Сборник текстов по специальности (технический профиль). Иностранный язык (немецкий)
учебно-методическое пособие по немецкому языку

Миронова Ирина Владимировна

Учебно-методическое пособие по иностранному языку (немецкий)

Скачать:


Предварительный просмотр:

БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ

ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ  

ХАНТЫ - МАНСИЙСКОГО АВТОНОМНОГО ОКРУГА-ЮГРЫ «УРАЙСКИЙ ПОЛИТЕХНИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»

        

СБОРНИК ТЕКСТОВ ПО СПЕЦИАЛЬНОСТИ

(технический профиль)

Разработал:

  Миронова И.В., преподаватель иностранного языка

Урай, 2018

СОДЕРЖАНИЕ

Работа со словарём……………………………………………………..3

ALLGEMEINE TECHNISCHE TEXTE

Text1. Mensch und Technik………………………………………………4

Text 2. Energie……………………………………………………………5

Text 3. Der Maschinenbau………………………………………………...7

Техt № 4. Zur Entwicklung der Maschine……………………………….8

Text 5. Werkzeugmaschinen……………………………………………...9

Text 6. Die Automatisierung……………………………………………..10

AUTOMECHANIKER

Text 1. Karl Friedrich Michael Benz…………………………………….11

Text 2. Das Auto…………………………………………………………12

Text 3. Die Motoren……………………………………………………..14

Text 4. Der Verbrennungsmotor………………………………………....15

Text 5. Die Einstellung und Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren..16

Text 6.  Der Diesel- Und Elektromotor…………………………………..17

Text 7.  Kühlsysteme der Motoren……………………………………….18

ERDÖLARBEITER

Техt №1. Iwan Michailowitsch Gubkin…………………………………..19

Техt №2. Das Erdöl……………………………………………………...20

Техt №3. Erdöl - Ein Vielseitiger Rohstoff…………………………….21

Техt № 4. Stoffe Aus Erdöl……………………………………………..22

Техt №5. Erdöl. Allgemeines…………………………………………….23

Техt № 6. Erdöl – Erdgasgewinnung……………………………………..25

ELEKRTIKER

Техt №1. Zur Geschichte Der Elektrotechnik……………………………28

Техt №2. Elektrischer Strom……………………………………………..28

Техt №3. Gleich- und Wechselstrom…………………………………….30

Техt №4. Glühlampe……………………………………………………..31

Техt №5. Der Elektromagnet…………………………………………….32

Техt №6. Gewinnung Von Elektrischer Energie…………………………32

Техt №7. Reparatur Am Fahrdraht……………………………………….33

Техt №8. Transformatoren………………………………………………..34

РАБОТА СО СЛОВАРЕМ

Каждый, кто занимается переводом технической литературы, столкнется с необходимостью прибегнуть к помощи словаря. Для перевода специального текста можно использовать общетехнический или отраслевой терминологический словарь, а также любой немецко-русский словарь.

Работа со словарем не должна отнимать много времени. Чтобы добиться максимального эффекта, нужно хорошо ориентироваться в словаре, знать особенности его построения.

Прежде всего следует запомнить, что слова в словарях располагаются по углубленному алфавиту. Это значит, что слова расположены в алфавитном порядке не только по первой букве, а, как правило, по четырем последующим. Отсюда вытекает необходимость твердого, безошибочного знания немецкого алфавита. В начале большинства словарей имеется алфавит.

Слова в словаре даются в их исходной форме, т. е. существительные в именительном падеже, глаголы в неопределенной форме, прилагательные в краткой форме и т. д.

За каждым словом следует ряд условных обозначений, сокращений и перевод слова во всей его многозначности.

Все условные обозначения и сокращения, встречающиеся в словаре, собраны в единый список и представлены в начале словаря. Поэтому, приступая к работе со словарем, нужно ознакомиться с соответствующими указаниями и запомнить их.

В общетехнических и терминологических словарях дается, как правило, существительное с артиклем, обозначающим род существительного и перевод этого существительного на русский язык. Остальные части речи даются только в переводе.

В переводе слова-синонимы отделяются запятой, более отдаленные понятия точкой с запятой, а разные значения арабскими цифрами.

Сложные слова, имеющие одинаковое определяющее слово, расположены в словаре в алфавитном порядке и представляют собой «гнездо» слова. Определяющее слово внутри гнезда не повторяется, а отделяется от остальной части слова одной или двумя параллельными черточками и заменяется условным знаком ~, который называется «тильдой», например:

Betriebsleiter т технический директор; ~ordnung правила внутреннего распорядка; ~гаt т производственный совет

В терминологических словарях соблюдается алфавитный порядок в гнезде слова также по определениям, которые располагаются после тильды, заменяющей основной термин, например:

Elektrode f электрод; kalte ~ холодный электрод; positive ~ положительный электрод

В гнезде слова можно найти устойчивые словосочетания, а также примеры, иллюстрирующие употребление данного слова. Основное слово в этом случае заменяется тильдой, например:

Betrieb т предприятие, завод; работа, функционирование; эксплуатация; режим; auβer ~ вне эксплуатации; auβer ~ fallen выйти из строя; auβer ~ sein бездействовать; in ~ sein работать, функционировать; in ~ setzen пускать в ход

Омонимы, слова, совпадающие по форме, но разные по содержанию, даются в словаре, как отдельные основные слова, разделенные римскими цифрами, например:

Тоn I т тон, звук; Тоn II т глина; laden I грузить; заряжать; laden II вызывать, приглашать

Прежде чем приступить к поиску нужного слова в словаре, внимательно проверьте его орфографию. Не значительное изменение в орфографии слова дает совсем другой смысл, например:

legen «класть» - liegen«лежать»

fühlen «чувствовать» — füllen «наполнять»

Отыскав в словаре нужное слово, просмотрите все относящееся к нему гнездо, и только после этого выберите нужное для переводимого текста значение. Может случиться, что в словаре нет подходящего русского слова, которое бы точно соответствовало смыслу переводимого предложения. Тогда нужно, исходя из общего значения слова, самому подыскать подходящий русский перевод, например:

Die Maschine ist mit einem Windungszahlzähler versehen.

Допустим, что сложного существительного Windungszahlzähler в словаре нет, но имеется слово Windung f «кручение, свивка, намотка; виток, оборот, завиток» и слово Zähler т «счетчик; числитель (мат.)». Исходя из смысла предложения, можно сделать вывод, что из приведенных значений нам подходят слова «счетчик, виток, число». В данном предложении это следует перевести следующим образом: «Станок снабжен счетчиком числа витков».

Для более успешного пользования словарем необходимо помимо этих общих сведений усвоить правила словообразования немецких слов и наиболее употребительные словообразовательные элементы в немецком языке.

ALLGEMEINE TECHNISCHE TEXTE

Text 1. MENSCH UND TECHNIK

Die Menschen nutzen in ihrer Produktionstätigkeit die Gegenstände und Kräfte der Natur für ihre Zwecke.

Sie machen sich die Gegenstände und Kräfte der Natur nicht mit den bloßen Händen nutzbar. Die Menschen verwendet bei ihrer Arbeit verschiedene Werkzeuge, Instrumente und Mittel, die sie im Laufe der Geschichte vervollkommnet und erweitert haben.

Die technischen Mittel sind Bestandteil der Produktivkräfte. Der geschichtliche Weg der Menschheit geht von der Anwendung des Faustkeils über die Erfindung der Dampfmaschine im 19. Jarhundert, die Nutzung des elektrischen Stromes bis zur Entdeckung und Anwendung der Atomenergie und schließlich zur automatischen Fabrik in unserer Zeit.

Während hat sich die Technik seit ihren Anfängen weiterentwickelt.

Mit dem Wort «Technik» verbinden wir den Gedanken an die Maschinen, die die Menschen von schwerer körperlicher Arbeit befreien.

Die moderne Technik stützt sich auf die exakten Naturwissenschaften, namentlich auf die Physik und die Chemie und bedient sich weitgehend der Mathematik. Zum technischen Grundwissen gehören daher wesentliche Kenntnisse auf dem Gebiete der Physik, der Chemie und der Mathematik.

Auch zum überwachen des Produktionsprozesses und zur Kontrolle der Qualität der erzeugten Produkte werden naturwissenschaftliche Methoden angewendet. Es sind im wesentlichen Method der physikalischen Meßtechnik und der chemischen Analyse, mit deren Hilfe in der technischen Betriebskontrolle der Produktionsprozeß beobachtet und gelenkt wird.

Man betrachtet heute die Technik mit ihren Errungenschaften als etwas Selbsverständliches.

Man kann sich kaum noch vorstellen, wie das Leben ohne die Tchnik aussähe. Man kann heute in wenigen Stunden nach entfernten Orten fahren oder fliegen, die man noch vor 100 Jahren erst in Wochen oder Monate erreichen konnte. Telefon, Telegraf, Rundfunk, Fernsehen und Computer übermitteln heute Nachrichten, die man früher nur mit großer Verspätung oder gar nicht erhalten hätte.

Wenn es abends dunkel wird, ist es ein leichtes, durch einen Druck auf den Schalter die Wohnung hell zu beleuchten. Wenn es zu kalt ist, kann man in wenigen Sekunden mit einem elektrischen Heizgerät die gewünschte Wärme bekommen.

Diese wenigen Beispiele zeigen bereits, daß man heute in der Technik eine unentbehrlichen Helfer im Alltag besitzt. Wenn man dazu noch den gewaltigen Bereich der Produktion in Betracht zieht so ist es klar, daß die Technik aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist.


Text 2. ENERGIE

Wir verdankеn der Sonne nicht nur alles Leben auf der Erde, sondern auch den grӧβten Teil unserer Energiequellen. Sowohl die Entstehung der Kohle oder des Erdӧls als auch die Energie der Flüsse kann man auf die Einwirkung der Sonnenstrahlen zurückführen.

Jeder von uns hat Tag für Tag mit den verschiedenartigsten Formen von Energie zu tun: mit Wärme und Strahlungsenergie, mit chemischer, mechanischer und elektrischer Energie.

Aber nicht alle Energiearten lassen sich ohne weiteres ausnutzen. In vielen Fällen muβ man zuerst die eine Energieart in eine andere umwandeln. Wie kann man z. B. aus Kohle, d. h. aus chemischer Energie, elektrische Energie erhalten? Aus einer bestimmten Menge Steinkohle läβt sich durch Verbrennung eine gewisse Wärmeenergie gewinnen, aber das ist noch kein elektrischer Strom. Dazu ist der Umweg über die Wärmeenergie des Dampfes erforderlich. Die Wärmeenergie sctzt man in die mechanische Energie einer Dampfturbine um, dabei treibt die Dampfturbine einen Generator an, und der Generator liefert den elektrischen Strom. Erst dann steht uns der Strom zur Verfügung.

Als zweites Beispiel kann das Produkt des Erdӧls - das Bcnzin - dienen.Vodurch läβt sich seine chemische Energie in mechanische Energie umformen? In diesem Fall läβt sich die chemische Energie in die mechanische Energie nur durch den Umweg über die Dampfturbine umwandeln.

Also sind dazu besondere technische Mittel notwendig. Was soll man denn eigentlich unter dem Begriff «Energie» verstehen?  Darunter versteht man die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Wir werden das am Beispiel eines Wasserkraftwerkes veranschaulichen. Es handelt sich um die Ausnutzung des Wassergefälles eines Wasserkraftwerkes zur Energiegewinnung. Beim Vollpumpen des Staubeckens mit einer bestimmten Wassermenge wendet man eine gewisse Arbeit auf.

Dann läβt man das Wasser herabflieβen. Es treibt dabei die Turbinen des Elektrizitätswerkes an und gibt damit die aufgewendete Arbeit an die Turbine ab; folglich ist diese Arbeit nicht verloren, sondern sie ist im Wasser gespeichert und das gepumpte Wasser erhält eine gewisse Energie. Diese Energie bezeichnet man als potentielle Energie und die Energie des strӧmenden Wassers als kinetische Energie.

Im Staubecken besitzt das Wasser nur potentielle Energie. Beim Herabflieβen des Wassers zu den Turbinen nimmt seine potentielle Energie immer mehr ab. Dafür wächst aber mit zunehmender Geschwindigkeit seine kinetische Energie.

In einem bestimmten Moment wandelt sich die ganze potentielle Energie in kinetische Energie um. Die gesamte Energie wird sich dabei weder verringern noch vermehren. Nur hat sich die eine Energieform in die andere umgewandelt, denn entsprechend dem Gesetze der Erhaltung der Energie kann bei allen Energieumformungen niemals Energie neu entstehen oder verlorengehen.

Der Energiebedarf der Menschheit ist im Laufe der Zeit stark angestiegen. Zwar wird in den nächsten Jahren noch kein Kohle- oder Erdӧlmangel eintreten, jedoch muB man mit diesem Rohstoff sparen, denn der Verbrauch von Kohle und Erdol wächst von Jahr zu Jahr. Davon spricht die kolossale Vergrӧβerung der Industrieproduktion. Sie bedingt ein Ansteigen des Energiebedarfs. Im Laufe der letzten Jahrzehnten stieg die Energreproduktion der Welt um das Vielfache an. Kohle, Torf, Erdӧl und Erdgas bleiben heute immer noch die wichtigsten Energieträger. Nach annähernden Berechnungen soll der Energieverbrauch in der Welt im Jahre 2000 sechsmal mehr als gegenwärtig betragen. Dieser Energiebedarf läβt sich dann jedoch nicht mehr durch die genannten Brennstoffe decken, darum muβ man nach anderen Energiequellen suchen.

Man kann hier z. B. bessere Ausnutzung der Wasserkraft nennen, denn gegenwärtig ist ihre Verwendung verhältnismäβig gering. In erster Linie kommt aber für die Zukunft die Ausnutzung der Kernenergie in Frage. Der Vorteil dieser Energieart besteht vor allem in der Unerschӧpflichkeit dieser Energiequelle, denn den Vorrat an Kernenergie kann man praktisch als unerschӧpflich bezeichnen

Text 3. DER MASCHINENBAU

Der Maschinenbau liefert allen Zweigen der Volkswirtschaf neue Technik, bestimmt den technischen Stand des Landes und beeinflusst entscheidend die Erschaffung der materiellen Grundlage der Gesellschaft. Die Maschinen steigern die Arbeitsproduktivität riesenhaft. Sie befreien den Menschen von eintöniger schwerer Arbeit. Die Maschinen umwandeln die Energie, erledigen verschiedene Arbeiten. Es gibt Maschinen zur Umformung der Energie, Maschinen zur Umformung des Stoffes. Das sind die sogenannten Bearbeitungsmaschinen oder „Werkzeugmaschinen”. Man verwendet sie bei der Herstellung der verschiedenen Teile für andere Maschinen. Man unterscheidet Drehbänke, Bohrmaschinen, Hobelmaschinen, Schleifmaschinen u.a. Der Maschinenbau umfasst zur Zeit mehr als 100 spezialisierte Zweige und Produktionseinrichtungen. Er beschäftigt viele Menschen.

Heute ist die Qualität der Maschinen, Ausrüstungen und Geräte wesentlich verbessert. Ihr technischer Stand, ihre Produktivität und Zuverlässigkeit, sowie die Betriebssicherheit erhöhen sich kontinuierlich. In vielen Maschinenbauwerken funktionieren automatisierte Ausrüstungskomplexe, Mikroprozessoren und Roboter. Man setzt Kleinsysteme der digitalen Programmsteuerung und Kontrolle ein. Der Bedarf der Volkswirtschaft an Ersatzteilem für Maschinen und Ausrüstungen wächst von Jahr zu Jahr. Die Maschinenbauer vervollkommnen die Verfahren der Metallbearbeitung und führen plastische Umformungsverfahren ein.

Die Arbeitsproduktivität ist im Maschinenbaubetrieb gestiegen. Der Maschinenbau verfügt gegenwärtig über einen erneuerten Maschinenbestand. Man unterscheidet im Maschinenbau drei Typen von Produktion: Massen-, Serien- und Einzelproduktion. Die Unterteilung der Produktion nach den Typen ist relativ. Im Maschinenbau verwendet man zwei Arbeitsverfahren: fließende und unfließende. Viele Vorgänge sind jetzt automatisiert, die Produktionsprozesse werden auf wissenschaftlicher Grundlage geleitet. Heutzutage kann kein Zweig der Wirtschaft ohne entwicklte Maschinenbauindustrie existieren.

Fragen zum Text

l . Was liefert der Maschinenbau allen Zweigen der Volkswirtschaft?

  1. Was bestimmt der Maschinenbau?
  2. Was beeinflusst der Maschinenbau?
  3. Wie steigern die Maschinen die Arbeitsproduktivität?
  4. Welche Rolle spielen die Maschinen?
  5. Welche Maschinentypen unterscheidet man?
  6. Wozu verwendet man die Werkzeugmaschinen?

8.Wieviel Industriezweige umfasst zur Zeit der Maschinenbau?

9.Wie ist der technische Stand der Maschinen?

10.Welche Ausrüstung funktioniert in vielen Maschinenbauwerken?

11. Welche Systeme setzt man ein?

12. Was wächst von Jahr zu Jahr?

13. Was vervollkommnen die Maschinenbauer?

14. Worüber verfügt gegenwärtig der Maschinenbau?

15. Welche Produktionstypen unterscheidet man im Maschinenbau?

16. Welche Arbeitsverfahren verwendet man im Maschinenbau?

17. Ohne was kann kein Zweig der Wirtschaft existieren?

Техt № 4. ZUR ENTWICKLUNG DER MASCHINE

Es war ein weiter Weg von der Technik des Altertums bis zu den modernen Maschinen unserer Zeit. Bereits in sehr früher Zeit schuf der Mensch Werkzeuge. Das Urwerkzeug war der Faustkeil. Der Mensch erkannte, dass er durch das Werkzeug viel und mehr erzielen konnte. Er gab dem Werkzeug verschiedene Formen. Im Laufe der Zeit erfahren die Menschen Mittel zur Verbesserung des Werkzeuges.

Schließlich entstand die Maschine. Von den Maschinen werden viele Arbeitsgänge selbsttätig oder teilweise selbsttätig ausgeführt. Die Maschinen befreien den Menschen von schwerer und eintöniger körperlicher Arbeit und steigern die Arbeitsproduktivität.

Die Entwicklung vom Faustkeil bis zur Maschine war unter anderem dadurch möglich, dass der Mensch das Feuer in seinen Dienst stellen lernte, dass er das Schmelzen der Erze von der primitivsten Form bis zu den modernsten Verfahren der Metallurgie entwickelte. Nicht zuletzt waren es aber die Ausnutzung von Wind- und Wasserkraft, die Entwicklung der Dampfmaschine und der Verbrennungsmotoren sowie die Errungenschaften auf dem Gebiete der Elektrotechnik, die besonders den Ausgangspunkt für die schnelle Entfaltung der Maschinentechnik bildeten.

Maschinen sind Einrichtungen zur Umformung einer Energieart in eine andere. Sie bestehen im allgemeinem aus einem Gestell (Gehäuse, Ständer) sowie festen und beweglichen Maschinenelementen. Man unterscheidet Kraftmaschinen (auch Energiemaschinen genannt) von Arbeitsmaschinen.

Arbeitsmaschinen sind Maschinen zur Stoffumformung und werden meistens durch die mechanische Energie der Kraftmaschinen, seltener von Hand, angetrieben. Arbeitsmaschinen sind u.a. alle Werkzeugmaschinen, Pumpen, Verdichter, Hebezeuge sowie verschiedene landwirtschaftliche Maschinen. .

Kraftmaschinen sind Maschinen zur Energieumwandlung. Im Unterschied zu den Arbeitsmaschinen, die benutzt werden, um eine Kraft zu einer Arbeit zweckmäßig zu verwenden, verwanden Kraftmaschinen eine Form der Energie in eine andere.

Es gibt verschiedene Definitionen der Maschine. Sie wird z.B. als ein Bewegungs- und Energieumformer bezeichnet, der die menschliche Arbeit ersetzen kann. Oder es heißt: die Maschine ist eine Verbindung widerstandsfähiger Körper. Sie ist derart eingerichtet, dass Energien unter bestimmten Bedingungen zu bestimmten Wirkungen gezwungen werden können. Die Maschinen werden für verschiedene Zwecke verwendet.

IIoяснение к тексту:

teilweise selbsttätig —  частично автоматизированы

für die schnelle Entfaltung — для быстрого развития

von Hand — вручную

eine Verbindung widerstandsfähiger Körper — связь твердых тел

ist derart eingerichtet — ycтроена таким образом

feste und bewegliche Maschinenelemente — неподвижные и движущиеся детали

Fragen zum Text

  1. Was war das Urwerkzeug?
  2. Welche Rolle spielen die Maschinen für die Menschen?
  3. Wodurch war die Entwicklung vom Faustkeil bis zur Maschine möglich?
  4. Was sind Maschinen?
  5. Welche Arten von Maschinen gibt es?
  6. Was sind Arbeits- und Kraftmaschinen?

Text 5. WERKZEUGMASCHINEN

(A)        Werkzeugmaschinen haben die Aufgaben, metallische Werkstücke, wie auch solche aus Holz und Kunststoff mit einem oder mehreren Werkzeugen zu bearbeiten. Das Werkzeug wird als Meiβel, Stahl, Messer, Bohrer oder Zahl bezeichnet (z. B. Drehmeiβel, Drehstahl, Fräserzahn usw). Das Werkzeug hebt späne vom Werkstück ab und erzeugt Oberflächen, die eben, zylindrisch, konisch, gekommt usw sein können. Die Bewegung des Werkzeugs und des Werkstück sind verschieden: bei stillstehendem Werkzeugs kann sich das Werkstück an ihm vorbei bewegen oder das Werkzeug bewegt sich am stillstehenden Werkstück vorbei. Es können aber auch Werkzeug und Werkstück gleichzeitig Bewegungen ausführen. Zur spanabhebenden Bearbeitung sind zwei Bewegungen erforderlich. Die Hauptbewegung und der Vorschub.

(B)        Je nach den entstandenen Aufgaben wurden verschiedenartige Werkzeugmaschinen entwickelt: Drehbänke, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Hobelmaschinen und andere.

Die Drehbank ist die wichtigste Werkzeugmaschine. Sie gestattet eine vielseitige Anwendung. Das Werkzeug der Drehmaschine wird als Drehstahl (Drehmeiβel) bezeichnet.

Die Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen für das Bohren, Gewindeschneiden, Versenken usw. Das Werkzeug einer Bohrmaschine ist der Bohrer (Bohrspindel).

Die Fräsmaschinen dienen zur Fertigung von ebenen und gekrümmten Flächen sowie Nuten aller Art. Als Werkzeug dient hier der Fräser (Frässpindel).

Die Schleifmaschinen dienen zum Schleifen d. h. zur endgültigen Oberflächenbearbeitung. Als Werkzeug wird hier die Schleifscheibe ausgenutzt.

       Die Hobelmaschinen dienen zur Bearbeitung waagerechter und senkrechten Fläche. Das Werkzeug ist hier der Hobelmeiβel.

Diese und andere Werkbänke müssen leistungsfähig, einfallsicher sein.

Text 6. DIE AUTOMATISIERUNG

Die Automatisierung ist die höchste Form der Organisation der modernen Massenproduktion. Unter Automatisierung der Produktion versteht man die Anwendung von Geräten, Vorrichtungen und Maschinen in den Fertigungsprozessen ohne direkte Beteiligung des Menschen. Der Mensch hat in diesem Zusammenhang nur Kontrollfunktionen. Nach dem Umfang der Automatisierung unterscheidet man: 1) Automatisierung einzelner Aggregate u Maschinen (Kleinautomatisierung), 2) Automatisierung eines ganzen Maschinensystems (automatische Linien), 3) Komplex- oder Vollautomatisierung (automatische Verwirklichung des ganzen Fertigungsprozesses von der Vorbereitung des Rohmaterials bis zur Fertigstellung des Produktes).

Im Maschinenbau gibt es viele Möglichkeiten der Automatisierung des Arbeitsprozesses. Am häufigsten findet man in den Maschinenbaubetrieben folgende Formen der automatischen Anlagen: l) automatisierte Spezialmaschinen, 2) lose Verkettung von Maschinen und Anlagen gleicher oder verschiedener Technologie, 3) starre Verkettung von Maschinen meist gleicher Technologie.

Bei der losen Verkettung werden die einzelnen Einrichtungen individuell gesteuert. Die Umstellung auf einen anderen technologischen Arbeitsprozess ist durch Austausch einzelner Maschinen leicht möglich. Bei der starren Verkettung dagegen ist die Umstellung der Maschinen auf eine andere Operation sehr schwer. Bei der vollen Automatisierung der technologischen Prozesse in einer Halle oder einem Werkteil ist die Kombination der losen und starren Verkettung möglich.

Die wichtigsten Vorzüge der Automatisierung sind folgende: a) der Mensch wird von der ständigen Bedienung, Steuerung und Beaufsichtigung des Produktionsprozesses befreit, b) der Mensch kontrolliert nur die Arbeit der Geräte und Mechanismen. Die Automatisierung entwickelt sich in der Richtung der Automatisierung der Produktion und der Automatisierung der Steuerung.

Die Automatisierung der Produktion wird durch die Erschaffung der automatischen und automatisierten Maschinensysteme verwirklicht. Die Automatisierung der Steuerung verläuft durch Erschaffung der automatischen Steuerungssysteme auf verschiedenen Produktionsetappen. Die Automatisierung entwickelt sich auch gleichzeitig mit Komplexmechanisierung, sie entsteht oft und entfaltet sich auf der Basis der komplexmechanisierten Produktion. Die fortschrittlichen Technologien gewährleisten die Möglichkeit der bedeutenden Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Automatisierung der Produktion ist auch der wichtigste Bestandteil des Einsatzes der neuen Technik.

Fragen zum Text

l . Was verstehen wir unter «Automatisierung»?

2. Was ist die Automatisierung?

3. Welche Rolle spielt der Mensch in den automatisierten Fertigungsprozessen?

4. Welche Typen der Automatisierung unterscheidet man in der Industrie ?

5.Welche Formen der automatischen Anlagen findet man in den Maschinenbaubetrieben?

6. Wodurch unterscheiden sich die Formen der automatischen Anlagen?

7. Wie sind die Vorzüge der Automatisierung?

8. Wodurch wird die Automatisierung der Produktion verwirklicht?

9. Wodurch wird die Automatisierung der Steuerung verwirklicht?

10. Auf welcher Basis entfaltet sich die Automatisierung?

11. Was gewährleistet die Möglichkeit der Steuerung der Arbeitsproduktivität?

AUTOMECHANIKER

Text 1. KARL FRIEDRICH MICHAEL BENZ

Benz wurde am 25. November 1844 als Karl Friedrich Michael Wailend, uneheliches Kind der Josephine Vaillant, im heutigen Karlsruher Stadtteil Mühlburg geboren. Ein Jahr nach seiner Geburt heiratete seineMutter Josephine Vaillant den Vater Johann Georg Benz. Der Lokomotivführer starb 1846, ein Jahr nach derHochzeit. Danach war der Name des Jungen Karl Friedrich Michael Benz, den er später in Carl Friedrich Benz änderte.

Ab 1853 besuchte er das naturwissenschaftlich orientierte Lyzeum in Karlsruhe, welches heute den Namen Bismarck Gymnasium trägt. Mit 15 Jahren bestand Karl Friedrich am 30. September 1860 die Aufnahmeprüfung an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe. Nach vier Jahren beendete er am 9. Juli 1864 mit Erfolg.

1878/79 ent ickelte Benz einen verdichtungslosen Zweitakt -Verbrennungsmotor und später einen leichtenViertaktmotor. Benz entwickelte den Differentialan trieb und andere Kraftfahrzeugelemente weiter, wie die Achsschenkellenkung, die Zündkerzen, die Riemenverschiebung als Kupplung, den Vergaser, den Kühler mitWasser und die Gangschaltung.

1885 baute er das erste Benzinauto, ein dreirädriges Fahrzeug (Tricycle laut Patenttext) mit Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung, das 1886 erstmals in Mannheim fuhr. Es hatte 0,8 PS ( 0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 18 km/h.

Am 29. Januar 1886 schrieb Karl Friedrich Benz Industriegeschichte, indem er beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 dieses Fahrzeug zum Patent anmeldete. In der Öffentlichkeit erntete Carl Benz für seine Arbeit vielSpott. Es wurde als "ein Wagen ohne Pferde" belächelt. Andererseits meinte der „Generalanzeiger der Stadt Mannheim“ im September 1886, dass dieses Fuhrwerk eine gute Zukunft haben wird“, weil es „ohne viele Umstände in Gebrauch gesetzt werden kann und weil es, bei möglichster Schnelligkeit, das billigste Beförderungsmittel für Geschäftsreisende, eventuell auch für Touristen werden wird“. Carl Friedrich Benz sah diesähnlich und verbesserte seine Fahrzeuge stetig.

Der deutsche Maschinenbauingenieur wurde zum Pionier der Automobilindustrie. Am 25. November 1914 verlieh die Technische Hochschule Karlsruhe Karl Friedrich Benz den Ehrendoktortitel.

Benz starb am 4. April 1929 im Alter von 84 Jahren in Ladenburg an den Folgen eines Bronchialkatarrhs.

Text 2. DAS AUTO

Das Wort Auto die Kurzform von Automobil. Das bedeutet soviel wie sich selbst bewegendes Fahrzeug. Ein Auto bewegt sich natürlich nicht von allein. Er wird von einem Motor angetrieben. Der Motor verbrennt Benzin oder einen anderen Treibstoff, den man in den Tank füllen muss. Ohne Benzin fahren keine Autos. Moderne Autos besitzen einen Katalysator. Er verringert die giftigen Abgase.

Autos benötigen eine Kühlung, um den heißen Motor abzukühlen. Dazu muss Wasser in den Kühler gefüllt werden. Um das Auto zu starten, gibt es eine Batterie. Wenn man den Zündschlüssel umdreht, entsteht ein Funken im Motor und der Wagen springt an. Jetzt kann man den Gang einlegen, die Bremse lösen und losfahren.

Bremsen bringen ein Fahrzeug zum Stehen. Autos besitzen eine Fußbremse und eine Handbremse. Die Handbremse dient dazu, den Wagen abzustellen. Die Fußbremse wirkt auf alle vier Räder.

Wer Auto fährt, muss einen Sicherheitsgurt anlegen. Dieser schützt den Fahrer und die Beifahrer bei einem Unfall.

Die ersten fahrtüchtigen Autos mit Benzinmotoren bauten die Deutschen Carl Friedrich Benz (1885, drei Räder) und Gottlieb Daimler (1887, vier Räder). Der letztere war übrigens zunächst Mitarbeiter von Nikolaus Otto, des berühmten Herstellers der ersten Motoren, und machte sich erst später selbständig. Ab 1893 stellte auch Benz ein Vierradwagen her.

Die Automobile von Benz und Daimler sahen allerdings noch wie Kutschen aus, bei denen die Pferde durch einen eingebauten Motor ersetzt wurden. Die Franzosen Panhard und Lavaser konstruierten die Autos, die unserem heutigen Bild von einem Auto schon näher kamen. Die ersten Autos fuhren auf Riefen aus Vollgummi. Bald gab es luftgefüllte Reifen, die besser federn.

Obwohl das Auto aus Europa kam, wurden die USA bald zum klassischen Autoland. 1909 führte Henry Ford mit seinem Fließbandverfahren die Schritte der Automatisierung und Rationalisierung in die Kraftwagenfertigung ein. Von nun an machte jeder Arbeiter immer denselben Handgriff, während sich das Auto am Band fortbewegte. Und mit dem damals berühmten Modell T startete er die Rationalisierung mit folgender Ankündigung: „Der Kunde wird die Möglichkeit haben, das Modell in jeder gewünschten Farbe zu beziehen, vorausgesetzt, dass die Farbe Schwarz ist“

Ford meinte übrigens, dass man nie „Nur-Fachleute“ einstellen darf, aber seinen Konkurrenten wünschte er eine ganze Menge guter Fachleute. Ford war der Meinung, seine Konkurrente würden dann viele gute Vorschläge bekommen, könnten jedoch mit der konkreten Arbeit nicht beginnen. Fachleute seien nämlich sehr schlau und erfahren, so dass sie im Einzelnen wüßten, warum man dieses oder jenes nicht machen dürfte; sie würden immer die Grenzen und Hindernisse vor Augen haben. Deshalb behauptete Ford: „Fachleute sind schädlich, denn sie finden eher als andere die Mängel einer neuen Idee und bringen tausend Einwände hervor, um jede gute Sache zu Fall zu bringen“.

Die ersten Verkehrsampeln (mit den Farben Rot und Grün; Gelb kam erst später auf) gab es ebenfalls in den USA. Sie standen schon 1914 in der Stadt Cleveland. In Oklahoma City USA, wurde 1935 die allererste Parkuhr in Betrieb genommen. 1940 baute die Firma General Motors in ihre Autos die ersten automatischen Getriebe ein; jetzt musste der Fahrer die verschiedenartigen Gänge nicht mehr selbst einlegen.

Fragen zum Text

  1. Was ist das Auto?
  2. Was braucht das Auto zum Bewegung?
  3. Wer baute die ersten Autos?

4.        Warum wurden die USA zum klassischen Autoland?

5.        Wo gab es die ersten Verkehrsampeln?

Техt №3. DIE MOTORЕN

Die Menschen haben Tausende von Erfindungen gemacht. Viele von ihnen gehören den Deutschen. Die berühmtesten Motorenbauer sind R. Diesel, N. Otto, K. Benz und G. Daimler. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bauten Gottlieb Daimler und Karl Benz zwei ersten Automodelle. Sie wohnten in verschiedenen deutschen Städten und kannten einander nicht.

Das Fahrzeug von Daimler hatte zwei Räder. K. Benz baute seinen Motorwagen mit drei Rädern. Diese Fahrzeuge hatten nicht hohe Geschwindigkeit. In dieser Zeit führte Rudolf Diesel zahlreiche Versuche durch. Er beschäftigte sich mit der Verbesserung des Verbrennungsmotors und es gelang ihm, einen Motor mit höherem Wirkungsgrad zu schaffen. Der andere deutsche Erfinder Nikolaus Otto konstruierte seinen Gasmotor.

Nach dem Arbeitsverfahren werden Verbrennungsmotoren in Otto- und Dieselmotoren unterteilt. Diese Motoren haben in der Konstruktion ihrer Bauteile keine grundsätzlichen Unterschiede: fast alle Bauteile gleichen einander. Beim Ottomotor wird in den Zylinder ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft angesaugt. Die Verbrennung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird durch Fremdzündung eingeleitet.

Im Gegesatz zum Ottomotor arbeitet der Dieselmotor luftverdichtend, mit Selbstzündung und inneren Gemischbildung. Er saugt reine Luft an, verdichtet diese dann so hoch, dass sie sich erwärmt und den eingespritzten Kraftstoff entzündet.

Die beiden Motorenarten unterscheiden sich nicht nur durch die verschiedenen Arbeitsweisen, sondern auch durch Aggregate voneinander. So hat der Dieselmotor keinen Vergaser, da nur reine Luft angesaugt wird. Zündkerzen und Zündanlagen sind dabei nicht erforderlich. Es gibt aber eine Einspritzpumpe, die die Zylinder mit Kraftstoff versorgt. Man unterscheidet bei Otto- und bei Dieselmotoren Zwei- und Viertaktmotoren mit Luftkühlung oder Wasserkühlung.

Dieselmotoren werden in stationären Kraftanlagen, auf Schiffen, in Kraftwagen und Flugzeugen verwendet. In Russland sind diese Motoren zum ersten Mal in Schiffs- und Eisenbahnverkehr eingesetzt worden (Dieselmotorschiffe und -lokomotive).

 Fragen zum Text

  1. Wo lebten die berühmtesten Motorenbauer?
  2. Was bauten G. Daimler und K. Benz?
  3. Welche Geschwindigkeit hatten die ersten Fahrzeuge?
  4. Was führte R. Diesel durch?
  5. Womit beschäftigte sich R. Diesel?
  6. Was konstruierte Nikolaus Otto?
  7. Wie werden die Verbrenunngsmotoren nach dem Arbeitsverfahren unterteilt?
  8.  Auf welche Weise arbeitet der Ottomotor?
  9.  Auf welche Weise arbeitet der Dieselmotor?

10. Wodurch unterscheiden sich die beiden Motorenarten voneinander?

11. Wo werden Dieselmotoren verwendet?

Техt № 4. DER VERBRENNUNGSMOTOR

Verbrennungsmotoren haben in der Landwirtschaft ihre überragende Bedeutung als Fahrzeugmotoren. Der Verbrennungsmotor hat seinen Namen daher, dass die Kraftstoffe (Brennstoffe) im Arbeitszylinder des Motors selbst verbrannt werden. Hierbei wird die in den Kraftstoffen enthalten Energie in Wärmeenergie umgewandelt.

Durch die damit verbundene Drucksteigerung im Arbeitszylinder wird diese Wärmeenergie über den Zylinder gleitenden Kolben (gradlinige Bewegung), die Pleuelstange und Kurbel welle (kreisende Bewegung) in mechanische Arbeit umwandelt.

Im Kurbelgehäuse sind die Kurbelwelle und die Nockenwelle angeordnet. Den unteren Abschluss bildet die Ölwanne mit Motorenöl, die mit Ölpumpe verbunden ist.

Auf das Kurbelgehäuse ist der Zylinderblok aufgesetzt. In jedem ZyÜnder arbeitet ein Kolben, der sich vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT) oder umgekehrt bewegt. Der Kolben ist durch die Pleuelstange mit Kurbel welle verbunden. Diese Teile werden zusammen als Kurbeltrieb des Motors bezeichnet.

Der Zylinderblock wird oben durch den Zylinderkopf begrenzt, in dem ein Einlass-und ein Auslassventil angeordnet sind. Das Einlassventil dient der Frischluft — oder Kraftstoff- Luft- Gemischzuführung, über das Auslassvenül werden die Verbrennungsgase ausgestoßen.

Nach dem Arbeitsverfahren werden die Verbrennungsmotoren in Otto- und Dieselmotoren unterteilt. Diese Motoren haben in der Konstruktion ihrer Bauteile keine grundsätzliche Unterschiede: fast alle Bauteile, wie Kolben, Pleuel, Kurbelwelle usw. gleichen einander. Beim Ottomotor wird in den Zylinder ein Gemisch aus Kraftstoff und I.uft angesaugt. Die Verbrennung des verdichteten Kraftstoff- Luft -Gemisches, wird durch Fremdzündung eingeleitet.

Im Gegensatz zum Ottomotor arbeitet der Dieselmotor luftverdichtend, mit Selbstzündung und innerer Gemischbildung. Er saugt reine Luft an, verdichtet diese dann so hoch, dass sie sich erwärmt und den

3 beiden Motorarten unterscheiden sich nicht nur durch die verlen Arbeitsweisen, sondern auch durch Aggregate voneinander. So hat der Dieselmotor keinen Vergaser, da nur reine Luft angesaust wird. Zündkerzen und Zündanlagen sind dabei nicht erforderlich. Es gibt aber eine Einespritypumpe, die die Zylinder mit Kraftstoff versorgt.

Пояснения к тексту:

die Kurbelwelle — коленчатый вал

die Nockenwelle —кулачковый вал

der Vergaser —карбюратор

Fragen zum Text

  1. Woher hat der Verbrennungsmotor seinen Namen.
  2. Wie wird die Wärmeenergie in mechanische Arbeit umwandelt.
  3. Wie werden die Verbrenunngsmotoren nach dem Arbeitsverfahren unterteilt?
  4. Wodurch unterscheiden sich die Motorenarten?

Техt №5. DIE EINSTELLUNG UND WIRKUNGSWEISE DER VERBRENNUNGSMOTOREN

Der Verbrennungsmotor ist eine Wärmekraftmaschine, also eine Maschine, in der Wärmeenergie in mechanische Arbeit verwandelt wird. Im Gegensatz zur Gasturbine ist er eine Kolbenkraftmaschine. Ein Verbrennungsmotor ist also eine Kolben - Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung. Nach der'Art, wie diese Verbrennung eingeleitet wird, unterscheidet man Ottomotoren und Dieselmotoren.

Beim Ottomotoren wird die Verbrennung eines verdichteten Gemisches aus Kraftstoff und Luft durch zeitlich gesteuerte Fremdzündung eingeleitet, nähmlich durch den elektrischen Funken der Zündkerze. Beim Dieselmotor entzündet sich der eingespritzte Kraftstoff an der Luftladung, nachdem sie im wesentlichen durch ihre Verdichtung auf eine für die Einleitung der Zündung hinreichend hohe Temperatur gebracht ist.

Nach dem Arbeitsverfahren gibt es Viertakt- und Zweitaktmotoren, Der Zweitaktmotor hat den Vorteil großer Einfachheit, weil seine Auslass- und Einlassschlitze durch den Arbeitskolben selbst gesteuert werden, während der Viertaktmotor empfindliche Ventile besitzt, die von einer besondere, genau mit halber Kurbelwellendrehzahl umlaufenden Nockenwelle gesteuert werden.

Ferner wird das Schmieröl beim Zweitakt-Ottomotor einfach dem Kraftstoff zugesetzt, der Viertaktmotor dagegen weisteine recht aufwendig und auch wartungsbedürftige Umlaufschmierung auf. Schließlich ist der Zweitaktmotor kleiner und damit leichter, auch die Schwungradmasse ist geringer und billiger als Viertaktmotor gleicher Leistung, Allerdings hat der Zweitaktmotor, insbesondere durch seine Spülung mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch einen ungünstigeren Kraftstoffverbrauch.

Пояснения к тексту:

das Schwungrad – маховик

die Drehzahl – число оборотов

die Zündkerze – запальная свеча

Fragen zum Text

  1. Was ist der Verbrennungsmotor?
  2. Wie funktioniert der Ottomotor?
  3. Wie funktioniert der Dieselmotor?
  4. Wie werden die Motoren nach dem Arbeitsverfahren unterteilt?
  5. Wie funktioniert der Zweitaktmotor?
  6. Wie funktioniert der Viertaktmotor?

Техt № 6. DER DIESEL- UND ELEKTROMOTOR

Der Dieselmotor, nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannt, findet in stationären Kraftanlagen, auf Schiffen, in Kraftwagen und Flugzeugen Verwendung. Im Schiffs- und Eisenbahnverkehr sind die Dieslmotoren zum ersten Mal in Russland eingesetzt worden. Gegenüber dem Verbrennungsmotor hat Dieselmotor höheren Wirkungsgrad und geringeren Verbrauch der Brennstoffe. Der Dieselmotor ist noch heute die wirtschaftlichste aller Kraftmaschinen, die bis zu 35 % der im Kraftstoff enthaltenen Energie nutzbar macht. Dieselmotor arbeitet mit billigen Brennstoffen.

Im Jahre 1838 wurde von dem Akademiker Jacoby der erste Elektromotor mit dem elektrischen Antrieb erfunden. Das wurde zur richtigen Revolution in der Wissenschaftswelt. Der Elektromotor ist eine Maschine zur Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Arbeit. Er ist überall verwendbar, da keine Abgase entstehen, und der Betrieb sauber und geräuschlos ist. Der Motor hat kleine Ausmaße, geringes Gewicht und längere Nutzungsdauer (rund 20 000 Betriebsstunden). Er ist zuverlässig und feuersicher. Der Elektromotor benötigt keine Rüstezeit, falls er mit einer Arbeitsmaschine ständig zu einem Aggregat vereinigt ist. Der Elektromotor ist an das Vorhandensein eines elektrischen Leistungsnetzes oder einer sonstigen Stromquelle gebunden.

Nach der Art des elektrischen Stromes unterscheiden sich Gleichstrommotor, Wechselstrommotor und Drehstrommotor. Der wichtigste und gebräuchlichste Elektromotor ist Drehstrom- Asynchronmotor. Die Einfachheit im Aufbau macht diese Motoren in mehreren Bereichen der Industrie und Landwirtschaft geeignet. Sie sind wenig störanfällig und stellen die betriebssichersten Motoren dar. Zu den Vorteilen dieser Motoren gehören hohe Leistung, breite  Auswahl von Arbeitsgeschwindigkeiten und Anwendungsbereichen. Die Elektromotoren sind umweltfreundlich.

Fragen zum Text

1.Wer hat den Elektromotor erfunden'?

  1. Was versteht man unter dem Elektromotor?
  2. Warum kann man den Elektromotor überall verwendet?
  3. Welche Vorteile haben die Elektromotoren?
  4. Woran ist der Elektromotor gebunden?
  5. Wonach unterscheiden sich die Elektromotoren
  6. Wo werden die Elektromotoren verwendet?

Техt №7. KÜHLSYSTEME DER MOTOREN

Die im Motor zur Verbrennung gelangenden Kraftstoffe haben einen sehr hohen Heizwert. Um die verschiedenen Motorteile, wie Kolben, Zylinder, Ventile u.a., vor schädigenden Temperatureinflüssen zu schützen und den Ölfilm auf den Zylinderlaufflächen zu erhalten, ist eine wirksame Kühlung der Molorteile erforderlich. Ungenügende Kühlung führt zu hoher Temperaturen der Wandungen des Verbrennungsraumes und des Zylinders entstehende Schäden sind: Verkorken des Motorenöls, Festbrennen der Kolbenringe, hoher Verschleiß, Fressen der Kolben, Überhitzung der Ventile und Glühzündungen bei Ottomotoren.

Es ist also notwendig, dass eine Abführung der von den Motorteilen aufgenommenen Wanne erfolgt. Für diesen Zweck sind verschiedene Kühlsysteme entwickelt worden. Als Kühlmittel kommen Luft und Wasser in Betracht. Bei der ausgesprochenen «Luftkühlung» erfolgt die Wärmeableitung nur durch die Luft. Bei der «Wasserkühlung» wird die Luft zusätzlich benötigt.

Die Luftkühlung erfordert im allgemeinen wenig Wartung und dies besonders während des Winterbetriebes. Der luftgekühlte Motor erreicht die vorgesehene Betriebstemperatur schneller als ein wassergekühlter Motor, kühlt aber ebenso rasch wieder ab.

Die Wasserkühlung ist im Traktorenbau vorherrschend. Im Prinzip sind bei wassergektühlten Motoren die Zylinderwandungen und zum Teil auch die Ventilführungen von einem Wassermantel umgeben. Im Wassermantel strömt Wasser, das die überschüssige Wärme der Motorenteile aufnimmt. Das auf diese Weiseerwärmte Wasser wird zu einem Kühler geleitet und dort durch die vorbei streichende Luft abgekühlt.

Пояснения к тексту:

der Verschleiβ — износ

vorbeistreichend — проходящий

der Wassermantel — водяная рубашка, ватержакет

die Zylinderwandung - стенка цилиндра

die Wärmeableitung - отвод тепла

Fragen zum Text

  1. Wozu brauchen die Motoren das Kühlsystem?
  2. Was kommt als Kühlmittel in Betracht?
  3. Was ist die Luftkühlung?
  4. Was ist die Wasserkühlung?

 

ERDÖLARBEITER

Техt №1. IWAN MICHAILOWITSCH GUBKIN

Iwan Michailowitsch Gubkin war ein russisch-sowjetischer Geologe und Begründer der sowjetischen Erdölgeologie.

Gubkin wurde am 9. September/ 21. September 1871 in Posdnjakowo geboren. Er lernte an der Gemeindeschule des Ujesd Murom. 1890 absolvierte er ein Lehrerseminar und arbeitete als Dorflehrer im Ujesd Murom. Von 1895 bis 1898 studierte er am Petersburger Lehrerinstitut und arbeitete dort anschließend als Lehrer einer Stadtschule. Er nahm erneut am Petersburger Bergbauinstitut ein Studium auf und arbeitete nach dessen Abschluss 1910 am Geologischen Institut. Von 1917 bis 1918 ging er in die USA zum Studium der Erdölindustrie und trat anschließend auf Veranlassung Lenins dem Erdölkomitee bei. An der Moskauer Bergbauakademie arbeitete er ab 1920 als Professor und ab 1922 als Rektor. 1921 trat er der Kommunistischen Partei bei. In den Jahren 1920 bis 1925 agierte er als Vorsitzender der Spezialkommission für die Erforschung der Kursker Magnetanomalie. Er baute 1925 am Staatlichen Erdölforschungsinstitut ein Laboratorium zur Lagerstättenerkundung mittels geophysikalischer Methoden auf. Es bildete die Basis für weitere Industrie- und Forschungsinstitute. Gubkin wurde 1929 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, 1936 deren Vizepräsident und 1937 Vorsitzender der Aserbaidschanischen Filiale der Akademie der Wissenschaften. 1930 wurde er Direktor des Lehrstuhls für Geologie und Erdöllagerstätten und stand als Rektor dem Moskauer Erdölinstituts vor. Ab 1931 wirkte er als Chef der Staatlichen Geologischen Leitung des Obersten Rates für Volkswirtschaft und von 1930 bis 1936 als Präsident des Rates „Studium der Produktivkräfte“ der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. 1937 wurde er zum Präsidenten der in Moskau stattfindenden 17. Sitzung des Internationalen Geologischen Kongresses gewählt. Außerdem war er Abgeordneter des Obersten Sowjets der UdSSR. Iwan Michailowitsch Gubkin starb am 21. April 1939 in Moskau.

Sein Hauptaugenmerk richtete Gubkin auf die Erdölgeologie. Seine Arbeiten zur Erforschung der Bildung von Erdöllagerstätten im Nordkaukasus dienten als Grundlage für Sucharbeiten in diesem Gebiet. Er entwickelte die Lehre von den Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung und Entstehung von Schlammvulkanen und wies ihre Verbindung mit Erdölfeldern nach. In seinem klassischen Werk Studium des Erdöls (russ. Учение о нефти) von 1932 legte er seine Vorstellungen von der Entstehung des Erdöls und die Bedingungen für die Bildung von Lagerstätten dar. Er bearbeitete außerdem Fragen zu primären und sekundären Erdölvorkommen, der Migration von Erdöl und Gas, der Klassifikation von Erdölvorkommen und Gesetzmäßigkeiten ihrer Verteilung. Großen theoretischen und praktischen Wert besaßen die Arbeiten Gubkins über die Gründung der Erdölbasis zwischen Wolga und Ural. In seiner 1940 posthum erschienenen Arbeit Erdölgebiet Ural-Wolga (russ. Урало-Волжская нефтеносная область) zeigte Gubkin industrielle Perspektiven eines „zweiten Baku“ auf. Unter unmittelbarer Teilnahme Gubkins wurden wichtige Entscheidungen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beschlossen, zum Beispiel die Mineralrohstoffbasis des Ural-Kusnezker-Kombinates, Probleme der industriellen Entwicklung Sibiriens, des Fernen Ostens oder Transkaukasiens.

Техt №2. DAS ERDÖL

Mit mehreren tausend Bohrgeräten wird jährlich in allen Teilen der Welt Erdӧl gepumpt. Tief unter der Erde liegt die kostbare Flüssigkeit. Über der Erde, wo das Erdӧl befordert werden muβ, sieht man jedoch keinen Tagebau, wie wir ihn bei den Braunkohlengruben haben. Auch die Schächte des Steinkohlenbergbaus sind nicht zu entdecken. Dafür sehen wir etwas anderes, für die Erdӧlfelder typisches. Es sind die Bohrtürme.

Viele Vorarbeiten sind nӧtig, bis es den Geologen gelingt, ein Erdӧlfeld festzustellen. Nicht jeder Versuch ist von Erfolg gekrӧnt. Erst wenn das Feld festgelegt ist, beginnen die Bohrungen zur Erdӧlfӧrderung. Etwa 1000 m muβ der Bohrstahl in die Erde dringen, bevor er auf Erdӧl stӧβt. In gewaltigem Strahl drückt dann das Erdgas das über dem Erdӧl unter hohem Druck eingeschlossen ist, das Öl nach oben. Infolge der abnehmenden Erdӧlmenge sinkt aber mit der Zeit der Druck ab. Dann muβ das Erdӧl gepumpt werden. Meist reicht jedoch der Druck des Erdgases gar nicht aus, um das Öl nach oben zu befӧrdern. Dann muβ von Anfang an gepumpt werden.

Das Erdӧl, meist eine schwarzbraune Flüssigkeit, ist organischer, vorwiegend pflanzlicher Herkunft. In seiner Farbe zeigt das Erdӧl Varianten vom Strohgelb über Grün und Braun bis zum Schwarz. Trotz diesem äuβerlichen Unterschied sind alle Varianten chemisch einander ähnlich.

Zusammen mit der Kohle bildet das Erdӧl die wichtigste Ausgangsbasis zur Gewinnung von Chemieprodukten. Dabei ist zu beachten, daβ sich Treibstoffe, organische Grundchemikalien und Rohstoffe für Plaste und vollsynthetische Textilfasern aus dem Erdӧl zweckmäβiger und billiger herstellen lassen als aus Kohle. Ein wichtiger Grund für die billigere Herstellung der verschiedenen Produkte aus Erdӧl gegenüber der Kohlenveredlung liegt in dem stark verkürzten Produktionsprozeβ.

Техt №3. ERDÖL — EIN VIELSEITIGER ROHSTOFF

  1. Das meiste Erdöl wird verbrannt: in den Motoren unserer Autos und in unseren Heizungsanlagen. Erdöl wird in Raffinerien verarbeitet, “veredelt“. Die Raffinerien stellen Gas, Benzin, leichtes Heizöl, schweres Heizöl und Bitumen her. Benzin braucht man für Dieselmotor und Heizungen.  Erdöl ist zur wichtigsten Energiequelle auf der Erde geworden. Bekanntlich ist das Erdöl eine hellgelbe, braune oder schwarze Flüssigkeit mit arteigenem Geruch.
  2. Erdöl ist gleichzeitig ein Rohstoff für einen bedeutenden Zweig unserer Industrie, die Chemische Industrie. Für sie ist Benzin besonders wichtig. Sie stellt daraus die verschiedensten Produkte her. Die Pallete der Produkte reicht von Arznei        mitteln über Kunststoffe und Kunstfasern bis hin zu Pflanzenschutzmitteln.
  3. Nicht alle Produkte werden dabei so weit verarbeitet, dass man sie im Geschäft kaufen kann wie zum Beispiel Arzneimittel oder Pflanzenschutzmittel. Die meisten Produkte werden von anderen Fabriken übernommen und weiterverarbeitet. Es sind keine Endprodukte, sondern Zwischenprodukte. Chemiewerke sind häufig große Fabriken mit

Tausenden von Mitarbeitern. Viele von ihnen stehen gar nicht an Maschinen. Sie arbeiten in der Verwaltung oder forschen für neue Produkte.

  1. Weit draußen in der Nordsee liegt eine künstliche Insel. Es ist “Thistle A“, eine von vielen Bohr- und Fӧrderplattformen. 120 Menschen leben hier auf engstem Raum. Sie holen Erdöl aus 3000 m Tiefe. Die Plattform steht auf 185 m langen Stahlbeinen. Der Kölner Dom hätte bequem unter ihr  Platz, denn er ist nur 157 m hoch.  Die lnsel ist mit riesigen Stahlrohrpfählen tief im Meeresboden verankert.
  2. Es sind vor allem Männer auf der Insel:  Bohrarbeiter, Ingenieure, Elektriker, Bedienungspersonal, auch ein Arzt. Ihr Leben ist hart. Zwei Wochen lang wird täglich 12 Stunden gearbeitet.  Darauf folgen zwei Wochen Freizeit. Ein Hubschrauber bringt die Besatzung auf das Festland.
  3. Von einer einzigen Plattform aus wird das fast 8 km lange Erdölfeld Thistle erschlossen. Die Bohrlöcher werden nicht nur senkrecht niedergebracht, sondern auch schräg. Der

Weg des Erdöls von Thistle bis zur Tankstelle ist so kompliziert wie die Förderung selbst. Auf dem Meeresboden führt eine Pipeline zu einem großen Tanklager. Dort übernehmen bis zu 300000 Tonnen große Öltanker das Erdöl und bringen es weiter

zum Hafen. Von hier aus wird es über eine Pipeline zur Raffinerie gepumpt, die das Erdöl weiterverarbeitet. Tanklastwagen versorgen die Tankstellen mit Benzin und Dieselöl und die Haushalte mit Heizöl. Erdölsuche in der See ist nicht nur ein schwieriges, sondern auch ein teures Unternehmen. 4 Mrd DM haben die deutschen Erdölkonzerne ausgegeben, um allein das Feld Thistle zu erschließen. Die BRD hat zwar auch einige Erdöllagerstätten, vor allem in Niedersachsen, aber sie decken den Bedarf noch nicht einmal für einen Monat. Inzwischen kommt fast ein Drittel des Erdöls aus der Nordsee.

Fragen zum Text

1. Wo liegt die künstliche Insel “Thistle A”?

2. Worauf steht diese Bohrplattorm?

3. Wie lang ist das Erdölfeld Thistle?

4. Wie viel Stunden arbeiten die Mitarbeiter täglich auf dieser Plattform?

5. Wie ist der Weg des Erdöls von Thistle bis zur Tankstelle?

6. Wie wird Erdöl in der Nordsee gewonnen?

Техt № 4. STOFFE AUS ERDÖL

Das Erdöl, ein Gemisch der verschiedensten Substanzen, wird der Destillation unterworfen. Mit Hilfe der Destillation wird Erdöl in verschiedene Fraktionen von bestimmten Siedebereichen zerlegt. Man erhält dadurch eine Vielzahl von Produkten, die aber keine reinen Substanzen sind. Man begnügt sich mit Gemischen, sogenannten Fraktionen, die aber den einen oder anderen Stoff im Überschuß als Hauptbestandteil, enthalten. Da dabei keine reinen Substanzen entstehen, gibt es auch keinen genauen Siedepunkt, sondern die abgetrennte Fraktion siedet in einem bestimmten Temperaturbereich. Das muß man wissen, weil man diese Gemische nach den Temperaturbereichen, in denen sie sieden, unterscheidet. Die am leichtesten siedende Fraktion — zwischen 40 und 180° C — besteht aus Kohlenwasserstoffverbindungen, die sich durch leichte Brennbarkeit, leichte Verdampfbarkeit und Dünnflüssigkeit auszeichnen. Man nennt diese Fraktion „Rohbenzin“. Sie enthält diejenigen Substanzen, die durch weitere Prozesse zu Benzin verarbeitet werden.

Das Leichtpetroleum und das Gasöl sind die nächsten Fraktionen, die bei etwas höheren Temperaturen abgetrennt werden. Dann liefert die Erdöldestillation noch schwere Schmieröle, Hartparaffine und das Bitumen. Damit ist die Erdölaufbereitung noch, nicht abgeschlossen. Viele Veredlungsprozesse sind noch erforderlich, bevor die Erdölprodukte zum Verbraucher gelangen.

Gasolin, Leicht-, Mittel- und Schwerbenzin nennt man die einzelnen Benzingemische, die bei der Weiterverarbeitung des Rohbenzins entstehen. Mit ihnen werden Kraftfahrzeugmotoren betrieben. Das Petroleum wird zur Beleuchtung, zu Heizzwecken sowie als Treibstoff für schwere Kraftfahrzeugmotoren verwendet. Das Gasöl findet für Dieselmotoren Verwendung. Die sogenannten Schmieröle stellen hochwertige Schmiermittel für Maschinen dar. Sie kommen mit den verschiedensten Spezialölen, z. B. als Spindel-, Getriebe-, Turbinen- und Transformatorenöl, in den Handel. Außerdem liefert Erdöl Heizöle. Es enthält ferner Vaseline, die sowohl in der Feinmechanik als auch zur Herstellung von Salben für kosmetische und pharmazeutische Zwecke Verwendung finden. Bitumen, ein Rückstand der Erdöldestillation, wird unter anderem als Isolationsmaterial und zur Herstellung von Dachpappe benutzt. Große Mengen von Bitumen werden im Straßenbau verwendet.

Fragen zum Text

1. Welche Vorarbeiten sind nötig, um Erdöl zu gewinnen?

  1. Welcher Herkunft ist Erdöl?
  2. Welche Farbe hat Erdöl?
  3. Welche Endprodukte des Erdöls kennen Sie?

Техt №5. ERDÖL. ALLGEMEINES

  Jahrtausende lang waren Holz und Torf die einzigen Brennstoffe; heute liefern Kohlen, Erdöl und Erdgas den größten Teil der Energie (Erdöl: 50%, Erdgas: 20%), die wir für den privaten Haushalt und die Industrie benötigen.

  Erdöl war schon im Altertum, z.B. in Babylon, bekannt und wurde als Beleuchtungs- und Heizmaterial und auch in der Medizin verwendet. Es wurde damals nur dort gewonnen, wo es selbstsständig aus der Oberfläche austrat. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde jedoch der Bedarf an flüssigen Brennstoffen und Schmiermitteln fast ausschließlich mit tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen gedeckt. Das Zeitalter der modernen Erdölindustrie begann erst im Jahre 1859, nachdem in Pennsylvania, USA, die erste Erdölbohrung fündig geworden war.

  Erdöl ist ebenso wie Kohle aus organischen Stoffen entstanden, die aber nicht von Bäumen stammen, sondern von mikroskopisch kleinen Meerespflanzen und Meerestieren, dem Plankton. Vor 65-150 Mill. Jahren in der Tertiär- und Kreidezeit vermehrten sich die Plankton-Organismen sehr schnell, starben aber auch schnell ab und bildeten auf dem Meeresgrund dicke Schichten, aus denen sich der sogenannte Faulschlamm entwickelte. Faulschlamm entsteht durch Bakterien, die in großen Meerestiefen ohne Sauerstoff leben können und organische Stoffe in besonderer Weise zersetzen. Diese Zersetzung wurde durch großen Druck und hohe Temperaturen so beeinflußt, daß aus den organischen Verbindungen des Faulschlamms Erdöl und später noch Erdgas entstand.

  Die Erdschichten, in denen das Erdöl entstand, werden Erdölmuttergestein genannt. Im Muttergestein ist aber heute kein Erdöl mehr zu finden, da das Erdöl durch poröse Schichten in der Erdrinde empor- wanderte. Erdölhaltige Sand- und Kalkschichten bilden das Erdölspeichergestein. In einigen Gegenden ist das Erdöl in porösen Schichten bis zur Erdoberfläche gelangt.

  Meistens wurde das Erdöl aber 29 durch undurchlässige Schichten, wie z.B. Granit, am Aufsteigen gehindert. So entstanden sogenannte Erdölfallen. Meistens befinden sich solche Ölfallen unter tektonischen Sätteln (Antiklinale). Diese bestehen aus einer undurchlässigen Schicht, unter der sich zu Oberst die leichten Erdölgase, in der Mitte das weniger leichte Erdöl und zu Unterst meist salzhaltiges Wasser befindet. Aus solchen "Sattelfallen" werden 58% des Erdöls gefördert.

  Erdöl hat man unter den Wüsten des Nahen Ostens, unter Sumpfgebieten in Südamerika, unter Eisfeldern und sogar unter dem Meeresboden entdeckt. Geologen untersuchen mit Magnetometern und Gravitometern die Gebiete, unter denen man Erdöl vermutet. Sie stellen mit Hilfe dieser Geräte Härte und Magnetismus der unteren Gesteinsschichten fest. Die Lagen der einzelnen Schichten können durch das Herbeiführen einer kleinen Explosion an der Oberfläche festgestellt werden.

  Um an das Öl zu gelangen, werden Jahr für Jahr mehr als 50 000 Bohrlöcher bis zu 7000 Meter Tiefe in die Erdkruste vorgetrieben. Auf dem Festland geschieht dies mit Hilfe eines Ölbohrgerätes, das mit einem großen Turm ausgestattet ist, den man "Derrick" nennt. Bei der Ölförderung zu See befindet sich der Bohrturm meist auf einer gewaltigen schwimmenden Plattform. Während des Bohrvorgangs pumpt man Wasser und Chemikalien in den Schacht, um Gesteinsreste wegzuspülen und den Bohrmeißel zu schmieren. Ist man einmal auf Öl gestoßen, so ist der Bohrturm nicht mehr länger nötig.

  Das Bohrloch wird nach erfolgreichem Abschluß der Probebohrung durch einen Ventilabschluß gesichert, der den Druck der Erdölquelle vermindert. An Land wird das Rohöl über Pipelines an die Küste und von dort mit Tankern in die Verbraucherländer gebracht oder an Ort und Stelle in Raffinerien verarbeitet. Auf dem Meer baut man Förderinseln, wo das Rohöl gelagert und anschließend an Land gepumpt wird.

  Um die Ölausbeute zu erhöhen, versucht man durch Einpressen von Gas und Wasser den Druck im Mutterboden (Bohrlochsohle) zu verstärken. Es gibt auch die Möglichkeit das Speichergestein durch Explosionen zu zertrümmern. Trotz dieser Verfahren können nur etwa 30% des vorhandenen Erdöls gefördert werden.

  Rohöl bekommt seine weltwirtschaftliche Bedeutung erst durch die Aufbereitung. Das geförderte Erdöl wird gereinigt (raffiniert) und weiterhin als Gemisch aus mehr als l 000 Kohlenwasserstoffen, die sich vor allem durch ihren Siedepunkt voneinander unterscheiden, durch Destillation getrennt und in seine einzelnen Bestandteile (Fraktionen) zerlegt. Die Verwendungsgebiete von Erdöl sind riesig: es dient zur Herstellung von Flugzeugtreibstoff, Benzin, Diesel, Industrieöl, leichtem und schwerem Heizöl sowie zur Herstellung von Asphalt.

  Die Petrochemie (Erdölchemie), die sich vor 60 Jahren in den USA entwickelte, macht es möglich, daß über 5 000 verschiedene chemische Stoffe aus Erdöl und Erdgas gewonnen werden können. Einige Erzeugnisse aus Erdöl sind: Autoreifen (synthetischer Gummi), Kleidung (Polyester, Nylon), Reinigungsmittel, Kosmetika und sogar Viehfutter. Erdöl versorgt auch weltweit 20% der Elektrizitätskraftwerke mit Brennstoff. Das Verbrennen von Öl ist jedoch keine sehr wirkungsvolle Methode 30 der Stromgewinnung. Sie wird eigentlich nur noch wegen der günstigen Bau- und Betriebskosten der Kraftwerke angewendet.

  Wegen der immer kleiner werdenden Ölreserven forscht man nach neuen Erdölquellen. In Kanada fand man umfangreiche Lagerstätten von Kies, der dick mit Asphalt ummantelt ist. Daraus könnte man Öl gewinnen. Auch der Orinoco-ÖIgürtel in Venezuela weist ungeheure Teer- und Pechvorkommen auf. In Rußland und in Brasilien entdeckte man ölhaltige Schiefersteinkohle. Bisher hat man diese Vorkommen aus Kostengründen noch nicht genutzt. Sobald das Erdöl aber knapper und teurer wird, könnte man auf sie zurückgreifen.

Пояснения к тексту

1 Der Faulschlamm – гнилостный ил, сапропель

2 die Antiklinale – антиклиналь (седловина горы)

3 die Sattelfalle – антиклинальная ловушка

4 der Schacht – шахтный ствол

5 der Mutterboden = die Bohrlochsohle – забой скважины

6 das Heizöl – топливный мазут

Техt № 6. ERDÖL – ERDGASGEWINNUNG

Vorbereitung einer Lagerstätte zur Ausbeutung

Eines der wichtigsten Arbeitsmomente für den Erdölgeologen stellt die Bewertung eines entdeckten Lagers dar, da von dieser Bewertung der Umfang und die Richtung der weiteren Arbeiten abhängen. Eine detaillierte Bewertung der Lagerstätte kann nur bei der detaillierten Erkundung während der Ausbeutung durchgeführt werden, aber man muss sich bereits nach den ersten Bohrungen über die Vorräte Vorstellungen machen können.

Eine entdeckte Lagerstätte kann durch Vergleiche mit bereits erforschten und sich im Abbau befindenden Lagerstätten bewertet werden. Beim Bewerten nach der Analogiemethode ist jedoch Vorsicht geboten, da neben ähnlichen Zügen des geologischen Baues auch wesentliche Unterschiede auftreten können, die die Anzahl der erdölführenden Schichten und die Gröβe der Lager bestimmen.

Eine objektive Bewertung der erschlossenen erdölführenden Schicht kann nur mit Punkten durchgeführt werden. Das Testen einer Schicht durch nur eine Bohrung liefert unsichere Ergebnisse. Zur Bewertung einer entdeckten Lagerstätte müssen die Speichereigenschaften der erdöl- und erdgasführenden Schichten, die Anzahl und die Mächtigkeit der Schichten bekannt sein. Die Lagerungsteufe der Schichten ist von groβer Bedeutung.

Bei der Erschlieβung von Erdöl- und Erdgasschichten erfolgt nicht immer ein intensives Ausströmen von Erdöl und Erdgas. Unter Umständen fehlt der unmittelbare Zufluβ zum Bohrloch, und die Erdöl- und Erdgasführung der Schichten kann nur an den Bohrkernen und durch die Bohrlochgeophysik ermittelt werden. Ein ungünstiges Zusammentreffen schlechter Speichereigenschaften und schlechter Spülung kann zur Versetzung der Schicht führen, und ihre wirtschaftliche Bedeutung wird häufig erst nach einem lang andauernden Testen der Bohrung ermittelt.

Nachdem man einen wirtschaftlichen Zufluβ an Erdöl oder Erdgas erhalten hat, beginnt man mit der Vorbereitung der Lagerstätte zur industriellen Ausbeutung. Diese Vorbereitung besteht in der Untersuchung der Erdöl- und Erdgasführung mit Hilfe von Erkundungsbohrungen, um nach Möglichkeit alle erdöl- und erdgasführenden Schichten durch eine Probeförderung zu untersuchen.

Während der Probeförderung werden alle zur Anfertigung eines Abbauprojektes erforderlichen Parameter untersucht, wie z.B., die Fördermengen der Bohrungen, die Produktivitätskoeffizienten usw.

In manchen Ländern beginnt man mit der Ausbeutung der Lagerstätten sofort, nachdem in den Suchbohrungen ein wirtschaftlicher Zufluβ an Erdöl oder Erdgas festgestellt wurde. Das ist unzulässig. Die Ausbeutung einzelner Erdöl- und Erdgaslagerstätten im ganzen muss unter Berücksichtigung der Besonderheiten des geologischen Baues, der Speichereigenschaften der Schichten, der physikalischen Eigenschaften der Lager und Energieressourcen des Reservoirs durchgeführt und die effektivste Ausnutzung der Kapitalanlage vorgesehen werden. Alle diese Fragen auf Grund von ein bis zwei Bohrungen, die einen Erdölzufluβ ergaben, zu beantworten, ist nicht möglich.

Während der Vorbereitung einer Lagerstätte zur Ausbeutung soll nach Möglichkeit nicht mit der Förderung aus Such- und Erkundungsbohrungen, die einen Erdölzufluβ ergaben, begonnen werden. Die Förderung aus solchen Bohrungen ist nur mit dem Ziel zulässig, die Charakteristik der Schicht festzustellen.

Die Dauer der Probeförderung mit der Förderung führt in der Regel zum unzweckmäβigen Verbrauch der Schichtenergie und zu einer ganzen Reihe anderer Erscheinungen und setzt in der Endkonsequenz die Gesamtausbeute der Schicht herab.

Andererseits wäre es ein grober Fehler anzunehmen, eine Lagerstätte erst dann zur Ausbeutung vorbereitet zu haben, wenn alle erdöl- und erdgasführenden Schichten erschlossen und konturiert sind. Eine solche Vorbereitung würde lange Zeit dauern und erhebliche Mittel erfodern und ist auch überflüssig.

Die Vorbereitung der Lagerstätte zur Ausbeutung besteht im Sammeln einer Mindestmenge von Angaben, die das System der Ausbeutung bestimmen; die Dauer einer solchen Vorbereitung muss begrenzt sein.

Die Vorbereitung einer Lagerstätte zur Ausbeutung wird nach einem speziellen Plan (Projekt) durchgeführt, der die Fragen der Enderkundung der Lagerstätte und einer erstrangigen Ausstattung der Erkundung einschlieβt. Das Projekt der Enderkundung einer Lagerstätte muss die geologischen Erwägungen über die Wirtschaftlichkeit der Lagerstätte enthalten.

Der Plan der Enderkundung der Lagerstätte und der Konturierung erprobter erdöl- und erdgasführender Schichten muss Konturierungs- und Erkundungsbohrungen vorsehen. Die Konturierungsbohrungen werden in jenen Abschnitten angesetzt, die als erste ausgebeutet werden sollen.

Bei der Wahl des Ansatzpunktes von Konturierungsbohrungen und, soweit möglich, auch von Erkundungsbohrungen muss die Möglichkeit einer gleichzeitigen Erkundung der darüber lagernden Schichten durch die Bohrlochgeophysik und gleichzeitig die wahrscheinliche Anordnung der kommenden Produktionsbohrungen berücksichtigt werden. Für jede Konturierungs- und Erkundungsbohrung ist die Aufgabe exakt zu bestimmen, die während des Abteufens der Bohrung gelöst werden muss. Der Plan muss die Beobachtungen und Untersuchungen beim Bohren, die projektierten Teufen und die Reihenfolge des Bohrbeginns aller Konturierungs- und Erkundungsbohrungen enthalten. Zum Projekt der Enderkundung gehört auch der Plan des Testens der erdöl- und erdgasführenden Schichten und der Plan der Probeförderung.

Für jede vorgesehene Bohrung muss ein geologisch-technisches Projekt aufgestellt werden, in dem auf die Bedingungen der Niederbringung der Bohrung hingewiesen wird; in ihm wird auch der Umfang der geologischen und geophysikalischen Untersuchungen festgelegt usw.

Das Projekt der Enderkundung stellt seinem Inhalt nach einen kurzen Bericht der durchgeführten Arbeiten dar und begründet die Empfehlungen für die weitere Untersuchung der erdöl- bzw. erdgasführenden Fläche mit dem Ziel der Vorbereitung der Lagerstätte zur Ausbeutung.

Пояснения к тексту

1. in der Endkonsequenz – в конечном счёте

2. erdöl- und erdgasführende Schichten – нефте- и газоносные слои

ELEKTRIKER

Техt №1. ZUR GESCHICHTE DER ELEKTROTECHNIK

Auf vielen Gebieten der Wissenschaft und Technik haben die russischen Wissenschaftler und Ingenieure Hervorragendes geleistet. In der vorrevolutionären Zeit haben viele Neuerer unserer Heimat wichtige elektrotechnische Entdeckungen gemacht. Aber ihre Ideen kamen selten zur Verwirklichung.

Das erste elektrische Licht erschien im Laboratorium von W.W. Petrow am 23. September 1802. 1803 veröffentlichte Petrow sein Buch, wo er viele Erscheinungen behandelte, auf denen die heutige Elektrotechnik fußt. Er entdeckte, dass man einen dunklen Raum mit Hilfe des Lichtbogens beleuchten kann.

Die zaristische Regierung förderte nicht die Verwirklichung der Ideen des hervorragenden Wissenschaftlers. Das führte dazu, dass die Entdeckung Petrows dem Engländer Davy zugeschrieben wurde, der den Lichtbogen erst im Jahre 1811 unter der Bezeichnung «Volta-Bogen» seinen Zeitgenossen bekannt gab.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten die russischen Wissenschaftler und Erfinder die Arbeit Petrows fort, um den Lichtbogen für praktische Ziele zu nutzen. Die Lösung dieser Aufgabe gelang erst im Jahre 1876 dem russischen Physiker P.M. Jablotschkow. Seine «russische Kerze» machte ihn in der ganzen Welt berühmt.

Viele russische Neuerer waren auf dem Gebiet der Elektrotechnik tätig. In erster Linie sind zu nennen: A.N. Logydin, der Schöpfer der ersten elektrischen Glühlampe, und B. S. Jakobi, der Erfinder der Galvanoplastik und des ersten Gleichstrommotors für Schiffsantrieb. Ein Ehrenplatz in der Geschichte der Elektrotechnik gehört N.N. Benardos und N.G. Slawjanow, den Erfindern der elektrischen Lichtbogenschweißung. Eine hervorragende Stelle in der Elektrotechnik nimmt der Erfinder des Rundfunks Ä.S. Popow ein.

Fragen zum Text

  1. Wo und wann erschien das erste elektrische Licht?
  2. Wen machte die «russische Kerze»in der ganzen Welt berühmt.
  3. Wer war auf dem Gebiet der Elektrotechnik tätig?
  4. Wer war der Erfinder des Rundfunks?

Техt №2. ELEKTRISCHER STROM

Im zwanzigsten Jahrhundert, überall, wo der Mensch lebt und arbeitet, braucht er elektrischen Strom. Seit unserer Kindheit ist uns allen bekannt, daβ der Strom unsere Wohnungen beleuchtet und heizt daβ er Motoren und Zuge treibt, daβ wir ihn im Haushalt anwenden und daβ er auch gefährlich sein kann, wenn wir nicht richtig mit ihm umgehen. Was ist denn nun aber das Wesen des elektrischen Stromes? Da wir den Strom nicht sehen, dürfen wir fragen, ob er überhaupt fliest, ob er vorhanden ist. Wir möchten wissen, was denn da eigentlich strömt. Erst nachdem die Menschheit den elektrischen Strom schon längst praktisch verwendet hatte, gab die Wissenschaft eine endgültige Antwort auf diese Frage.

Alle Wirkungen und Erscheinungen des elektrischen Stromes lassen sich in drei Gruppen ordnen: Wärmewirkung, chemische Wirkung und magnetische Wirkung.

Falls wir Strom durch einen dünnen Draht flieβen lassen, so erhitzt er ihn. Verbinden wir die beiden Klemmen eines Akkumulators mit zwei Drähten und tauchen ihre Enden in Leitungswasser, so beobachten wir, daβ in der Flüssigkeit chemische Veränderungen vor sich gehen. Führen wir einen stromdurchflossenen Draht in der Nähe einer Magnetnadel vorbei, so stellen wir fest, daβ der Strom diese Magnetnadel von der Nord-Süd-Richtung ablenkt. Man kann sagen, daβ diese drei Arten der Wirkungen immer gemeinsam auftreten, wenn auch meistens nur die eine oder die andere besonders in den Vordergrund tritt. Das Wesen des Stromes war sehr lange unbekannt. Ein bedeutender Schritt vorwärts gelang, als man die Wirkungen des elektrischen Stromes in Gasen untersuchte.

Mehr als zweitausend Jahre galt das Atom als der kleinste Teil der Materie. Viele Wissenschaftler befaβten sich mit dem Problem, ob das Atom wirklich unteilbar ist. Aber erst in neuerer Zeit ergab sich aus Versuchen, daB auch das Atom aus noch kleineren Teilchen besteht. Man nannte diese Teilchen Elektronen und stellte die Theorie auf, daβ elektrischer Strom die Bewegung von Elektronen ist. Die Entdeckung des Elektrons revolutionierte die ganze damalige Atomtheorie.

Jetzt ist es jedem Schüler bekannt, daβ ein Atom aus dem «Atomkern» und der «Elektronenhülle» besteht. Im Kern «sitzen» positive Elektrizitätsteilchen- Protonen und ungeladene Elementarteilchen Neutronen. Um den Kern bewegen sich auf bestimmten Bahnen Elektronen. Die positiven und negativen Teilchen ziehen sich gegenseitig an. Wenn ein Elektron in der Hülle fehlt, so überwiegen die positiven Ladungen, das Atom erscheint positiv elektrisch. Ein Körper ist positiv, wenn ihm Elektronen fehlen. Positive Ladung ist nichts anderes als Elektronenmangel. Negative Ladung ist Elektronenüberschuβ. Die Elektronen bewegen sich immer von den Gäbieten des Elektronenüberschusses dorthin, wo weniger Elektronen vorhanden sind. Solange Elektronenüberschuβ oder Spannung besteht, flieβt in der Leitung elektrischer Strom. Die Spannung ist die Ursache des elektrischen Stromes. Ohne Spannung gibt es keinen Strom. Spannung ohne Strom ist möglich. Wenn die Atome ihren Elektronenmangel nicht ausgleichen können, so flieβt kein Strom, obwohl Spannung vorhanden ist.

Verbinden wir einen positiv geladenen mit einem negativ geladenen Körper, so erfolgt der Ausgleich in Form eines Stromes. Nun kommt es darauf an, wie wir die beiden Körper verbinden. Nehmen wir einen dicken Draht, so erfolgt der Ausgleich sehr schnell; nehmen wir jedoch einen Faden, so erfolgt der Ausgleich viel langsamer.

Wie kommt das? Es dauert bei dem Faden viel länger, bis sich die Atome «aufgefüllt» haben. Die Gelehrten stellten fest, daβ es sogenannte «freie Elektronen» gibt. Besitzt ein Körper viele freie Elektronen, so kann das Auffüllen sehr schnell vor sich gehen. Einen solchen Körper bezeichnet man als «Leiter». Metalle sind gute Leiter. In den Isolatoren gibt es sehr wenig solche Elektronen. Hier dauert der Ausgleich sehr lange, weil der Körper fast keine Elektronen hat. Gummi, Glas, Papier, Kunststoffe usw. sind Nichtleiter. Man verwendet sie dort, wo kein Strom flieβen darf.

Fragen zum Text

  1. Wozu braucht der Mensch elektrischen Strom?
  2. Was revolutionierte die ganze Atomtheorie?
  3. Woraus besteht ein Atom?
  4. Was ist positive und negative Ladung?
  5. Wann flieβt elektrischer Strom?
  6. Was bezeichnet man als Leiter?
  7. Was ist gute Leiter/ Nichtleiter?

Техt №3. GLEICH- UND WECHSELSTROM

Der elektrische Strom ist eine Bewegung von Elektronen durch einen Leiter. Der elektrische Strom kann nur dann flieβen, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. Dieser besteht aus einer Spannungsquelle („Stromerzeuger“), einem Leiter, meist einem Draht, durch den die Elektronen sich bewegen können, und einem „Stromverbraucher“, dem Gerät, das durch den Strom betrieben werden soll.

Flieβt ein Strom dauernd in gleicher Richtung, so ist es ein Gleichstrom. Wechselt sich periodisch die Stromrichtung und die Stromstärke, so ist es ein Wechselstrom. Gleichströme werden durch galvanische Elemente, Akkumulatoren, Thermoelemente oder Gleichstromgeneratoren erzeugt. Der von den Kraftwerken für allgemeine Elektrizitätsversorgung gelieferte Strom ist ein Wechselstrom; er wird durch Wechselstromgeneratoren erzeugt.

SCHALTUNG

Will man eine Glühlampe, ein Rundfunkgerät und ein Bügeleisen an dieselbe Steckdose anschlieβen, so muβ man diese drei Verbraucher parallel zueinander schalten, denn an die Verbraucher muβ gleichgroβe elektrische Spannung angelegt werden. Das ist eine Parallelschaltung. Die Parallelschaltung mehrerer elektrischer Widerstände aus einer Spannungsquelle nennt man einen verzweigten Stromkreis, weil sich der von der Spannungsquelle kommende elektrische Strom in mehrere Teilströme verzweigt.

In einem verzweigten Stromkreis ist die Summe aller Zweigstromstärken gleich der Gesamtstromstärke.

I¹+I²+I³=I

Diese Beziehung heiβt die erste Kirchhoffsche Regel.

Schlieβt man eine Glühlampe, die für eine elektrische Spannung von 20 V gebaut ist, an eine Steckdose des Lichtnetzes (220 V) an, so schmilzt der Glühfaden der Lampe durch. Schaltet man dagegen elf Glühlampen hintereinander und verbindet diese Schaltung mit der Steckdose des Lichtnetzes zu einem unverzweigten Stromkreis, so brennen die Glühfaden der Lampe nicht durch, denn an jedem der elf Widerstände fällt eine elektrische Spannung von 20 V ab.

Hier ist der Gesamtwiderstand gleich der Summe der einzelnen Widerstände (R= R1+R2+R3). Solch eine Schaltung heiβt Reihenschaltung.

Fragen zum Text

1. Was ist der elektrische Strom?

2. Was muβ für das Flieβen des elektrischen Stromes vorhanden sein?

3. Woraus besteht ein geschlossener Stromkreis?

4. Welcher Strom ist ein Gleichstrom?

5. Welchen Strom nennt man einen Wechselstrom?

6. Was ist eine Parallelschaltung?

7. Was ist eine Reihenschaltung?

Техt №4. GLÜHLAMPE

Mit jedem elektrischen Strom ist eine Wärmeentwicklung verknüpft, die vielseitige Anwendung findet.

In der Glühlampe wird elektrische Energie in Warme und Strahlungsenergie (Licht) umgewandelt. Die von der Lampe nach auβen abgegebene Wärmeenergie ist unerwünscht und unwirtschaftlich. Der Anteil der Lichtenergie wird um so gröβer, je höher die Temperatur des Glühfadens ist. Aus diesem Grunde wird der Glühdraht aus schwer schmelzbaren Metallen wie Wolfram, Osmium und Tantal hergestellt.

Je höher die Glühtemperatur, um so gröβer ist die Lichtausbeute. Um ein Verbrennen des weiβglühenden Drahtes zu vermeiden, muβ die Glühlampe entweder luftleer gemacht oder mit einem Gas gefüllt werden, in dem eine Verbrennung oder chemische Zerstörung des Metallfadens nicht stattfinden kann. Zum Füllen der Glühlampe wird meist Stickstoff verwendet. Diese Gasfüllung der Lampe hat zugleich den Vorteil, daβ die Verdampfung des glühenden Metallfadens durch den Gasdruck stark gemindert wird. Andererseits wird durch Gasfüllung die Wärmeableitung vergröβert. Durch Wickelung des Glühfadens in Form einer Wendel oder Doppelwendel (D-Lampe) wird die Wärmeableitung herabgesetzt.

Die meist verwendeten Glühlampen haben einen Energieverbrauch von 15, 25, 40, 60, 75 und 100 Watt. Es werden aber für besondere Zwecke auch Lampen bis zu 50 000 Watt hergestellt.

Fragen zum Text

  1. In was wird elektrische Energie in der Glühlampe umgewandelt?
  2. Wieviel Watt haben die meist verwendeten Glühlampen?

     

Техt №5. DER ELEKTROMAGNET

Jeder stromdurchflossene Leiter ist von eine in Magnetfeld umgeben. Diese Erscheinung wird Elektromagnetismus genannt.

Die Feldlinien des Magnetfeldes eines geraden stromdurchflossenen Leiters bilden konzentrische Kreise um den Leiter. Wenn man statt eines geraden stromdurchflossenen Leiters eine stromdurchflossene Zylinderspule benutzt, so findet man, dass das Magnetfeld im Auβenraum der Spule die gleiche Form, wie das Feld eines Stabmagnets besitzt. Die magnetischen Feldlinien sind geschlossene Kurven. Wenn in das Innere der Spule ein Kern aus Eisen oder aus einem anderen ferromagnetischen Material gebraucht wird, entsteht ein Elektromagnet, dessen Feldstärke bei gleicher elektrischer Stromstärke und gleicher Windungszahl der Spule mehrere tausendmal gröβer sein kann als die Feldstärke der Spule ohne Kern.

Der Elektromagnetismus hat auβerordentlich groβe Bedeutung für die gesamte Elektrotechnik. Der Schreibstift des Telegrafenapparates wird durch einen Elektromagnet auf das vorbeirollende Papierband gedrückt. Die tönende Membran des Telefons und des Kopfhörers wird von einem Elektromagneten in Schwingung versetzt. Durch die magnetische Kraft starker Elektromagneten werden die beweglichen Teile der Elektromotoren in Bewegung gesetzt.

Fragen zum Text

  1. Welche Erscheinung nennt man Elektromagnetismus?
  2. Welche Form besitzt das Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters?
  3. Welche Form besitzt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Zylinderspule?
  4. Wie kann man das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule verstärken? 

Техt №6. GEWINNUNG VON ELEKTRISCHER ENERGIE

Elektrische Maschinen haben die Aufgabe, mechanische Energie in elektrische und umgekehrt elektrische Energie in mechanische umzuwandeln. Im ersten Fall spricht man von Generatoren, im zweiten von Elektromotoren. Nach der Art der erzeugten oder verwendeten elektrischen Spannung unterscheidet man Wechselstrommaschinen und Gleichstrommaschinen.

Die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen beruht auf den physikalischen Erscheinungen, des Elektromagnetismus und der elektromagnetischen Induktion.

Wasserkraftwerke gewinnen elektrische Energie aus der Bewegungsenergie strömender Wassermassen. Diese Energie ist die billigste aus allen anderen. Kohlenkraftwerke nutzen dazu die Verbrennungswärme aus. Die Dynamomaschinen (Generatoren) der Kraftwerke verbrauchen Bewegungsenergie und spenden elektrische Energie, die durch Kabel abgeführt wird.

Die Dynamomaschine besitzt starke Elektromagnete, die Feldmagnete genannt werden. Die Feldmagnete werden mit Gleichstrom erregt, den die Dynamomaschine meist selbst erzeugt.

 Riesige Generatoren sind in Kraftwerken und Elektrizitätswerken zu finden. Auch in groβen Betrieben, die ihren elektrischen Energiebedarf selbst erzeugen, können wir Dynamomaschinen sehen. In Kraftwagen ist immer eine kleine Dynamomaschine als ,,Lichtmaschine“ eingebaut. Sie liefert den Strom für die Scheinwerfer und ladet die Akkumulatorenbatterie auf. Die elektrische Fahrradbeleuchtung verwendet ebenfalls eine kleine Dynamomaschine. Auch bei manchen Taschenlampen, bei dehen man z. B. einen Hebel bewegen muβ, wird der Strom durch Induktion in einer Dynamomaschine erzeugt.

Fragen zum Text

  1. Welche Aufgaben haben elektrische Maschinen: Generatoren und Elektromotoren?
  2. Woraus gewinnen elektrische Energie die Wasserkraftwerke?
  3. Welche Energie ist die billigste?
  4. Was besitzt eine Dynamomaschine?
  5. Wo verwendet man riesige Generatoren und kleine Dynamomaschinen?

Техt №7. REPARATUR AM FAHRDRAHT

Auf der Brücke des Reparaturwagens der Straßenbahn stehen zwei Arbeiter und reparieren eine schadhafte Stelle an der Oberleitung. Unbesorgt arbeiten sie am Fahrdraht, greifen ihn mit der bloßen Hand an und ziehen mit dem Schraubenschlüssel eine Mutter fest. Wie ist das möglich? Der Fahrdraht führt doch eine elektrische Spannung von 500 bis 600 V, und das Berühren einer solchen Spannung ist doch mit Lebensgefahr verbunden!

Einen elektrischen Schlag können wir nur dann erhalten, wenn wir entweder mit beiden Polen einer elektrischen Leitung in Berührung kommen oder wenn wir nur einen Pol berühren, andererseits aber irgendwie leitend mit der Erde verbunden sind. Deshalb, wenn der stromführende Fahrdraht durch irgendwelche Umstände gerissen ist und fast bis auf die Straße herabhängt, so darf ihn niemand berühren.

Das Dach des Reparaturwagens besteht aus Holz und ist gegenüber dem Erdboden gut isoliert. Trockenes Holz ist kein elektrischer Leiter. Das Dach des Wagens und damit auch der auf ihm stehende Arbeiter ist nicht leitend mit dem Erdboden verbunden. Wenn der Arbeiter den Fahrdraht anfaßt, fließt also vom Fahrdraht über seine Hand und seinen Körper kein Strom, der ihn gefährden konnte.

Ganz ausgeschlossen ist es, eine solche Arbeit bei Regenwetter auszuführen, denn Wasser leitet den Strom. Das nasse Holz des Wagendaches, auf dem der Arbeiter steht, und die nassen hölzernen Wagenwände werden eine leitende Verbindung zum Erdboden herstellen.

Техt №8. TRANSFORMATOREN

Transformatoren sind elektrische Maschinen, die die im Kraftwerk vom Generator erzeugte Spannung auf eine höhere Übertragungsspannung transfomieren oder die im Netz vorhandene Hochspannung auf erforderliche niedrigere Verbraucherspannung herabsetzen.

Transformatoren haben keine rotierenden Teile. Der Transformator für Einphasenwechselstrom besteht aus einem geschlossenen Eisenkerr, der zur Unterdrückung von Wirbelströmen aus isolierten Blechscheiben zusammengesetzt ist. Der Eisenkern trägt zwei Wicklungen. Die Wicklung, der durch Anlegen einer Wechselspannung elektrische Energie zugeführt wird, heißt Primärwicklung, der in ihr fließende Strom - Primärstrom. Die Wicklung, aus der elektrische Energie entnommen wird, heißt Sekundärwicklung und der in ihr fließende Strom - Sekundärstrom. Beide Spulen sind durch das gemeinsame magnetische Feld gekoppelt.

Die in den Wicklungen des Transformators durch die Eisen- und Kupferverluste entstehende Wärme muß abgeführt werden, damit die Isolation der Wicklungen nicht durch zu hohe Temperaturen beschädigt wird.

Beim Trockentransformator erfolgt die Kühlung durch die den Transformator umspülende Luft. Diese Luftkühlung ist für Transformatoren kleiner Nennleistungen bis etwa 10 kVA ausreichend. Für die größeren Nennleistungen werden ausschießlich Öltransformatoren verwendet. Der Öltransformator wird in einem Kessel eingebaut, der mit Transformatorenöl gefüllt wird. Die Wände des Kessels sind zur besseren Wärmeableitung mit Kühlrippen versehen.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Рабочая программа учебной дисциплины Иностранный язык (Немецкий язык) по специальности СПО 35.02.08 Электрификация и автоматизация сельского хозяйства

Программа учебной дисциплины является частью программы подготовки специалистов среднего звена  в соответствии с ФГОС  по специальности СПО 35.02.08 Электрификация и автоматизация сельского х...

Рабочая программа общеобразовательной учебной дисциплины ОУД .02 иностранный язык (немецкий) для профессии социально – экономического профиля: 43.01.02 Парикмахер

Рабочая программа общеобразовательной дисциплины ОУД.02. «Иностранный язык» разработана на основе федерального государственного образовательного стандарта среднего (полного) общего образования и Приме...

Сборник заданий для самостоятельной работы обучающихся по дисциплине Иностранный язык ( немецкий) Часть 1 : «Больница и иные медучреждения»

Сборник заданий для самостоятельной работы по темам «Больница и иные медучреждения», « Работа медсестры и сестринские манипуляции»предназначен для организации аудиторной и внеаудиторной самостоятельно...

Методическая разработка для обучающихся к практическим занятиям по дисциплине БД.01 «Иностранный язык» для специальностей технического профиля

Дисциплина «Иностранный язык» является дисциплиной общего гуманитарного социально-экономического цикла и составляет часть общекультурной подготовки студентов. Настоящие мето...

Грамматические конструкции для перевода технических текстов. Иностранный язык (немецкий)

Учебно-методическое пособие "Грамматические конструкции для перевода технических текстов". Иностранный язык (немецкий)...

Учебное пособие по учебному предмет БУП.04 "Иностранный язык" для специальностей технического профиля

Данное учебное пособие разработано к учебномк курсу по предмету БУП.04 "Иностранный язык "и предназначено для аудиторных занятий студентов 1 курса специальностей техническогопрофиля среднего...

РАБОЧАЯ ПРОГРАММА ОГСЭ. 03 Иностранный язык (Английский) по программе подготовки квалифицированных рабочих, служащих среднего профессионального образования для специальности технического профиля 21.02.05 Земельно-имущественные отношения

Смоленское областное государственное  бюджетное профессиональное образовательное учреждение «Козловский многопрофильный аграрный колледж» РЕКОМЕНДОВАНО к утверждению...