МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ПОДГОТОВКИ К ЕДИНОМУ ГОСУДАРСТВЕННОМУ ЭКЗАМЕНУ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ
материал для подготовки к егэ (гиа) по немецкому языку (11 класс) на тему

вариант тренировочных заданий в формате ЕГЭ для учащихся 11 класса

Скачать:

ВложениеРазмер
Microsoft Office document icon materialy_ege.doc153 КБ

Предварительный просмотр:

МАТЕРИАЛЫ

ДЛЯ ПОДГОТОВКИ К ЕДИНОМУ ГОСУДАРСТВЕННОМУ ЭКЗАМЕНУ

ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ

                     

                              Учитель немецкого языка МБОУ СОШ с. Селихово                  Конаковского района Тверской области Валицкая Н.М.

Раздел 1. Аудирование

B1.  Вы услышите шесть высказываний. Установите соответствие между высказываниями каждого говорящего A–F и утверждениями, данными в списке 1–7. Используйте каждое утверждение, обозначенное соответствующей цифрой, только один раз. В задании есть одно лишнее утверждение. Вы услышите запись дважды. Занесите свои ответы в таблицу.

1 .

Zu den Modemarken gehört  das Unternehmen der Hamburger.

2 .

Die Kulmination des Fests ist der Rosenmontag.

3 .

Er interessierte sich für Kunst.

4 .

Die Hauptfigur rennt immer durch die Stadt.

5 .

Haustiere brauchen Aufmerksamkeit.

6.

Die Märchen wurden in über 160 Sprachen übersetzt.

7.

Deutschen sind humorlose Menschen.

Говорящий

A

B

C

D

E

F

Утверждение


Вы услышите текст. Определите, какие из приведённых утверждений А1–А7 соответствуют содержанию текста (1 – Richtig), какие не соответствуют (2 – Falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – Steht nicht im Text). Обведите номер выбранного Вами варианта ответа. Вы услышите запись дважды.

A1   «Schenken» bedeutete ursprünglich  jemandem etwas unentgeltlich geben.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

A2  Viele Leute geben ihrer Briefträgerin nichts, wenn das große Fest naht.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

A3   Das "Schenken" war im 18. Jahrhundert in Teilen der Gesellschaft sogar Pflicht.

1) верно  2) неверно   3) в тексте не сказано

A4  Kurz vor Weihnachten  werden häufig die Müllmänner beschenkt.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

A5  Einem geschenkten Gaul soll man nicht die Hufe beschlagen.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

A6  Ein Geschenk, groß oder klein, soll immer Freude machen.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

A7  Von Herzen soll es kommen, keine Pflichterfüllung sein.

1) верно  2) неверно  3) в тексте не сказано

По окончании выполнения заданий В1 и не забудьте перенести

свои ответы в бланк ответов № 1! Обратите внимание, что ответы

на задания В1,  располагаются в разных частях бланка. При

переносе ответов в задании В1 (в нижней части бланка) цифры

записываются без пробелов и знаков препинания.

                                   

Раздел 2. Чтение

B2.  Установите соответствие между тематическими рубриками 1 – 8 и текстами A – G. Занесите свои ответы в таблицу.   Каждая тематическая рубрика соответствует только одному тексту, при этом одна из них лишняя.

1.

 VORBILDER

5.

FAMILIENREISE

2.

 KRANKHEIT

6.

FEST

3.

SPIEL

7.

STAATSAUFBAU

4.

LEBEN

8.

KUNST

A.  Wenn schon mal ein Gemälde von Leonardo da Vinci zum Kauf angeboten wird, sollte man als Museumsdirektor eigentlich sofort zuschlagen. So oft passiert das nämlich nicht – weil es nur 15 ganz oder teilweise eigenhändige Bilder des Renaissancemeisters gibt. Und die befinden sich fast ausnahmslos in öffentlichen Museen. Der letzte Museumsmann, der das Glück hatte, doch noch ein neues Leonardo-Gemälde zu entdecken, war der deutschstämmige Maler Ernst von Liphart.

B.   Auch bei Kindern kann eine Vielzahl von Stoffen eine Allergie und verschiedene Beschwerden auslösen, von Hautausschlag über Atemnot bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Das Immunsystem reagiert dabei überempfindlich auf an sich harmlose Stoffe - und zwar so, als ginge es darum, einen gefährlichen Eindringling zu bekämpfen: Die Haut entzündet sich, die Augen tränen, die Atemwege verengen sich, die Nase läuft. Dabei gibt es nichts gar zu bekämpfen, der Körper schadet sich mit seiner Überreaktion nur selbst.

C.   Mit der Familie den Regenwald in Costa Rica entdecken! Ein toller, hochinteressanter Familienurlaub erwartet Groß- und Klein bei dieser Reise. Mit Ihrem naturkundigen Reiseleiter erkunden Sie und Ihre Kinder tiefe Regenwälder, staunen über riesige Blätter und Vulkane, erspähen Affen und Faultiere in den Bäumen und spielen Fußball mit einheimischen Kindern.

D.   Die schönen Mädchen und schlanken Jungen in Film, Fernsehen und Popmusik sind heute Idole für die Jugend. Das Wort „Idol“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Götzenbild“. Heute versteht man unter einem Idol einfach einen Menschen, der für andere ein Vorbild ist. Vorbilder sind bei jungen Leuten meistens gut aussehende Filmschauspieler und Sänger. Für manche ist aber auch eine Kunstfigur wie die Barbiepuppe ein Idol.

E. Thomas wohnt in einem kleinen Dorf in Norddeutschland. Nur zweimal am Tag fährt dort ein Bus. Wenn er sich mit Freunden treffen oder in die Stadt fahren möchte, muss er seine Eltern fragen, ob sie ihn hinfahren und abholen können. Manchmal haben sie keine Zeit. Deshalb freut sich Thomas darauf, dass er den Führerschein machen kann, wenn er 18 ist.

F.  Die Memory-Kärtchen werden gemischt und auf dem Tisch mit dem Bild/Text nach unten ausgelegt. Der erste Spieler kehrt 2 Kärtchen um, liest den Text oder benennt das Tier auf dem Bild. Wenn die Kärtchen ein Paar bilden, nimmt er sie und kehrt 2 andere Kärtchen um. Wenn die Kärtchen nicht zueinander passen, kommt der nächste Spieler an die Reihe. Wenn alle Kärtchen-Paare gesammelt worden sind, ist das Spiel zu Ende.

G.  Ostern ist nach Weihnachten das zweiwichtigste christliche Fest in den deutschsprachigen Ländern. Die beiden Feiertage sind Ostersonntag und Ostermontag. Ostern ist immer im Frühling, Ende März oder im April. Es ist ein buntes und ein internationales Fest. Die beiden wichtigsten Ostersymbole sind der Osterhase und Ostereier. Eier und Hasen sind seit dem Mittelalter Symbole der Fruchtbarkeit.

A

B

C

D

E

F

G

B3.   Прочитайте текст и заполните пропуски A–F частями предложений, обозначенными цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 лишняя. Занесите цифры, обозначающие соответствующие части предложений, в таблицу.

Beginn der Germanistik

Die meisten Deutschen denken bei dem Namen Grimm A ________. Aber die Brüder sammelten nicht nur Märchen. Jacob und Wilhelm Grimm waren Sprachwissenschaftler und etablierten die Germanistik als akademische Disziplin. Ihr Ziel war es, die sprachlichen und kulturellen B_________. Ihre Hauptwerke sind die „Deutsche Grammatik“ und das „Deutsche Wörterbuch“. Die „Deutsche Grammatik“ hat Jacob Grimm geschrieben. In diesem Werk beschäftigt er C______der deutschen Sprache. D_____________war das größte und schwierigste Projekt der Brüder. Jacob und Wilhelm Grimm begannen 1838 mit der Arbeit und veröffentlichten E______Band. Das Wörterbuch wurde erst 1961 fertig, lange nach dem Tod der bekannten Brüder. Es hat F______und ist für Germanisten auch heute noch sehr wichtig.

1. sich mit der Entstehung

2. das „Deutsche Wörterbuch“

3. sofort an die Hausmärchen

4. Gemeinsamkeiten der Deutschen festzuhalten

5. nach 16 Jahren den ersten

6. insgesamt 32 Bände

7. ihre Hauptwerke sind

A

B

C

D

E

F

Прочитайте текст и выполните задания А15–А21. В каждом задании обведите цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа.

                    Der Deutsche und die Pünktlichkeit

"Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige", sagt das deutsche Sprichwort. Nun gut. Das klingt ganz nett, soll aber nicht heißen, dass die Deutschen pünktlich sind, weil sie Monarchisten sind. Sondern sie sind es aus Prinzip. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant stand immer um fünf Uhr in der Frühe auf, ging Punkt Sieben zur Vorlesung in die Universität, arbeitete von Neun bis Eins an seinen Büchern, ging pünktlich um halb vier Uhr nachmittags spazieren, achtmal die Lindenallee in Königsberg auf und ab, und um Punkt zehn Uhr ging er zu Bett. Kant war die Fleischgewordene deutsche Pünktlichkeit.

Zugegeben: Nicht alle Deutschen erreichen diese Perfektion. Aber sie bemühen sich. Fast 85 Prozent aller Deutschen behaupten, dass sie Termine sehr ernst nehmen und das auch von anderen erwarten. "Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit", sagt der Volksmund. Den Spruch gibt es auch mit "Soldaten" und "Maurern". Letzteres aber gilt nur bedingt. "Pünktlich wie die Maurer" bedeutet pünktliches Aufhören. Den Maurern sagt man nach, dass sie auf die Sekunde genau die Kelle aus der Hand legen, um den Feierabend nicht zu verpassen. Das kann kein Deutscher erfunden haben. Die Deutschen drehen die Uhr lieber ein bisschen zurück als vor.

Wer zu spät kommt...  Obwohl: Der deutsche Volksmund kennt auch andere Sprüche. "Spät kommt auch", heißt so einer. Sehr irritierend. Ein anderer: "Wer gute Nachricht bringt, kommt nie zu spät." Naja, das wollen wir gelten lassen. Wer zu spät kommt, um einen brillanten Vortrag über die Vorzüge der Pünktlichkeit zu halten, den muss man nicht unbedingt schelten. Wohin gegen ein Irrtum hier nachdrücklich ausgeräumt werden muss: "Besser eine Stunde zu früh, als eine Minute zu spät" ist ein schlechter Rat. Schon das mit den "fünf Minuten vor der Zeit" ist ja eine prekäre Angelegenheit. Ich kann es auf den Tod nicht leiden, wenn Menschen fünf oder zehn Minuten zu früh zu einer Einladung kommen. Ich stehe vor dem Spiegel in Unterhosen und Lockenwicklern und die an der Haustür in Frack und Zylinder - so geht das nicht. Pünktlichkeit heißt auch, dass mir keiner zu früh auf die Pelle rückt. Und noch eins darf nicht vergessen werden. Auch bei der Pünktlichkeit sind nicht alle Deutschen so deutsch, wie sie sein sollten. Oder könnten. Da gibt es nicht unerhebliche landsmannschaftliche Unterschiede. Westfalen zum Beispiel lernen im Rheinland, dass Pünktlichkeit zwar eine Tugend sein mag. Aber eine, die sich nicht lohnt. Weil keiner da ist, der sie würdigen kann.

A15          Das deutsche Sprichwort sagt:

                1) Lieber spät als nie.

                2) Keine Rose ohne Dornen.

                3) Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.

                4) Ende gut - аlles gut.

A16         Der deutsche Philosoph Immanuel Kant …

                1) ging Punkt Sieben  in die Uni.

                2) lief Punkt Sechs nach Hause.

                3)  geht Punkt drei ins Geschäft.

                4)  fliegt Punkt elf zum Freund.

A17          Nicht alle Deutschen sind pünktlich. Aber sie…

                 1)  bemühen sich .

                 2)   nehmen die Zeit nicht Ernst ein.

                 3)   erwarten das von anderen auch nicht.

                 4)   sind fleiẞig.

A18          Den Spruch gibt es auch mit …

                 1) Soldaten  und  Maurern

                 2)  Soldaten und  Offizieren

                 3) Menschen und Leuten

                 4)  Eltern und Kindern

A19         Besser eine Stunde zu früh, als eine Minute zu spät" ist ein…

                1) schlechtes Wort.

                2) schlechter Rat.

                3) gutes Sprichwort.

                4) gute  Angelegenheit.  

A20       "fünf Minuten vor der Zeit" ist …

                1) ja eine prekäre Angelegenheit.

                2)  ja  eine  gute Frage.

                3)  eine schöne Sache.

                4)  eine schrekliche  Stunde.

A21        Westfalen zum Beispiel lernen …

                1) im Bayern

                2) im Hamburg

                3) im Saarland

                4) im Rheinland

Раздел 3. Грамматика и лексика

Прочитайте приведённые ниже тексты. Преобразуйте, если

необходимо, слова, напечатанные заглавными буквами в конце строк, обозначенных номерами B4–B10, так, чтобы они грамматически соответствовали содержанию текстов. Заполните пропуски полученными словами. Каждый пропуск

соответствует отдельному заданию из группы B4–B10.


B4  Woher kommt unsere Sprache?  Über 400_____ gehören zur indoeuropäischen Sprachfamilie, gleichzeitig gibt es unzählige Dialekte und Mundarten;

    SPRACHE


B5   sie werden von drei Milliarden Menschen

weltweit_________.

    SPRECHEN

B6   Bislang ____  es zwei gleichberechtigte Theorien zum Ursprung dieser Sprachfamilie.

   GEBEN

B7  Eine neue Studie ___ internationalen Forscherteams scheint die Waagschale nun in Richtung einer These zu neigen:

EIN

   


B8  Der Ursprung der ____________ Sprachen lag in der heutigen Türkei.

INDOGERMANISCH
 


B9  Es stehen sich zwei große Szenarien gegenüber: Entweder brachten ______der Bronzezeit ihre Sprache

PFERDEHERR

 

B10  aus den eurasischen Steppen nach Europa der neolithische  Bauern aus Anatolien in __________heutigen Türkei.

DIE

Прочитайте приведённый ниже текст. Образуйте от слов,

напечатанных заглавными буквами в конце строк, обозначенных номерами В11–B16, однокоренные слова так, чтобы они грамматически и лексически соответствовали содержанию текста. Заполните пропуски полученными словами. Каждый пропуск соответствует отдельному

заданию из группы В11–В16.

Georg Forster

Stationen eines Lebens

B11 Johann Georg Adam Forster war ein __________Naturforscher, Ethnologe,

Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.


DEUTSCH
 

B12 Er nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil und lieferte ______Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der

Südsee.

WICHTIG

B13 Er gilt als einer der ersten________ der wissenschaftlichen Reiseliteratur.


VERTRETEN
 

B14 Als deutscher Jakobiner und ______ des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik.


MITBEGRÜNDEN

B15 Das Leben Georg Forsters war kurz, aber  reich an ______und Erlebnissen, wie sie im 18. Jahrhundert nur wenigen Menschen vergönnt

waren.


ERFAHREN
   

B16 Von allen deutschen Aufklärern dürfte Georg Forster am  meisten von der Welt_____ haben.


SEHEN

Прочитайте текст с пропусками, обозначенными номерами А22–А28. Эти номера соответствуют заданиям A22–A28, в которых представлены возможные варианты ответов. Обведите номер выбранного Вами варианта ответа.

                                     Ernst Lubitsch

                          Zum 120. Geburtstag des Filmregisseurs

  Ernst Lubitsch wird  A22   ____28. Januar 1892 in Berlin geboren.  Als Sohn eines jüdischen Damenschneiders erlebt er eine behütete Kindheit im Berlin der Jahrhundertwende. Später behauptet er, dass er schon im Alter A23  _____  den Wunsch gehabt hätte, Schauspieler zu werden. Doch zunächst geht der junge Ernst nach Abschluss A24  _____seit 1908 in die Lehre in einem Stoffgeschäft unweit des Alexanderplatzes. Schon bald ist er derart unzufrieden, dass er sich gegen den Willen des Vaters als Schauspieler versucht. Tagsüber arbeitet er als Buchhalter im Geschäft des Vaters, am Wochenende und nachmittags A25  ____ er Schauspielunterricht bei Victor Arnold und abends spielt er gelegentlich schon in Kabaretts. Nach vereinzelten Auftritten in Kabaretts und auf Kleinkunstbühnen

 A26   _____   er durch Arnolds Vermittlung im Jahr 1911 A27   ____Engagement als Kleindarsteller an Max Reinhardts Deutschem Theater, wo er schon bald in prägnanten  A28    _____ auftritt. Seine erste Filmrolle spielt Lubitsch 1913 in Die ideale Gattin.

A22  1) am   2) ans  3) an  4) im

A23  1) in sechs Jahren 2) mit sechs Jahren 3) von sechs Jahren 4) seit sechs Jahren

A24   1) das Gymnasium 2) des Gymnasiums 3) dem Gymnasium 4) ins Gymnasien

A25   1) einnimmt 2) nehme 3) nahmen 4) nimmt

A26    1) erhält 2) erhelt 3) erhaltet 4) halte

A27    1) ein  2) eine  3) einen  4) einer

A28   1) Rolle  2) Rollen  3) Ziel  4) Ort

                             

                              Раздел 4. Письмо

C1  Ihr deutscher Brieffreund Andreas aus Bremen schreibt über seine Medienvorlieben:

    «Niemand wird bezweifeln wollen, dass junge Menschen von Medien umgeben sind. Sie stehen als Adressaten sowie Nutzer. Sie wachsen in einer Medienwelt auf. Namen dafür sind Generation Web , Multimedia-Generation, Netkids oder Webkids.

 Und welche Medien benutzst du öfter und warum? Welche sind die

Lieblingsmedien bei deinen Schulkameraden? Was brauchst du, um die Hausaufgaben zu machen oder das Leben zu genieẞen? …

   Ich habe seit einer Woche mein Traumhandy bekommen…

Nun möchten Sie Andreas über Ihre Lieblingsmedien erzählen. Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie:

 Fragen von Andreas beantworten;

 3 Fragen zu neuem Handy formulieren.

Der Brief soll 100–140 Wörter enthalten.

Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln.

Приложение 1

Тексты для аудирования

Сейчас вы будете выполнять задания по аудированию. Каждый текст прозвучит 2 раза. После первого и второго прослушивания у вас будет время для выполнения и проверки заданий. Все паузы включены в аудиозапись. Остановка и повторное воспроизведение аудиозаписи не предусмотрены. По окончании выполнения всего раздела «Аудирование» перенесите свои ответы в Бланк ответов № 1.

Задание В1

Вы услышите шесть высказываний. Установите соответствие между высказываниями каждого говорящего A–F и утверждениями, данными в списке 1–7. Используйте каждое утверждение, обозначенное соответствующей цифрой, только один раз. В задании есть одно лишнее утверждение. Вы услышите запись дважды. Занесите свои ответы в таблицу. У вас есть 20 секунд, чтобы ознакомиться с заданием.

Wir beginnen jetzt.

Sprecher A.   In Deutschland kennt ihn fast jeder: Bayerns König Ludwig II. Als Monarch kümmerte er sich weniger um Regierungsgeschäfte als um Kunst und Kultur. Den Beinamen „Märchenkönig“ erhielt er wegen seiner Schlossbauten.  Geboren wurde Ludwig II. am 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg bei München, am 13. Juni 1886 starb er im Starnberger See. Von 1864 bis zu seinem Tod regierte er als König von Bayern, wobei regieren nicht ganz richtig ist. Ludwig II. hatte kaum Interesse an Politik, Kriegsführung und Verwaltung. Stattdessen engagierte er sich für die Künste, baute prunkvolle Schlösser und förderte den deutschen Komponisten Richard Wagner und dessen Musik. Über sein Leben und seinen tragischen Tod sind unzählige Bücher geschrieben, zahlreiche Filme gedreht worden.

Sprecherin B.  Das Rheinland ist berühmt für den Karneval und für Köln, die größte und älteste Stadt der Region. Zwischen Köln und der Landeshaupt- stadt  Düsseldorf gibt es einen alten Streit, wer am besten Karneval feiern kann. Bei diesem traditionellen Fest im Februar oder März tragen die Rhein- länder Kostüme und verteilen „Bützchen“, das sind kleine Küsse. Im Rhein- land dauert  der Karneval sieben Tage. Der Höhepunkt des Fests ist der Ro- senmontag.  An diesem Tag ziehen Musikkapellen und bunte Festwagen durch die Straßen.

Sprecher C.  Die meisten Menschen konnten früher nicht lesen und schreiben. Sie erzählten sich die Märchen aus der Erinnerung. Die Fantasie und die aktuelle Lebenssituation des Erzählers veränderten die Geschichten. Oft gab es verschiedene Varianten eines Märchens. Andere Erzählungen wurden einfach vergessen. Die Gebrüder Grimm schrieben deshalb die Märchen auf. So können noch heute Eltern ihren Kindern die alten Märchen vorlesen. Die „Kinder- und Hausmärchen“ wurden in über 160 Sprachen übersetzt.

Sprecher D.  Mit „Lola rennt“ war Regisseur Tom Tykwer international erfolgreich. Bekannt geworden ist die Hauptfigur Lola: eine junge Frau mit knallroten Haaren. Der Film ist ungewöhnlich. Er zeigt drei unterschiedliche Versionen einer Geschichte, die alle mit dem gleichen Problem beginnen: Lola hat 20 Minuten Zeit, um 100 000 D-Mark zu organisieren und damit ihren Freund vor Gangstern zu retten. Dafür muss sie ständig durch Berlin rennen. Diese Szenen und die Musik haben den Film zum Erfolg gemacht.

Sprecher E. Russen erzählen gerne lustige Anekdoten. Engländer sind berühmt für ihren schwarzen Humor und aus Amerika kommen lustige Kinofilme. Und die Deutschen? Sie haben keinen Humor. Vielleicht ist das so, weil Humor nicht gut zu Fleiß und Ordnung passt. Ein weiteres Vorurteil lautet: Die Deutschen haben keine Ahnung von Mode. Stimmt das? Der berühmte deutsche Modedesigner Karl Lagerfeld lebt jedenfalls lieber in Frankreich als in Deutschland. Deutsche Männer, die Socken zu Sandalen tragen, machen etwas falsch, sagt Lagerfeld. Dass deutsche Touristen mit ihren Socken im Ausland auffallen, ist ein weiteres Klischee. Es gibt auch ein Vorurteil, das ganz sicher richtig ist: Die Deutschen trinken viel Bier.

Sprecher F.  Preiswert, aber sehr schick: Diesen Anspruch haben die Kunden und Kundinnen in Deutschland. Und je preiswerter, desto besser. Seit Beginn der 2000er Jahre hat allerdings eine Bewegung an Bedeutung gewonnen, die schicke und zugleich nachhaltig produzierte Kleidung entwirft. Bei der Produktion wird unter anderem auf die Behandlung der Kleidung mit Chemikalien verzichtet und sogenannte Bio-Baumwolle verwendet, also Baumwolle, die ökologisch angebaut wird. Außerdem wird auf gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung geachtet. In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 120 Modemarken, sogenannte Labels, die diese Ökomode herstellen. Zu diesen Labels gehört auch Recolution – das Unternehmen der beiden Hamburger Robert und Jan.

Прослушайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений (А1 – А7) соответствуют содержанию текста(1), какие не соответствуют(2) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа(3). Обведите номер выбранного вами варианта ответа. Вы услышите запись дважды.

"Ausschank", ein altes aber heute noch gebräuchliches Wort, geht ebenfalls direkt auf "schenken" zurück.

Und damit sind wir bei der Hauptbedeutung von "schenken", die sich etwa seit dem Jahre 1400 aus dem "Darreichen von Getränken zur Bewirtung" gebildet hat. "Schenken" heißt in der spröden Sprache des Lexikons "einem anderen etwas unentgeltlich geben". Das kann auch ein "Geschenkgutschein" sein.

In einem "Geschenkumschlag" oder gar im "Geschenkpapier" mit einem netten Kärtchen und freundlichen Worten wirkt er nicht ganz so lieblos. Denn: "Geschenke" sollen ja etwas Persönliches sein; im Idealfall die Beziehung zwischen dem "Schenkenden" und dem "Beschenkten" wenn nicht symbolisieren, so doch wenigstens zeigen, dass man sich schätzt, gerne mag oder sogar liebt.

Das "Schenken" war im 18. Jahrhundert und bis ins 19. hinein in Teilen der Gesellschaft sogar Pflicht. In der Gesindeordnung war schwarz auf weiß zu lesen, dass Dienstboten, Hausmädchen – das ganze Gesinde eben – Ansprüche auf beispielsweise einen Weihnachtstaler oder Kleidungsstücke hatten.

Etwas davon hat sich bis heute gehalten. Viele Leute geben ihrer  Briefträgerin etwas, wenn das große Fest naht; und auch die Männer von der Müllabfuhr gehen nicht leer aus. Es gibt sogar noch in den Großstädten Omas, die ihnen selbstgestrickte Socken oder ein paar Handschuhe schenken. Natürlich tut’s auch ein Geldschein. Ein Geldgeschenk.

So ganz und ausschließlich uneigennützig, wie es sein soll,  ist das Schenken nicht immer. Auch mit einem Geschenk kann  man  zeigen, was man hat. Den Beschenkten beschämen, weil man ganz genau weiß, dass er oder sie das Geschenk nie erwidern kann.

Dass auch in der Politik Geschenke eine gewisse Rolle spielen, ist nichts Neues.  Schon in der Antike galten sie als Akt guten Willens, wie wir heute sagen würden. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – was die großen bewirken,  ist eine andere Sache.

Wie auch immer: Geschenkt ist geschenkt. Eine Schenkung kann nicht rückgängig  gemacht werden. So will es auch das Gesetz. Das gilt natürlich nicht für die Geschenkpackung Pralinen, denn Schenkung bedeutet in der Rechtssprache "eine in Geld – oder  Sachwerten bestehende Zuwendung" an jemanden.

So ein Sachwert kann aber – Tücke des Wortes – so gut wie nichts wert sein, beispielsweise ein baufälliges Haus, das man eigentlich nicht geschenkt nehmen würde, weil  die Abrisskosten höher sind als der Sachwert. Da ist auch die Redensart: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul", kaum ein Trost.

   

Sie haben 15 Sekunden, um diese Aufgabe zu machen. (Pause 15

Sekunden.) Jetzt hören Sie den Text das zweite Mal. (Wiederholung.) Das ist das Ende der Aufgabe. Jetzt  haben Sie 15 Sekunden, um Ihre Antworten zu überprüfen. ( Pause 15 Sekunden.)

Das ist das Ende der Aufgabe zum Hörverstehen.

Время, отведённое на выполнение заданий, истекло.

Ответы

Раздел 2.

Чтение

№ задания

Ответ

A15

3

A16

1

A17

1

A18

1

A19

2

A20

1

A21

4

Чтение

B2

8251436

B3

341256

ОТВЕТ:

Грамматика и лексика

В4

Sprachen

В5

gesprochen

В6

gab

В7

eines

В8

indogermanischen

B9

Pferdeherren

B10

der

B11

deutscher

B12

wichtige

B13

Vertreter

B14

Mitbegründer

B15

Erfahrungen

B16

gesehen

Раздел 3. Грамматика и лексика

 Ответы

№ задания

Ответ

А22

1

А23

3

А24

2

А25

4

А26

1

А27

1

А28

2

Раздел 1. Аудирование

№ задания

Ответ

А1

1

А2

2

А3

1

А4

1

А5

2

А6

3

А7

3

Aудирование

B1

326471


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

«Формирование умений поискового чтения при подготовке к Единому государственному экзамену по английскому языку»

Социально-политические и экономические преобразования во всех сферах жизни нашего общества привели к существенным изменениям в сфере образования. Изменился, в частности, и статус иностранного яз...

Воспитание самооценки и самоуважения учащихся при подготовке к Единому государственному экзамену по русскому языку

В статье рассказывается о специфике сдачи ЕГЭ по русскому языку, кратко описано содержание экзамена, приведены основные клинические феномены невротического уровня, встречающиеся у выпускников школ, ра...

Дидактические материалы для подготовки к Единому государственному экзамену по математике.

Разработанные  дидактические материалы предназначены  для подготовки к Единому государственному экзамену. При составлении вариантов использовались задания из открытого банка  заданий ЕГ...

Использование информационно-коммуникативных технологий в подготовке к Единому государственному экзамену по русскому языку (из опыта работы)

Опыт работы с компьютером, наблюдения и знакомство с разнообразными программными продуктами привели к выводу: компьютер может помочь учителю сделать урок динамичным и результативным, но именно учитель...

Подготовка к Единому Государственному Экзамену по английскому языку

В помощь выпускнику, сдающему ЕГЭ по английскому языку .С1 написание письма: критерии оценивания письма, схема написания письма и анализ писем....

Учебно-тренировочные материалы для подготовки к Единому Государственному Экзамену

Предлагаемое учебно-методическое пособие предназначено для учащихся старших классов общеобразовательных школ, а также  для преподавателей математики. Пособие содержит примеры геометрических задач...