Открытый урок по немецкому языку по теме "Вдоль по Рейну"
план-конспект урока по немецкому языку (8 класс) на тему

Урок предназначен для учащихся 8 класса и завершает изучение темы "Путешествие по Германии" (УМК "Deutsch. Schritte 4.", И. Л. Бим и др.)

Задачами урока является обучение самостоятельному  высказыванию своего мнения; обобщение страноведческих знаний по теме; совершенствование навыков говорения при составлении монологического и диалогического высказывания по теме; развитие навыков работы в группе; ознакомление с достопримечательностями страны изучаемого языка.

Скачать:


Предварительный просмотр:

Урок немецкого языка

«Der romantischste aller deutschen Flüssen»

Ход урока

I. Проблемно-мотивационный этап

Занятие начинает учитель, рассказывающий о самой длинной немецкой реке – Рейне, которую в народе называют “Отец Рейн”. (слайд 1)

Deutschlehrer: Der größte und der längste Fluss der BRD ist der Rhein.“Vater Rhein” wird dieser schöne Strom im Volke genannt.(слайд2)

Und heute beginnen wir die Reise den Rhein hinunter.Er entspringt in den Schweizerischen Alpen und stromt in den Bodensee, zieht durch das ganze Land und mündet auf holländischem Boden in die Nordsee. (слайд3)

Der Rhein ist für die BRD nicht nur ein Fluß, sondern auch die Geschichte des Landes. Der „romantische” Rhein – so nennt man den Rhein zwischen den Städten Bingen und Bonn. Jeder Fels hat hier seine Sage, jedes Schloß seine Geschichte und jeder Berg seine Legende. (слайд4)

Bald kurz nach Bingen befindet sich eine Insel. Auf dieser Insel steht ein alter Turm, der sogenannte Mänseturm. Dieser Name ist mit einer Sage verbunden. Nach einigen Biegungen des Rheins erhebt sich eine Felsenwand von etwa 130 Meter Höhe. Das ist der Loreleifelsen. Dieser Name ist auch mit einer Legende verbunden. Diese Legende interessiert viele noch bis heute. Aber warum ist die Volkssage von der Lorelei mit dieser Gegend verbunden? Lebte die schöne Jungfrau wirklich? Oder ist das ein Märchen?Mit welchem Ort ist diese Sage verbunden? (Слайд5)

Lorelei. Schöne Sage oder unbekannte Realität? Wie findet ihr den Loreleifelsen? Warum nennt man den Rhein romantisch?

Alle diesen Fragen versuchen wir heute beantworten.

II. Информационный этап

Deutschlehrer: Also, wir beginnen unsere Reise den Rhein entlang. Wir setzen uns in den Omnibus und fahren los.(Детихоромпоютшуточнуюпесню “Das Omnibuslied”.)                                                                               Приложение 1

(слайд6)

www.youtube.com/watch?v=wawRbdEE1Hc&feature=relmfu

Lehrer: Ein Märchen erzählt: In der Nacht kam ein schönes Mädchen auf den Felsen. Sie setzte sich hin, kämmte ihr blondes Haar und sang Lieder. Sie sang wunderbar. Die Schiffer hörten dem Mädchen zu, sahen nicht auf die Felsenriffe und fanden Tod in den Wellen des Rheins.In einem anderen Märchen kam Lorelei an das Flußufer, um den Fischern zu helfen. Sie zeigte ihnen, wo man viel Fisch fangen konnte.(слайд 7)

Ein weiteres Märchen erzählt folgende Geschichte.

Eines Tages fuhr der Sohn eines Grafen im Boot zum Loreleifelsen. Er wollte Lorelei sehen. Auf dem Felsen sah er die Jungfrau. Sie winkte dem jungen Mann freundlich mit der Hand. Der Mann wollte ans Land springen, fiel aber in den Fluß und ertrank.

Der Graf hörte über den Tod seines Sohnes und befahl seinen Leuten, Lorelei zu fangen.

Am Abend kamen die Leute des Grafen zum Loreleifelsen. Sie riefen: „Wir sollen dich tot oder lebendig zum Grafen bringen."

Die Jungfrau lachte und rief: „Vater Rhein, hilf deinem Kind!"

Da bedeckten die Wolken den Himmel. Der Sturm begann.Aus dem Rhein kamen zwei Wellen und trugen Lorelei in den Fluß hinunter.(слайд8)

Seit diesem Tag sah niemand die schöne Jungfrau auf dem Felsen.

Die Menschen erzählten die Märchen von der schönen Lorelei, und sie wurden zu einer Volkssage. Und Heinrich Heine hat sie in schönen Strophen besungen:

(слайд 9)

http://www.youtube.com/watch?v=_c7ji5nHt6c

Es gibt viele interessante Legende über Lorelei. Einige sind so wunderbar. Viele Kunstwerke sind ihr gewidmet. Einige russische Dichter haben auch versucht, über Lorelei zu erzählen.

Не знаю, что значит такое,

Что скорбью я смущен;

Давно не дает покою

Мне сказка старых времен.

Прохладой сумерки веют,

И Рейна тих простор;

В вечерних лучах алеют

Вершины дальних гор.

Над страшною высотою

Девушка дивной красы

Одеждой горит золотою,

Играют златом косы.

Золотым убирает гребнем

И песню поет она;

В ее чудесном пеньи

Тревога затаена.

Пловца на лодочке малой

Дикой тоской полонит;

Забывая подводные скалы,

Он только наверх глядит.

Пловец и лодочка, знаю,

Погибнут среди зыбей;

И всякий так погибает

ОтпесенЛорелей.

(А. Блок)

Lehrer: Kinder!Wir haben auch in unserem Gymnasium junge Dichter.(учащийся 8 класса рассказывает стих собственного сочинения по мотивам произведения Г. Гейне Лорелея.)

(слайд 1O)

Лорелея

Не знаю, что это значит,

Печаль охватила меня;

Легенда старая мучит,

Не выходит с головы у меня.

Воздух прохладен, темнеет,

Неспешно Рейн течет,

Вершина горы пламенеет,

Заката чувствуя гнет.

Прекрасная дева тоскливо

Сидит и глядит с высоты,

Причесывает златые кудри

И в золоте блещут полы.

В позолоте волос и в песне

Магия затаена,

И таинство песни этой

Манит и зовет пловца.

Дикая боль пронзила

Могучую грудь как стрела,

И смелый свой взгляд устремил он

Ввысь, на рифы не глядя.

Я думаю, волны поглотят,

Лодочку и пловца,

И это все сотворила

Прекрасная песнь Лорелей.

(Перевод Газимагомедова М.)(слайд 11)

Deutschlehrer: Wir sind schon in Düsseldorf. Diese Stadt liegt am Rhein und gerade hier wurde der große deutsche Dichter H.Heine geboren.

Der 3. Schüler: Der große deutsche Dichter Heinrich Heine wurde am 13.Dezember 1797 in Düsseldorf am Rhein geboren. Sein Vater war Kaufmann. Als Heine das Gymnasium beendet hatte, schickte man ihn nach Hamburg zum reichen Onkel.Aber der junge Heinrich interessierte sich für Literatur, Kunst und Politik. Heinrich Heine ging als Student der Wissenschaften nach Bonn und später nach Göttingen und Berlin. Er studierte aber lieber Philosophie und Philologie.

1821 erschienen seine erste Gedichte.

1825 beendet Heinrich Heine sein Studium als “Doktor der Rechte”.Nach dem Erscheinen des „Buches der Lieder “wurde Heinrich Heine schnell berühmt.

Er reiste damals viel, er war in Italien und an der Nordsee. Seine Lyrik und seine Prosawerke, besonders die “Reisebilder” hatten einen großen Erfolg.

1831 verließ er Deutschland und fuhr nach Paris.Hier lebte er bis zu seinem Tode.

Die letzten Jahre seines Lebens war Heine schwer krank.Er starb am 27.Februar 1856.Aber erst seit 1981 steht in der Heimatstadt Düsseldorf auf dem Platz Schweinenmarkt Heinrich Heines Denkmal.

Deutschlehrer: Also unsere Reise geht weiter. Wir sind nach Köln gekommen. Machen wir zusammen mit unserem Stadtführer eine Rundfahrt durch diese schöne Stadt.

Stadtführerin: Guten Tag, liebe Freunde! Ich begrüße euch herzlich zu unserer Rundfahrt.

Der 1. Schüler: Entschuldigung! Fahren wir durch das Stadtzentrum?

Stadtführerin: Wir fahren zuerst den Rhein entlang. Köln liegt zu beiden Seiten dieses mächtigen Stromes.Schaut nach rechts. Vom Rhein aus sieht die Stadt besonders schön.

Der 2. Schüler: Oh, das ist der berühmte Kölner Dom, wenn ich mich nicht irre. Stadtführerin: Genau! Er ist das Wahrzeichen unserer Stadt. (слайд 12)

Der 3. Schüler: Toll!

Der 4. Schüler: Einmalig!

Der 1. Schüler: Ja, Gotik ist typisch deutsche Architektur.

Der 4. Schüler: Und wie hoch ist er?

Stadtführerin: Die Türme sind 157 m hoch. Schaut euch die schönen Fenster mit

Glasmalerei und den Skulpturschmuck an.

Der 3. Schüler: Fantastisch!

Der 5. Schüler: Und was für ein Bauwerk ist das da links? Stadtführerin: Das Rathaus mit Glockenspiel — einer der schönsten Bauten der Stadt.

Der 6. Schüler: Ach, ist es aber schön!

Stadtführerin: Jetzt fahren wir geradeaus. Vor uns ist das rote Messegebäude. Seit 1255 finden in Köln traditionell Messen statt. Die Messe hat jährlich l Million Besucher.

Der 6. Schüler: Na, so was!

Stadtführerin: Und jetzt, liebe Freunde,Fahren wir durch den “Grüngürtel” der Stadt, der 7 km lang ist.

Der 7. Schüler: Und warum heißt diese Straße „Grüngürtel”?

Stadtführerin: Hier gibt es viele Grünanlagen, die als Erholungsstätten und Sportstätten dienen.

Der 7. Schüler: Klar.

Stadtführerin: Schaut jetzt nach rechts. Da ist das Museum für Ostasiatische Kunst. Und jetzt nach links. Das ist ...

Der 6. Schüler: …Das Gebäude der Universität? Oder irre ich mich?

Stadtführerin: Nein. Du hast recht. Das ist wirklich die Universität. Unsere Stadt ist auch durch den Kölner Karneval und das Kölnisch wasser bekannt.

Der 7. Schüler: Durch Wasser?

Stadtführerin: Na, ja, durch das Kölnischwasser. Das ist doch ein weltbekanntes Parfüm, französisch heißt es Eau de Cologne.

Der 6. Schüler: Wunderbar! Das habe ich nicht gewußt.

Stadtführerin: Na, das wär,s für heute!Ich bedanke mich bei euch für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.

Deutschlehrer: Wir reisen weiter nach Satzvey! Die Burg Satzvey liegt nicht weit von Köln, der Weg dauert nur eine halbe Stunde. Das Schloß Satzvey hat auch (wie die anderen deutschen uralten Schlößer) eine Legende.Sie erzählt, daß hier einmal eine Familie lebte. Die Familie hatte einen Sohn, dessen Name Ludwig war. Einmal in der Nacht verschwand das Kind aus seinem Schlafzimmer.Am Morgen fanden ihn seine Eltern nicht. Man sagt, daß seit jener Zeit durch die Fluren des Schlosses sein Gespenst bummelt.

(Учащиеся поют песню  «Ludwig, das Gespensterkind».)           Приложение 2

Der 4. Schüler: Herzlich willkommen auf Burg Satzvey!

Wenn Sie Ritterspiele sehen wollen, dann kommen Sie Mitte Juni zu uns. Ritter kämpfen im Burgpark auf ihren Pferden.Sie haben Rüstungen und Lanzen.Der Sieger bekommt ein Tuch.Jeden Sommer bauen auch Wikingerihre Zelte auf.Im Burghof verkaufen Handwerker ihre Waren.Zauberer und Artisten zeigen ihre Kunst. Jedes Jahr besuchen viele Touristen mit dem Bus die Burg Satzvey. Die Fahrt von Köln bis Satzvey dauert nur eine halbe Stunde. Busse und Autos parken auf dem Parkplatz vor der Burg. In der Burg besichtigen die Touristen gern die Waffensammlung. Der Burgkoch kocht gern für viele Gäste. Im Rittersaal bestellen die Gäste am liebsten Schwein oder Lamm am Spieß, Kinder natürlich Kuchen.

Kinder können auch Ritterkostüme und Pferdekostüme leihen und Ritter spielen.Im Ritterzelt machen Spielleute Musik.In das Ritterzelt passen viele Gäste hinein. Abends feiern die Ritter Feste und tanzen. Nachts sieht man die Burg im Licht eines Feuerwerks.

Machen Sie einen Ausflug ins Mittelalter und seien Sie unsere Gäste!

Deutschlehrer: Jedes Jahr finden in Satzvey traditionelle Festspiele statt. Die Menschen aus der ganzen Welt kommen nach Satzvey und zeigen ihre Kunst. Mit dieser Burg ist auch eine Legende verbunden. (просмотр отрывков из видеофильма «Die Ritter der Burg Satzvey  «Das Märchen der Sieben Schwerter»).

http://www.youtube.com/watch?v=oCnX6ad1qRI      (Слайд 13)

Deutschlehrer: Unser nächstes Reiseziel ist Bonn. Wir gehen durch die schönen Straßen der Stadt spazieren, besuchen die Bonner Universität, das Münster Sankt Martin, das Rathaus.

Der 5. Schüler: Bonn liegt am Rhein im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seine Fläche ist 141 km2 und die Einwohnerzahl beträgt 291 000 Menschen. Seit 1949 bis 1990 war Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Bevor aber Bonn zu einer Stadt wurde, vergingen Jahrtausende. Es entstand als eine römische Garnison und gehörte dem Römischen Imperium. Später siedelten dort die Germanen.

Ende des 16.Jahrhunderts wurde der Erzbischof von Köln der Stadtherr. Seit dieser

Zeit wurde Bonn zur Residenzstadt.Im 18.Jahrhundert baute man hier schöne Paläste, Kirchen und andere Gebäude.

Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in Bonn die Universität gegründet. Noch heute heißt sie Friedrich-Wilhelm-Universität.

Im 19.Jahrhundert zogen nach Bonn Fabrikanten und viele reiche Leute.Sie ließen hier schöne Villen errichten.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Stadtzentrum zerstört, aber nach dem

Krieg hat man viele historische Bauwerke wiederaufgebaut. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Bonns gehören das Münster St. Martin, das Hauptgebäude der Universität, das Rathaus, das Poppelsdorfer Schloß und das Geburtshaus Beethovens.

Bonn ist die Heimatstadt von Ludwig van Beethoven, der hier 1770 geboren wurde.

Also, unsere reise den Rhein entlang endet sich, wir nehmen aber von euch keinen Abschied.

III. Аналитический этап

Jede Burg und jedes Schloss am Rhein hat eine eigene Geschichte, eine interessante Legende. Eine der bekantesten und traurigen ist die Legende, die die Gestalt einer schönen Jungfrau Lorelei darstellt. Jeder Dichter oder Maler beschrieb Lorelei verschieden.

Wir haben drei Gemälde und drei Auszüge. Vergleicht sie und sagt, was zusammen passt! Beweist eure Meinung! Arbeitet in der Gruppe! (Слайд 14)

In der Literatur wurde Lorelei als schöne Jungfrau beschrieben. Stellt euch vor, dass Lorelei in unserer Zeit lebt! Wie könnte sie aussehen? Macht die Beschreibung der modernen Lorelei! (Приложение 4)!

 Hier sind drei Fotos der modernen Jungfrauen. Welches Foto passt zur Beschreibung? Beweist eure Meinung! (Слайд 15)

Heute haben wir sehr viel über Lorelei erfahren.Lebte diese Jungfrau wirklich? Oder ist das eine schöne Volkssage? Warum ist diese Volkssage eurer Meinung nach heute noch lebendig? Jede Meinung muss bewiesen werden.

 Arbeitet in der Gruppe!

 Die erste Gruppe analysiert die Lage und Umgebung, wo der Loreleifelsen liegt.

 Die zweite Gruppe analysiert die Herkunft des Namens „Lorelei“. Was bedeutet „Lorelei“?

 Benutzt verschiedene Informationsquellen (Lexika, Internetseiten, Werke)!

b) КаждаягруппапредлагаетсвоигипотезывозникновениялегендыоЛорелее.

IV. Этап рефлексии

Unsere Reise durch Deutschland geht ihrem Ende zu.Ihr habt viele Beweise gefunden. Machen wir das Schema, um das Problem unserer Stunde «Warum nennt man den Rhein romantisch?Lorelei. Schöne Sage oder unbekannte Realität?» zu besprechen!

Die Volkssagen und Legenden sind nicht nur schöne Märchen. Sie spiegelt die Realität wider und sind eng mit unserem Leben verbunden. Gibt es in unserer dagestanischen Kultur auch Sagengestalten wie die Lorelei? Darüber werden wir sprechenund das ist die Hausaufgabe für die nächste Stunde .

V. Итог урока.

Выставление оценок, их обоснование. Индивидуальные рекомендации.

Приложение 1

Песня

Das Omnibuslied

1.Wir fahr’n heut fort mit’m Omnibus.                 2.Der Fahrer kommt: „Guten Tag, Herr Schulz!»

Wir fahr’n heut fort mit’m Omnibus.        Der Fahrer kommt: „Guten Tag, Herr Schulz!"

Wir fahr’n heut fort mit’m Omnibus.        Der Fahrer kommt: „Guten Tag, Herr Schulz!"

Wir fahr’n heut alle fort.        Wir fahr'n heut alle fort.

3.Den Motor an: Brrmm, brrmm.                           4.Die Hupe geht: Tüüüt, tüuut.

Den Motor an: Brrmm, brrmm.        Die Hupe geht: Tüüüt, tüüüt.

Den Motor an: Brrmm, brrmm.        Die Hupe geht: Tüüüt, tüüüt.

Wir fahr'n heut alle fort.        Wir fahr’n heut alle fort.

5.Jetzt fahr'n wir immer schneller.                        6.Brrmm, brrmm, brrmm, brrm.

Jetzt fahr'n wir immer schneller.        Brrmm, brrmm, brrmm, brrmm.

Jetzt fahr’n wir immer schneller.        Brrmm, brrmm, brrmm, brrmm.

Jetzt fahren wir ganz schnell.        Wir fahr’n heut alle fort.

7.Der Fahrer ruft: „Der Kühler kocht!"                 8.Dann fahr’n wir eben langsamer.

Der Fahrer ruft: „Der Kühler kocht!"        Dann fahr'n wir eben langsamer.

Der Fahrer ruft: „Der Kühler kocht!"        Dann fahr’n wir eben langsamer.

Wir fahren viel zu schnell.        Und halten endlich an.

Приложение 2.

Песня

Ludwig, das Gespensterkind

1.  Ludwig, das Gespensterkind,

     heult manchmal irgendwo

     im Wald, ganz schaurig wie der Wind,

     und dann erschrickst du so.  

2.  Ludwig, das Gespensterkind,

     klopft auf der Treppe so

     wie Tropfen, die unheimlich sind,

     und dann erschrickst du so.

3.  Ludwig, das Gespensterkind

     lacht vor dem Fenster so

     wie Hexen, die ganz böse sind                                                

     und dann erschrickst du so.

4.  Ludwig, das Gespensterkind,

     quitscht in dem Zimmer so

     wie Türen, die verrostet sind,

     und dann erschrickst du so.

5. Ludwig, das Gespensterkind,

    träumt manchmal fürchterlich

    von Monstern, die viel größer sind,  

    und dann erschrickt er sich.

                 


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Методическая разработка открытого урока по немецкому языку "Старый немецкий город"

Данная методическая разработка создана с целью приобщить учащихся к культуре страны изучаемого языка, расширить кругозор учащихся, научить детей рассказывать о городе, в частности, в умении назвать и ...

Открытый урок по немецкому языку "В горое зима"

Открытый урок по немецкому языку "В городе зима" для 6 класса....

Сценарий открытого урока по немецкому языку с презентацией

План-конспект открытого урока в 3 «А» классеТема «Зимой в лесу»...

Открытый урок по немецкому языку "Города Германии"

Цели и задачи:Обучающие: ·  развивать навыки монологической и диалогической речи, аудирования, навыки письма;·  развивать навыки работы в сети интернетВоспитывающие: ·  развивать ...

Открытый урок по немецкому языку по учебнику Н. Гальсковой «Итак, немецкий» в 8 классе по теме «Праздники Германии»

Открытый  урок по немецкому языку по учебнику Н. Гальсковой «Итак, немецкий» в 8 классе по теме «Праздники Германии»...

Конспект открытого урока по немецкому языку (второй иностранный) в 8 классе Тема: Unsere Feste УМК «Немецкий язык. Второй иностранный язык» серии «Горизонты» М.М. Аве-рин, Ф. Джин, Л. Рорман, Г. Ризу

Цели урока: научить учащихся слушать и понимать, читать и понимать краткие монологические высказывания по теме «Наши праздники»....

Открытый урок по немецкому языку в 5 классе по теме "Одежда" (2-ой иностранный язык)

Открытое занятие по немецкому языку по теме "Одежда" в 5 классе (как 2-ой иностранный язык)...