

 

II. Напиши глагол haben в нужном лице и числе  в Präsens.

1.      Dieter____________einen Hund.

2.      ___________du einen Freund?

3.      Er___________seine Schule gern.

4.      Wir__________kein Auto.

5.      Meine Eltern_____________kein Auto.

6.      Meine Freundin____________einen Bruder.

7.      Wer___________ein Heft?

8.      ____________du Zeit?

9.      ____________ihr Zeit?

10.  ____________Sie heute Zeit?

11.  Ich___________eine Katze.

12.  Januar___________31 Tage.

13.  Wann___________du Geburtstag?

14.  Mein Vater____________Geburtstag am 25. April.

15.  ___________deine Lehrerin dieses Buch?

16.  Wieviel Bleistifte___________du?

17.  Wieviel Tage_____________eine Woche?

18.  Das Jahr__________12 Monate.

19.  Das Kind___________einen Ball.

20.  Die Schüler___________Ferien.

21.  Wer___________Fragen?

22.  Ihr___________eine gute Lehrerin.

23.  Meine Freunde___________gute Noten.

24.  Wann___________ihr Deutsch?

25.  Welche Stunde____________du jetzt?

 

Test VI (Deutsch)

1.      Ich__________Thomas, bin ein Junge aus Hamburg.

a)      heisse

b)      heissen

c)      heisst

2.      Am Morgen___________mein Freund Georg nach Frankfurt.

a)      fährt

b)      fahrt

c)      fahre

3.      Wer___________das?

a)      bist

b)      ist

c)      bin

4.      Wer____________ein Lehrbuch?

a)      hast

b)      habt

c)      hat

5.      Der Zug______________um 3 Uhr in Berlin____________.

a)      ankommt

b)      ankommen

c)      kommt an

6.      Am Morgen______________Georg zu spät.

a)      kamen

b)      kamt

c)      kam

7.      Anna______________ein Lehrbuch gestern.

a)      hattet

b)      hatte

c)      hatten

8.      Mein Opa______________die Tür_________.

a)      hat aufgemacht.

b)      hat aufmachen

c)      hast aufgemacht

9.      Bitte____________den Satz an die Tafel!

a)      schrieb

b)      schreib

c)      schriebe

10.  Er_____________kein Gepäck mit, denn seine  Reise dauert nicht lange.

a)      nimmst

b)      nehmt

c)      nimmt

11.  ____________Sie  in Leipzig___________!

a)      steige um

b)      steigen um

c)      umsteigen

12.  An diesem Tag_____________er noch sein Rechenbuch.

a)      vergiss

b)      vergesst

c)      vergass

13.  Kinder! Bitte______________den Text auf Seite 34.

a)      lest                c) lies

b)      lesen

Test VII (Deutsch)

1.      Wie heißt er? Er____________Sauer.

a) heißen                b) heißt                c)  heiße                d) heißte

2.      Wohnen Sie auch in Hamburg? Nein, ich______________in Berlin.

a) wohne                b) wohnen                c) wohnst                d) sein

3.      _____________spät ist es jetzt? Es ist gerade halb neun.

a) Wieviel                b) Wann                c) Wie                d) Wievielte

4.      Elvira spielt Gitarre. Sie____________jeden Tag eine Stunde spielen.

a) sollen                b) muß                c) darfst                d) möchten

5.      Marianne kommt heute nicht. Sie hat_______________Zeit.

a) nicht                b) kein                c)  nein                d)  keine

6.      _____________kaufst du für deine Frau, ein Buch? Nein, ich schenke ihr eine Bluse.

a) Wen                b) Wer                c) Was                d) Warum

7.      Interessiert er_____________auch für Sport? Ja, er spielt sogar  selbst Tennis.

a) unser                b) sich                c) mir                d) vom

8.      Kannst du mit mir spielen? Nein, ___________mich in Ruhe! Ich habe keine Zeit.

a) muß                b) sollen                c) lassen                d) laß

9.      Sie sich nicht_____________ihm trennen. Sie liebt ihn immer noch.

a) von                b) mit                c) zu                d) vom

10.  Wir wohnen schon fünf Jahre_____________Fulda. Ich dachte, ihr seid aus Jena.

a) aus                b) im                c) von                d) in

11.  _____________du mit mir ins Kino gehen? Ja, gern, aber erst um acht.

a) Möchtest                b) Müssen                c) Darf                d) Könnst

12.  Wohin geht Karla? Sie geht in____________Kaufhaus, sie braucht ein Wörterbuch.

a) die                b) den                c) das                d) der

13.  Kannst du___________sagen, wo Herr Werner ist?  Nein, tut mir leid.

a) dir                b) mich                c) mir                d)  euch

14.  Lege doch bitte das Buch auf_____________Tisch, ich brauche es gleich. Ja, mach`ich.

a) der                b) das                c) den                d) die

15.  Wo___________Sie? Ich arbeite in Frankfurt, in einer Firma als Techniker.

a) arbeiten                b) kommst                c) arbeite                d)  kommen

16.  Ich habe zwei Brüder und Sie? Ich habe leider____________Geschwister.

a) nicht                b) nein                c) kein                d) keine

17.  Ist____________Pause um 12 Uhr? Nein, erst um 13 Uhr.

a) das                b) die                c) der                d) ein

18.  Fahren Sie immer mit____________zur Arbeit?  Nein, nur manchmal.

a) ihn                b) ihm                c) mich                d) sie

19.  Am Sonntag  fahren wir in die Stadt. ____________Sie mitkommen?

a) Wollen                b) Darfst                c) Sollte                d) Mußt

20.  Kann ich Ihnen helfen? Ja, geben Sie mir bitte__________Anzug da.

a) diese                b) dieses                c) dieser                d) diesen

21.  Wohnst du noch____________deine Eltern? Ja, ich habe zwei Zimmer.

a) von                b) bei                c) zusammen                d) zu

22.  Kommst du jetzt__________der Schule? Nein, ich war noch bei Oma.

a) in                b) aus                c) bei                d) mit

23.  Hast du Mutti gesehen?  Ja, sie ist in___________Küche.

a) der                b) die                c) das                d) dem

24.  Ich freue mich sehr____________die Reise. Oh ja, ich auch!

a) mit                b) um                c) auf                d) von

25.  Herr Bertram arbeitet als____________. Oft ist er in Japan.

a) Ärztin                b) Dolmetscher                c) Hausfrau                d) Jugendlicher

26.     Mein Bruder Ronald ist_____________. Seine Frau ist Laborantin.

a) geheiraten                b) heiraten                c) verheiratet                d) verheiraten

Test VIII (Deutsch)

 

c)      Определите род существительных:

  1. Lahr 
  2. Arbeiterin 
  3. Ausstellung 
  4. Tafel 
  5. Wissenschaft 
  6. Kind 
  7. Portion 
  8. Wissenschaftler 
  9. Aufmerksamkeit 
  10. Volk 

2.      Подберите пары слов с противоположным значением:

  1. kurz 
  2. früh 
  3. nass 
  4. eng 
  5. bequem 
  6. spät 
  7. trocken 
  8. lang 
  9. unbequem 

3.      Какие из существительных объединены понятием мебель?

  1. die Mütze
  2. der Schrank 
  3. das Bücherregal 
  4. das Sofa 
  5. die Tischlampe 
  6. der Schreibtisch 
  7. der Vogel 
  8. der Sessel 
  9. die Mappe 
  10. der Stuhl 

4.      Употребите правильный артикль:

  1. Das sind … Eltern des Mädchens. 
  2. Mein Vater ist Arzt. 
  3. Sollst du eine Aufgabe  … Lehrerin zeigen. 

d)      die, b) der, c)-

5.      Подставьте окончания:

  1. Klaus ist der Sohn meiner Freundin___. 
  2. Das ist das Wörterbuch unseres Lehrer___. 
  3. Der Name dieses Held___  ist jetzt allen bekannt. 

a)      –en, b) –s, c) –

6.      Выберите правильный вариант перевода:

Das ist das schönste Gemälde  des Meisters.

А) Эта картина мастера лучше.

e)      Это прекрасное полотно мастера.

f)        Это самая прекрасная картина мастера.

7.      Замените пропуски указательным местоимением:

  1. … Junge heisst Peter. 
  2. Ich kenne … Mädchen gut. 
  3. Wo haben Sie  … Zeitung gekauft? 

a)      dieses, b) diese, c) dieser

8.      Употребите слова, данные в скобках:

  1. Auf (mein Tisch) liegt dein Buch nicht. Suche es woanders. 
  2. Ich gehe ins Museum mit (mein Bruder). 

a)      mein, b) meinem, c) meinen

 

 

Ключи к тесту:

1)      1-c, 2-a, 3-a, 4-a,  5-a, 6-c, 7-a, 8-b, 9-a, 10-c

2)      1-8, 2-6, 3-7, 5-9

3)      2, 3, 4, 5, 6, 8, 10

4)      1-a, 2-c, 3-b

5)      1-c, 2-b, 3-a

6)      c

7)      1-c, 2-a, 3-b

8)      1-b, 2-b.

                                                Test (Deutsch)

 

1.      Укажите глаголы с отделяемыми приставками:

  1. aufmachen 
  2. vergessen 
  3. erforschen 
  4. anziehen 
  5. aussehen 
  6. abholen 
  7. empfangen 

2.      Выберите правильную форму сказуемого:

  1. Sein Vater … Arzt. 
  2. Beide Erzählungen … interessant. 
  3. … du schon einmal  in Deutschland?  Wann war das? 

a)      warst, b) war, c) waren, d) wart

3.      Подставьте окончания глаголов:

  1. Gestern Abend sah___ die ganze Familie fern. 
  2. Der Assistent trug___ einen dunklen Anzug. 
  3. Hilf___ mir bitte heute! 

a)      –t, b) –e, c) -, d) –st

4.Какому подлежащему  соответствует сказуемое:

  1. ihr                        a) konnte bleiben 
  2. der Student                b) konnten bleiben 
  3. ich                        c) konntest bleiben 
  4. wir                        d) konntet bleiben 
  5. du 

5.Вставьте вспомогательный глагол:

  1. Mein Freund … heute nicht in die Schule gekommen. 
  2. Man … ihn auch gestern nicht gesehen. 
  3. Wer … ihn morgen besuchen. 

a) wird, b) hat, c) ist

6.Какое предложение соответствует переводу:

Мой брат купил словарь, чтобы переводить немецкие тексты на русский язык.

1.      Mein Bruder  hat mir  ein Wörterbuch gekauft, damit ich deutsche Texte ins Russische übersetzen kann.

  1. Mein Bruder hat ein Wörterbuch gekauft, um deutsche Texte ins Russische zu übersetzen. 

7.В каком предложении числительные переводятся как:

a)      три, b) третий?

  1. Isolde wohnt auch im 3. Stock. 
  2. Die Delegation ist am 3. Mai angekommen. 
  3. In der Familie sind drei Kinder. 

8.Поставьте в конце предложения знаки препинания:

  1. Alle Hausaufgaben sollst du immer in deinem Arbeitsheft machen. 
  2. Mache alle Aufgaben  immer selbstständig. 
  3. Sill ich diese Aufgabe auch schriftlich machen. 

a)      !, b) ?, c) .

9.Выберите правильную форму местоимения:

  1. Setzt du … immer an diesen Tisch? 
  2. In diesem Sommer erholte er …  ausgezeichnet. 
  3. Ich ziehe … schenll an. 

a)      mich, b) dich, c)  sich, d) euch.

10.Выберите подходящий по смыслу союз:

      Er erzählte ziemlich laut, …

1.      … wir hörten ihn gut.

2.      … wir hörten ihn nicht gut.

3.      … hörten wir ihn gut.

a)      aber, b) und, c) darum.

 

 

Ключи к тексту:

1.      1, 4, 5, 6

2.      1-b, 2-c, 3-a

3.      1-c, 2-c, 3-c

4.      1-d, 2-a, 3-a, 4-b, 5-c

5.      1-c, 2-b, 3-a

6.      2

7.      1-b, 2-b, 3-a

8.      1-c, 2-a, 3-b

9.      1-b, 2-c, 3-a

10.  1-b, 2-a, 3-c.

 

                                         TEST IX (Deutsch)

        Immer häufiger werden in der Schule Computer eingesetzt, bzw.  wird Wissen über den Umgang mit ..1.. vermittelt. Schüler, die bereits zu Hause computern, bleiben auch beim schulischen Einsatzdieser Geräte  den anderen Mitschülern überlegen. Schüler jedoch, die noch nie mit diesen Geräten  zu tun ..2.., sind im Nachteil; Durch ...3.. geringes Wissen werden sie immer weniger motiviert, sich zusätzlich Kenntnisse anzueignen. Das ergab eine repräsentative  Befragung  von 1200  Jungen und Mädchen zwischen 14 und 19 Jahren in Rheinland-Pfalz, ..4.. der Pädagoge Dieter  Sinhart – Pallin ..5.. hat. Auch der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen im Wissen über den Computer sind durch die Schule vertieft. ..6.. Mädchen längere Zeit einen Computer  benutzen, wächst gleichzeitig ihr Interesse an vielen anderen Dingen. Bei männlichen  Computernutzern  hingegen verengt ...7.. der Blick. Die soziale Herkunft der Schüler hat ..8..unmittelbaren ..9.. auf ihre  EDV – Kenntnisse, sehr wohl aber der Schultyp; So lernen Hauptschüler  mehr über die Einsatzgebiete, Gymnasiasten machen mehr praktische ..10..  am Gerät.

 

EDV elektronische Datenverarbeitung

1.                        a) ihnen                           c) euch

b) sie                        d) ihm

2.                           a)  sein                        c) gehabt

b) euer                        d) hatten

3.                         a) sein                        c) ihr

b) euer                        d) seine

4.                  a) denen                c)  das

             b) die                        d) der

5.                  a) durchführen                c) durchzuführen

b) durchgeführt        d) führt

6.                  a) als                        c) wenn

b) da                d) weil

7.                  a) sich                        c) dich

b) euch                d) ihr

8.                  a) kein                c) kein

b) keinen                d) keiner

9.                  a) Eindruck                c) Einkunft

b) Einblick                d) Einfluß

10.              a) Erfahrungen        c) Ergebnisse

b) Erfolge                d) Erwartungen

11.              Ist es gut, wenn die Schüler zu Hause Computern?

a)      Ja, sie können in der Schule  schnell arbeiten und mehr erfahren.

b)      Nein, das stört die Konzentration in der Schule.

c)      Nein, das bringt viele Probleme  mit den Kindern, die zu Hause nicht Computern.

d)      Davon ist im Text keine Rede.

12.              Warum haben Probleme in der Schule die Kinder, die zu Hause nicht Computern?

a)      Das Computer  gefällt ihnen nicht.

b)      Sie spielen mit dem Computer in der Schule  und lernen nicht.

c)      Sie wissen über die Computer  wenig und bekommen mit ihrer  Hilfe nicht viel  Information.

13.              Wirkt das Computer  auf die Mädchen  und die Jungen  gleich?

a) Vom den Computern bekommen die Jungen  mehr als die Mädchen.

b) Vom den Computern haben die Mädchen mehr als die Jungen.

c)      Die Interessen der Jungen und Mädchen verengern sich, wenn sie computern.

d)      Die Interessen der Jungen und Mädchen  an vielen Dingen wächst, wenn sie computern.

14.              Wovon  hängen die Kenntnisse  der Schüler über die Computerunmittelbar ab?

a)      von ihrer sozialen Herkunft.

b)      von den Pädagogen.

c)      von dem Typ der Computer.

d)      vom Schultyp.

15.              Welcher Satz entspricht dem Inhalt des Textes nicht?

a)    Über den Computer wurden 1200 Jungen und Mädchen in Rheinland Pfalz befragt.

b)      In der Hauptschule  lernt man viel über den Umgang mit den Computern.

c)      Es wird immer mehr mit dem Computer  in der Schule  gearbeitet.

d)      Die Schüler, die zu Hause mit dem Computer zu tun haben, arbeiten damit erfolgreicher in der Schule.

 

Setzen Sie die passende Form des Verbs ein!

 

16.              Ich … nicht mehr, was ich tun soll!

a)      weiß                c) wißt

b)      weißt                d) wissen

17.              Warum … man den hier nicht parken? – Weil hier ein Parkverbbotschild steht!

a)      dürfen                c) darfst

b)      darf                d) dürft

18.              Um 8 Uhr … Fritz aufgestanden. Dann hat er gefrühstückt.

a)      hat                        c) hatte

b)      ist                        d) wird

Setzen Sie die passende Form des Possessivpronomens ein!

 

19.              Wie schreibt man … Namen? Buchstabieren Sie bitte!

a)      dein                c)  deinen

b)      Ihren                d) euren

20.              Er schickt … Kindern Geld.

a)      seinem                c) seine

b)      seiner                d) seinen

21.              Mein Vater  und ich. Ich komme … Vater.

a)      mit meinem        c) mit seinem

b)      mit meiner                d) mit ihrer

 

Stellen Sie das passende Fragewort zu den unterstrichenen Wörtern!

 

22.              Ich brauche heute keinen Wagen.

a)      wer                        c) wozu

b)      was                d) warum

23.              Ich möchte Herrn Kühn sprechen.

a)      was                c) wen

b)      wer                        d) wem

24.              Ich fahre zum Hauptplatz.

a)      wo                        c) wer

b)      wohin                d) wie

 

Verneinen Sie mit „kein“ oder „nicht“.

 

25.              Nein, ich wohne …. In Hamburg.

a)      kein                c) keinem

b)      keinen                d) nicht

26.              Wir haben …. Tomaten mehr.

a)      keine                c) keinem

b)      kein                d) nicht

27.              Nein, danke, ich trinke …. Bier.

a)      nicht                c) keine

b)      kein                d) keinen

 

Setzen Sie die passende Konjunktion ein!

 

28.              …. die Musiker  auf die Bühne kamen, las er das Programm.

a)      ob

b)      wenn

c)      während

d)      daß

29.              Er wollte wissen, …. Ich ein Hobby habe.

a)      daß

b)      ob

c)      wenn

d)      als

30. …. Sie eine Frage  nicht beantworten können, fragen Sie Ihren Lehrer.

a)      wenn

b)      als

c)      ob

d)      nachdem.

 

Achten Sie  auf die richtige Rektion des Verbs!

 

31.  Frau Kühn, ich gratuliere … zum Geburtstag!

a)      ihm

b)      ihn

c)      er

d)      dir

32.  Peter, wie geht es …?

a)      ihm

b)      ihn

c)      er

d)      dir

33.  Rufe … heute abend an!

a)      ich

b)       mir

c)      mich

d)      sie

Setzen Sie nach der Präposition den richtigen Artikel ein!

 

34.  Er hat Freunde in … Nähe von Köln.

a)      die

b)      der

c)      den

d)      das

35.  Zwischen … Regalen steht das Sofa.

a)      die                c) den

b)      der                d) das

36.  Wohin soll  ich die Kassetten  legen? – In … Schrank.

a)      der

b)      den

c)      das

d)      dem

37.  Woher kommen Sie? – Ich komme aus …Stadt.

a)      die

b)      das

c)      der

d)      dem

Setzen Sie die passende Form des trennbaren Verbs ein!

 

38.  Der Unterricht fängt um 8 Uhr …. .

a)      an

b)      ab

c)      ein

d)      mit

39.  Komm! Gehen wir doch jetzt …!

a)      an

b)      ab

c)      aus

d)      vor

40.  Der Bus fährt …!

a)      an

b)      ab

c)      um

d)      vor

Wählen Sie ein passendes Antonym!

 

41.  Ein Geschäftsmann kauft Waren ein

a)      und kauft sie wieder.

b)      und verkauft sie wieder

c)      und stellt sie wieder her.

d)      und bietet sie an.

Wählen Sie ein passendes Synonym!

 

42.  Ist Peter da?

a)      Ja, er ist fort.

b)      Ja, er ist hier.

c)      Ja, er ist weg.

d)      Ja, er ist frei.

Was ist richtig? Wählen Sie eine Variante!

 

43.  Wort ……………

a)      lassen

b)      heben

c)      halten

d)      rufen

44.  Ich habe kein Geld …. Mir. Kannst du mir etwas leihen?

a)      in

b)      auf

c)      bei

d)      über

45.  Tut mir ….! Ich habe unsere Verabredung ganz vergessen.

a)      Spaß

b)      Freude

c)      Glück

d)      leid

46.  Das geht mir auf die Nerven! Das bedeutet:

a)      ich muß zum Nervenarzt

b)      ich halte es nicht mehr aus.

c)      Meine Nerven sind gelöst.

d)      Ich muß zum Zahnarzt.

47.  Ich komme so bald  wie möglich.

a)      um nicht weiterzukommen.

b)      um keine Zeit zu verlieren.

c)      damit keine Zeit vergeht.

d)      um nicht weiterzufahren.

Was sagen Sie in dieser Situation?

 

48.  Wann möchten Sie arbeiten?

a)      Gleich.                        c) Bestimmt.

b)      Keinenfalls.                d) Leider.

49.  Ein Bekannter möchte Sie ins Kino einladen.

Sie sind aber schon verabredet. Lehnen Sie höflich ab  und erklären Sie warum es nicht geht.

a)      Das tut mir aber wirklich leid, ich bin heute abend schon verabredet.

b)      Ich habe keine Lust dazu.

c)      Tut mir leid. Ich gehe lieber schlafen.

Was ist richtig?

 

50.  Die deutsche Bundesrepublik  besteht aus …. Bundesländern.

a)      15                        c) 17

b)      13                        d) 16

 

                                 TEST X (Deutsch)

 

        Der schottische Dichter Robert Burns schrieb viele Gedichte  über Natur. Er liebte …. Heimat  und ging sehr gern spazieren, am liebsten am Wasser.

        Eines Tages ging er an einem Fluß spazieren. Plötzlich sah er, wie ein Mann einen anderen …., der ins Wasser gefallen war und nicht schwimmen …. . Burns hörte, daß der Lebensretter ein sehr armer Mann war. Der Gerettete  aber war  sehr reich. Er gab  seinem Retter natürlich eine Belohnung, jedoch nur ein sehr kleines Geldstück. Darüber waren die umstehenden Leute sehr empört. Sie gingen  zu …. Reichen Manne und …. Ihn wieder ins Wasser werden, …. Er so geizig gewesen  war. Da …. Burns …. und sagte: „Werfen Sie ihn nicht ins Wasser! Lassen Sie …. Am Leben. Er muß doch selbst am besten …., wieviel er wert ist!“

 

1. a) sein        b) seine        c) ihre        d) dein

2. a) rettete        b) rettet        c) retten        d) gerettet

3. a) möchte        b) wollte        c) konnte        d) mußte

4. a) den        b) einem        c) des                d) dem

5. a) wollten        b) will                c) möchte        d) durfte

6. a) denn        b) weil                c) da                d) wenn

7. a) trat        b) tritt                c) getreten        d) tretet

8. a) ein        b) aus                c) auf                d) hinzu

9. a) ihm        b) es                c) ihn                d) ihr

10. a) kennen        b) können        c) wissen        d) wußten

 

11.Warum wurde Robert Burns Zeuge dieses Ereignisses?

a)      Er liebte Natur.

b)      Er ging gern am Wasser spazieren

c)      Er schrieb Gedichte über Natur.

d)      Er liebte Schottland.

12. Was sah Robert Burns?

a)      einen Mann, der im Flüß schwamm.

b)      die Männer, die ins Wasser gefallen sind.

c)      einen Mann, den ein anderer  aus dem wasser holte.

d)      einen Mann, der einen anderen ins Wasser warf.

13. Worüber waren die Leute empört.

a)      Der Retter  war ein reicher  Mann, aber er forderte noch mehr Geld vom Geretteten.

b)      Der Retter war ein armer Mensch, aber er bekam wenig Geld vom Geretteten.

c)      Der Retter war geizig.

d)      Der Retter wollte den Geretteten  ins Wasser werfen.

14. Welcher Satz entspricht  dem Inhalt des Textes? Welcher Satz ist richtig?

a)      Der Retter bekam eine gute Belohnung.

b)      Der Retter erhielt zu wenig Geld.

c)      Der arme Mann wurde reich.

d)      Der Gerettete verlor viel Geld.

15. Warum war die Belohnung ein kleines Geldstück?

a)      Der Gerettete war ein geiziger Mann.

b)      Der Gerettete war reich.

c)      Der Gerettete konnte nicht schwimmen.

d)      Der Gerettete wußte am besten, wieviel er wert ist.

 

Setzen Sie die passende Konjunktion ein!

 

16.  Er geht in die Küche, … das Essen … holen.

a)      ebenso…wie                c) nicht nur…sondern auch

b)      um…zu                        d) so…daß

17.  Können Sie mir sagen, …das Theater heute um 19 Uhr beginnt?

a)      ob                                c) wann

b)      wenn                                d) wie

18.  Ein Bäcker ist ein Mann, …Brot backt.

a)      das                                c) der

b)      was                                d) wo

c)       

Bestimmen Sie die Zeitform!

 

19.  Ich hatte mir einen blauen Mantel gekauft.

a)      Präsens                        c) Perfekt

b)      Präteritum                        d) Futurum

20.  Das Formular wurde von uns ausgefüllt.

a)      Präs. Passiv                        c) Präsens

b)      Präterit. Passiv                        d) Plusquamp.

21.  Wer wird die Studenten prüfen?

a)      Fut. Passiv                        c) Präsens

b)      Futurum                         d) Präterit.

 

Setzen Sie das Relativpronomen mit Präpositionen ein.

22.  Nennen Sie die Stadt, in …. Brecht studiert hat.

a)      die                                c) den

b)      der                                d) dem

23.  Das ist ein Film, von ….man spricht.

a)      der                                c) die

b)      das                                d) dem

24.  Das ist eine Frage, auf …. man antworten  muß.

a)      die                                c) den

b)      der                                d) dem

 

Stellen Sie die Fragewörter  zu den unterstrichenen Wörtern!

 

25.  Ich freue mich auf meinen Urlaub.

a)      wie                                c) worauf

b)      was                                d) warum

26.  Er reist nach Prag.

a)      wohin                                c) wo

b)      wozu                                d) warum

27.  Wir haben von unserem Urlaub gesprochen.

a)      wovon                                c) wonach

b)      worüber                        d) von dem

Пословицы и поговорки на немецком языке

 

Der Appetit kommt beim Essen.

-

Аппетит приходит во время еды.

Alles zu seiner Zeit.

-

Всему свой черед.

Alle Wege führen nach Rom.

-

Все дороги ведут в Рим.

Auch die Wände haben Ohren.

-

И у стен есть уши.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

-

Исключение подтверждает правило.

Auch die Sonne hat ihre Flecken.

-

И на солнце есть пятна.

Aller Anfang ist schwer.

-

Лиха беда начало.

Alte Liebe rostet nicht.

-

Старая любовь не ржавеет.

Andere Länder, andere Sitten.

-

Что ни город, то норов.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

-

Яблоко от яблони недалеко падает.

Auf den ersten Schuss fällt keine Festung.

-

Первый блин комом.

Besser ein Sperling / ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach.

-

Лучше воробей / синица в руках, чем журавль в небе.

Bald gesagt, schwer getan.

-

Обещанного три года ждут.

Besser spät als nie.

-

Лучше поздно, чем никогда.

Bitten und bieten steht frei.

-

Попытка не пытка, а спрос не беда.

Böse Beispiele verderben die Sitten.

-

Дурной пример заразителен.

Blinder Eifer schadet nur.

-

Услужливый дурак опаснее врага.

Das böse Gewissen verrät sich selbst.

-

На воре и шапка и горит.

Disteln sind dem Esel lieber als die Rosen.

-

На вкус и цвет товарищей нет.

Durch Schaden wird man klug.

-

На ошибках учатся.

Der Dümmste hat das meiste Glück.

-

Дуракам везет.

Daheim ist’s am besten.

-

В гостях хорошо, а дома лучше.

Daheim ist der Himmel blauer und grüner sind die Bäume.

-

На чужой стороне и весна не красна.

Eigene Last ist nicht schwer.

-

Своя ноша не тянет.

Das Ei will klüger sein als die Henne.

-

Яйца курицу не учат.

Einmal ist keinmal.

-

Один раз не в счет.

Einmal sehen ist besser als zehnmal hören.

-

Один раз увидеть лучше, чем сто раз услышать.

Ende gut, alles gut.

-

Все хорошо, что хорошо кончается.

Eng, aber gemütlich.

-

В тесноте, да не в обиде.

Einer ist keiner.

-

Один в поле не воин.

Das Ende krönt das Werk.

-

Конец — делу венец.

Er fragt nach Äpfeln, und du antwortest von Birnen.

-

Я про сапоги, а он про пироги.

Erst die Arbeit, dann das Spiel.

-

Делу время, потехе час.

Es ist nicht alle Tage Sonntag.

-

Не все коту масленица.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

-

Не боги горшки обжигают.

Fleiss bricht Eis.

-

Терпение и труд все перетрут.

Die Furcht hat tausend Augen.

-

У страха глаза велики.

Den Freund erkennt man in Not.

-

Друзья познаются в беде.

Die Gesunden und Kranken haben ungleiche Gedanken.

-

Сытый голодного не разумеет.

Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.

-

В здоровом теле здоровый дух.

Hilf dir selbst, so wird dir geholfen.

-

На Бога надейся, а сам не плошай.

Der Hahn ist kühn auf seinem Mist.

-

Всяк кулик на своем болоте велик.

In jeder Herde findet sich ein schwarzes Schaf.

-

В семье не без урода.

In der Nacht sind alle Katzen grau.

-

Ночью все кошки серы.

Irren ist menschlich.

-

Человеку свойственно ошибаться.

In der Not schmeckt jedes Brot.

-

Голод не тетка.

Jeder ist seines Glückes Schmied.

-

Всякий человек своему счастью кузнец.

Jedem Vogel gefällt sein Nest.

-

Всяк кулик свое болото хвалит.

Keine Rosen ohne Dorn.

-

Нет розы без шипов.

Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre.

-

Учение да труд к славе ведут.

Keine Antwort ist auch eine Antwort.

-

Молчание – знак согласия.

Lehre den Wolf das Vaterunser, er sagt doch Lamm.

-

Как волка ни корми, а он все в лес смотрит.

Lernen ist nie zu spät.

-

Учиться никогда не поздно.

Das letzte Hemd hat keine Taschen.

-

Перед смертью не надышишься.

Morgenstunde hat Gold im Munde.

-

Кто рано встаёт, тому Бог даёт.

Man soll nicht zwei Hasen auf einmal jagen.

-

За двумя зайцами погонишься — ни одного не поймаешь.

Der Mensch ehrt den Platz, nicht der Platz den Menschen.

-

Не место красит человека, а человек место.

Man wäscht nicht seine schmutzige Wäsche vor allen Leuten.

-

Не выноси сор из избы.

Dem Mutigen gehört die Welt.

-

Смелость города берет.

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

-

Цыплят по осени считают.

Der Mensch denkt, der Gott lenkt.

-

Человек предполагает. а бог располагает.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.

-

Не хлебом единым сыт человек.

Man lernt, solange man lebt.

-

Век живи, век учись.

Nicht jeder, der einen Bart trägt, ist ein Philosoph.

-

Мудрость в голове, а не в бороде.

Ohne Fleiss kein Preis.

-

Без труда не вытащишь и рыбку из пруда.

Osten und Westen, zu Hause ist’s am besten.

-

В гостях хорошо, а дома лучше.

Rom ist nicht in einem Tag gebaut worden.

-

Москва не сразу строилась.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

-

Слово-серебро, молчание-золото.

Schmiede das Eisen, solange es heiß ist.

-

Куй железо, пока горячо.

Der Schuster trägt immer die schlechtesten Stiefel.

-

Сапожник без сапог.

Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist.

-

Скажи мне, кто твой друг, и я скажу, кто ты.

Sieben sollen nicht harren auf einen Narren.

-

Семеро одного не ждут.

Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt.

-

Не так страшен черт, как его малюют.

Das Unglück kommt selten allein.

-

Беда не приходит одна.

Der Untätige macht keine Fehler.

-

Не ошибается тот, кто ничего не делает.

Über Nacht kommt guter Rat.

-

Утро вечера мудренее.

Viele Köche verderben den Brei.

-

У семи нянек дитя без глазу.

Von zwei Übeln das kleinere wählen.

-

Из двух зол выбирают меньшее.

Verbotene Früchte sind die süssesten.

-

Запретный плод сладок.

Versprich nicht, was du nicht halten kannst.

-

Давши слово держись, а не давши – крепись.

Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

-

Не рой яму другому — сам в нее попадешь.

Wo Rauch ist, ist auch Feuer.

-

Нет дыма без огня.

Wer will fahren, zieh’ auch den Karren.

-

Любишь кататься - люби и саночки возить.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

-

Хорошо смеется тот, кто смеется последним.

Wie der Vater, so der Sohn.

-

Каков отец, таков и молодец.

Wer A sagt, muß auch B sagen.

-

Взялся за гуж, не говори, что не дюж.

Das Werk lobt den Meister.

-

Дело мастера боится.

Zwei Köpfe sind besser als einer.

-

Одна голова хорошо, а две лучше.

Zeit ist Geld.

-

Время деньги.

Die Zeit heilt alle Wunden.

-

Время лечит.



Предварительный просмотр:

Тесты по грамматике

5 класс

II четверть

  1. Anna und Otto … noch sehr klein.
  1. ist; b) seid; c) sind

  1. Monika … 11 Jahre alt.
  1. ist; b) bin; c) sind

  1. Das ist … Mädchen. Das Mädchen heißt Irma.
  1. eins; b) eine; c) ein

  1. Das ist … Frau. Die Frau sitzt und schreibt.
  1. eine; b) ein; c) einer

  1. Herr Braun lernt…. Er arbeitet.
  1. kein; b) nicht; c) nein

  1. Heute sind … alle da. Wolfgang Hansen fehlt.
  1. nicht; b) keine; c) kein

  1. Spielt … Schach?
  1. ich; b) du; c) er

  1. Was … du gern?
  1. mache; b) machst; c) macht

  1. … ihr gern?
  1. Lernt; b) Lernst; c) Lernen

  1. Sabine ist klein, … lernt nicht, … spielt.
  1. er; b) wir; c) sie

  1. Monika und Georg gehen in die Schule. … lernen sehr gut.
  1. Es; b) Sie; c) Er

  1. Das Buch auf dem Tisch ist dick. … ist sehr interessant.
  1. Sie; b) Es; c) Er

III четверть

  1. … du Schi?
  1. Läuft; b) Läufst; c) Laufen

  1. Er … fern.
  1. seht; b) sehen; c) sieht

  1. Er … viel und gern.
  1. liest; b) lest; c) lesen

  1. Ich wohne in Russland. … Familie ist nicht groß, sondern klein.
  1. Deine; b) Ihre; c) Meine

  1. Ich gehe in die Klasse 5. … Klasse ist groß.
  1. Eure; b) Unsere; c) Deine

  1. Gabi Eckardt wohnt in Leipzig und … Großeltern wohnen in Dresden.
  1. Seine; b) Deine; c) Ihre

  1. Wir lernen in … Schule.
  1. die; b) der; c) den

  1. Wir spielen in … Garten.
  1. den; b) der; c) dem

  1. Die Kreide liegt an … Tafel.
  1. den; b) der; c) dem

  1. Alle Schüler aus unserer Klasse … fleißig lernen.
  1. will; b) willst; c) wollen

  1. Mein Bruder … Fußball spielen.
  1. könnt; b) kannst; c) kann

  1. … du mit uns spielen.
  1. Wollen; b) Willst; c) Will

IV четверть

  1. Das Jahr hat 12 Monate, Januar ist … Monat.
  1. der einste; b) die erste; c) der erste

  1. Donnerstag ist … Tag der Woche.
  1. vier; b) der vierte; c) das vierte

  1. Ich habe … Hund.
  1. ein; b) einer; c) einen

  1. Wer hat … Heft.
  1. ein; b) eines; c) einen

  1. Er hilft … Vater.
  1. seiner; b) seinen; c) seinem

  1. Wir helfen … Freunden.
  1. Unseren; b) unser; c) unsere

  1. Mein Kind … gern Orangen.
  1. Esst; b) isst; c) ist.

  1. Er … einen neuen Mantel.
  1. tragt; b) trägst; c) trägt
  1. Das Auto … nicht.
  1. fahrt; b) fahre; c) fährt

  1. Unsere Lehrer … gut.
  1. Sein; b) Sind; c) Seid

  1. Heute … Montag.
  1. ist; b) bist; c) hat

  1. Es … Frühling.
  1. ist; b) bist; c) haben

6 класс

I четверть

  1. Das Kind … einen Ball.
  1. hat; b) hast; c) habe

  1. Ich … viele Freunde.
  1. Ist; b) hast; c) habe

  1. Im Wohnzimmer rechts … hängt das Foto  meiner Eltern.
  1. an die Wand; b) an der Wand; c) an das Wand

  1. Der Computer steht in meinem Zimmer auf dem Tischlein ….
  1. in das Ecke; b) in der Ecke; c) in dem Ecke

  1. Er … heute eine Fünf bekommen.
  1. ist; b) hast; c) hat

  1. Mein Vater … nach Deutschland gefahren.
  1. ist; b) sein; c) hat

  1. Siegrid … schön gesungen.
  1. ist; b) bin; b) hat

  1. Ich freue mich … die Sommerferien.
  1. über; b) auf; c) nach

  1. Mein Freund freut sich … jede gute Note.
  1. auf; b) an; c) über

  1. Erika legt  ihre Hefte auf … Tisch.
  1. der; b) den; c) dem

  1. Die Tischlampe steht auf … Schreibtisch.
  1. der; b) dem; c) den

  1. Hänge das Kleid in … Schrank!
  1. den; b) der; c) dem

II четверть

  1. Interessierst du … für Fremdsprachen?
  1. dich; b) dir; c) sich

  1. Die Schüler freuen … auf die Sommerferien.
  1. uns; b) euch; c) sich

  1. Kinder, setzt …!
  1. euch; b) sich; c) mir

  1. Mein Freund Siegfried ist … als ich und lernt sehr gut.
  1. fleißige; b) der fleißigste; c) fleißiger

  1. Der Fluss Wolga in Russland  ist … als die Elbe in Deutschland.
  1. länger; b) langer; c) am längsten

  1. Der Fernsehturm in Berlin ist hoch, aber der Fernsehturm in Moskau ist …
  1. hoch; b) hoher; c) höher

  1. Mein Freund … mich jeden Abend …
  1. rufe an; b) anruft; c) ruft an

  1. … dir dieser Film …?
  1. Gefällt; b) Gefällst; c) Gefallt

  1. Wir … nach Hause um 16 Uhr gekommen.
  1. Sind; b) hat; c) haben

  1. … du mit deiner Klasse ins Theater gegangen.
  1. Hast; b) Hat; c) Bist

  1. Ich … heute um 7 Uhr aufgestanden.
  1. Habe; b) werde; c) bin

  1. Was … ihr heute zum Frühstück gegessen?
  1. habt; b) seid; c) sind

III четверть

  1. Das Geschenk … Mutter gefällt mir besonders, es ist prima.
  1. die; b) der; c) den

  1. Das Wetter …Wintermonate ist oft sehr kalt.
  1. des; b) den; c) der

  1. Die Märchen … Dichters sind sehr schön.
  1. dieses; b) diesem; c) dieser

  1. Meine Mutter hat … sehr gefreut.
  1. sich; b) euch; c) uns

  1. Wir setzen … gleich an den Tisch!
  1. sich; b) euch; c) uns

  1. Hast du … im Sommer gut erholt.
  1. sich; b) mich; c) dich

  1. Er interessiert … für Literatur.
  1. dich; b) sich; c) mich

  1. … der Film allen gut gefallen?
  1. ist; b) sind; c) hat

  1. Ich habe … früher für Schwimmen interessiert.
  1. sich; b) mich; c) dich

  1. Wofür interessierst du …?
  1. dich; b) sich; c) mich

  1. Wo haben … deine Eltern erholt?
  1. dich; b) sich; c) euch

  1. Er … nicht alles verstanden.
  1. ist; b) habt; c) hat

IV четверть

  1. Das Auto … Onkels ist neu.
  1. meiner; b) meines; c) mein

  1. Die Tasche … Nachbarin ist Weg.
  1. die; b) der; c) den

  1. Die Wohnung … Eltern ist Klein.
  1. meinen; b) meiner‘ c) meines

  1. Kennst du, … Freund?
  1. meiner; b) meinen; c) meinem

  1. Ich spiele gern mit … Kindern.
  1. den; b) die; c) dem

  1. Wo sind die Eltern … Mädchens?
  1. des; b) dem; c) das

  1. Wir … in Paris gewesen.
  1. haben; b) habt; c) sind

  1. … du dieses Buch gelesen?
  1. hast; b) bist; c) habt

  1. Setze … neben mich!
  1. dich; b) sich; c) euch

  1. Wir haben … gut erholt!
  1. sich; b) uns; c)  euch

  1. Mein Freund interessiert  … für Kunst.
  1. mich; b) dich; c) sich

  1. Das Auto  steht vor … Haus.
  1. das; b) des; c) dem

7 класс

I четверть

  1. In der Klasse … sind 20 Schüler – 9 Jungen und 11 Mädchen.
  1. sieben; b) siebente; c) siebten

  1. … Wochentag heißt Mittwoch.
  1. der dreiste; b) drei; c) der dritte

  1. Die Deutschen feiern Weihnachten … Dezember.
  1. im fünfundzwanzigsten; b) am fünfundzwanzigsten; c) der fünfundzwanzigste

  1. Am Morgen wasche ich mich gewöhnlich  mit… Wasser, und du?
  1. warmes; b) warmen; c) dem warmen

  1. Die Österreichischer erholen sich sehr gern … Wäldern  Österreichs.
  1. in grüne; b) in einem grünen; c) in den grünen

  1. Unsere Heimat Russland ist … Land in Europa und Asien.
  1. groß und schön; b) das großen und schönen; c) ein großes und schönes

  1. In unsere Klasse ist eine neue Schülerin gekommen, … Mädchen heißt Anna.
  1. das neue; b) das neues; c) eine neue

  1. Heute kommt meine liebe Tante Erna, sie hat uns lange nicht …
  1. besucht; b) gebesuchen; c) besuchte

  1. Katharine legte alle Schulsachen in die Schultasche und … schnell in die Schule.
  1. gehte; b) gingte; c) ging

  1. «Frau Lehrerin, ich habe heute die Hausaufgabe nicht …»
  1. gemachen; b) gemacht; c) machte

  1. Am Morgen hat Marie schnell … und ist in die Schule gelaufen.
  1. geaβen; b) gegessen; c) geessen

  1. Mein Vater … sehr viel und lernte in der Schule immer sehr gut.
  1. lies; b) las; c) leste

II четверть

  1. «Otto, sprich bitte lauter, man … dich nicht!»
  1. höre; b) hört; c) hören

  1. Viele Deutsche reisen gern, … fährt nach Österreich, an die Ostsee oder ans     Schwarze Meer.
  1. Mann; b) man; c) Kinder

  1. Es ist schon spät, darum …
  1. wir müssen nach Hause gehen; b) wir nach Hause müssen gehen;

c) müssen wir nach Hause gehen

  1. Im September sind sie Sommerferien zu Ende und …
  1. das neue Schuljahr beginnt wieder; b) beginnt das neue Schuljahr wieder;

c) wieder das neue Schuljahr beginnt

  1. Mein Vater ist heute nicht da, die Mutter ist krank, deshalb …
  1. ich habe zu Hause heute viel zu tun; b) heute zu Hause ich habe viel zu tun;

c) habe ich heute zu Hause viel zu tun.

  1. Meine Schule liegt nicht weit von meinem  Haus, deswegen …
  1. ich gehe dorthin immer zu Fuß; b) dorthin gehe ich immer zu Fuß; c) gehe ich dorthin immer zu Fuß

  1. Er … ihr den Koffer tragen.
  1. half; b) helft; c) geholfen

  1. Früher … ich zu Fuß zur Arbeit.
  1. ginge; b) ging; c) gang

  1. Das Auto … ein Stück rückwärts.
  1. fuhrt; b) fahr; c) fuhr

  1. Deutschland … mir ausgezeichnet.
  1. gefiel; b) gefielt; c) gefällt

  1. Meine Schwester … spät nach Hause.
  1. kommt; b) kamt; c) kam

  1. Man … früher mit einer Feder.
  1. Schreibe; b) schrieb; c) schriebt

III четверть

  1. Wir interessieren uns, … unsere deutsche Freundin mit dem Zug oder mit dem Flugzeug kommt.
  1. dass; b) ob; c) was

  1. Alle Menschen wissen, dass man beim roten Licht über die Strasse nicht gehen…
  1. dürfen; b) will; c) darf

3.  In unserer Stadt fahren die Busse schlecht, man … an der Haltestelle immer lange warten.

a) müsst; b) muss; c) darf

4.  … du in den Frühlingsferien aufs Land fahren oder hier in der Stadt bleiben?

a) wirst; b) wurdest; c) werdest

5. Das Gras auf den Wiesen ist jetzt im Sommer grün, aber im Herbst … es gelb.

a) geworden; b) wurde; c) wird

6. Im Sommer … die Tage länger und die Nächte kürzer.

a) wird; b) werden; c) werdet

7. … man hier rauchen?

a) Soll; b) Darf; c) Muss

8. … du dieses Gedicht auswendig?

a) Willst; b) Darfst; c) Kannst

9. … du gut Deutsch?

a) Willst; b) Kannst; c) Darfst

10. Wir haben erfahren, dass …

a) wir morgen einen Besuch bekommen; b) wir bekommen morgen einen Besuch;

c) morgen wir einen Besuch bekommen

11. Ich weiß, dass …

a) morgen die Delegation ankommt; b) die Delegation morgen ankommt;

c) die Delegation kommt morgen an

12. Die Mutter fragt, wann …

a) ich aus der Schule komme; b) komme ich aus der Schule; c) ich komme aus der Schule

IV четверть

  1. Das große deutsche Industrie – und Kulturzentrum Berlin liegt … der Spree.

a) auf; b) in; c) an

2. Interessieren Sie sich … Poesie?

a) von; b) über; c) für

  1. … wen denkst du so oft?

a) Über; b) Nach; c) An

  1. Hast du … Fluss gebadet?
  1. in den; b) am; c) im

  1. Was sammelt man … Wald?
  1. in der; b) in den; c) im

6. Mit … Kugelschreiber kann ich nicht schreiben.

a) ihrer; b) ihrem; c) ihren

7. Sie kommt schnell aus … Zimmer.

a) ihres; b) ihrer; c) ihrem

8. Nach … Monat kam er wieder in seine Heimatstadt zurück.

a) einem; b) einer; c) eines

9. Viele Busse fahren … diese Straße.

a) für; b) durch; c) ohne

10. Meine Freundin kommt … eine Woche.

a) um; b) gegen; c) für

11. Wir bleiben hier … September.

a) bis; b) für; c) um

12. Ich esse Fleisch und Fisch … das Brot.

a) für; b) ohne; c) um

8 класс

I четверть

  1. Welche Zeitform ist das?

Inna hat lange in einer kleinen Stadt im Osten Russlands gelebt.  

a) Perfekt; b) Imperfekt; c) Präsens

  1. Welche Zeitform ist das?

Frank, wirst du dein Zimmer jetzt oder Morgen sauber machen?

a) Perfekt; b) Imperfekt; c) Futurum

  1. Welche Zeitform ist das?

Meine Freundin hat zu Hause eine kleine Katze und einen großen Hund.

  1. Perfekt; b) Präsens; c) Futurum

4. Welche Zeitform ist das?

Von Moskau nach Bern flogen wir mit dem Flugzeug etwa 2 Stunden.

a) Präsens; b) Imperfekt; c) Futurum

5. Welche Zeitform ist das?

Meine Eltern sind am Samstag ins Ausland nach Österreich gefahren.

a) Imperfekt; b) Perfekt; c) Präsens

6. Welche Zeitform ist das?

In unserer Klasse sind heute nicht alle da.

a) Perfekt; b) Präsens; c) Futurum

7. … wir aus dem Wald in die Jugendherberge zurückkamen, wurde es schon dunkel.

a) wenn; b) als; d) dass

8. Immer, … Mischa und Galja im Dorf waren, halfen sie ihren älteren Grosseltern im Gemüsegarten.

a) warum; b) wenn; c) als

9. Armin lief schnell zur Haltestelle, aber …

a) der Bus ist schon abgefahren

b) der Bus fuhr schon ab

c) der Bus war schon abgefahren

  1. Ich schickte ein Telegramm an meine Tante, dass ich komme, nachdem…

a) ich die Fahrkarte nach Nowgorod kaufte

b) ich die Fahrkarte nach Nowgorod gekauft habe

c) die Fahrkarte ich nach Nowgorod kaufte

  1. … Anna zu ihrer Freundin Monika kam, machte sie die Mathematikaufgaben.

a) nachdem; b) als; c) wann

  1. Nachdem ich alle Hausaufgaben gemacht hatte, … ich spazieren.
  1. gehe; b) gegangen war; c) ging

II четверть

1. Wo ist Futurum?

a) Die Schüler der 11. Klasse legen im Juni die Reifeprüfungen ab.

b) Die Schüler der 11. Klasse werden im Juni die Reifeprüfungen ablegen.

c) Die Schüler der 11. Klasse haben im Juni die Reifeprüfungen ablegt.

  1. Wo ist Futurum?

a) Mein Vater wurde in der Stadt Wladiwostok geboren

b) Ich werde Tierarzt, denn ich habe Tiere sehr gern.

c) Karl wird im nächsten Jahr in die Grundschule gehen.

  1. Mit dem Bus, … jetzt ankommt, können Sie bis zum Marktplatz fahren.

a) wie; b) welcher; c) welche

  1. Das Mädchen, … dort im Strandkorb sitzt, ist schon ganz braun.
  1. die; b) das; c) den

  1. Die Frau, … mich fragte, wo die Haltestelle ist, sprach Deutsch.
  1. welcher; b) wie viel; c) welche

6. Sie erinnert ihn … seine Mutter.

a) an; b) für; c) von

7. Wir bereiten uns … Prüfung vor.

a) auf die; b) zu der; c) an die

8. Wir lesen ein Buch, … allen gefällt.

a) den; b) das; c) die

9. Die lustige warme Sommerzeit ist schon lange vorbei, und jeder von uns erinnert sich jetzt … die schönen Ferien.

a) von; b) über; c) an

10. Sehr oft sagen mir jetzt die Eltern: «Mensch, denke bitte immer…, dass du bald das Abitur machen wirst!»

a) davon; b) damit; c) daran

11. Das Schuljahr dauert noch nicht lange, aber wir sind schon müde und warten mit Ungeduld … die Ferien.

  1. durch; b) über; c) auf

12. Manfred suchte lange … seinen Schlüsseln aber konnte diese nicht finden.

a) über; b) nach; c) für

III четверть

1. Die Familie Müller fährt in diesem Sommer mit ihrem Wagen ….

a) in das Frankreich; b) nach Dänemark; c) nach der Schweiz

2. Bei uns … gibt es sehr viele wunderschöne Denkmäler der altrussischen Kultur.

a) im Russland; b) in Russland: c) in der Russland

3. … ist ein neutrales Land in Westeuropa.

a) Die Schweiz; b) Das Schweiz; c) Das Schweiz

  1. Im Westen grenzt Deutschland …
  1. mit Polen; b) an Polen; c) von Polen

  1. Entschuldigen Sie, bitte, wie kommt … zur Deutschen Bücherei.
  1. man; b) Mann; c) mich

  1. Kannst du mir erklären, wie man von Köln bis München am schnellsten…?
  1. fährt; b) fahrt; c) fahren

7. Aus meinem Fenster sieht man die Kirche, … man noch im XVIII. Jahrhundert gebaut hat.

a) die; b) der; c) das

  1. Die Stadt, in … mein Brieffreund wohnt, liegt im Norden Deutschlands.
  1. den; b) die; c) der

9. Die Frau, … dir gefallen hat, hat es in unserem Wahrenhaus gekauft.

a) das Kleid deren; b) deren Kleid; c) dessen Kleid

  1. Der Rock, … Rosa für die Reise gekauft hat, passt ihr prima.
  1. dessen; b) den; c) deren

  1. Ich suche eine Schule, … Deutsch unterrichtet wird.
  1. in die; b) in der; c) in dem

  1. Das ist mein Freund, … ich dir erzählt habe.
  1. von dem; b) über dem; c) an den

IV четверть

  1. Dieser Text … vom Lehrer …
  1. wird gelesen; b)  wurde gelesen; c) werde gelesen;

  1. Diese Häuser … jetzt …
  1. wurden gebaut; b) werden gebaut; c) wird gebaut

  1. Du … vom Lehrer…
  1. wirst gelobt; b) wird gelobt; c) wurdest gelobt

  1. Dieses Werk … von Goethe …
  1. wird geschrieben; b) wurde geschrieben; c) wurden geschrieben
  1. Die Arbeit …
  1. wurde gemacht; b)  wurdest gemacht; c) wird gemacht

  1. Die Fenster …
  1. wurden gewaschen; b) werden gewaschen; c) wurde gewaschen

  1. In Hamburg gibt es viele Werften, in … Schiffe gebaut und repariert werden.
  1. den; b) die; c) denen

  1. Das ist unser Gast, über … ich dir erzählt habe.
  1. der; b) dem; c) den

  1. Das ist Herr Schmidt, … ich die Stadt gezeigt habe.
  1. der; b) dem; c) den

  1. Braucht du das Buch, … auf dem Tisch liegt?
  1. die; b) das; c) dem

  1. Frau Scholze, mit … unsere Lehrerin spricht, unterrichtet am Gymnasium.
  1. deren; b) der; c) denen

  1. Dein Freund, von … du mir so viel erzählt hast, gefällt mir gut.
  1. der; b) dem; c) den

9 класс

I четверть

  1. Ich habe vergessen, wann der Kölner Dom …
  1. gebaut hat; b) gebaut worden; c) gebaut wurde

  1. In der Bewerbung muss man schreiben, wann und wo man …
  1. geboren werdet; b) geboren wurde; c) geboren wird

  1. … mit dem Auto reisen.
  1. Man kann; b) Man kannst; c) Man können

  1. Das Mädchen, … ist meine beste Freundin.
  1. dessen Buch ich jetzt lese; b) deren Buch ich jetzt lese; c) dem Buch ich jetzt lese

  1. Das ist die Kirche, …
  1. die ich gestern besucht habe; b) der ich gestern besucht habe;
  2. die ich habe gestern besucht

  1. Ich habe gestern ein Kleid gesehen, …
  1. das mir sehr gefallen hat; b) die mir sehr gefallen hat; c) dessen mir sehr hat gefallen

  1. Das ist ein Buch, …
  1. von dem ich habe dir vor kurzem erzählt; b)  von dem ich dir vor kurzem erzählt habe;

c)   von der ich dir vor kurzem erzählt habe

  1. Das Bundesland, … heißt Niedersachsen.
  1. dessen Hauptstadt Hannover heißt; b) dessen Hauptstadt heißt Hannover;

c)deren Hauptstadt Hannover heißt

  1. Ich glaube nicht, … unser Zug jetzt pünktlich ankommt.
  1. damit; b) dass; c) um … zu

  1. Ich wollte nur bitten, … du mir einen Satz erklärst.
  1. damit; b) dass; c) um … zu

  1. Sie möchten gern, … ich sie besuche.
  1. damit; b) dass; c) um … zu

  1. Sie bitten mich, … ich später komme.
  1. damit; b) dass; c) um … zu

II четверть

  1. Sie las ein Buch, … ihre Hausaufgaben zu machen.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. Mein Bruder arbeitet, … das Geld zu verdienen.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. Der Schüler antwortet, … lange nachzudenken.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. Meine Mutter weckt mich früher auf, … ich nicht … verlaufe.
  1. um zu; b) damit; c) dass

  1. Er spricht langsam, … keine Fehler … machen.
  1. um zu; b) damit; c) dass

  1. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins Gebirge, … dort Schi … laufen.
  1. um zu; b) damit; c) dass

7. Man muss viel arbeiten, … gute Kenntnisse zu bekommen.

  1. ohne; b) statt; c) um

8. Er ging fort, … die Jacke mitzunehmen.

a) ohne; b) statt; c) um

  1. … schlafen zu gehen, las er weiter.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. … zu denken, antwortete er schnell.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. Mein Bruder verließ die Stadt, … von uns Abschied zu nehmen.
  1. ohne; b) statt; c) um

  1. Sie blieb nach Feierabend im Büro, … die letzten Briefe zu lesen.
  1. ohne; b) statt; c) um

III четверть

1. «Weiß du, Mutti, ich bin heute zu müde, … die Hausaufgaben zu machen, ich gehe lieber schlafen.»

a) statt; b) ohne; c) um

  1. Ich habe heute verschlafen und bin in die Schule gelaufen, … zu frühstücken.
  1. statt; b) ohne; c) um

  1. … etwas zu denken, wollte Manfred sofort antworten und bekam eine schlechte Note
  1. wie; b) um; c) statt

  1. Sankt Petersburg ist auch … seine Ermitage in der ganzen Welt bekannt.
  1. von; b) durch; c) für

  1. Wann gratulieren die Schüler in Russland ihren Lehrern … Lehrertag.
  1. mit dem; b) zu dem; c) in dem

  1. Wenn du dich … Computerspiele interessiert, kann ich dir ein paar leihen.
  1. über; b) von; c) für

  1. Ich schicke dir mein Bild mit. … du es dir vorstellt, wie ich aussehe.
  1. um; b) damit; c) was

8. Meine Schwester will immer ausgezeichnet und ordentlich aussehen und sie sorgt sehr … ihre Kleidung.

a) für; b) von; c) an

  1. Alle Eltern sind immer sogar … kleine Erfolge ihrer Kinder stolz.
  1. über; b) von; c) auf

  1. Meine Freundin kommt nur … eine Woche.
  1. in; b) für; c) seit

  1. … deine Hilfe hätte ich diese Arbeit nicht geschafft.
  1. Mit; b) Ohne; c) Für

  1. Die Temperatur ist … 10 Grad gestiegen.
  1. für; b) auf; c) um

IV четверть

  1. … ich erwache, ist es schon 7 Uhr.
  1. Wenn; b) Wann; c) Als

  1. … ich gestern aufstand, zeigte mein Wecker schon 7.30 Uhr.
  1. Wenn; b) Wann; c) Als

  1.  … mein Vater am Mittagstisch sitzt, liest er immer eine Zeitung.
  1. Wenn; b) Wann; c) Als

  1. … wir gestern nach Hause kamen, waren alle sehr müde.
  1. Wenn; b) Wann; c) Als

  1. … sie ihren Name hörte, stand sie auf.
  1. Wenn; b) Wann; c) Als

  1. Er ist erst … Mitternacht nach Hause gekommen.
  1. gegen; b) in; c) an

  1. Wann kommen Sie … Büro.
  1. ins; b) ans; c) aufs

  1. Fahr … rechts und dann geradeaus!
  1. auf; b) nach; c) in

  1. In Wien wohnte sie … einer Familie.
  1. mit; b) bei; c) ohne

  1. Meiner Meinung … ist er der beste Fußballspieler.
  1. nach; b) von; c) gegenüber

  1. Dieses Gemälde ist … dem 19. Jahrhundert.
  1. aus; b) von; c) mit

  1. Es ist 10 Minuten … 9.
  1. ab; b) um; c) nach

10 класс

I полугодие

  1. Am Wochenende gehe ich sehr gerne in die Disko…
  1. tanzen; b) zu tanzen; c) zu getanzt bin

  1. Meine Tante hat geschrieben, dass sie uns besucht, und wir freuen uns, sie bald sehen…
  1. können; b) zu können; c) gekonnt

  1. In diesem Sommer können wir uns endlich irgendwo im Süden…
  1. erholen; b) erzuholen; c) zu erholen

  1. Wenn ich Zeit …, käme ich mit.
  1. habe; b) hatte; c) hätte

  1. Hanna erzählt, das Wetter in Norddeutschland … sehr wechselhaft.
  1. sein; b) sei; c) hat

  1. Dieter kam zu spät  zum Unterricht und erklärte, er … den Bus verpasst.
  1. hat; b) habe; c) hätte

  1. Birgit sagt der Verkäuferin: «Ich … gern eine weiße Bluse mit breitem Kragen.»
  1. müsste; b) hätte; c) wäre

  1. Als ich zu meinem Freund  Winfried ging, sah ich ihn im Hof Fußball …
  1. zu spielen; b) gespielen; c) spielen  

  1. Man … diesen Produktionsprozess zu automatisieren.
  1. hat; b) will; c) ist

  1. In Wien … der Stephansdom unbedingt zu sehen.
  1. ist; b) muss; c) hat

  1. Alle … Feste und Bräuche sind sehr interessant.
  1. deutsche; b) deutscher; c) deutschen

  1. Welche … Bräuche kennst du?
  1. deutsche; b) deutscher; c) deutschen

  1. Ich kann mir gut vorstellen, … gestern geschehen ist.
  1. was; b) dass; c) damit

  1. Die Verkäuferin fragt die Kundin, … sie braucht.
  1. was; b) dass; c) damit

  1. Sag, mir bitte, … du zum Mittagessen bestellen möchtest.

a) was; b) dass; c) damit

II полугодие

  1. Ich bin ein Jahr älter … meine Schwester.
  1. wie; b)  als; c) wenn

  1. Heute bekam Monika  eine bessere Note … gestern.
  1. wie; b)  als; c) wenn

  1. Es regnet  heute stärker … gestern.
  1. wie; b)  als; c) wenn

  1. Ich … heute um 7 Uhr aufgestanden.
  1. habe; b) werde; c) bin

  1. Der Kranke … ein paar Tage im Bett geblieben.
  1. ist; b) hat; c) sind

  1. Die Schüler … in den Bus Linie 7 gestiegen.
  1. ist; b) sind; c) hat

  1. Meine Freundin wollte im Hotel bleiben, … ins Theater zu gehen.
  1. um; b) statt; c) ohne

  1. Die Touristen brauchten noch einen Tag, … die Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu besichtigen.
  1. um; b) statt; c) ohne

  1. Er hat das Buch zurückgegeben, … sich zu bedanken.
  1. um; b) statt; c) ohne

  1. Meine Freundin schreibt, … sie mich im nächsten Jahr besucht.
  1. was; b) dass; c) das

  1. Das ist das Buch, … ich als Geschenk bekommen habe.
  1. was; b) dass; c) das

  1. Ich wohne in einem Haus, … ein Neubau ist.
  1. was; b) dass; c) das

  1. Am Samstag habe ich Besuch, … ich Geburtstag habe.
  1. da; b) weil; c) denn

  1. … das Neujahr sehr beliebt ist, feiert man es gerne.
  1. da; b) weil; c) denn

  1. … mein Bruder kurzsichtig ist, trägt er Kontaktlinsen.
  1. da; b) weil; c) denn

11 класс

I полугодие

  1. Uwe springt … als Ella.
  1. hoch; b) am höchsten; c) höher

  1. Ich esse gern Eis, aber noch … esse ich Obst.
  1. gern; b) lieber; c) besser

  1. Hier stehen viele … Bäume.
  1. alten; b) alter; c) alte

  1. Ich habe dir drei … Zeitschriften mitgebracht.
  1. neue; b) neuen; c) neuer

  1. Was hast du mit … Wagen gemacht.
  1. deiner eleganten; b) deinem eleganten; c) deinen eleganten

  1. Färben sie … die Haare?
  1. Ihnen; b) euch; c) sich

  1. Beruhigt … doch!
  1. dich; b) euch; c) dir

  1. Komm, wir setzen … hier ans Fenster.
  1. euch; b) sich; c) uns

  1. Ich … das Auto in die Garage…
  1. bin gefahren; b) habe gefahren; c) wird fahren

  1. Am Sonntag … wir in der Stadt.
  1. blieb; b) bleibt; c) blieben

  1. Der Spiegel … hoch an der Wand.
  1. hing; b) hängte; c) häng

  1. Die Familie erholt sich … der Ostsee.
  1. an; b) in; c) bei

  1. Der Unterricht beginnt … fünf Minuten.
  1. nach; b) in; c) um

  1. … nächster Woche haben wir Prüfungen.
  1. Seit; b) Ab; c) An

  1. … diesem Wetter bleibe ich zu Hause.
  1. In; b) An; c) Bei

II полугодие

  1. Die Oma brachte mir … Tasse Tee.
  1. eine; b) einen; c) ein

  1. Gibt es in Ihnen Stadt … Zirkus?
  1. eine; b) einen; c) ein

  1. Wie geht es …?
  1. Sie; b) Ihnen; c) dich

  1. Ich bin mit …einverstanden.
  1. dir; b) dich; c) du

  1. Meine Mutter hat sehr viele … Haare.
  1. graue; b) graues; c) grauen

  1. Die Mutter blies aus dem … Finger.
  1. blutender; b) blutenden; c) blutendem

  1. Wann … das Konzert an?
  1. fangt; b) fängt; c) fange

  1. … Sie derselben Meinung.
  1. sein; b) sind; c) seinen

  1. Wo befindet … die nächste Buchaltestelle?
  1. sich; b) euch; c) dich

  1. Wo trefft ihr …?
  1. sich; b) euch; c) uns

  1. … dich nicht auf!
  1. Regen; b) Regt; c) Reg

  1. … mich in Ruhe!
  1. Lass; b) Lässt; c) Lassen

  1. Gestern … ich mein Zimmer …
  1. ist…aufgeräumt; b) sind …aufgeräumt; c) habe …aufgeräumt

  1. Die Mutter … nach eine Stunde…
  1. sind … aufgestanden; b) ist … aufgestanden; c) hat … aufgestanden

  1. Wo … sie …?
  1. haben … studiert; b) wird … studiert; c) hat … studiert

Lösungen.

5 класс

I четверть

II четверть

III четверть

IV четверть

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

c

a

c

a

b

a

c

b

a

c

b

b

b

c

a

c

b

a

b

c

b

c

c

b

c

b

c

a

c

a

c

c

b

a

a

c

6 класс

I четверть

II четверть

III четверть

IV четверть

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

a

c

b

b

c

a

c

b

c

b

b

a

a

c

a

c

a

c

c

a

a

c

c

a

b

c

a

a

c

c

b

c

b

b

b

c

b

b

a

b

a

a

c

a

a

b

c

c

7 класс

I четверть

II четверть

III четверть

IV четверть

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

a

c

b

c

c

c

a

a

c

b

b

b

b

b

c

a

c

c

a

b

c

a

c

b

b

c

b

a

c

b

b

c

b

a

b

a

c

c

c

c

b

b

c

a

b

c

a

b

8 класс

I четверть

II четверть

III четверть

IV четверть

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

a

c

b

b

b

b

b

b

b

b

b

c

b

c

b

b

c

a

a

b

b

c

c

b

b

b

a

b

a

a

a

c

b

b

b

a

a

b

a

a

c

b

c

c

b

b

b

b

9 класс

I четверть

II четверть

III четверть

IV четверть

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

c

b

a

a

a

a

b

a

b

b

b

b

b

c

a

b

a

a

c

a

b

b

a

c

c

b

c

b

b

c

b

a

c

a

b

b

a

c

a

c

c

b

a

b

a

a

a

c

               

                                    10 класс                                                                                                                                                            

I полугодие

II полугодие

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

a

a

a

c

b

c

b

c

a

a

c

c

a

a

a

b

b

b

c

a

b

b

a

c

b

c

c

b

a

a

I полугодие

II полугодие

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

c

b

c

a

b

c

b

c

a

c

a

a

b

b

c

a

b

b

a

a

b

b

b

a

b

c

a

c

b

c


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Методическая организация грамматического материала в учебных целях.

Проблема организации грамматического материала связана с вопросом о единице усвоения: что считать в грамматике единицей усвоения?Из выступления на городском Методическом объединении 23.08.2010...

Грамматический материал - карточки

Материал может быть использован на уроках "Повторим орфографию!", для самостоятельных, контрольных и проверочных работ по орфографии....

Игра, как способ развития лексического и грамматического материала

Для лучшего усвоение лексики и грамматики, использую на уроках игру....

Грамматический материал

Материал на тему have got\has got подходит для 3-5классов, в момент введения материала, его закрепления и повторения....

Грамматический материал

Материал на тему Past Simple подходит для 4-6классов, обяъсняет образование видо-времнной формы, а также основное значение данного грамматического материала....

Презентация по теме I love food (тренировка лексики по теме, отработка лексико-грамматического материала (специальные вопросы в Present Simple и Progressive)

Данная презентация разработана для преподавателей английского языка в 6 классах. Идет отработка лексики по теме "I love food" и употребления специальных вопросов в Present Simple/Progressive...

Сказка " The wooden house" ( Повторение и закрепление пройденного лексического и грамматического материала за 2 кл (УМК Биболетова М.З.)

Сказка на английском языке The wooden house (Теремок) поможет детям закрепить и повторить изученный лексический материал за  весь год: названия животных,  названия цветов,  глаголы дейс...