Урок немецкого языка по теме ` Die Natur und wir`
методическая разработка по немецкому языку на тему

Моисеева Татьяна Васильевна

Предварительный просмотр:

Es war einmal eine Insel oder das verlorene Paradies

Es war einmal eine Insel, erzählte die Mäusemutter ihren Kindern, die war kahl und leer. Kein Baum und kein Strauch wuchsen dort. Eines Tages flog über diese Insel ein Vogel, der ließ etwas fallen. Und weil er kurze Zeit vorher irgendwo Körner aufgepickt hatte, befand sich in dem, was er fallen ließ, ein unverdautes Korn.

Der Regen schwemmte das Korn in die Erde, und bald wuchs da, wo es im Boden

steckte, ein kleines Bäumchen.

Dieses Bäumchen wuchs in vielen Jahren zu einem stattlichen Baum heran. Er trug

Früchte, und als andere vorbeifliegende Vögel sie entdeckten, ließen sie sich auf ihm

nieder.

Bald wuchsen viele Bäume auf der Insel.

Und als die Tiere auf den Nachbarinseln die Bäume entdeckten, kamen sie in hellen

Scharen. So entstand ein Paradies.

Eines Tages fuhr ein Schiff an der Insel vorbei. Dem Kapitän gefiel das Paradies, und

er baute sich ganz oben, auf dem höchsten Berg, ein Haus. Dort wohnte er mit seiner

Frau und seinen Kindern. Manchmal bekam er auch Besuch.

Die Leute besuchten den Kapitän gern, denn die Insel gefiel ihnen. Und weil noch

viel Platz da war, bauten sie sich selbst Häuser dort. Auch sie bekamen Besuch, und

der Besuch bekam Besuch, und allen gefiel es sehr, und sie bauten sich eigene

Häuser. Sie fällten viele Bäume, um Platz für ihre Häuser zu bekommen, und für die

Tiere blieb nicht mehr viel Platz übrig.

Überall lag Abfall herum, und wo kein Abfall lag und keine Häuser standen, baute

man Straßen.

Da verließen die Tiere die Insel wieder, und die Vögel flogen fort. Und weil sich die

Bäume nicht mehr vermehrten und die Menschen zum Bau ihrer Häuser immer mehr

Holz verbrauchten, standen auf der Insel bald nur noch Häuser und keine Bäume

mehr.

Aber das fanden die Menschen auch nicht schön, und einer nach dem anderen zog

wieder fort. Die Mauern brachen zusammen, und das Holz verfaulte.

Bald war die Insel wieder so kahl und leer, ohne Baum und Strauch, so wie sie

vorher gewesen war, erzählte die Mäusemutter ihren Kindern. In diesem Augenblick

flog ein Vogel über die Insel. Er ließ etwas fallen, und weil er kurze Zeit vorher

irgendwo Körner aufgepickt hatte, war in dem, was er fallen ließ, ein unverdautes

Korn...

Quelle: Kurzgeschichte von Sigrid Heuck


Предварительный просмотр:


Подписи к слайдам:

Слайд 1

Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten!

Слайд 2

Die Natur und wir

Слайд 3

Rätsel über die Natur Wer kennt das kluge Tier genau, das Pfötchen gibt und spricht „Wau, wau"?

Слайд 4

Rätsel über die Natur Was grünt im Sommer und auch im Winter und worüber freuen sich zum Neujahr die Kinder?

Слайд 5

Rätsel über die Natur Ich möchte hören, ob ihr den Vogel kennt, der sich selber nennt?

Слайд 6

Rätsel über die Natur Die Felder weiß, auf Flüssen Eis, es weht der Wind, wann ist das, Kind?

Слайд 7

Rätsel über die Natur Der Schnee wird weich, lang wird der Tag, es taut überm Teich, wann ist das, sag!

Слайд 8

Rätsel über die Natur Die Sonne glüht, die Linde blüht, das Korn wird voll, wann ist das wohl?

Слайд 9

Rätsel über die Natur Das Feld ist leer und regenschwer, die Erde naß. Sag, wann ist das?

Слайд 10

Lieder über die Natur Die Mücke ist ein kleines Tier, der Walfisch etwas größer, das Schaf frisst keinen Menschen nicht, der Löwe ist schon böser. Schon bö, schon bö, schon bö, schon bö, schon bö, schon bö, schon böser. Der Walfisch schwimmt im Meer herum, Das Schaf steht auf der Wiese, Es steht da dorten ziemlich dumm und nährt sich von Gemüse. Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemüse. Der Löwe säuft das Menschenblut, und ebenso der Tiger, die Mücke auch desgleichen tut, nur säuft sie viel weniger. Weni, weni, weni, weni, weni, weni, weniger. Drum Mensch, bedenk wenn dich was sticht, es ist der erste Schreck bloß! Ob Mücke, Walfisch oder Schaf, niemals geschieht was zwecklos. Was zweck, was zweck, was zweck, was zweck, was zweck, was zweck, was zwecklos.

Слайд 11

Es war einmal eine Insel Redemittel: Es geht hier um... Die Geschichte handelt von... Die Rede ist vermutlich von...

Слайд 12

Es war einmal eine Insel

Слайд 13

Es war einmal eine Insel Richtig oder falsch? Es war einmal eine Stadt. Eines Tages flog über die Insel ein Schmetterling. Ein Boot fuhr an der Insel vorbei. Die Insel gefiel den Leuten. Sie pflanzten viele Bäume. Bald war die Insel wieder so kahl und lehr, so wie sie vorher gewesen war.

Слайд 14

Es war einmal eine Insel Wo steht das im Text? Findet die deutsche Übersetzung! 1.Там не росло ни дерева, ни куста. 2. Это деревце выросло через несколько лет и стало статным деревом. 3. Скоро на острове выросло много деревьев. 4. Так возник рай . 5. Капитану понравился рай, и он построил себе дом на вершине самой высокой горы. 6. Тогда звери снова покинули остров, и птицы улетели.

Слайд 15

Verbindet die Sätze mit weil ! Es ist wichtig, den Wald zu schützen,weil... Er ist ein Zuhause für viele Tiere. Er gibt uns Holz. Er schmückt unseren Planeten. Er schützt den Menschen vor Kälte. Er sorgt für die Sauberkeit der Luft.

Слайд 16

Verbindet die Sätze mit weil ! Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er ein Zuhause für viele Tiere ist. Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er unseren Planeten schmückt. Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er den Menschen vor Kälte schützt. Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er für die Sauberkeit der Luft sorgt

Слайд 17

Bitte, ein Interview!

Слайд 18

Schützt die Natur! Zu fällen einen schönen Baum, braucht΄s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert (Eugen Roth)

Слайд 19

Hausaufgabe Malt bitte ein Plakat zu einem der Themen: „Spart das Wasser!“, „Weg mit dem Müll!“, „Patenschaft für einen Baum“



Предварительный просмотр:

                       Thema: Die Natur und wir.

                       

                        Lernziele:1) Wiederholung des Wortschatzes zum Thema

                                               2) Ausbildung im Hörverstehen

                                               3) Ausbildung im Leseverstehen

                                               4) Ausbildung in der mündlichen Rede

                                               5) Wiederholung des Gebrauchs der Konjunktion weil

                           Materialien: Arbeitsblätter mit dem Text der Kurzgeschichte „Es

                                                war einmal eine Insel oder das verlorene Paradies“,          

                                                Buntstifte oder Filzstifte, Papier, Karten mit der  

                                                    grammatischen Aufgabe, Klebeblätter, Signalkarten,

                                               Papierblumen, Computerpräsentation(Microsoft Power

                                               Point), Audiokassette mit Naturgeräuschen.

                           Unterrichtsplan

I.Einstieg ins Thema.

Seht euch diese Bilder an und hört die Geräusche von der Kassette und sagt,wie das Thema unserer Stunde heißt.(Die Schüler hören Naturgeräusche)

         

Richtig.Unser Thema heißt „Die Natur und wir.“ Wir werden heute über die Natur  und über den Naturschutz sprechen, ein Lied über Tiere singen, einige Rätsel raten, eine Kurzgeschichte hören und lesen, den Gebrauch der Konjunktion weil wiederholen.

 Für gute Antworten bekommt ihr heute Papierblumen. Am Ende der Stunde sehen wir, wer die meisten Blumen hat.

II. Wiederholung des Wortschatzes zum Thema

Zuerst sammelt bitte Assoziationen zum Wort „die Natur“ und schreibt eure Wörter auf den Klebeblättern.

   Der Lehrer hängt  an die Tafel ein Blatt Papier mit dem Wort „die Natur“.

   Die Schüler nennen ihre Assoziationen und der Lehrer klebt ihre Blätter an die Tafel

   neben dem Wort „die Natur“

       

Lehrer: Ich habe einige Rätsel über die Natur. Ratet mal!

Rätsel

  1. Wer  kennt das kluge  Tier genau,  das
    Pfötchen gibt und spricht „Wau, wau"?
    (der Hund)
  2. Was  grünt  im   Sommer  und   auch  im
    Winter   und   worüber  freuen   sich   zum
    Neujahr die Kinder?  
    (der Tannenbaum)
  3. Ich   möchte   hören,   ob  ihr  den   Vogel
    kennt, der sich selber nennt?
    (der Kuckuck)
  4. Die Felder weiß, auf Flüssen Eis, es weht
    der Wind, wann ist das, Kind?
    (im Winter)
  5. Der Schnee wird weich, lang wird der
    Tag, es taut überm Teich, wann ist das,
    sag!
    (im Frühling)
  6. Die  Sonne glüht,  die  Linde blüht,  das
    Korn   wird   voll,   wann   ist   das   wohl?
    (im Sommer)

7.Das Feld ist leer und regenschwer, die
  Erde naß. Sag, wann ist das?
(im Herbst)
Schüler/in 1 hat die meisten Rätsel geratet.Er/ sie bekommt eine Papierblume.

Kinder, kennt ihr die Namen verschiedener Blumen? Jetzt prüfen wir das. Spielen wir das Spiel „Pass auf“.Ich nenne die Namen der Blumen. Aber wenn ich nicht eine Blume, sondern ein Tier oder einen Vogel nenne, müsst ihr eure Signalkarten heben. Wer die Signalkarte nicht hebt, verliert das Spiel. Beginnen wir!

Die Rose, die Tulpe, das Veilchen, der Wolf.

Der Krokus, das Maiglöckchen, das Schneeglöckchen, der Affe

Die Gladiole, die Aster, die Zinnie, der Bär

Das Löwenmaul, die Ringelblume, die Georgine, der Hase

Schüler/in 1 hat gewonnen. Er/ sie kennt die Wörter am besten und bekommt diese Blume aus Papier.

Kennt ihr irgendwelche Lieder oder Gedichte zu unserem Thema?

Schüler: Ja, wir kennen ein Lied über die Tiere.

Lehrer: Singen wir dieses Lied!

           SCHONBÖ-SONG

Die Mücke ist ein kleines Tier,

der Walfisch etwas größer,

das Schaf frisst keinen Menschen nicht,

der Löwe ist schon böser.

Schon bö, schon bö, schon bö, schon bö,

schon bö, schon bö, schon böser.

Der Walfisch schwimmt im Meer herum,

 Das Schaf steht auf der Wiese,

Es steht da dorten ziemlich dumm und nährt sich von Gemüse.

Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemü, Gemüse.

Der Löwe säuft das Menschenblut,

und ebenso der Tiger,

die Mücke auch desgleichen tut,

nur säuft sie viel weniger.

Weni, weni, weni, weni,

weni, weni, weniger.

Drum Mensch, bedenk wenn dich was

sticht,

es ist der erste Schreck bloß!

Ob Mücke, Walfisch oder Schaf,

niemals geschieht was zwecklos.

Was zweck, was zweck, was zweck, was

zweck,

was zweck, was zweck, was zwecklos.

Alle Schüler haben sehr gut gesungen und bekommen Papierblumen.

III. Die Ausbildung im Hörverstehen.

Jetzt hört ihr euch eine Geschichte an. Diese Geschichte erzählt auch ein Tier. Die Mäusemutter erzählt sie ihren Kindern.Die Geschichte heißt „Es war eine Insel oder das verlorene Paradies“. Worum geht es hier? Äußert eure Vermutungen!

Redemittel:

Es geht hier um...

Die Geschichte handelt von...

Die Rede ist vermutlich von...

(die Schüler äußern ihre Vermutungen über den Inhalt des Textes)

Lehrer :Hört ihr euch die Geschichte an und malt Bilder dazu. Ich gebe euch 5 Minuten.

Zeigt eure Bilder und kommentiert sie.( Ich habe ...gemalt.)

Wer den Text richtig verstanden hat, bekommt eine Papierblume.

IV. Die Ausbildung im Leseverstehen.

Nun lesen wir diese Kurzgeschichte. (der Lehrer verteilt die Blätter mit dem Text der Kurzgeschichte „Es war eine Insel oder das verlorene Paradies“-см. приложение). Lest den Text und beantwortet die Frage: Worum kümmert sich der Autor unserer Kurzgeschichte?

Schüler: Er kümmert sich um die Zukunft unseres Planeten, um den Umweltschutz

Lehrer :Richtig.Lest den Text noch einmal und macht  einige Übungen.

Übung 1.

Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?

  1. Es war einmal eine Stadt.
  2. Eines Tages flog über die Insel ein Schmetterling.
  3. Ein Boot fuhr an der Insel vorbei.
  4. Die Insel gefiel den Leuten.
  5. Sie pflanzten viele Bäume.
  6. Bald war die Insel wieder so kahl und lehr, so wie sie vorher gewesen war.

Übung 2.

Wo steht das im Text? Findet die deutsche Übersetzung!

1.Там не росло ни дерева, ни куста.

2. Это деревце выросло через несколько лет и стало статным деревом.

3. Скоро на острове выросло много деревьев.

4. Так возник рай.

5. Капитану понравился рай, и он построил себе дом на вершине самой высокой горы.

6. Тогда звери снова покинули остров, и птицы улетели.

Für die richtigen Antworten bekommen ... ihre  Papierblumen.

V. Wiederholung des Gebrauches der Konjunktion weil.

Findet bitte im Text 2 Sätze mit der Konjunktion weil.

Wie ist die Wortfolge in diesen Sätzen?

Schüler1: das Verb im Nebensatz steht an der letzten Stelle.

Lehrer: Richtig. Bilden wir jetzt selbt Sätze mit dieser Konjunktion und beantworten wir die Frage, warum wir den Wald schützen müssen.Schreibt die Sätze in eure Hefte.

Muster:Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er uns Holz gibt.

                                                                                                                                                                                     

                                                       

Die Kinder arbeiten einige Minuten selbstständig, dabei lautet eine leise ruhige Melodie.

Kontrollieren wir,was ihr geschrieben habt. Seht an die Tafel!(an der Tafel oder auf dem Bildschirm des Computers ist die richtige Variante geschrieben)

  Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er ein Zuhause für viele Tiere ist.

  Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er unseren Planeten schmückt.

 Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er den Menschen vor Kälte schützt.

Es ist wichtig, den Wald zu schützen, weil er für die Sauberkeit der Luft sorgt.                                

Also, es ist wichtig den Wald zu schützen. Aber was müssen wir noch machen, um die Natur zu retten?

VI. Ausbildung in der mündlichen Rede

Spielen wir ein bisschen. Ein Schüler ist Reporter. Er interviewt seine Mitschüler,was sie machen, um die Natur zu retten.

Schüler1: was machst du, um die Natur zu retten?

Schüler 2:Ich spare Energie

Schüler1: und was machst du?

Schüler 3:Ich spare Wasser

Schüler1: und du?

Schüler 4:Ich pflanze Bäume und Blumen

Schüler1: was machst du, um die Natur zu retten?

Schüler 5:Ich sorge für Tiere und Vögel

Schüler1: und was machst du?

Schüler 6:Ich halte meinen Hof und meine Strasse sauber

Schüler1: und du?

Schüler 7:Ich werfe Kaugummi nicht auf den Boden

Schüler1: und du?

Schüler 8:Ich lasse keinen Abfall nach einem Picknick im Walde

Du warst ein richtiger Reporter und bekommst eine Blume für deine Arbeit.

Also, wer kann jetzt alles, was wir über den Umweltschutz erzählten, zusammenfassen?

Schüler:Ich spare Energie

             Ich spare Wasser

             Ich pflanze Bäume und Blumen

             Ich sorge für Tiere und Vögel

             Ich halte meinen Hof und meine Strasse sauber

             Ich werfe Kaugummi nicht auf den Boden

             Ich lasse keinen Abfall nach einem Picknick im Walde

Lehrer:Hat er sie gut erzählt? Geben wir ihm ihr auch eine Papierblume?-Ja, natürlich.

Lehrer:Alle Menschen müssen für die Natur sorgen, denn

Zu fällen einen schönen Baum,

braucht΄s eine halbe Stunde kaum.

Zu wachsen, bis man ihn bewundert

Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert

  (Eugen Roth)

Wie versteht ihr diese Worte?

Schüler: Die Bäume wachsen sehr langsam. Bevor man einen Baum fällt, muss man gut überlegen, ob das unbedingt notwendig ist.

VII. Hausaufgabe.

Zur nächsten Stunde malt bitte ein Plakat zu einem der Themen: „Spart das Wasser!“, „Weg mit dem Müll!“, „Patenschaft für einen Baum“ In der nächsten Stunde organisieren wir ein Wettbewerb der Plakate.

VIII. Die Ergebnisse der Stunde.

Hat euch unsere Stunde gefallen? Habt ihr etwas Neues erfahren? Zählt eure Papierblumen. Wer hat die meisten Blumen?... Du hast heute am besten gearbeitet.

… haben heute auch gut gearbeitet. Die Schüler, die heute nicht besonders gut geantwortetet haben, müssen in der nächsten Stunde ihre Noten verbessern.

         Autor des Unterrichtsentwurfes

          Tatjana Moiseeva                         Lehrerin der Schule №1 der Stadt Selzo.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Урок немецкого языка по теме "что наши немецкие друзья делают в школе"6 класс.

Данный урок является заключительным по теме "Что наши немецкие друзья делают в школе". Соответственно, все задачи сводятся к повторению и закреплению в речи лексико-грамматического материала по данной...

Урок немецкого языка по теме:"Я учу немецкий язык охотно"

Урок в пятом классе, целью которого является:1.Активизация навыков правописания немецких букв;2.Дальнейшее развитие навыков чтения, основные правила чтения немецкого языка, развитие фонетических навык...

Презентация к уроку немецкого языка по теме "Старый немецкий город" 5 класс.

Презентация к уроку немецкого языка по теме "Старый немецкий город" 5 класс....

Технологическая карта урока немецкого языка по теме «Spezialitäten in Deutschland, Ősterreich und in der Schweiz». 6 класс (немецкий язык как второй иностранный, второй год обучения). УМК «Горизонты», 6 класс, Аверин М.М.,Джин Ф.,Рорман П., Издательство «

Тема урока: введение новой лексики по теме «Spezialitäten in Deutschland, Ősterreich und in der Schweiz»Место и роль урока в изучаемой теме: 1 урок в изучаемой темеТип урока: Урок открытия...


 

Комментарии

Шишкин Сергей Матвеевич

Unterrichtsplan I.Einstieg zum Thema.

Шишкин Сергей Матвеевич

Der Lehrer befestigt an die Tafel ein Blatt Papier mit dem Wort „die Natur".

Шишкин Сергей Матвеевич

VII. Hausaufgabe. Zur nächsten Stunde malt bitte ein Plakat zu einem der Themen: „Spart das Wasser!", „Weg mit dem Müll!", „Patenschaft für einen Baum" In der nächsten Stunde organiesieren wir ein Wettbewerb der Plakate.