Разработка урока "Жизнь на селе", 7 класс
методическая разработка по немецкому языку (7 класс) по теме

Супонина Анна Александровна

             Урок комплексного применения знаний и умений. Используя словесный, наглядный и практический методы, иллюстративный раздаточный печатный материал для систематизации лексики по теме «Жизнь на селе»,    аудиозапись с текстом на немецком языке, на уроке решаются следующие задачи: развитие навыков устной (монологической  и диалогической) речи, умений и навыков воспринимать на слух текст с пониманием основного содержания, тренировка лексики по теме « Жизнь на селе», развитие у детей интереса к жизни на селе,  привлечение их внимания к значимости любой профессии, к сельскохозяйственному труду, к проблемам малых сел,  постановка проблемных задач, побуждение к выражению своего мнения.

 

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл das_leben_auf_dem_lande.docx45.39 КБ

Предварительный просмотр:


Die Stunde des Wissens

7.Klasse

Учитель - Супонина А.А

Тема урока: «Жизнь на селе»

Цели урока: 1. Развитие навыков устной (монологической

                        и диалогической) речи.

                      2.Развитие умений и навыков воспринимать

                         на слух текст с пониманием основного со –

                         держания.

                      3. Систематизация лексики по теме « Жизнь

                          на селе»

                      4. Развитие умений сообщать, что узнал уч-ся  нового.

Задачи урока: 1.Развитие у детей интереса к жизни на селе.

                         2.Привлечение их внимания к значимости

                          любой профессии, к сельскохозяйственному

                          труду, к проблемам малых сел.

                         3.Развитие чувства милосердия, нравствен-

                          ной ответственности перед старшим поколением.

                         4.Постановка проблемных задач, побуждение

                          к выражению своего мнения, оценки.

Тип урока: Урок комплексного применения знаний и умений.

 

Методы урока: словесный, наглядный, практический

Дополнительные    пособия:              

 иллюстративный материал по теме «Жизнь на селе»,                                 раздаточный печатный материал для систематизации лексики по теме «Жизнь на селе»,    аудиозапись с текстом на нем. языке

1.Schritte

Heute haben wir eine ungewöhnliche Stunde. Sie heiβt “die

Stafette des Wissens”. Wir sprechen über das Leben auf dem Lande, über die Rolle der Landwirtschaft und über einige Dörfer, die kleine, aber weltberühmte Kulturzentren

sind.Das Leben auf dem Lande hat seine Besonderheiten.

Man ist der Natur näher.Das ist wirklich schön! Man arbeitet mehr physisch, und das ist gesund. In Deutschland

gibt es auch viele Dörfer, kleine und groβe. Was kann man

von ihnen sagen? Hier gibt es viele Familienbetriebe und

Genossenschaften. Man wird Kühe, Schaffe, Schweine, Pferde gezüchtet. Die Bauer bauen Getreide, Kartoffeln,

Zückerrüben, Obst ein. Deutschland hat eine intensive Landwirtschaft.

2.Schritte

Viele Schriftsteller haben dem Leben auf dem Lande ihre

Gedichte gewidmet. Hört das Gedicht “das Korn” aufmerksam zu. Dann beschreiben wir den Weg des Brotes auf den Tisch.

        Das Korn 

     Das Bauer baut mit Mühe und Not

     das Korn fur unser täglich Brot.

     Zum Müller wird das Korn gebracht

     und feines Mehl daraus gemacht.

     Der Bäcker nimmt das Mehl ins Haus

     und bäckt im Ofen Brot daraus.

     Die Mutter streicht noch Butter drauf,

     und wir – wir essen alles auf.

Wer beschreibt den Weg des Brotes auf den Tisch?

  1. der Bauer baut das Korn
  2. der Müller macht das Mehl
  3. der Bäcker bäckt das Brot
  4. die Mutter streicht das Brot mit Butter
  5. wir essen alles

3.Schritte

Wir setzen unser Gespräch fort!

  1. Gibt es auf dem Lande etwas Interessantes?

( Hier kann man Felder, Wälder, Seen, Veeh, Geflügel,

malerische Landschaften, landwirtschaftliche Maschinen

sehen.)

  1. Welche Berufe braucht man in einem Dorf?

( In einem Dorf braucht man Agronomen, Zootechnicker,

Traktoristen, Mechanisatoren, Ingenieure, Melkerinnen,

Tierärzte.)

  1. Gibt es auf dem Lande Probleme?

 Meine Meinung nach gibt es in kleinen Dörfer Probleme.

 Dort leben viele alte Menchen. Sie können nicht mehr

 Arbeiten. Sie brauchen die Hilfe.

 Meine Meinung nach gibt es in den groβen Dörfer nicht so

 viele Probleme. Dort leben viele Menschen. Die Dorfkin-

 der helfen den Erwachsehen das Vieh und das Geflügel

 Pflegen und füttern.

 Ich meine, daβ alle Menchen die Natur schützen sollen.

  1. Wie helfen die Dorfkinder bei den landwirtschaftlichen

Arbeiten?

             Die Jungen arbeiten dort, wo es Technick gibt. Die Mäd-

chen arbeiten lieber im Garten. Sie pflücken Obst.

 

Die Dorfkinder haben sehr viel zu tun. Sie pflanzen Ge-

müse, gieβen die Beefe, jäten das Gemüse.

  1. Welche Rolle spielt die Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft spielt eine groβe Rolle. Die Bauern

 versorgen die Stadt mit Lebensmittel.

Ohne Landwirtschaft gibtes kein Brot, keine Butter, kein

Fleich.

Ohne Landwirtschaft gibt es keine Milch, keine Gemüse,

kein Obst.

  1. Was kann man über die Lanwirtschaft Deutchlands sagen?

Deutchland hat intensive Landwirtschaft. Hier werden Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Obst, Gemüse ange-

baut. In den Alpen wird Viehzucht betrieben.

  1. Wie meint ihr? Ist das Leben auf dem lande leicht?

Meiner Meinung nach ist das Leben auf dem Lande nicht leicht.Man muβ früh aufstehen und den ganzen Tag auf den Beinen sein.

Ich bin mit … einverstanden. Das Leben auf dem Lande ist nicht leicht. Man muβ vieles können: pflugen,säen,

Beete machen, für Haustiere und Geflügel sorgen.

Der Lehrer:

Das Leben auf dem Lande ist natürlich nicht leicht.

Es ist ganz anders als in der Stadt. Aber die Bauern können

gut arbeiten und feiern. Jetzt bekommt ihr Arbeitsblätter. Ihr sollt die Wortschlangen in die richtigen Wörter trennen.

Und dann  beantwortet ihr die Frage:

  1. was habt ihr neues erfahren?

(die Antworten der Schüler)

   

4.Schritte

   Jetzt arbeiten wir in den Gruppen. Űber das Leben auf dem Lande haben wir viel gesprochen und eine Collage zusammengestellt. Jede Gruppe berichtet uns heute die Information über das Leben auf dem Lande.

Intensive Landwirtschaft

   

Industriewerke, Supermärkte

Landwirtschaftliche     Arbeiten

Weltbekannte Kulturzentren

Intensive Landwirtschaft

            Deutchland ist nicht nur ein hochentwickeltes Industrieland. Es hat auch eine intensive Landwirtschaft.Hier gibt es viele landwirtschaftliche Betriebe. Das sind Genossenschaften, Personen - oder Familiengesellschaften. Private Landwirte führen ihre Betriebe auf eigene Rechnung. Die deutsche Landwirtschaft erzeugt qualitative Nahrungsmittel. Die wichtigsten Produkte der deutschen Landwirtschaft sind Milch, Schweine- und Rindfleich sowie Getreide und Zuckerrüben. Eine groβe Rolle spielen solche Kulturen wie Wein, Obst und Gemüse. In den Alpen wird Viehzucht betrieben. Hier werden Kühe, Schaffe, Schweine und Pferde gezüchtet. Die Bauern sorgen für da Vieh. Das Leben auf dem Lande ist nicht leicht. Man muβ früh aufstehen und den ganzen Tag auf den Beinen sein.

Industriewerke, Supermärkte

      Heutzutage sieht das deutsche Dorf ganz anders auf. Es ist mechanisiert und industrialisiert. Hier kann man auch kleine Industriewerke sehen: Ziegelstein- fabricken, Möbelwerke und vieles andere. Die Dörfer sehen wie kleine Städte aus. Die Häuser sind aus Stein und haben allen Komfort. In den Straβen kann man Geschäfte, Supermärkte, Restaurants, Cafes, Sportplätze sehen. Einige Dorfbewohner arbeiten in der Landwirtschaft, einige in Industriebetrieben im Dorf. Sie haben eigenes Obst, Gemüse, Wälder, Felder, Seen und Flüsse. Sie haben auch die Bequemlichkeiten des Lebens in der Stadt.

Landwirtschaftliche Arbeiten

        Im Dorf gibt es immer viel Arbeit. Die landwirtschaftlichen Arbeiten sind nicht leicht. Im Frühling pflügen die Bauern mit dem Traktor das Feld und sähen Getriede. Sie pflanzen Gemüse und machen die Beete. Nach einiger Zeit jätet man die Gemüsebeete. Im Herbst bringen die Bauern die Ernte ein. Sie pflücken im Garten Obst und legen es in Körbe, um es auf dem Dorfmarkt oder in die Stadt zu bringen. Bei verschiedenen Landwirtschaft lichen Arbeiten helfen den Erwachsenen die Kinder. Auf dem Lande arbeitet man mehr physisch, und das ist gesund.

Weltbekannte Kulturzentren

N.    Hallo, Olga!

O.    Hallo, Natali!

N.    Wohin gehst du?

O.    Morgen sol lich in der Geshichte über die weltbekannte

        Russische Dörfer erzählen. Um diese interessante Information

        zu bekommen, gehe ich in die Bibliothek.

N.    Ich bin jetzt frei. Ich möchte auch mitgehen. Unterwegs

        Erzähle ich dir vom kleinen Dorf Chochloma.

O.    Ist dieses Dorf in der ganzen Welt bekannt?

N.    Ja. Wer kennt nicht das schöne Geschirr aus Chochloma?

        Die Bauern uas diesem Dorf bemalten das Geschirr in Gold,

        Silber, Rot und Schwarz. Man kauft e saber jetzt als

        Souvenirs. Früher fangen in Chochloma Messen statt.

O.    Und ich habe mich in diesem Sommer im Dorf Gshel bei

        meiner Groβmutter erholt. Es liegt nicht weit von Moskau.

        Hier macht man schönes Keramik-Geschirr. Die Volks –

        Künstler verwenden dabei blaue und weiβe Farben. Viele

        Touristen besuchen dieses weltbekanntes Dorf. Sie kaufen

        gern das schöne Geschirr.

N.    Hast du natürlich solches Geschirr zu Hause.

O.    Natürlich. Schöne bunte Tassen hat mir meine Groβmutter

        Geschenkt.

N.    Und ich habe zu Hause schöne Palech- Schatulle. Vor

        Kurzem hat mein Vater eine Ausstellung der Volkskunst

        Besucht. Dort hat er diese Schatulle gekauft. Er hat gesagt,

        daβ man im Dorf Palech weltberühmte Schatullen herstellt.

        Sie sind in der ganzen Welt beliebt und feuer.

O.    Natürlich, diese Schatulle ist wunderschön! Ich möchte auch

        solche Sache zu Hause haben.

N.    Aber da ist unsere Bibliothek!

        Ich bedanke mich für das Gespräch. Tschuβ!

O.    Tschuβ!

5.Schritte

 Jede Gruppe bekommt jetzt die Kärtchen mit den Wörtern und baut einen Weihnachtsbaum.

 

6.Schritte

 Bald ist die Stunde zu Ende.

    Ich bedanke mich euch für die Arbeit in der Stunde.

    Wovon haben wir heute gesprochen?

    Wir haben heute … gesprochen

  1. über das Leben auf dem Lande
  2. über intensive Landwirtschaft
  3. über weltbekante Kulturzentren


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Разработка урока для 8 класса по теме: "Генетические связи между различными классами соединений"

Данный урок позволяет развивать умение ставить несложные проблемы, формулировать гипотезы и проводить их опытную проверку. Работа осуществляется в группах "Практик-теоретик"...

разработка урока по теме "Класс Двудольные семейство Крестоцветные" 6 класс

данная разработка урока предназначена для 6 класса. учебник "Биология. Бактерии. Грибы. Растения" В. В. Пасечник....

Разработка проекта "Моё село на карте района", посвященного 75-летию Саратовского района

Проект разработан  совместно с учениками 6 класса и позволяет целенаправленно вести работу по ● формированию положительного имиджа родного села; ● развитию интереса учащихся МОУ «СОШ с.Михайлов...

Разработка урока в 9 классе по обществознанию. Тема: Право. Разработка урока в 9 классе по истории. Тема: "Всё для фронта! Всё для победы!"

Разработка урока в 9 классе по обществознанию. Тема "Право". Урок проводится на основе програмированной технологии.1 шаг: информативность-учащиеся получают определенные знания по данному вопросу.2 шаг...

Разработка урока для совмещенных классов в коррекционном классе VIII вида

Урок разработан по направлению "Швейное дело " в 7-8коррекционном классе VIII вида по теме "Обработка горловины швейного изделия"...

Разработка открытого урока по классу фортепиано «Работа над полифонией в старших классах»

Трёхголосное полифоническое произведение. И.С. Бах Фуга С-dur....

Методическая разработка по геометрии (8 класс) по теме:  Разработка урока по теме "Параллелограмм".

План-конспект урока по геометрии для 8 класса.Урок разработан учителем математики Шунаевой Т.А. Тема урока: Параллелограмм. Решение задач.Цели урока Продолжить формирование умений решать задачи н...